Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Ähnliche Dokumente
Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer

Ort/Datum. Note Prüfungsteil 1.2. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Gespräch zum Businessplan. Note Punkte. Note 1.

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

Abschlussprüfung 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

an eidgenössischen Prüfungen Rechtliche Thomas Baumeler, Ressortleiter Recht Bern, den 19. November 2009

Information zur Prüfungsvorbereitung

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Empfehlungen für die Vorbereitung und den Ablauf der Prüfung - Prüfungskriterien.

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

Fakultät Bauingenieurwesen

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung Fallstudie P Beatrice Soldat Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in Homöopathie

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager

Allfällige Experte aus der aktuellen Weiterbildungstätte des Kandidaten treten in den Ausstand.

Qualifikationsverfahren 2018 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2017

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM1 Gestaltung und Kunst 3.

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Leitfaden Modulprüfungen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG

Exemplar für Prüfer/innen

Prüfungsprotokoll Expertin/Experte ID Nr. Kand Nr. Individuelle praktische Arbeit IPA

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2016

Wegleitung zur Diplomarbeit

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Formular Kompetenznachweis Version

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Leitfaden für das Fachgespräch

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren AGS Oktober/Dezember 2016

Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom. Workshop 25. März

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

ük Qualifikationsverfahren FaBe B NHB 2017 Sandra Schnyder. Dezember 2016

Leitfaden Diplomarbeit

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K. Oktober/November 2016

Wegleitung zur Prüfungsordnung Höhere Fachprüfung Expertin / Experte für Zytodiagnostik

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

Ausführungsbestimmungen zur Prüfung TKGS Basis Sporthundetrainer SKG

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Wegleitung über die höhere Fachprüfung

Prüfungslektion Geschichte

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

QV FaGe 2017 Expertinnen/Experten. Oktober/Dezember 2016

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Auswertung der Angebote durch den AG

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden.

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Diplomprüfung Fachdidaktik Geographie

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Qualifikationsverfahren FaGe Oktober/Dezember 2016

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

MARKETING - FALLBEISPIEL «Produkt entwickeln»

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung. Wegleitung. zur Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

QV FaGe 2018 Expertinnen/Experten. Oktober/November 2017

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn)

Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Transkript:

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Leitfaden Screening (Durchmustern) Der Kompetenzbereich Screening (Durchmustern) (Prüfungsteil 2) ist Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) Experte in Zytodiagnostik (vgl. Wegleitung zur Prüfungsordnung über die HFP Expertin/Experte in Zytodiagnostik, S. 4). 1. Die Prüfungsteile Der Prüfungsteil 2 dauert 270 Minuten und besteht aus folgenden Prüfungsarten: Prüfungsart Beschreibung Dauer Schriftlich Praktisch Mündlich Multiple Choice oder diagnostische Aufgaben anhand von 30 Probebildern Multiple Choice anhand von 20 Fragen Primärscreening von 12 ausgewählten Präparaten mit Berichterstellung Screening und Interpretation von 20 markierten Präparaten (mit standardisierter Berichterstattung) Diskussion von drei Präparaten der gescreenten Fälle mit Einbezug der Differenzialdiagnose (inkl. Begründung der Diagnose) 30 Minuten 30 Minuten 120 Minuten 60 Minuten 30 Minuten 2. Schriftlicher Teil 2.1 Multiple Choice oder diagnostische Aufgaben anhand von 30 Probebildern 2.1.1 Aufgabenstellung Sie erhalten 30 Probebilder je 60 Sekunden projiziert. In dieser Zeit müssen Sie aus 5 Auswahlantworten die richtige Antwort wählen (Multiple Choice) oder die richtige Antwort im Antwortbogen notieren (Diagnose erstellen). 2.1.2 Bewertung Jede richtige Antwort ergibt 1 Punkt. 2.1.3 Gewichtung Maximale Punktzahl: 30 Punkte 2.2. Multiple Choice anhand von 20 Fragen 2.2.1 Aufgabenstellung In einem Aufgabenbogen werden 20 Fachfragen gestellt. Es werden fünf Antworten vorgegeben, eine davon ist richtig. 2.2.2 Bewertung Jede richtige Antwort ergibt 1 Punkt. Werden mehrere Antworten angekreuzt, wird die Antwort als falsch taxiert. 2

2.2.3 Gewichtung Maximale Punktzahl: 20 Punkte 3. Praktischer Teil 3.1 Primärscreening von 12 ausgewählten Präparaten mit Berichterstellung 3.1.1 Aufgabenstellung Es werden Ihnen 12 Präparate zum Primärscreening vorgelegt. Sie halten das Ergebnis und Ihre Überlegungen in dem dafür vorgesehenen Formular der Berichterstattung fest, das folgende Gesichtspunkte enthält: Mikroskopische Beschreibung Diagnose Kommentar / Differenzialdiagnose Weiterführende Untersuchungen 3.1.2 Bewertung Jede vollständige Antwort ergibt 3 Punkte. Das Vergeben von halben Punkten liegt im Ermessen der Expertinnen und Experten. Präparat Nr. 3 2 1 0 Was fehlt? Was ist falsch? (Abzüge von der max. Punktzahl begründen) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punktetotal (Maximale Punktezahl 36) 3 : Die Lösung ist umfassend und fehlerlos. 2 : Die Lösung ist mehrheitlich richtig. Es fehlen aber einige wenige Aspekte. 1 : Die Lösung teilweise richtig. Es fehlen mehrere wichtige Aspekte. 0 : Die Lösung ist falsch oder die Aufgabe wurde nicht gelöst. 3

3.1.3 Gewichtung Die maximale Punktzahl beträgt: 36 Punkte 3.2 Screening und Interpretation von 20 markierten Präparaten 3.2.1 Aufgabenstellung Es werden Ihnen 20 markierte Präparate vorgelegt, die es zu bestimmen gilt. Pro Präparat stehen Ihnen 3 Minuten zur Verfügung; nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie das Präparat weiterreichen. Die Berichterstattung erfolgt mit Hilfe standardisierter Formulare. 3.2.2 Bewertung Jede vollständige Antwort ergibt 2 Punkte. Abstufungen gemäss Musterlösung. 3.2.3 Gewichtung Die maximale Punktzahl beträgt: 40 Punkte 4. Mündlicher Teil 4.1. Diskussion von drei Präparaten der gescreenten Fälle mit Einbezug der Differenzialdiagnostik (inkl. Begründung der Diagnose) 4.1.1 Aufgabenstellung Aus den 12 gescreenten Präparaten wählen die Expertinnen/Experten drei zur Diskussion aus. Die Diskussion umfasst folgende Punkte: Sachliche Richtigkeit der Antwort Unklarheit oder Unvollständigkeit der Antwort Weiterführende Fragen zu den Präparaten 4

4.1.2 Bewertung Die Diskussion wird mit maximal 12 Punkten bewertet. Der Verlauf der Diskussion wird protokolliert. Es gelten folgende Beurteilungskriterien: Nr. Beurteilungskriterium Erzielte Punkte Bemerkungen und Begründungen zur vergebenen Punktzahl 4 3 2 1 0 Begründung der Abzüge 1. 2. 3. Fachkompetenz Die Kandidatin/der Kandidat beantwortet die Fragen fachkompetent und korrekt. Das Thema wird durch die Beantwortung der Frage vertieft, präzisiert und allenfalls erweitert. Argumentation im Fachgespräch Die Kandidatin/der Kandidat kann die dargestellten Inhalte und vorgeschlagenen Lösungen überzeugend und nachvollziehbar begründen Reflexionsfähigkeit Die Kandidatin/der Kandidat kann Inhalte, Vorgehen und Erkenntnisse kritisch hinterfragen und ist fähig Alternativen zu formulieren. 3.2.1 Bedeutung der Punktzahl 4 : Das Kriterium ist vollumfänglich erfüllt; 3 : Das Kriterium ist mehrheitlich erfüllt; 2 : Das Kriterium ist knapp erfüllt; 1 : Das Kriterium ist in einigen wenigen Punkten erfüllt; 0 : Das Kriterium ist nicht erfüllt. 5

5. Bestehensnorm Prüfungsart Max. Punkte Erreichte Punkte Multiple Choice / diagnostische Aufgaben 30 Bilder Multiple Choice 20 Fragen 20 Primärscreening 12 Präparate mit Berichterstellung Screening und Interpretation von 20 markierten Präparaten Mündliche Diskussion von 3 Präparaten 12 Total 138 30 36 40 Gemäss Prüfungsordnung Art. 6.2 gilt der Prüfungsteil 2 als bestanden, wenn 75% der maximalen Punktzahl (138) erreicht werden. Zum Bestehen des Prüfungsteils 2 sind somit 104 Punkte erforderlich. 6. Genehmigung Das vorliegende Dokument wurde von der Prüfungskommission HFP Zytodiagnostik am 05.11.2015 genehmigt. 6