Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN LEITBAHNEN UND PUNKTE Punkteigenschaften Maßeinheiten der Akupunktur...

Ähnliche Dokumente
Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther

5Körperakupunkturpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Repetitorium Akupunktur

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

11 Herzmeridian. b Verläufe. Beeinflusste Muskulatur: Hauptleitbahn: Pathologie des Meridians: Netzleitbahn: Muskelleitbahn: Shao Yin der Hand

Checkliste Akupunktur

1 Lungenmeridian. Qian Tai Yin Fei Mai Hand Tai Yin 手太阴肺脉

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

Kontrollkarte: steht auf der Rückseite auch Judihudi- Geissefudi? Dann passts :o) JingB, Holz - EPF, OJ, Nacken 12*, ÖP Ren Mai, Luo, MP Okziput ***

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1

Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Die 36 Vitalpunkte des Bubishi

Qi-Fluss-Modell... 36

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd

Akupunkte mit Fokus Zahnschmerzen

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

KOSTENLOSE LESEPROBE

Yin und Yáng im Mikrokosmos

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd

Hecker, Steveling, Peuker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Hecker/Steveling/Peuker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Punkte des Lungenmeridian

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

: Einführung in die Geschichte und philosophischer Konzepte der TCM (Li), HSZE07HS4

Hans Ulrich Hecker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Akupunktur- Schwingungstherapie. Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Fortpflanzung bei Kleintieren

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Hecker/Steveling/Peuker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Akupunktur. Einführung. Bearbeitet von Gabriel Stux, P Kofen, K.A Sahm

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China)

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Der energetische Notfallkasten

TCM Theorie und Praxis Wettingen

Akupunktur. kompakt. M. Hammes N. Kuschick K. H. Christoph

Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM

Handmassage nach Grazyna Peterek

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Schmerzbehandlung Basic mit Icewave und Energy Enhancer. Zusammengestellt von Manuela Brodmann

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Traditionelle Stile Qigong

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

& ()% ' +!*",-$!&( & ' (8"! :/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen

Qi-Fluss-Modell... 36

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Tonpunktur mit planetaren Stimmgabeln

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a

bzw. 19a. Dünndarmstrom; Dickdarmstrom; li 11 und re Hand re 13 u.u. Schleimhautentzündung

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Yin, Yang und die Funktionskreise

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Fragebogen Erstanamnese

Elementare Eigenschaften der Wandlungsphasen

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Regio occipitalis/regio nuchae

Univ. Prof. Ing. Dr. A. Schlager

Name Thermik Geschmack Wirkung

[Dokumenttitel] Leseprobe. [Untertitel des Dokuments]

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer.

Allergie, Abwehrschwäche

Transkript:

Coy Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 11 2 LEITBAHNEN UND PUNTE...18 1.1 aßeinheiten der Akuunktur... 11 Fingermaße... 11 Daumenmaß... 11 ittelfingermaß... 11 Querfingermaß... 11 örermaße... 12 1.2 Techniken der Akuunktur... 14 Patientenlagerung... 14 Stichtechniken... 14 Grundhaltung... 14 Einstich mit Sannen der Haut... 14 Einstich mit Nageldruck... 14 Einstich mit Nadelführung durch die zweite Hand... 14 Einstich mit Führungsröhrchen... 15 Einstich in eine abgehobene Hautfalte... 15 Stichtiefe... 15 Einstichwinkel... 15 Senkrechter Einstich... 15 Schräger Einstich... 16 Flacher Einstich... 16 De-Qi-Gefühl... 16 Nadelstimulation... 16 Drehen der Nadel... 16 Heben und Senken der Nadel... 17 Einbeziehung der Atmung... 17 Weitere Techniken... 17 Akuunkturnadeln... 17 2.1 Punkteigenschaften...18 Lokalisation und Stichtiefen...18 Leitbahnverläufe...18 Punktkategorien...19 Rücken-Shu-Punkte...19 u-(rsammlungs-)punkte...19 Ursrungs-Qi-Punkte...19 rnetzungsunkte...19 Schlüsselunkte...19 Fünf Shu-Punkte... 20 Jing-(Brunnenwasser-)Punkte... 20 Xing-(Quellwasser-)Punkte... 20 Shu-(Stromschnellen-)Punkte... 20 Jing-(Flußwasser-)Punkte... 20 He-(Zusammenfluß-)Punkte...20 Untere He-(Zusammenfluß-)Punkte... 21 Saltenunkte... 21 Zusammenkunfts-(eister-)Punkte... 21 Die wichtigsten Akuunkturunkte... 22 2.2 Akuunkturunkte der Hautleitbahnen... 23 2.2.1 Lungen-Leitbahn (Lu)... 24 Leitbahnverlauf... 25 Punkte Lu 1 Lu 11... 26 33 2.2.2 Dickdarm-Leitbahn (Di)... 34 Leitbahnverlauf... 35 Punkte Di 1 Di 20... 35 49 2.2.3 agen-leitbahn (a)... 50 Leitbahnverlauf... 51 Punkte a 1 a 45... 52 81 2.2.4 ilz-leitbahn (i)... 82 Leitbahnverlauf... 83

Coy Punkte i 1 i 21... 84 97 2.2.5 Herz-Leitbahn (He)... 98 Leitbahnverlauf... 99 Punkte He 1 He 9... 100 105 2.2.6 Dünndarm-Leitbahn (Dü)... 106 Leitbahnverlauf... 107 Punkte Dü 1 Dü 19... 108 121 2.2.7 Blasen-Leitbahn (Bl)... 122 Leitbahnverlauf... 123 Punkte Bl 1 Bl 67... 124 169 2.2.8 Nieren-Leitbahn (Ni)... 170 Leitbahnverlauf... 171 Punkte Ni 1 Ni 27... 172 189 2.2.9 Perikard-Leitbahn (Pe)... 190 Leitbahnverlauf... 191 Punkte Pe 1 Pe 9... 192 197 2.2.10 3-Erwärmer-Leitbahn (3E)... 198 Leitbahnverlauf... 199 Punkte 3E 1 3E 23... 200 215 2.2.11 Gallenblasen-Leitbahn (Gb)... 216 Leitbahnverlauf... 217 Punkte Gb 1 Gb 44... 218 247 2.2.12 Leber-Leitbahn (Le)... 248 Leitbahnverlauf... 249 Punkte Le 1 Le 14... 250 259 2.4 Weitere Akuunkturunkte (Extraunkte)... 300 2.4.1 Extraunkte an of und Hals (Ex-H)... 300 Übersicht... 301 Punkte Ex-H 1 Ex-H 15... 301 311 2.4.2 Extraunkte an Brust und Bauch (Ex-BB)... 312 Übersicht... 313 Punkte Ex BB 1... 314 315 2.4.3 Extraunkte am Rücken (Ex-R)... 316 Übersicht... 317 Punkte Ex-R 1 Ex-R 9... 318 323 2.4.4 Extraunkte an Arm und Hand (Ex-AH).. 324 Übersicht... 325 Punkte Ex-AH 1 Ex-AH 11... 326 333 2.4.5 Extraunkte an Bein und Fuß (Ex-BF)... 334 Übersicht... 335 Punkte Ex-BF 1 Ex-BF 12... 336 343 3 ANHANG...344 onkordanz der Nomenklatur...344 Referenzwerke und Literaturemfehlungen...348 Bildnachweis...348 Index...349 rwendetes Nadelmaterial...351 2.3 Punkte der außerordentlichen Gefäße Du ai und Ren ai... 260 2.3.1 Du ai (Du)... 260 Leitbahnverlauf... 261 Punkte Du 1 Du 28... 262 281 2.3.2 Ren ai (Ren)... 282 Leitbahnverlauf... 283 Punkte Ren 1 Ren 24... 284 299

Akuunkturunkte der Hautleitbahnen Dickdarm-Leitbahn (Di) Coy Di Di 4 He Gu Tal am Zusammenschluß L: auf dem Handrücken, radial der itte des zweiten etakaralknochen, im. adductor ollicis T: 0,5 0,8 Cun senkrecht; oxibustion E: klärt Hitze und befreit die Oberfläche, entlastet die Fünf Sinnesorgane und macht sie durchgängig A: 1. Fieber, ofschmerzen, schmerzhafte Schwellungen in ehle und Rachen bei Erkältungen 2. akute Entzündungen im Hals- und ofbereich 3. mangelnde oder überschießende Schweißsekretion 4. Schmerzen und Bewegungsstörungen im Bereich des Handgelenks und der Finger 5. kann ontraktionen der Uterusmuskulatur fördern B: Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) ORSICHT, WEHENAUSLÖSEND BEI STARER ANIPULATION! Di 5 Yang Xi Schluchtenbach des Yang L: am radialen Ende der dorsalen Handgelenksfalte, in der rtiefung, die sich bei abduziertem Daumen zwischen den Sehnen der m. extensor ollicis longus et brevis bildet (Fossa radialis, Tabatière) T: 0,3 0,5 Cun senkrecht; oxibustion E: klärt und entlastet die Fünf Sinnesorgane (Ohr, Auge, und, Nase, Zunge), entsannt die Sehnen und stillt Schmerzen A: 1. akute Entzündungen im of-, Gesichts-, HNO-, Augen- und undbereich 2. Ohrenerkrankungen, wie Tinnitus, Taubheit 3. Schmerzen am Handgelenk B: Jing-(Flußwasser-)Punkt (4. Shu-Punkt) Di 6 Pian Li Schräger Durchlauf L: bei leicht gebeugtem Ellenbogen 3 Cun roximal der dorsalen Handgelenksfalte, auf der Unterarmaußenseite, auf der rbindungslinie zwischen Di 5 und Di 11 T: 0,3 0,7 Cun senkrecht; oxibustion E: erhellt das Augenlicht und schärft das Gehör A: 1. Taubheit, Tinnitus 2. onjunktivitis und andere akute Entzündungen des Auges 3. Fazialisarese B: rnetzungsunkt (Luo) 3 38 L: Lokalisation T: Stichtechnik E: Eigenschaften A: linische Anwendungen B: Besonderheiten

Coy Akuunkturunkte der Hautleitbahnen Dickdarm-Leitbahn (Di) Di Di 1 Di 2 Di 3 Di 4 Di 4 Di 5 Di 2 Di 3 Di 4 Di 5 Di 1 Di 4 Di 6 Di 7 Di 8 u-punkt Rücken-Shu-Punkt rnetzungsunkt (Luo) Saltenunkt Unterer He-Punkt Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) Schlüsselunkt Zusammenkunftsunkt 39

Akuunkturunkte der Hautleitbahnen Blasen-Leitbahn (Bl) Coy Bl 46 Ge Guan Paßtor des Zwerchfells L: auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus Th7, 3 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,5 0,8 Cun schräg nach medial; oxibustion E: senkt umgekehrtes Qi ab und harmonisiert den agen A: Ösohagitis, Gastritis B: ORSICHT, PNEUOTHORAX EREIDEN! 3 Bl 47 Hun en Pforte der Geistseele Bl L: auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus Th9, 3 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,5 0,8 Cun schräg nach medial; oxibustion E: entstaut die Leber und stärkt die ilz, senkt umgekehrtes Qi ab und harmonisiert den agen A: 1. Heatitis 2. akute und chronische Gastroenteritis B: ORSICHT, PNEUOTHORAX EREIDEN! 3 Bl 48 Yang Gang Leitfaden des Yang L: auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus Th10, 3 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,5 0,8 Cun schräg nach medial; oxibustion E: stärkt die ilz und wandelt Feuchtigkeit um, entstaut die Leber und befördert die Galle A: 1. akute und chronische Gastroenteritis 2. Cholezystitis B: ORSICHT, PNEUOTHORAX EREIDEN! 3 154 L: Lokalisation T: Stichtechnik E: Eigenschaften A: linische Anwendungen B: Besonderheiten

Coy Akuunkturunkte der Hautleitbahnen Blasen-Leitbahn (Bl) Bl 11 Bl 12 Bl 13 Bl 41 Bl 42 Bl 14 Bl 43 Bl 15 Bl 44 Bl 16 Bl 45 Bl 17 Bl 46 Bl 18 Bl 19 Bl 20 Bl 21 Bl 47 Bl 48 Bl 49 Bl 50 Bl 11 Bl 12 Bl 13 Bl 14 Bl 15 Bl 16 Bl 17 Bl 41 Bl 42 Bl 43 Bl 44 Bl 45 Bl 46 Bl Bl 18 Bl 19 Bl 20 Bl 21 Bl 47 Bl 48 Bl 49 Bl 50 Bl 11 Bl 12 Bl 13 Bl 14 Bl 15 Bl 16 Bl 17 Bl 41 Bl 42 Bl 43 Bl 44 Bl 45 Bl 46 Bl 18 Bl 19 Bl 20 Bl 21 Bl 47 Bl 48 Bl 49 Bl 50 u-punkt Rücken-Shu-Punkt rnetzungsunkt (Luo) Saltenunkt Unterer He-Punkt Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) Schlüsselunkt Zusammenkunftsunkt 155

Leitbahnen und Punkte Gallenblasen-Leitbahn (Gb) Coy Gb 4 Han Yan Fülle (beim Bewegen) des Unterkiefers L: im Schläfen-Haaransatz, am Übergang vom oberen zum nächsten iertel der gekrümmten rbindungslinie zwischen a 8 und Gb 7 T: 0,5 0,8 Cun subkutan; oxibustion E: besänftigt die Leber und löscht den Wind aus, macht die Netzgefäße durchgängig und stillt Schmerzen A: 1. Hyertonus 2. Halbseitenkofschmerz Gb 5 Xuan Lu Aufgehangener Schädel L: im Schläfen-Haaransatz, in der itte der gekrümmten rbindungslinie zwischen a 8 und Gb 7 T: 0,5 0,8 Cun subkutan; oxibustion E: zerstreut Wind und stillt Schmerzen A: Halbseitenkofschmerz Gb Gb 6 Xuan Li Ein Li von der Aufhängung entfernt L: im Schläfen-Haaransatz, am Übergang vom unteren zum nächsten iertel der gekrümmten rbindungslinie zwischen a 8 und Gb 7 T: 0,5 0,8 Cun subkutan; oxibustion E: zerstreut Wind und stillt Schmerzen A: Halbseitenkofschmerz 220 L: Lokalisation T: Stichtechnik E: Eigenschaften A: linische Anwendungen B: Besonderheiten

Coy Leitbahnen und Punkte Gallenblasen-Leitbahn (Gb) Gb 17 Gb 16 Gb 15 Gb 13 a 8 Gb 4 Gb 14 Gb 1 Gb 9 Gb 5 Gb 6Gb 8 Gb 7 Gb 3 Gb 2 Gb 12 Gb 18 Gb 10 Gb 19 Gb 11 Gb 20 Gb 17 Gb 16 Gb 15 Gb 13 a 8 Gb 5 Gb 14 Gb 1 Gb 4 Gb 9 Gb 5 Gb 6Gb 8 Gb 7 Gb 3 Gb 2 Gb 12 Gb 18 Gb 10 Gb 19 Gb 11 Gb 20 Gb Gb 17 Gb 16 Gb 15 Gb 13 a 8 Gb 14 Gb 6 Gb 1 Gb 4 Gb 9 Gb 5 Gb 6Gb 8 Gb 7 Gb 3 Gb 2 Gb 12 Gb 18 Gb 10 Gb 19 Gb 11 Gb 20 u-punkt Rücken-Shu-Punkt rnetzungsunkt (Luo) Saltenunkt Unterer He-Punkt Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) Schlüsselunkt Zusammenkunftsunkt 221

Leitbahnen und Punkte Du ai (Du) Coy Du 25 Su Liao Weiß-nochenloch L: in der itte der Nasensitze T: 0,3 0,5 Cun schräg nach kranial; keine oxibustion E: holt das Yang zurück und hält umgekehrtes Qi auf, macht die Nase durchgängig A: 1. Erkrankungen der Nase, wie z. B. Rhinitis, Eistaxis, Polyosis 2. Hyotonie, auch bei Schockzuständen Du 26 Shui Gou Wasser-Rinne L: auf der ventralen edianlinie, am Übergang vom oberen zum mittleren Drittel des Philtrums T: 0,3 0,5 Cun schräg nach kranial; oxibustion E: läßt das Hirn wieder klar werden und öffnet die Sinne, löscht den Wind aus und löst rämfe A: 1. Aolexie 2. Bewußtlosigkeit, synkoale Zustände (ergänzende bzw. Notfallmaßnahme) 3. sychische und sychosomatische Störungen, eiletische Anfälle, Fieberkrämfe (sedierende und kramflösende Wirkung) 4. akute Lumbalgie Du 27 Dui Duan Ende an der Öffnung Du L: auf der ventralen edianlinie auf dem Tuberculum labii suerioris, an der Grenze vom Philtrum zum Lienrot T: 0,2 0,3 Cun schräg nach kranial; keine oxibustion E: beruhigt die Geisteskraft und löst rämfe A: 1. Eilesie 2. Tic-Störungen am und 278 L: Lokalisation T: Stichtechnik E: Eigenschaften A: linische Anwendungen B: Besonderheiten

Coy Leitbahnen und Punkte Du ai (Du) Du Du 25 25 Du 26 Du 27 Du 25 Du 26 Du 27 Du Du 25 Du 26 Du Du 27 27 u-punkt Rücken-Shu-Punkt rnetzungsunkt (Luo) Saltenunkt Unterer He-Punkt Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) Schlüsselunkt Zusammenkunftsunkt 279

Leitbahnen und Punkte Extraunkte am Rücken (Ex-R) Coy Ex-R Ex-R 1 Ding Chuan Besänftigung der Atemnot L: auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus C7 (Du 14), 0,5 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,5 0,8 Cun senkrecht E: stillt Husten und besänftigt Atemnot A: Asthma bronchiale, Bronchitis 0,5 Ex-R 2 Jia Ji (Hua Tuo Jia Ji) Die Wirbelsäule einzwängend (nach Hua Tuo) L: 17 Punkte jeweils auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus Th1 L5, 0,5 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,5 1 Cun senkrecht; oxibustion E: reguliert ausgleichend die Zang-(Seicher-) und die Fu-(Palast-)Organe A: segmental bei Erkrankungen und Störungen: Th 1 4 (Lunge und obere Extremität), Th 4 7 (Herz), Th 7 10 (Leber und Gallenblase), Th 10 12 (ilz und agen), L 1 2 (Nieren), L 3 5 (Blase, Dickdarm, Dünndarm und untere Extremität) B: ORSICHT, PNEUOTHORAX EREIDEN! FÜR DIE LUBALEN PUNTE: ORSICHT IN DER SCHWANGERSCHAFT! 0,5 Ex-R 3 Wei Wan Xia Shu Unterer Transortunkt der agengrube L: ein Punkt bilateral auf Höhe der rtiefung kaudal des Processus sinosus Th8, jeweils 1,5 Cun lateral der dorsalen edianlinie T: 0,3 0,5 Cun senkrecht oder schräg nach medial; oxibustion E: stillt Durst und bringt örersäfte hervor A: Diabetes mellitus B: ORSICHT, PNEUOTHORAX EREIDEN! Häufig in ombination mit einem dritten Punkt kaudal des Processus sinosus Th 8. 1,5 1,5 318 L: Lokalisation T: Stichtechnik E: Eigenschaften A: linische Anwendungen B: Besonderheiten

Coy Leitbahnen und Punkte Extraunkte am Rücken (Ex-R) Ex-R Ex-R 1 Du 14 Ex-R 2 Ex-R 3 u-punkt Rücken-Shu-Punkt rnetzungsunkt (Luo) Saltenunkt Unterer He-Punkt Ursrungs-Qi-Punkt (Yuan) Schlüsselunkt Zusammenkunftsunkt 319