Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 67/2015 Veröffentlicht am:

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Amtliche Mitteilungen

Evangelische Theologie

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Fachbezogener Besonderer Teil

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Amtliche Mitteilungen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

3 Fächerkombinationen

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Modulbuch zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Master of Theology (M.Th.) 2019

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Modulbuch zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Master of Theology (M.Th.)

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

- Nichtamtliche Lesefassung-

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 -

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

1 Aufgaben der Studienordnung

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Amtliche Mitteilungen der

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

vom Inhaltsübersicht

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Im Dialog über Glauben und Leben

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Amtliche Mitteilungen

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

- Nichtamtliche Lesefassung-

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Artikel I. Änderungen

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Transkript:

Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 67/2015 Veröffentlicht am: 25.11.2015 Erste Änderung vom 08. Juli 2015 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Master of Theology (M.Th.) des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg vom 19. Januar 2011 (Amt. Mit.: 37/2011) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps- Universität Marburg hat gem. 44 Abs. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert am 08. Oktober 2014 (GVBl. I S. 221), am 08. Juli 2015 folgende Änderung der Prüfungsordnung vom 19. Januar 2011 beschlossen: Artikel 1 1. 6, 25 und 30 werden wie folgt geändert: 6 Studium: Aufbau, Inhalte, Verlaufsplan und Informationen (1) Der Masterstudiengang Evangelische Theologie gliedert sich in verpflichtende Basis- und Aufbaumodule aus den Studienbereichen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Sozialethik, Praktische Theologie und Religionsgeschichte. Die Module aus den Modulbereichen 2 und 4 werden jeweils interdisziplinär von Lehrenden aus zwei Studienbereichen verantwortet. Unter Einbeziehung des kalkulierten studentischen Arbeitsaufwands (workload) in Leistungspunkten (LP) ergibt sich folgender Studienaufbau: Studienbereiche Leistungspunkte Modul 1: Theologie als Basismodul, Systematische 6 Wissenschaft Theologie Modulbereich 2: Religiöse 50 Rede von Gott in Geschichte und verstehen Modul 2.1: Einführung in die Basismodul, Altes Testament, 20 Exegese des Alten Testaments und des Neuen Testaments Neues Testament Modul 2.2: Schrifthermeneutik: Altes Testament, Schöpfung und Erlösung Kirchengeschichte Modul 2.3: Dogmen und Basismodul Kirchengeschichte, Bekenntnisse Modul 2.4: Kommunikation des Evangeliums im Neuen Basismodul, Religionsgeschichte Neues Testament, Praktische

Testament und in der Theologie Modul 3: Religion in gesellschaftlichen Kontexten der Modulbereich 4: Religion als Lebens- und Weltorientierung in Geschichte und Praktische Theologie 6 40 Modul 4.1: Theologiegeschichte von der Reformation bis in die Modul 4.2: Theologische Ethik Modul 4.3: Religiöse und philosophische Anthropologie Modul 4.4: Sprachliche und rituelle Handlungsformen Kirchengeschichte, Systematische Theologie Sozialethik, Neues Testament Systematische Theologie, Religionsgeschichte Praktische Theologie, Altes Testament Modul 5: Masterarbeit Abschlussarbeit, 18 Summe 120 (2) Modul 1 Theologie als Wissenschaft: Auf der Grundlage bisher erworbener unterschiedlicher beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen werden die Studierenden befähigt, - Momente eigener religiöser Praxis (Biographie, Gemeinde, Beruf) wahrzunehmen, - Theologie als methodisch geleitete Reflexionspraxis zu entdecken (als Schnittstelle von Gegenstandsbezug und Selbstbezug), - die eigene Person und die beruflichen Aufgaben als orientierungsbedürftig und orientierungsfähig zu verstehen. (3) Modulbereich 2 Religiöse Rede von Gott in Geschichte und verstehen: In der Frage nach Gott und in den Versuchen, auf diese Frage zu antworten, verbinden sich elementare anthropologische Erfahrungen und fundamentale theologische Reflexionen. Sie führen in ihrer Verknüpfung zu den folgenden Aufgabenstellungen. Es geht darum, - anthropologische und historische Voraussetzungen theologischen Redens von Gott zu klären; - religionswissenschaftliche Implikationen zu erkennen; - biblische Grundlagen mit Hilfe historisch-kritischer Methoden zu erfassen; - dogmen- und theologiegeschichtliche Paradigmen zu kennen und zu nutzen; - sich mit religionskritischen Anfragen auseinander zu setzen; - ökumenische und interreligiöse Kontexte zu verstehen und einzubeziehen;

- konstitutive Elemente christlicher Rede von Gott und den sich in Jesus Christus offenbarenden Gott begründend zu vertreten; - die ethische Relevanz und die politischen Konsequenzen theologischer Aussagen zu benennen; - Die Bedeutung von Geschlecht in der Produktion und Interpretation von biblischen, wissenschaftlich-theologischen und religiösen Texten zu erkennen; - die theologische Kritik- und Urteilsfähigkeit einzuüben. (4) Modul 3 Religion in gesellschaftlichen Kontexten der : In diesem zweiten Reflexionsmodul werden die Studierenden befähigt, - durch die Auseinandersetzung mit religionssoziologischen, kirchentheoretischen und pastoraltheologischen/berufstheoretischen Analysen und Modellen ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln; - religiöses und professionelles Selbstverständnis unterscheiden und aufeinander beziehen zu können; - Perspektiven zukünftiger Berufstätigkeit zu entwickeln. (5) Modulbereich 4 Religion als Lebens- und Weltorientierung in Geschichte und : Die Frage nach dem Handeln des Menschen verbindet die Erfahrung von geglücktem und misslungenem Tun mit der protestantischen Erkenntnis von Freiheit und Verantwortung. Aus dieser Verknüpfung folgt die Notwendigkeit einer kritischen, begründenden Reflexion dessen, was dem Handeln Maß gibt. Unter exemplarischen Fragestellungen geht es darum, - den sich in Jesus Christus offenbarenden Gott als Ursprung von Freiheit und Verantwortung zu erkennen; - den Zusammenhang von individuell erfahrener Befreiung und verantworteter Lebensgestaltung zu verstehen; - Einsicht in die historische Relativität gesellschaftlicher Gegebenheiten zu gewinnen; - die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und anthropologischen Voraussetzungen ethischer Reflexion zu erkennen; - individuelle wie gesellschaftliche Freiräume zu entdecken und zu analysieren; - Möglichkeiten verbindlichen Engagements zu beschreiben; - die traditionellen christlichen Vorstellungen von Freiheit und Verantwortung im Horizont gegenwärtiger Wirklichkeit zu konkretisieren; - konkurrierende Normensysteme kritisch zu beurteilen; - den Lebensbezug von Theologie wahrzunehmen und zur Geltung zu bringen. (6) Modul 5 Masterarbeit: siehe 23. (7) Die Abfolge des modularisierten Studiums wird im Studienverlaufsplan (vgl. Anlage 1) dargestellt.

(8) Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelische Theologie werden die nachstehenden Lehr- und Lernformen eingesetzt, wobei in jedem Modul Phasen des Eigenstudiums mit verpflichtenden Präsenzphasen wechseln. - Eigenstudium dient dem Erwerb von Grundwissen, der Aneignung von Kontext- und Basiswissen und dem Erlernen der Fähigkeit, sich wissenschaftliche Literatur selbständig zu erschließen. - Studienmaterial nennt die zu bearbeitende Literatur und gibt Anleitungen zur Bearbeitung im Eigenstudium. Leitfragen und Aufgabenstellungen führen die Studierenden auf die selbständige Umsetzung zu erarbeitender Problemfelder hin. - Durch moderne Kommunikationsmethoden werden Hilfestellungen bei individuellen Rezeptionen der Inhalte, die während der Präsenzzeiten in der Studiengruppe vertieft werden, sowie Rückmeldungen auf Arbeits- und Prüfungsleistungen gewährleistet. - Während der verpflichtenden Präsenzphasen (Präsenzwochenenden und Seminarwochen) werden die durch Bearbeitung des Studienmaterials erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse mit den Studierenden erörtert. Die Studierenden erarbeiten dafür selbständig Beiträge und Präsentationen, tragen die gewonnenen Erkenntnisse in den Veranstaltungen vor und stellen sie zur Diskussion. Exemplarische Problemstellungen werden mit wissenschaftlichen Methoden systematisiert und vertieft. (9) Allgemeine Informationen und Regelungen in der jeweils aktuellen Form sind auf der studiengangbezogenen Webseite unter http://www.uni-marburg.de/master-theologie hinterlegt. Dort sind insbesondere auch das Modulhandbuch und der Studienverlaufsplan einsehbar. 25 Zeitliche Vorgaben zur Erbringung von Leistungen Bis spätestens zu Beginn des Moduls 3 ist es zur Wahrung des Prüfungsanspruchs notwendig, das Modul 1 erfolgreich zu absolvieren. Bis spätestens zu Beginn des Moduls 4.2 ist es zur Wahrung des Prüfungsanspruchs notwendig, die Module 2.1, 2.2, 2.3. und 2.4 erfolgreich zu absolvieren. 30 Wiederholung von Prüfungen (1) Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. (2) Nicht bestandene Modulprüfungen können einmal wiederholt werden. Jede Studierende und jeder Studierende kann im Verlauf des Studiums zwei Prüfungen zweimal wiederholen. Davon ausgenommen ist die Masterarbeit; deren Wiederholbarkeit regelt 23, Abs. 12 Allgemeine Bestimmungen. (3) Wiederholungsprüfungen finden zeitnah statt. (4) Die Wiederholung der Modulprüfung des Moduls 2.4 findet als schriftliche Hausarbeit statt, die Wiederholung der Modulprüfung der Module 1, 2.3 und 4.2 (Klausuren) findet als Klausur statt. Alle anderen Wiederholungsprüfungen finden als mündliche Prüfungen statt.

2. Anlage 2 wird wie folgt geändert: Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung LP Verpflichtungsgrad Modul 1: Theologie als Wissenschaft Modulbereich 2: Religiöse Rede von Gott in Geschichte und verstehen Modul 2.1: Einführung in die Exegese des Alten Testaments und des Neuen Testaments Modul 2.2: Schrifthermeneutik: Schöpfung und Erlösung Modul 2.3: Dogmen und Bekenntnisse Niveaustufe Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzungen für die Vergabe von LP 6 Basismodul Klausur (180 Minuten) 20 Basismodul Bibelkundliche Kenntnisse (nachgewiesen durch Eignungsfeststellungsprüfu ng). Modulteilprüfungen: mündliche Prüfung (Sprachen, 8 LP), schriftliche Hausarbeit (Exegese, 15 Seiten, 12 LP); Bestehen beider Modulteilprüfungen Aufbaumodul Mündliche Prüfung Basismodul Klausur (180 Minuten) Modul 2.4: Kommunikation des Evangeliums im Neuen Testament und in der Basismodul Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten) Modul 3: Religion in gesellschaftlichen Kontexten der 6 Aufbaumodul Erfolgreich abgeschlossenes Modul 1. Mündliche Prüfung

Modulbereich 4: Religion als Lebens- und Weltorientierung in Geschichte und Modul 4.1: Theologiegeschichte von der Reformation bis in die Aufbaumodul Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten) Modul 4.2: Theologische Ethik Aufbaumodul Erfolgreich abgeschlossene Module 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4. Modul 4.3: Religiöse und philosophische Anthropologie Klausur (120 Minuten) Aufbaumodul Mündliche Prüfung Aufbaumodul Präsentation Modul 4.4: Sprachliche und rituelle Handlungsformen Modul 5: Masterarbeit 18 Abschlussmodul Erfolgreich abgeschlossene Module 1, 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4., 3, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4.

Artikel 2 Die Änderung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen der Philipps-Universität Marburg in Kraft. Die Änderungssatzung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium im Studiengang Evangelische Theologie, (M.Th.), an der Philipps-Universität Marburg ab dem Sommersemester 2016 aufnehmen. Marburg, den 12.11.2015 gez. Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler Dekanin des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg In Kraft getreten am: 26.11.2015