Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Ähnliche Dokumente
Volkstrauertag 13. November 2016

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

Rede zum Volkstrauertag 2015

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Rede des. Kommandeurs der Führungsakademie der Bundeswehr. Generalmajor Oliver Kohl. anlässlich des Volkstrauertages. am 18.

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

[Es gilt das gesprochene Wort!]

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

Rede von Bürgermeister Werner anl. des Volkstrauertages am um Uhr auf dem Laichinger Friedhof

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Landesfeier Volkstrauertag 2016 in Soest 12. November 2016, 16 Uhr, St. Maria zur Wiese

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Ansprache zum Volkstrauertag

Sehr geehrter Herr Müller, Herr Pfarrer Dr. Maaßen, liebe Ettlinger Bürgerinnen und Bürger, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen?

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Meine sehr geehrte Damen und Herren,

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir wollen hier und heute diesem Schmerz und dieser Trauer Ausdruck verleihen und Raum geben. Erschreckende Zeitzeugenberichte sind aus der gesamten

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ansprache Landesfeier Volkstrauertag 2013 in Velbert-Neviges 16. November 2013, 16 Uhr, Mariendom Neviges

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Gedenken. Gedenkminuten

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Volkstrauertag am 18. November Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Rede und Gebet am Volkstrauertag Pfarrer Matthias Hembrock Bocholt, Friedhof an der Blücherstraße, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese. Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger und Urwaldarzt Albert Schweitzer.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Das Gedächtnis der Menschheit für erduldetes Leiden ist erstaunlich kurz! Anrede

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Volkstrauertag-Landesfeier. am 15. November 2014.

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Vorlage zur Kenntnisnahme

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Schüler gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung. Matinee der Theodor-Körner-Schule rückt Volkstrauertag in neues Licht

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ansprache Generalkonsulat der Russischen Föderation 8. Mai 2013, Uhr, Waldstraße, Bonn Bad Godesberg

Wir vergessen nicht, aber wir verzeihen

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

der November trägt im Volksmund den Beinamen Totenmonat. Nicht umsonst,

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Es ist also noch eine Ruhe vorhanden Predigt zum Ewigkeitssonntag über Hebräer 4,9-11, am 23. November 2014

Rede zum Volkstrauertag am 18. November Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis

Rede zum Volkstrauertag 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Geistlichkeit, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Kundgebung für Freiheit, Toleranz und ein friedliches Miteinander am , um 17 Uhr (16:45 Uhr)

B

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Rede Ortsvorsteher Pfeiffer, Dennach Volkstrauertag 2015 Musik

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Rede von BM Bodo Klimpel am Holocaustgedenktag, 27. Januar 2011, 17 Uhr auf dem jüdischen Friedhof

Doris Wilde geb. Elias gestorben am 13. Juni 2017

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Und wir sollten trauern um jede vergebene Chance, dies zu verhindern

Gedenkworte zum Volkstrauertag 2011

Baum- Zeichen der Hoffnung

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Erinnern für die Zukunft:

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Transkript:

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am 16.11.2014 Meine Damen und Herren, Der Tod schlägt Schluchten des Schweigens, wo sonst eine Antwort war und nun kein Echo mehr ist; er schafft schmerzliche Leere an Tisch und Bett, wo keine fürsorgliche, wärmende Hand mehr entgegenkommt. Mit diesem Zitat darf ich Sie zur Feierstunde am heutigen Volkstrauertag begrüßen und Ihnen gleichzeitig dafür danken, dass Sie gekommen sind. Wie in jedem Jahr, wenn der Herbst die Blätter fallen lässt, wenn die Tage kurz und die Abende lang werden, gedenken wir der Toten. Zunächst derer, die uns noch nahe sind, weil sie uns erst kürzlich verlassen haben. Am innigsten ist unser Gedenken immer, wenn wir die Toten noch gekannt haben und sie vermissen, weil sie durch ihr Leben ein Stück unseres Lebens geworden sind; weil ihr Tod eine Lücke in uns selbst gerissen hat. Am heutigen Volkstrauertag erinnern wir in anderer Weise daran, dass es Menschen gab, die ihr Leben durch Krieg, Terror oder Gewaltherrschaft verloren haben. Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. 10 Millionen Tote, 21 Millionen Kriegsgeschädigte. Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Die unfassbare Bilanz dieses mörderischen Krieges und einer menschenverachtenden Gewaltherrschaft waren 55 Millionen Tote und 35 Millionen Kriegsverehrte. Täglich kommen als Opfer von Krieg, Terror und Gewalt in jeglicher Form neue Gräber dazu.

Wir sind zusammengekommen, um uns an die Gefallenen und Toten der beiden Weltkriege zu erinnern, um sie zu trauern und ihrer zu gedenken. Wir trauern um Menschen, die als Soldaten sterben mußten, wir trauern aber auch um die Kinder, Frauen und Männer aller Völker, die durch die Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir ehren den Mitmenschen, der in einem schrecklichen Krieg sein Leben verlor, der auszog, weil er keine andere Wahl hatte oder weil er von einer menschenverachtenden Ideologie und von verantwortungslosen Ideologen verblendet, vereinnahmt, mißbraucht wurde. Die Friedhöfe mit den Toten der Weltkriege sind für uns nicht nur Gedenkstätten, sie sind für uns auch Mahnmale eines schrecklichen Irrwegs unserer Geschichte. Wir wollen nicht rechten und schon gar nicht richten, aber wir wollen begreifen und das Mögliche tun, um zu verhindern, daß von deutschem Boden noch einmal Krieg ausgehen kann. Wir gedenken heute auch derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft leisteten, die den Tod fanden, weil sie an ihrem Glauben und an ihren Überzeugungen festhielten, die getötet wurden, weil sie krank oder behindert waren oder weil sie einer anderen Rasse angehörten oder einen anderen Glauben hatten. Meine Damen und Herren, ich weiß nicht wie es Ihnen geht. Für mich ist es an solchen Gedenktagen immer wichtig zu versuchen, das Erinnern an diese Menschen, die Opfer wurden, persönlich und konkret zu machen, um nicht in allgemeinen, eher anonymen Aussagen zu verharren; Wie ich es früher schon formuliert habe, brauchen wir im Kern einen Stachel der Erinnerung, der Trauer und Mahnung möglich macht, der die

schreckliche Anonymität der Zahlen der Gefallenen, der Opfer von Gewalt, Verfolgung, Flucht und Vertreibung aufhebt und einen Zugang zu individueller Trauer eröffnet. Das feierliche Gedenken am heutigen Tag kann dieses individuelle trauernde Erinnern nicht ersetzen. Erst im trauernden Erinnern wendet sich ein Mensch einem anderen Menschen zu, denn unsere Erinnerung schlägt die Brücke zu Menschen, die wir selbst nicht gekannt haben, die aber in der Zeit, in der sie leben mussten und vielleicht auch ein Stück weit als Opfer der Rahmenbedingungen ihrer Zeit mit den gleichen Empfindungen und Gefühlen ausgestattet waren, die auch uns heute eigen sind. Versuchen wir deshalb vielleicht, ein klein wenig in sie einzutauchen, ihr Schicksal nachzuempfinden und Ihnen damit nahe zu kommen. Meine Generation und sicher auch viele von Ihnen, kennen nicht das Gefühl in einer Diktatur zu leben. Wir können uns nicht vorstellen, in allen Lebensbereichen bevormundet zu werden und nicht, wie das sein muss, nur die Informationen zu bekommen, die von der Propaganda ausgesucht wurden. Wir wurden nicht in ein System verschiedenster Organisationen gezwungen, in dem die faschistische Ideologie in perfider Weise in jungen Menschen gepflanzt wurde. Vor hundert Jahren wurde in einer Mischung aus Leichtsinn, Überheblichkeit und politischer Schlafwandlerei einhergehend mit für uns völlig unverständlicher Kriegsbegeisterung der 1. Weltkrieg entfesselt. Irgendwie faszinierend sind noch heute die Bilder der Soldaten am Anfang. Schauen Sie in die leuchtenden Augen junger Männer, die da in ihren Uniformen mit Blumen am Gewehr in die Züge stiegen als ginge es für kurze Zeit in ein Ferienlager.

Wie hat sich wohl ein junger Soldat am Bahnsteig gefühlt? Wohin geht es? Wie lange bin ich fort? Was erwartet mich? Komme ich wieder heim? Wie kam es zu dieser uns heute fremden Sicherheit schnell als Sieger wieder zurückzukehren. Schauen Sie nur wenige Jahre später in die gleichen Augen, die tageund nächtelanges Trommelfeuer, schwerste Verletzungen und Verstümmelungen, viele tote Kameraden gesehen, Giftgasangriffe miterlebt und unheilbare Verletzungen ihrer Seele erlitten hatten? Von Begeisterung und Freude keine Spur mehr, auch nicht mehr von den Blumen am Gewehr des Anfangs. Wie war es im Zweiten Weltkrieg wohl, bei minus 35 Grad in einem Bunker in Stalingrad im Artilleriefeuer auszuharren, den sicheren Tod vor Augen? Wie haben sich diejenigen gefühlt, die Zuhause voller Angst auf einen Feldpostbrief warteten, der nicht ankam oder auf irgendeine Nachricht, die allzu oft die Mitteilung des Gefallen- oder Vermisstseins auf einem der zahlreichen Schlachtfelder war? Wie muss es gewesen sein, nächtelang in Luftschutzbunkern zu sitzen und danach erleben zu müssen, dass das eigene Haus, die eigene Wohnung und alles Hab und Gut nicht mehr existierten? Und wie erging es denjenigen, die aus unserer Stadt vertrieben wurden, weil sie einer anderen Religionsgemeinschaft angehörten? Wie fühlten sich diese Menschen, die oft über Generationen hier gelebt hatten, als man sie in Kolonnen durch die Straßen zum Bahnhof trieb und verspottete? Was mussten diese Menschen erleben als man sie im fast wörtlichen Sinne unter unmenschlichsten Bedingungen zu hunderten in Vieh-

waggons verfrachtete ehe sie nach langen Tagen in irgendeinem Lager ankamen oder in die Gaskammern getrieben wurden, um dort umgebracht zu werden? Und wie ging es denjenigen, die in den Tagen des Kriegsendes oder danach aus ihrer angestammten Heimat vertrieben, wie den vielen Frauen, die Opfer von oft auch mehrfachen Vergewaltigungen wurden? Sie alle waren keine anderen Menschen als wir. Sie hatten durch ihr Verhalten nichts verursacht, was dieses Schicksal rechtfertigen würde. Und wir heute sind keine besseren Menschen und dürfen in unserem Land doch in Frieden und Freiheit unser Leben gestalten. Verdient im eigentlichen Sinne des Wortes haben wir auch das nicht. Auch heute gibt es in vielen Teilen der Welt Kriege, Terrorherrschaft, Verletzungen der Menschenwürde im Nahen Osten, in Afrika, in Asien. Auch heute leben Tag für Tag viele tausend Menschen in unterschiedlichsten Situationen in den gleichen Empfindungen wie diejenigen, um die wir an diesem Ehrenmal heute trauern. Viele versuchen ihrem Schicksal durch Flucht zu entkommen und suchen bei uns Schutz und Hilfe. Erweisen wir uns auch in der Art und Weise wie wir mit diesen Menschen umgehen dem Gedenken an diejenigen würdig, die in den Jahren nach 1933 solche Hilfe als sie sie brauchten nicht erfuhren. Heute stehen wir symbolisch an diesem Ehrenmal oder besuchen die Gräber von Soldaten oder den verstorbenen oder getöteten Kriegsgefangenen sowie von ehemaligen jüdischen Mitbürgern auch hier auf diesem Friedhof. Das Gedenken an die Toten mahnt uns zum Wachsein und läßt uns den Blick auch in das Heute und in die Zukunft richten. Albert Schweitzer hat

Kriegsgräber einmal "Mahner und Prediger des Friedens" genannt. Sie sind auch Mahnmale gegen das Vergessen. Die Trauer, die wir heute empfinden, soll ins Leben wirken. Sie soll uns mahnen, für die Wahrung des Friedens einzutreten und Recht und Freiheit zu schützen. Die Toten verpflichten uns, die Lebenden, Allen entgegenzutreten, die Hass sähen und Gewalt predigen, die Mitmenschen töten, nur weil sie anders aussehen, anderer Rasse sind oder eine andere Religion leben. Vergessen wir im Gedenken an die Toten aber niemals: Es sind nicht irgendwelche anonymen Mächte und Strukturen. Es ist immer der Mensch, der den Menschen bedroht. Zogen einst fünf wilde Schwäne, Schwäne leuchtend weiß und schön. Sing, sing, was geschah? Keiner ward mehr gesehn. Zogen einst fünf junge Burschen, stolz und kühn zum Kampf hinaus. Sing, sing, was geschah Keiner die Heimat wiedersah. Das sinfonische Blasorchester der Musikschule fasst unser Gedenken und Erinnern nun mit diesem Lied zusammen!