Workshop Nachhaltigkeitszertifikate in Nichtwohngebäuden. Woran erkennt man nachhaltiges Bauen

Ähnliche Dokumente
40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Diplomarbeitsvortrag

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Zertifizierungssysteme und Zertifizierung aus Sicht des Auditors. Drees & Sommer, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michaela Lambertz

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SILVER.

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Zertifizierung im Prozess

Grundstruktur des DGNB Systems

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Zertifizierung. Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz

ON. LEED Beitrag. Produktkategorie Bürostuhl. Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Certified

Nachhaltigkeit bei pfenning logistics & Vorstellung Green Freight Europe

Stitz 2. LEED Beitrag.

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz

Alternative für die Schweiz?

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

FS-Linie. LEED Beitrag.

Modus Executive. LEED Beitrag.

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Confair Falttisch. LEED Beitrag.

Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System.

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Forum Energie Zürich Energie Event Gebäudelabel International Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum 16. November 2009, EWZ Unterwerk

Gebäudezertifizierung

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Versorgung kommunaler und gewerblicher Liegenschaften mit Meteorwasser.

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Hochbau Verkehrswegebau. Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

Weba Weberei Appenzell AG ist OEKO-TEX Firma des Monats im Januar 2014

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

B U I L D I N G S TA N D A R D. Unsere Gebäude haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität.

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

klima:aktiv haus und usw.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Neuer Wert für alte Decken

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz

Nachhaltigkeitszertifizierung

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen Gebäudezertifizierungssysteme. Gebäude und Nutzer haben großen Anteil an. energytalk_ Quelle: M.O.O.C.O.

Warum Unternehmen nachhaltig wirtschaften müssen und wie wir das tun

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Leitthema? Anforderungen an die Immobilienwirtschaft

Sony Center am Potsdamer Platz

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

Projektentwicklung und Nachhaltigkeit am Beispiel AQUATIKON. Creating Value

Nachhaltige Supermärkte Die Green Building Strategie der REWE

Transkript:

Workshop Nachhaltigkeitszertifikate in Nichtwohngebäuden Woran erkennt man nachhaltiges Bauen Zertifikate auf internationaler Ebene mit Schwerpunkt eine Übersicht Bildquelle: Swegon 09 Thilo Ebert, Ebert-Consulting Group, München Dynamic Towers, Architekt Dr Fischer Ziele von Zertifizierungssystemen Inhalte der wichtigsten Zertifizierungssysteme Fördern einer stärkeren Marktdurchdringung von nachhaltigen n Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeit von Immobilien anhand einheitlicher Kriterien Klar verständliches, einfaches ssystem für Entscheidungsträger Zusammenfassende Adressierung der notwendigen Nachhaltigkeitsthemen Objektive Beurteilung von Immobilien in Bezug auf Nachhaltigkeit sschemen angepasst auf unterschiedliche typen Ökologische Zertifizierungssysteme sind ssysteme für nachhaltige Immobilien mit zum Teil unterschiedlichen Schwerpunkten, die im Wesentlichen die folgenden Themenkomplexe der Nachhaltigkeit beschreiben und bewerten: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziale und Innenraumqualität Technische Qualität Prozessqualität Standortqualität Übersicht über die wichtigsten Zertifizierungssysteme I Übersicht über die wichtigsten Zertifizierungssysteme II BEEAM DGNB EU Green Building BEEAM EU Green Building DGNB BEEAM HQE Green Star CASBEE HQE Green Star CASBEE Prozesse in Bau und Planung Gesundheit und Komfort Energiebedarf während der Nutzung Transport im und zum Wasserbedarf während der Nutzung Verwendete Baumaterialen Inanspruchnahme von Naturraum Schadstoffemission währen der Nutzung bestanden gut sehr gut herausragend überragend 00000 Kaum Bedeutung außer- halb Großbritanniens

Übersicht über die wichtigsten Zertifizierungssysteme III Übersicht über die wichtigsten Zertifizierungssysteme IV EU-Green-Building Programm DGNB Energieverbrauch Green Building Partner 70 Partner in Europa Aussage beschränkt sich auf Energieverbrauch Keine Aussage über Nachhaltigkeit Schutz von essourcen Schutz der globalen Umwelt Menschengrechtes Umfeld Gesundheit der Benutzer, Behaglichkeit Erhalt von Werten Bronze Silber Gold Umfangreichstes ssystem am Markt Später Start Bis dato keine internationale Verbreitung Übersicht über die wichtigsten Zertifizierungssysteme V Zertifizierungsprozess ASSESSMENT (ZIELWETDEF) EGISTIEUNG PLANUNGS- & BAUBEGLEITUNG DOKUMENTATION & EINEICHUNG PÜFUNG Nachhaltige Baugelände Effiziente Wassernutzung Energie und Luftqualität Gesundheit und Behaglichkeit Material und ohstoffe Innovationen und (AP) Zertifiziert Silber Gold Platin > 0 weltweit Weltweit verbreitetes Zertifikat, welches je nach Land relativ einfach zu erreichen ist Sehr gute Vermarktbarbarkeit durch internationale Bekanntheit eigenschaften & Zielwerte definieren Immobilie bei der Zertifizierungsstelle registrieren Steuerung des Prozesses durch den Auditor Einreichung der Dokumentation bei der Zertifizierungsststelle Prüfung und Bewerwertung durch die Zertifizierungsstelle Nachfrage nach Zertifizierungssystemen I Nachfrage nach Zertifizierungssystemen II 0000 9 000 7 0000 000 0 0 I II III IV I II III IV 000 00 00 00 00 00 00 007 00 007 00 Anzahl der weltweit registrierten Projekte (Graphik: Ebert & Baumann, Washington) Anzahl der vierteljährlich in Deutschland registrierten Projekte (Graphik: Ebert & Baumann, Washington)

Mindestanforderungen NC -skriterien NC SS-P Eindämmung der durch Bauarbeiten bedingten Verschmutzungen Nachhaltige Baugelände SS-P Umweltschutz während Bauprozess SS- SS- Auswahl des Baugrundes Bebauungsdichte & kommunale Anbindung Energie & Luftqualität Material & ohstoffe EA-P EA-P EA-P M-P Grundlegende funktionale Qualitätskontrolle der Energiesysteme Einhaltung der Mindestenergiestandards Grundlegendes Kältemittelmanagement Lagerung & Sammeln von ecyclebarem Nachhaltige Baugelände SS- SS- SS- SS- SS- SS- SS- SS- Sanierung & Neuentwicklung von Grundstücken mit Altlasten Alternative Verkehrsmittel, Erreichbarkeit durch öffentlichen Nahverkehr Alternative Verkehrsmittel, Fahrradstellplätze & Umkleiden Alternative Verkehrsmittel, schadstoffarme & kraftstoffsparende Fahrzeuge Alternative Verkehrsmittel, Umfang der Parkmöglichkeiten Grundstückerschließung, Schutzgebiete oder Biotope Grundstückerschließung, Maximierung der unbebauten Flächen egenwassermanagement, Mengenbegrenzung und Kontrolle Gesundheit & Behaglichkeit EQ-P EQ-P Einhaltung der minimale Anforderungen an die Luftqualität Nichtraucherschutz im SS- SS-7 SS-7 egenwassermanagement, eduktion der egenwasserverschmutzung Wärmeinseleffekt: nicht Dachflächen Wärmeinseleffekt: Dächer SS- eduktion der Licht- und eflektionsbelastung vom Grundstück in der Nacht -skriterien NC -skriterien NC M-P Lagerung & Sammeln von ecyclebarem WE- Wasserschonender Landschaftsbau, Verringerung des Trinkwasseranteils um 0% M- Wiederverwentung, Erhalt von 7% der bestehenden Wände, Böden & Decken Effiziente Wassernutzung WE- WE- WE- Wasserschonender Landschaftsbau, Kein Trinkwasser zur Bewässerung Innovative Abwassertechnologien Verringerung des Wasserverbrauchs, Verringerung um 0% M- M- M- Wiederverwendung, Erhalt von 9% der bestehenden Wände, Böden & Decken Wiederverwendung, Erhalt von 0% des Innenausbaus Umgang mit Bauschutt, Wiederverwertung von 0% WE- Verringerung des Wasserverbrauchs, Verringerung um 0% M- Umgang mit Bauschutt, Wiederverwertung von 7% Energie & Luftqualität EA-P EA-P EA-P EA- EA- EA- Grundlegendes Commissioning (funktionale Qualitätkontrolle) der Energiesysteme Einhaltung der Mindestenergiestandards Grundlegendes Kältemittelmanagement Optimieren des Energiebedarfs Erneuerbare Energien auf dem Grundstück Erweitertes Commissioning (funktionale Qualitätskontrolle) 0 Material & ohstoffe M- M- M- M- M- M- Wiederverwertung von Baumaterial, % Wiederverwertung von Baumaterial, 0% ecycling Bestandteile, 0% (kommerzieller Abfall - Endverbraucher + ½ Produktionsabfälle während Herstellung) ecycling Bestandteile, 0% (kommerzieller Abfall - Endverbraucher + ½ Produktionsabfälle während Herstellung) egionale Materialien, 0% gewonnen, verarbeitet & hergestellt in der egion egionale Materialien, 0% gewonnen, verarbeitet & hergestellt in der egion EA- Erweitertes Kältemittelmanagement M- Verwendung von schnell erneuerbare ohstoffe,% EA- Messen & Vergleichen M-7 Verwendung von zertifizierten Hölzern 0% EA- Strombezug aus natürlichen Energiequellen -skriterien NC -skriterien NC EQ-P Einhaltung der minimale Anforderungen an die Luftqualität EQ-P EQ- EQ- Nichtraucherschutz Überwachung der Außenluftzufuhr Erweiterte Außenluftversorgung Innovationen & AP ID- ID- Innovationen im Entwurf AP EQ- Innenraumluftqualitätsmanagement Plan: während der Bauphase EQ- Innenraumluftqualitätsmanagement Plan: vor Nutzung EQ- Schadstoffarme Materialien, Klebstoffe und Dichtmittel Gesundheit & Behaglichkeit EQ- EQ- EQ- Schadstoffarme Materialien, Farben und Beschichtungen Schadstoffarme Materialien, Teppich-Systeme Schadstoffarme Materialien, Verbundhölzer und Kunststoffe EQ- egulierung im Innenbereich verwendeter Chemikalien und Verschmutzungsquellen EQ- Benutzerbedienbarkeit: Lichtsysteme EQ- Benutzerbedienbarkeit: Thermischer Komfort EQ-7 Thermischer Komfort: Geplantes Konzept EQ-7 Thermischer Komfort: Nachweis EQ- Tageslicht & Ausblick: Mindestens 7% der Nutzflächen tagesbelichtet EQ- Tageslicht & Ausblick: Mindestens 90% der Nutzflächen mit freiem Ausblick

- NC Zertifizierungsgrad bei ausgezeichnete Immobilien Von 9 möglichen Punkten unterscheidet NC folgende Zertifikationsstufen 0% Distribution of Certification Level oder mehr - Platin 9 - Gold - Silber 0% % % - Zertifiziert % Points 9 0 7 9 0 7 9 0 7 9 0 7 9 0 7 9 certified silver gold platinum % 0% Zusätzlich müssen 7 wesentliche Anforderungen erfüllt werden! Certified Zertifiziert Silver Silber Gold Gold Platinum Punkteverteilung von Immobilien in Deutschland und Europa der energetischen Performance bei Nachhaltige Effiz Energie Material und Gesundheit Innovationen Baugelände Wassern Luftqualität ohstoffe & Behaglichkeit -NC 7 U0 - Germany 0 U - Germany 0 U0 - Germany U - Germany U - Germany U - Germany U9 - Germany 7 7 GMS - Germany U0 - Türkei 7 U09 - ussland 0 0 U - ussland 0 9 Energie Model Verwaltungsgebäude in Moskau der energetischen Performance bei der energetischen Performance bei Vergleich Energieverbrauch gegenüber Standard Vergleich Energiekosten gegenüber Standard

Veränderungen in der neuen Version 009 Veränderungen in der neuen Version NC-009 Vereinheitlichung der Kriterien über alle Zertifizierungssystemen Bereinigung von Unterschieden zwischen gleichen Kriterien in den Zertifizierungssystemen Vereinheitlichung der max Punktezahl über alle Zertifizierungssysteme auf 00 plus 0 mögliche Bonuspunkte (egionale Schwerpunkte, Innovationen) Gewichtung der einzelnen Faktoren auf Basis der Untersuchungen des National Institutes for Standards and Technology Einführung unterschiedlicher Gewichtungen einzelner Faktoren Einführung eines zusätzlichen KO Kriteriums im Bereich der Wassereffizienz Veränderungen in der neuen Version NC-009 BEEAM Beispielprojekt Europäische Investment Bank, Luxemburg Architekt: Ingenhoven Architekten, Düsseldorf BEEAM: Sehr Gut 0% % 0% % 70% 00% nicht klassifiziert bestanden gut sehr gut exzellent erreichte Klassifizierung EIB % very good Gewichtung von Umweltfaktoren durch das National Institute für Standards and Technologie Abb: Greensource Management 00% Gesundheit & Komfort 7% Energie 0% Transport 0% Wasser 7% Materialien % Ökologie, Flächennutzung % Verschmutzung % Quelle: DETAILGreen Beispielprojekt Molasky Corporate Center, Las Vegas / DGNB Beispielprojekt Tower in Frankfurt Silber Architekt: Howard F Thompson Architects, Irvine, CA, USA Das Molasky Corporate Center ist ein Hochhaus mit 7 Geschossen, mit einem zehnstöckigen, 000 m großen Class-A Bürogebäude, dass sich über einem Parkhaus mit 00 Stellplätzen und einer Einzelhandels-Fläche im Erdgeschoss befindet Architekt: Prof Meckler, Frankfurt Das mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt ca 0000 m² besteht aus einem Hochhaus mit ca Ebenen, einem mit den unteren sechs Geschossen des Hochhauses verbundenen Sockelgebäude sowie einer Tiefgarage über Ebenen GOLD / DGNB Silber (Vorzertifikat) Großflächiges Photovoltaik-System Wasserrückgewinnung von Abschlämmwasser aus den Kühltürmen durch Verzicht auf chemische Wasseraufbereitung Max m Wasser pro Tag werden zur Landschaftsbewässerung aufgefangen Teppiche und Tischauflagen aus ecycling Material 97% des verwendeten Baustahls der konstruktion sind recycled Wassersparende Armaturen und Toiletten Wärmedämmung aus zerkleinerten Jeans Energieeinsparung um über 0%

Workshop Nachhaltigkeitszertifikate in Nichtwohngebäuden Thilo Ebert, AP Ebert-Consulting Group GmbH & Co KG München tebert@eb-ingcom