Die Olympischen Spiele 1936 und die öffentliche Wahrnehmung in Frankreich am Beispiel der Presseberichterstattung der Tageszeitung le figaro.

Ähnliche Dokumente
Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Leni Riefenstahl: Olympia 1936

Qualifikationsphase - GK

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Frankreich und Heinrich Brüning

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schulinterner Lehrplan

Geschichte betrifft uns

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Adenauers Außenpolitik

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Tagesschau. - unerbittliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zeitgeschichte des Sports - Prüfungsthemen

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute

Geschichte - betrifft uns

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Analyse rhetorischer Stilmittel der faschistischen Rede. Joseph Goebbels Sportpalastrede

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Stauffenberg-Attentat aus französischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Indianer im Dienste der NS-Ideologie

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Geschichte und Geschehen

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Der deutsch-französische Vertrag

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Nationalsozialistische Diktatur

Ziele der russischen Europapolitik

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Die Deutschen in ihrer Welt

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Deutsch-polnische Beziehungen *

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prologe

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zeitstrahl. Der Nationalsozialismus Gemeinsam lernen In leicht verständlicher Sprache Mit Unterstützung durch. Drittes Reich

Zeitungen als Kriegstreiber?

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Transkript:

Vorname, Name Straße Ort Telefon E-Mail Bochum, den Die Olympischen Spiele 1936 und die öffentliche Wahrnehmung in Frankreich am Beispiel der Presseberichterstattung der Tageszeitung le figaro. Betreuer: Andreas Luh Fakultät für Sportwissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Gliederung der Arbeit 1. Einleitung 2. Das Verhältnis Deutschland Frankreich 2.1 Deutsche Außenpolitik bis 1936 2.2 Französische Außenpolitik bis 1936 2.3 Die Entwicklung der deutsch-französichen Beziehungen bis 1936 2.4 Die sportlichen Beziehungen zu Frankreich vor den Olympischen Spielen 1936 3. Deutschland und die Olympische Bewegung 3.1 Die Olympische Bewegung vor 1933 3.2 Die Olympische Bewegung nach 1933 4. Quellenanalyse le figaro 4.1 Le figaro als Untersuchungsgegenstand 4.2 Sportliche Berichterstattung 4.3 Politische Berichterstattung 5. Fazit

Literaturverzeichnis Thematische, methodische Konzeption und Vorgehensweise Untersuchungsgegenstand meiner Bachelorarbeit sind die Olympischen Spiele 1936, welche ich unter Berücksichtigung der öffentlichen Meinung in Frankreich, am Beispiel der Presseberichterstattung in der Tageszeitung le figaro untersuchen werde. Die Ausrichtung der Olympischen Spiele 1936 wurde Berlin noch zur Zeit der Weimarer Republik zugesprochen (Ueberhorst, 1986, S.3). Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 änderte sich die politische Situation in Deutschland allerdings grundlegend. Die Olympischen Spiele sollten nun zum ersten Mal in einem diktatorisch regierten Land stattfinden. Anfangs zeigte Hitler jedoch wenig Interesse an der Abhaltung der Olympischen Spiele in Berlin. Er bezeichnete sie 1932 als Erfindung von Juden und Freimaurern, wonach sich ihre Ausrichtung selbstredend verbat (Hart-Davis, 1986, S.45). Zudem ließ sich die Olympische Idee der Völkerverständigung und des Weltfriedens nicht mit den NS- Ideologien vereinbaren (Ueberhorst, 1986, S.4). Als Hitler die Chance erkannt hatte, die dem Deutschen Reich mit der Möglichkeit zur Inszenierung der Olympischen Spiele in die Hand gelegt wurde, waren die Erwartungen an das Großereignis auf einmal sehr hoch. Die Olympischen Spiele sollten einerseits das Zusammengehörigkeitsgefühl und Selbstbewusstsein der Bevölkerung stärken und der Regierung somit einen großen Rückhalt nach innen geben. Andererseits sollten sie, dem vom Ausland weitgehend politisch isolierten Deutschland, Prestige und Ansehen einbringen. Die unablässigen Beteuerungen auf Friedensliebe und Völkerverständigung sollten über die wahren Aufrüstungspläne des nationalsozialistischen Deutschlands hinwegtäuschen. Die Wirkung der Propaganda auf die deutsche Bevölkerung, welche zu einer Festigung des Regimes führte, ist unumstritten und führte indirekt auch zu einer positiven Wirkung auf das Ausland (Krüger, 1972, S.11f; Teichler, 1991, S.164).

Frankreich lebte als Erbfeind mit Deutschland in traditioneller Feindschaft, daher war es befremdlich, dass Hitler in den Jahren 1933 bis 1936 eine versöhnliche Haltung Frankreich gegenüber einnahm (Teichler, 1991, S.153). Er schlug nun den Kurs der Friedens- und Versöhnungspolitik ein, um über seine Kriegsvorbereitungen hinwegzutäuschen. Dies gelang nur bedingt, denn Frankreich musste sich direkt von der deutschen Aufrüstung bedroht fühlen. Wie kein anderes Land war es dem Wechsel von demonstrativen Friedensgesten und Vertragsverletzungen ausgesetzt (Teichler, 1991, S.174). Dies wirft die Frage auf, wie die französische Presse, im Rahmen dieses politischen Hintergrundes, die Olympischen Spiele 1936 in Berlin wahrgenommen und bewertet hat. Ob sie lediglich über Organisation, Höchstleistungen und Erfolge berichtet oder ob sie auch die Hintergründe der Großveranstaltung kritisch hinterfragt und die propagandistischen Ziele erkennt. Ziel meiner Arbeit ist es, dies am Beispiel der Tageszeitung le figaro herauszufinden. Inhaltlich werde ich in der Arbeit die Vergabe sowie die Vorbereitung der Olympischen Spiele erklären. Dabei wird die deutsche Außenpolitik eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren werden die politische Situation Frankreichs sowie die Beziehung zu Deutschland, aus politischer und sportlicher Sicht beschrieben. Die Presseberichterstattung des le figaro werde ich während der Olympischen Spiele, eine Woche vor dem Ereignis und 2-3 Tage nach dem Ereignis einbeziehen. Auf die Rolle anderer Staaten werde ich nicht speziell eingehen. Um die Fragen, die mit dem Thema verbunden sind, angemessen behandeln zu können, wurde die Arbeit chronologisch gegliedert und in fünf Sinnabschnitte mit den dazugehörigen Unterkapiteln unterteilt. Nach der Einleitung, in der das Untersuchungsdesign der Arbeit erklärt wird, schließt sich die Erläuterung der deutschen und französischen Außenpolitik und der ambivalenten Haltung Deutschlands gegenüber Frankreich, zu Beginn der NS Herrschaft an. Zu-

dem werde ich auf die deutsch-französichen Sportbeziehungen vor den Olympischen Spielen 1936 eingehen. Im Folgenden steht die Darstellung der Olympischen Bewegung im Vordergrund, bevor ich zur Analyse des le figaro komme, der exemplarisch für die Meinung des rechtskonservativen Bügertums in Frankreich, in starker Abgrenzung zur rechtsextremen Bewegung steht (Tschirwer, 2000, S.20). Zur Geschichte der Olympischen Spiele gibt es sehr umfangreiche Literatur. Mit der politischen Relevanz der Olympischen Spiele von 1936 setzen sich bis 1972 jedoch nur wenige Autoren auseinander (Krüger, 1972, S.17). Mittlerweile gibt es ein etwas breiteres Spektrum an Sekundärliteratur. Das Interesse der deutschen Historiker keimte zum Anlass der 1972 in München stattfindenden Olympischen Spiele auf. Zeitnah entstand die Untersuchung von A. Krüger Die Olympischen Spiele und die Weltmeinung. Ihre Außenpolitische Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der USA. (1972), welche sich vor allem auf intensive Quellenarbeit stützt. Der Aufsatz von Horst Ueberhorst Spiele unterm Hakenkreuz (1986) ist beim Erstellen dieser Arbeit weiterhin sehr dienlich, da er die Olympische Bewegung in Deutschland in kurzer und verständlicher Weise darstellt. Das Werk, von H. J. Teichler Internationale Sportpolitik im Dritten Reich (1991), gibt darüber hinaus, Auskunft über die deutsch-französischen Sportbeziehungen und deren politischen Hintergrund. Des Weiteren befasst es sich mit der französischen Presseberichterstattung. Die Dokumentation von R. Rürup 1936 - Die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus (1996), entstand anlässlich einer Ausstellung, in der ehemaligen Staatlichen Kunsthalle in Berlin und im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist auf einem aktuellen Forschungsstand und beinhaltet zudem eine Fülle an Bild und Dokumentmaterial. Darüber hinaus gibt es einige jüngere Aufsätze und Sammelwerkbeiträge, die sich mit dem Thema auseinander setzen.

Als Quellen dienen dieser Arbeit der Olympiafilm von Leni Riefenstahl, der Bericht Olympia 1936 Eine nationale Aufgabe vom Propagandaausschuss für die Olympischen Spiele 1936, sowie die Ausgaben der französischen Tageszeitung le figaro in der Zeit vom 25.07.1936 bis 20.08.1936, die mit einer Auflage von 50000 Stück, in der damaligen Zeit eine große Leserschaft verbuchen konnte (Tschirwer, 2000, S.20). Aus zweiter Hand werden Aussagen Hitlers und die Berichte aus dem Völkischen Beobachter und dem Reichssportblatt zitiert. Literaturverzeichnis (Verlagsnamen fehlen) Abetz, O. (1951). Das offene Problem. Köln. Bernett, H. (1971). Sportpolitik im dritten Reich. Schorndorf. Delaplace, J-M. (1997). Les acteurs du developpement du sport entre les deux-guerres en France (1919-1940): defenseurs et adversairs. Rom. Duff, H. D. (1986). Hitler s Games. The 1936 Olympics. New York. Brender, R. (1992). Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. München. Eberhard, A. (1970). Das Dritte Reich. Hannover. Hildebrand, K. (1995). Das Dritte Reich. München. Hillmar, H. (1993). Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur. Berlin. Höfer, A. (1994). Der Olympische Friede. Anspruch und Wirklichkeit einer Idee. Sankt Augustin Jäckel, E. (1966). Frankreich in Hitlers Europa. Stuttgart. Krüger, A. (1972). Die olympischen Spiele 1936 und die Weltmeinung. Berlin. Lembke, R. (1971). Das große Handbuch der olympischen Sommerspiele. Darmstadt. Roland, R. (2000). Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers?. München. Rürup, R. (1996). 1936 Die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus. Berlin.

Scheler, E. (1962). Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zur Zeit der aktiven Außenpolitik Hitlers, Ende 1937 bis zum Kriegsausbruch. Dissertation. Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Stoffers, A. (2001). Betriebssport in Frankreich: Entwicklung und Struktur der unternehmerischen Sportförderung von der Belle Epoque bis zur Gegenwart. Dissertation. Ruhr-Universität Bochum. Teichler, H. J. (1991). Internationale Sportpolitik im dritten Reich. Schorndorf. Tschirwer, A. (2000). Le Figaro: le vaisseau amiral de la Socpresse. Dissertation. Albert- Ludwig-Universität zu Freiburg im Breisgau. Ueberhorst, H. (1971). Von Athen bis München. Berlin. Ueberhorst, H. (1986). Spiele unterm Hakenkreuz. Die Olympischen Spiele von Garmisch-Patenkirchen und Berlin 1936 und ihre politischen Implikationen. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament.