Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

Ähnliche Dokumente
Auswahlliste Obstsorten

Obstsortenliste Pomologenverein Hessen: Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen (Aßlar 2004 kurze Beschreibung - keine Abbildungen)

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

2018: Salzburger Rosenstreifling

Gesamtliste Äpfel. Sortenname Frucht Verwendung Baum Bemerkung. Reife Haltbarkeit. Most. Wirt- k. a.

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v.

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Alte Streuobstsorten Baumpatenschaft des Vereins.

Historische Apfelsorten

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Tongern. Sämling Belgien

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Seite 1 von 8 S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau

Projekt Sortengarten Medenbach

Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel?

Lokale Apfelsorten - die auch heute noch wertvoll sind

Champagner Renette. Edelchrüsler

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal

Tafelapfelsorten und Spezialitäten

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Pflaumen- bzw. Zwetschgensorten / Region Ostschweiz

Botanischer Sondergarten Wandsbek 3. Hamburger Edelreisertauschbörse

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Botanischer Sondergarten Wandsbek 2. Hamburger Edelreisertauschbörse

Empfehlenswerte Sorten für Streuobst in Mainfranken

S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau. Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im. Landkreis Schwäbisch Hall

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Vorratsliste Linsengerichter Baumschule Herbst 2017

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

[Text eingeben] Steinobst.

Botanischer Sondergarten Wandsbek 1. Hamburger Edelreisertauschbörse

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

Baumobst für den Garten

Obstsortenempfehlung für Streuobst des "Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW" - Stand Seite 1 von 13

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof

Äpfel: Seite Birnen: Seite Sauer- und Süßkirschen: Seite Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Renekloden: Seite 16-17

Winterbananenapfel Merkmale: Genussreife: Verwendung:

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick

Marktübersicht Birnen

Obstsorten-Liste Äpfel

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Versuche zum Anbau alter Apfelsorten. Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV

I N F O R M A T I O N

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Angebotsliste Herbst 2018 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Bestandsliste der Obstsorten

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Burlat. Dolleseppler

Äpfel. Balgacher Reinette Berner Orange Börtlinger Weinapfel Brauner Matapfel Breitleder

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

STREUOBSTLISTE FÜR DEN LANDKREIS ROTH

Gesundes Obst für den Hausgarten

Ungewöhnliche Fruchtform, Sorte stammt vermutlich aus der Römerzeit

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

Vorratsliste Herbst 2016 Äpfel:

ÄPFEL. Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm

001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels,

Empfehlenswerte Obstsorten für den Streuobstanbau im Main-Tauber-Kreis Birnen, Kirschen, Wildfrüchte etc. Reifezeit

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Professionelle Herangehensweise an Sortenerhalt und objektive Bewertung von alten Neuentdeckungen im Mostund Brennbirnenbereich

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

001 Allington Pepping 027 Lanes Prinz Albert 002 Ananasrenette 028 Laxtons Superb 003 Apfel aus Croncels, Transparent von Croncels. 029 Lord Grosvenor

Obstsortenbestandsliste Golf Club Hubbelrath

Sortenbeschreibung, aktueller Erkenntnisstand Kurzfassung Apfelsorten Berner Rosenapfel Bittenfelde Blauacher von Wädenswil Brettacher

Streuobst für Selbstversorger

Obstsortenliste Lerch Josef, Purner Hermann: Salzburger Obstsorten (Salzburg 1937 Beschreibung - keine Abbildungen)

SORTENLISTE MIT BESCHREIBUNGEN (GENSAFE PROJEKT DES LANDES TIROL)

Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Es grüßt Sie herzlich Ihr Projektbetreuer Hans-Thomas Bosch

Schlangengurke. Veredelt

Transkript:

Steffen Kahl Robert Scheibel Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen Äpfel Birnen Kirschen Pflaumen Zwetschen Mirabellen Renekloden Aprikosen Pfirsiche Quitten Schalen- und Wildobst + Porträts hess. Lokalsorten + viele Extra-Infos Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Hessen

Inhalt Einführung... 3 Sortenempfehlungen... 5 Äpfel... 5 Birnen... 13 Kirschen...18 Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden... 21 Aprikosen, Pfirsiche... 25 Quitten... 28 Schalen- und Wildobst... 30 Namhafte Pomologen in Hessen... 66 Der Pomologen-Verein e. V.... 71 Anleitung zur Pflanzung von Obstbäumen... 72 Baumschulen... 73 Verbiss- und Baumschutzmaßnahmen... 74 Glossar... 76 Weiterführende Literatur und Quellen... 77 Institutionen, Vereine, Initiativen... 78 Aktion Hessische Lokalsorte des Jahres... 35 Heuchelheimer Schneeapfel (2003)... 36 Körler Edelapfel (2004)... 38 Ditzels Rosenapfel (2005)... 40 Gacksapfel (2006)... 42 Kloppenheimer Streifling (2007)... 44 Ausbacher Roter (2008)... 46 Dorheimer Streifling (2009)... 48 Gestreifter Matapfel (2010)... 50 Metzrenette (2011)... 52 Spitzrabau (2012)... 54 Siebenschläfer (2013)... 56 Vaterapfel (2014)... 58 Anhalter (2015)... 60 Weilburger (2016)... 62 Hartapfel (2017)... 64 Impressum, Kontakt, Bildquellen... 79 2

Äpfel Sortenempfehlung Sortenname Herkunft Frucht Baum Bemerkungen Reife Haltbarkeit Verwendung Verwertung Adersleber Kalvill Deutschland, 1839 11 2 T Allendorfer Rosenapfel unbekannt, Lokalsorte aus Allendorf bei Gießen 10 12 T, (W) Wuchs Blüte Pollen Ertrag mfr, k/j n. u. k/j Ananasrenette Niederlande, um 1820 11 2 T, W schwach mfr, + k/j Anhalter Ausbacher Roter unbekannt, in Mittel- und Südhessen verbreitet unbekannt, evtl. Schloss Philippsthal, Hessen, vor 1800 Baumanns Renette Belgien, um 1800 12 3 T, W, Dekoration Beerbacher Taffetapfel unbekannt, Lokalsorte aus Südhessen, vor 1900 Berner Rosenapfel Schweiz, um 1865 9 1 T, (M) Biesterfelder Renette Deutschland, seit 1905 9 11 T Bischofsmütze Hessen, Anfang 19. Jh., Bischofsheim bei Hanau 11 4 W, M n. u. k 12 5 W, (T) mfr, + k mfr, + j Standort, Anfälligkeit warme Lagen bevorzugt, frosthart, besonders für Hausgärten, schorfanfällig für alle Apfellagen geeignet, wohlschmeckende, robuste Lokalsorte warme Lagen, gute Böden, Mehltau, Apfelwickler, für Hausgarten und Formobst anspruchslos an Boden und Klima, widerstandsfähige Regionalsorte (S. 60) anspruchslos an Boden und Klima, für raue Lagen (S. 46) bis 400 m NN, keine Frostlagen, Holzfrost, Schorf, Krebs 12 3 T, W, M n. u. k/j anspruchslos und robust 1 6 W, (T) schwach mittel mfr msp j mfr, l/k msp k/j Bittenfelder Sämling Deutschland, Bittenfeld 11 3 M, Unterlage sp, + k/j Boikenapfel Brauner Matapfel Brettacher Carpentin Renette Champagner Renette Danziger Kantapfel Deutschland, 1828 erstmals beschrieben unbekannt, sehr alte Sorte, 18. Jh. Deutschland, 1908 in Brettach, Baden-Württemberg unbekannt, 18. Jh., ehemals in ganz Hessen verbreitet Frankreich, 1799 erstmals beschrieben unbekannt, sehr alte Sorte, 1760 beschrieben 1 5 W, (T), Dörrobst mfr msp k für mittlere bis höhere Lagen, frosthart, etwas schorfanfällig gute Böden bevorzugt, stippeanfällig, sonst gesund anspruchslos an Boden und Klima, sehr gesund und widerstandsfähig anspruchslos an Boden und Klima, sehr frosthart, widerstandsfähig robust und widerstandsfähig, bis in Höhenlagen, etwas Mehltau, Schorf 12 5 W, M sp, k anspruchslos und widerstandsfähig 12 5 T, W, M sp, k 11 3 T, W, M sp k 1 5 T, M sp, + k 9 12 T, W msp, + k/j warme Böden bevorzugt, robust und widerstandsfähig, etwas krebsanfällig anspruchslos und widerstandsfähig, ausgezeichneter Mostapfel warme Lagen bevorzugt, hier wenig Krankheiten, gut im Hausgarten anspruchslos an Boden und Klima, bis in Höhenlagen, Schorf, Mehltau 6

Sortenempfehlung Birnen Sortenname Herkunft Frucht Baum Bemerkungen Trockener Martin Vereinsdechantsbirne unbekannt, evtl. aus Frankreich, sehr alt Frankreich, 1849 erste Frucht Reife Haltbarkeit Verwendung Verwertung 11 2 W, M, Dörrfrucht 10 11 T, W Wuchs Blüte Pollen Ertrag mfr k/j msp, + k Volkmarserbirne unbekannt, evtl. Hessen 9 10 W n. u. j Weilersche Mostbirne Deutschland, um 1850 10 11 M Wilde Eierbirne unbekannt, Mitte 19. Jh. verbreitet 9 10 M, Dörrfrucht Williams Christbirne England, vor 1770 9 T, W Windsorbirne Winternelis unbekannt, alte Sorte, um 1875 verbreitet Belgien, 1813, seit 1854 in Deutschland 8 9 T, Kochfrucht 10 12 T schwach mittel schwach mittel mfr k/j mfr j msp, + k/j mfr k/j mfr k/j Standort, Anfälligkeit keine besonderen Ansprüche, auch für rauere Lagen nährstoffreiche Böden, warme Lagen, etwas krankheitsanfällig gesunde, frostharte Sorte, ehemals als Straßenbaum weit verbreitet nährstoffreiche Böden, witterungsunempfindlich, etwas krebsanfällig anspruchslos an Boden und Klima, sehr gesund und widerstandsfähig anspruchsvoll an Boden und Klima, je nach Standort krankheitsanfällig allgemein anspruchslos, nicht für Höhen- und Windlagen warme Lagen, nährstoffreiche Böden, bis mittlere Höhenlagen Die Sommerblutbirne mit ihrem rötlichen Fruchtfleisch ist eine pomologische Rarität 17

Metzrenette Hessische Lokalsorte des Jahres 2011 Herkunft und Verbreitung Es ist Georg Wilhelm Metz, Besitzer des Ritterguts Kalbsburg bei Borken, zu verdanken, dass sich diese wertvolle Apfelsorte in Nordhes sen verbreitet hat. Metz hatte sie Mitte des 19. Jh. in seinem Ge burtsort Zennern (heute Ortsteil von Wabern) gefunden und weiterempfohlen. Nach seinen Angaben gab es die Frucht dort bereits namenlos Ende des 18. Jh. Er schickte 1890/91 Früchte an den namhaften Pomologen Dr. Th. Engelbrecht, der die Sorte nach dem Entdecker benannte und eine erste pomologische Beschreibung veröffentlichte (PMH, 1892). Im Jahr 1895 erschien sogar eine kolorierte Abbildung ebenfalls in den Pomologischen Monatsheften. Pomolog. Monatshefte (1895) Anfang des 20. Jh. wurde die Sorte im Verkaufssortiment der Großhandels-Baumschulen Mascher (Lippoldsberg) und Späth (Berlin) geführt. Späth hatte sie noch 1930 in seinem sogenannten Späthbuch genannt. 1910 wurde sie in einem Versuchsbericht der damaligen Obstversuchsanstalt Kassel- Oberzwehren erwähnt. Heute kommt die Metzrenette nur noch vereinzelt vor. Eine größe re Gruppe 100-jähriger Bäume steht nördlich von Fritzlar. Auch in der bekannten Sortensammlung Brogdale in England steht die Sorte, allerdings mit falscher Herkunftsbezeichnung Metz in Frankreich. Fruchtbeschreibung Form und Größe Rundlich, abgestumpft, schwach kegelförmig, etwas stielbauchig, Seiten ebenmäßig, Hälften gleichmäßig, mittelgroß. Schale Glatt, leicht glänzend, stielseits etwas rauer, grünlich-gelb, später goldgelb, sonnenseits zart gerötet und deutlich gestreift, Schalenpunkte zahlreich, fein bis mitteldick, teils Anflug von netzartiger Berostung, welkt nicht, Geruch schwach. Kelchseite Kelchgrube mitteltief eingesenkt, Kelch zwischen flachen und feinen Falten, geschlossen und breit, Kelchblätter am Grunde sich berührend, Kelchhöhle trichterförmig, etwa bis zur Hälfte zur Achsenhöhle reichend. Stielseite Stielgrube mitteltief bis tief, weit, fast eben, braun berostet, Stiel kurz, mitteldick, holzig, grünlich-braun. 52

Hessische Lokalsorte des Jahres 2011 Metzrenette Kernhaus Kernhaus mittig, zwiebel- bis eiförmig, Achse leicht geöffnet, ziemlich geräumig, Kernhauswände bohnen förmig, fein gerissen, Kerne vollkommen ausgebildet, mittelgroß, eiförmig, kurz gespitzt, braun. Fruchtfleisch Hellgelb, fein, genügend saftig, renettenartig gewürzt, edles Aroma, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Baumbeschreibung Standort und Anfälligkeit Auf wachsenden Unterlagen ziemlich anspruchs los an Boden und Klima, ausreichend feuchte Böden, bis in mittlere Höhenlagen, an schlechten Standorten etwas anfällig für Schorf und Krebs. Wuchs und Pflege Starker Wuchs, besonders in der Jugend aufrecht wachsend, bildet eine schöne Krone, ein regelmäßiger Erziehungs- und Erhaltungsschnitt ist zu empfehlen. Ertrag und Verwendung Die Sorte kommt relativ spät in den Ertrag, trägt dann aber reichlich und regelmäßig schöne Früchte. Besonders wertvoller Tafelapfel mit edlem Aroma, auch für andere Verarbeitungsarten zu empfehlen. Reife Anfang bis Mitte Oktober, Genussreife ab Dezember, Haltbarkeit bis März, bei guter Lagerung auch weit darüber hinaus. 100-jährige Bäume in der Nä he von Riede (nördlich von Fritzlar) Literatur und Quellen Engelbrecht, Th.: Pomologische Monatshefte (PMH), Bd. 38, 1892, S. 206/207 lucas, Fr.: Pomologische Monatshefte, Bd. 41, 1895, S. 46 (mit kolorierter Abbildung) Meiss, Walther: eigene Beobachtungen und unveröffentlichtes Manuskript 2007 Kahl, S.: Metzrenette (Obstsorten des Jahres auf einen Blick). In: Jahresheft Pomologen-Verein, 2011, S. 82/83 53

Historie Namhafte Pomologen in Hessen Christ, Johann Ludwig Pfarrer, Pomologe, Bienenkundler, 1739-1813 Studium der Theologie und Naturwissenschaften; 1764 erstes Amt als lutherischer Pfarrer in Bergen (bei Frankfurt), danach Pfarrer und Landwirt in den Wetterau-Dörfern Rüdigheim und Rodheim v. d. H.; 1786 Oberpfarrer in Kronberg. Anlage zweier mustergültiger Baumschulen u. Verbreitung der edelsten Sorten aus Frankreich, England, Holland u. Italien. Er verfasste mehr als 30 Schriften u. umfangreiche Bücher und gilt als einer der Begründer der Pomologie in Deutschland. 1885 Errichtung eines Denkmales; 2003 Einweihung der Pfarrer- Christ-Obstwiese ; 2013 Anbringung einer Gedenktafel. Hauptwerke: Der Baumgärtner auf dem Dorfe (1792); Handbuch über die Obstbaumzucht und Obstlehre (1794); Pomol. praktisches Handwörterbuch (1802); Vollständige Pomologie (1809/1812) Diel, August Friedrich Adrian, Dr. Arzt, Pomologe, 1756-1839 Studium in Gießen und Straßburg; zunächst Landarzt in Gladenbach, später Hausarzt in Wetzlar, ab 1790 Arzt in Diez und bedeutender Brunnenarzt in Bad Ems. Verfasser zahlreicher medizinischer Schriften. Seit seiner Jugend beschäftigte er sich mit der Obstkultur und Obstkunde. D. betrieb in Diez eine umfangreiche Baumschule. Neben seiner großen Obst- Orangerie in Töpfen kultivierte er tausende von edlen Obstsorten. Sein System bildet die Grundlage der Pomologie in Deutschland; er gilt als Linné der Pomologie. D. schuf zahlreiche wissenschaftl. Schriften und war Mitglied in pomol. Gesellschaften im In- u. Ausland. Van Mons widmete ihm zu Ehren einige seiner Züchtungen (z. B. Diels Butterbirne ). Hauptwerke: Über die Anlegung einer Obst-Orangerie in Scherben (1804); Versuch einer syst. Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten (1799-1832) Günderrode, Friedr. Justian, Dr. h.c. Frhr v. Jurist, Schriftsteller, 1765-1845 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg u. Göttingen; danach Regierungsassessor in Darmstadt, später Regierungsrat. 1813 Mitglied des Hofgerichts der Provinz Starkenburg; ab 1833 Präsident des Gerichts in Darmstadt. Präsident des 1834 gegründeten Gartenbauvereins u. dessen Ehrenmitglied. Als Botaniker machte sich G. mit dem herausragenden Werk Die Pflaumen auch als Pomologe einen Namen. Hauptwerk: Die Pflaumen (1804) Trapp v. Ehrenschild, Johann Joseph Jurist, Pomologe, 1800-1885 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg u. Göttingen. Ab 1832 Regierungsrat an der Herzogl. Landesregierung/Wiesbaden; dort Referent f. Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau. 1840 Anlage einer priv. Obstbaumschule. T. organisierte die ersten großen Obstausstellungen in Wiesbaden und gründete eine Sammlung von Obstnachbildungen in Wachs. Gründungsmitglied des DPV 1860 in Berlin. Förderer des nass. Obstbaues und Verbreiter zahlreicher Regional- und Lokalsorten. Hauptwerk: Mitteilungen über die Obstausstellungen in Carlsruhe und Wiesbaden im Herbst 1853 (1854) 67

Info Verbiss- und Baumschutzmaßnahmen Schutzmaßnahme Antagonist/en Material Bemerkungen Baumschutzmatten Wildverbiss, Frost, Sonne Schilf, Weide, Heidekraut, Rinde Jute-Wickelband Frost, Sonne Jute-Streifen 15 cm breit, Rolle 25 m Weißanstrich Sonnenschutz, Frostrisse Gesteinsmehl, Kräuterextrakt, Kalk ARBO-FLEX Stammschutzfarbe Sitzstange Leimringe thermische Rindenschäden Greifvögel Frostspanner Schleifvlies, Winkelpinsel, Voranstrich LX 60, ARBO-FLEX heimisches Hartholz, Höhe über Boden mindestens 2,5 m, Querholz 30 cm, lange Schraube Spezial-Leim aus natürlichen Harzen und Wachsen es sind verschiedene Materialien und Formate im Fachhandel erhältlich, je nach Material kostenintensiv, ökologisch unbedenklich biologische Schutzmaßnahme für empfindliche Bäume, die Streifen können auch mit Lehm oder einem Baumanstrich versehen werden und dienen dem Schutz vor Austrocknung es sind verschiedene Fertigpräparate auf der Grundlage von Bentonitmehl im Handel erhältlich; bei trockenem und frostfreiem Wetter durchführen; jährlich erneuern spezieller Langzeit-Schutzanstrich zur Vermeidung/Verringerung von Rindenschäden durch Hitze und Frost; mechanische Vorreinigung und Voranstrich notwendig Sitzkrücke für Eulen und Greifvögel; als Gegenleistung werden Nagetiere kurzgehalten, außerdem zur Vermeidung von Astbruch an jungen Obstbäumen werden im Sep./Okt. vor dem ersten Bodenfrost angebracht und im April entfernt; die adulten, flugunfähigen Weibchen bleiben kleben und können somit keine Eier in der Baumkrone ablegen; Raupenfraß bleibt aus, junge Bäume sind geschützt Normannisches Baumkorsett auf Schafweide Stammanstrich mit ARBO-FLEX sowie mobiler Baumschutz (Drahthose) 75