Cloud Computing: Der Anfang... Überblick. We call it cloud computing (... ) Cloud Computing:... und seine Folgen.

Ähnliche Dokumente
Middleware - Cloud Computing Übung

Überblick. Besprechung der Evaluationsergebnisse. Evaluation. Lehrstuhl für Informatik 4. Forschung und studentische Arbeiten. Evaluation.

Überblick. Evaluation. Cloud Computing

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Cloud Computing

Middleware Cloud Computing Übung

Überblick. Evaluation. Cloud Computing

Cloud Computing: Der Anfang... Überblick. »We call it cloud computing (... ) « Cloud Computing: Zeitpunkt, Grundeigenschaften

Überblick. Cloud Computing Begriffsklärung Grundeigenschaften Technologie und Algorithmen Formen Vergleich: Timesharing-Systeme

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

Cloud Computing: Der Anfang... Überblick. »We call it cloud computing (... ) « Cloud Computing: Der Anfang... Cloud Computing:... und seine Folgen.

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Middleware - Cloud Computing Übung

Was darf das Grid kosten?

Band M, Kapitel 5: Server

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) München, 18.

Virtual Elastic Services

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

MATCHING VON PRODUKTDATEN IN DER CLOUD

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

MapReduce. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Cloud-Computing - Überblick

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Ein mobiler Electronic Program Guide

Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

Software Ecosystems. Tobias Schrade

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

Linux Server in der eigenen Cloud

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Das eigene Test Lab, für jeden!

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Entwurf umweltfreundlicher Rechenzentren Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Energiegewahre Systemsoftware

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Cloud Computing im Kontext des D-Grid

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) Zusammenfassung. c td MWCC (WS14/15) Multi-Cloud Computing 13 1

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Datenanalyse im Web. Einführung in das Thema. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Beispiele für Daten im Web. Extraktion und Aggregation von Informationen

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Proling von Software-Energieverbrauch

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud Daniel Götz

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Virtualisierung im IT-Betrieb der BA

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Projektvorstellung "Cloud"

Virtualisierung im Rechenzentrum

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Cloud Computing mit der Windows Azure Platform

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

IT-Lösungsplattformen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

EMC. Data Lake Foundation

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Emil Dübell EDConsulting

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Wozu Identitäts- und Berechtigungsmanagement? Alle Wege führen zum IAM.

Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

» Virtuelle Systeme reale Gefahren

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Transkript:

Überblick Cloud Computing: Der Anfang... Cloud Computing Begriffsklärung Grundeigenschaften Exkurs: Amazon und Twitter Wintersemester 2014/2015: Middleware Cloud Computing We call it cloud computing (... ) Eric Schmidt (Google) Search Engine Strategies Conference, San Jose, 9. August 2006 Forschung und studentische Arbeiten VS-Übung (SS14) Cloud Computing 11 1 VS-Übung (SS14) Cloud Computing Begriffsklärung 11 2 Cloud Computing:... und seine Folgen. Cloud Computing: Zeitpunkt, Grundeigenschaften Cloud-Computing-Publikationen 8000 6000 4000 2000 0 12 146 2006 2007 1162 2008 Jahr 3310 2009 5518 2010 7450 Gravierende Auswirkungen des Modeworts,,Cloud Computing Forschung Wirtschaft Cloud Computing Fokus auf Technik Cloud ˆ= Internet, Cloud Computing ˆ= Internet +? 2011 Wieso entstand Cloud Computing zu dieser Zeit? Wieso nicht früher? Infrastruktur, Hard- und Software-Technologie Commodity-Hardware Systemaufbau aus Standardkomponenten Virtualisierung Systemsoftware, Verteilte Systeme und deren Algorithmen Parallele, verteilte Datenverarbeitung Schlüssel-Wert-Datenbank (Key-Value-Store) Verteilter Koordinierungsdienst Verteilte, dezentrale Datenhaltung Dienstleistungsprinzip, Geschäftsmodell (,,... as-a-service ) Service-Oriented Architecture (SOA) Infrastructure-as-a-Service Platform-as-a-Service Software-as-a-Service VS-Übung (SS14) Cloud Computing Begriffsklärung 11 3 VS-Übung (SS14) Cloud Computing Grundeigenschaften 11 4

Cloud Computing: Zeitpunkt, Grundeigenschaften Erfüllbarkeit der Grundeigenschaften von Cloud-Computing-Systemen Skalierbarkeit, unter Wahrung von: Konsistenz (Consistency) Verfügbarkeit (Availability) Partitionstoleranz (Partition tolerance) CAP-Theorem On-Demand, zum Ermöglichen von: dynamischer Zuordnung von Ressourcen Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch Robustheit, zur Vermeidung von: Inkonsistenzen im Datenbestand (unkontrollierter) Fehlerausbreitung im System VM1 VM2 VMn Virtual Machine Monitor (VMM) Hardware Physikalische Maschine VS-Übung (SS14) Cloud Computing Grundeigenschaften 11 5 VS-Übung (SS14) Cloud Computing 11 6 Amazon: Amazon Web Services (AWS) VM1 VM2 VMn Virtual Machine Monitor (VMM) Hardware Physikalische Maschine Applikation 1 Applikation 2 Applikation n Applikation 1 Applikation 2 Applikation n Betriebssystem 1 Betriebssystem 2 Virtuelle Hardware Virtuelle Hardware Virtuelle Maschine 1 (VM1) Virtuelle Maschine 2 (VM2) VS-Übung (SS14) Cloud Computing 11 7 Idee: Ungenutzte Ressourcen der Amazon-Rechenzentren gewinnbringend vermieten Dienste ermöglichen den Aufbau eigener, komplexer Systeme in einer Cloud-Infrastruktur (Auszug): Elastic Compute Cloud (EC2) Betrieb virtueller Maschinen Simple Storage Service (S3) Netzwerkbasierter Speicher-Dienst Elastic Load Balancing Lastverteilung für EC2 Elastic Map Reduce MapReduce-Framework basierend auf EC2 und S3 DynamoDB Key-Value-Store basierend auf Dynamo Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Verbrauch und Standort Betriebsstunden, Speicherbedarf Transfervolumen, Anzahl verarbeiteter Anfragen Standorte in Nord- und Südamerika, Europa und Asien AWS Preisübersicht: https://aws.amazon.com/pricing VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 8

Amazon Web Services (AWS) Twitter Twitter und Cloud Computing Als junges Start-Up-Unternehmen zunächst keine eigene Infrastruktur ohne Cloud Computing würde Twitter nicht existieren Nutzt Cloud-Dienste (z. B. Amazon S3) und Projekte wie ZooKeeper Zahlen zu Twitter 24 Milliarden Suchanfragen pro Monat Google: > 100 Milliarden Yahoo: 9.4 Milliarden Microsoft Bing: 4.1 Milliarden Über 500 Millionen Tweets pro Tag (2011: 100 Millionen) Über 255 Millionen aktive Benutzer (pro Monat) Etwa 3.000 Mitarbeiter (davon sind 50 % Ingenieure) Rekorde (Tweets-pro-Minute, TPM) 389.000 TPM: Brasilien gegen Chile (Weltmeisterschaft 2014) 382.000 TPM: Super Bowl XLVIII (Februar 2014) 300.000 TPM: Miley Cyrus (MTV Video Music Awards 2013) VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 9 VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 10 Brasilien gegen Chile Brasilien gegen Chile: Elfmeterschießen auf Twitter VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 11 VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 12

Brasilien gegen Chile: Elfmeterschießen auf Twitter Brasilien gegen Chile: Elfmeterschießen auf Twitter VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 13 VS-Übung (SS14) Cloud Computing Exkurs: Amazon und Twitter 11 14 Cloud Computing: Chancen und Tücken Überblick Cloud Computing ist das Resultat paralleler, teilweise unabhängiger Entwicklung; nicht gezielt geplant, aber auch kein purer Zufall Grundlage für Cloud-Computig-Systeme sind die etablierten Konzepten aus dem Bereich Verteilte Systeme Cloud Computing bildet das Fundament für Unternehmen ohne Infrastruktur; ansatzweise wie Twitter Nicht zu vernachlässigen: Risiken durch Abhängigkeiten von Softwarekomponenten und Firmen (,,Vendor Lock-In ) Cloud Computing Begriffsklärung Grundeigenschaften Exkurs: Amazon und Twitter Wintersemester 2014/2015: Middleware Cloud Computing Forschung und studentische Arbeiten Cloud-Computing-Veranstaltung am Lehrstuhl 4 Wintersemester 2014/2015: Middleware Cloud Computing VS-Übung (SS14) Cloud Computing Wintersemester 2014/2015: Middleware Cloud Computing 11 15 VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 16

Lehrstuhl für Informatik 4 Fokus der Arbeiten des Lehrstuhls für Informatik 4 lässt sich am besten mit dem Begriff Operating Systems Engineering beschreiben Betriebssysteme, Verteilte Systeme Energiegewahre Programmierung und Systeme Network Forschungsgebiete Energiegewahre Programmierung und energiegewahre Systeme Timo http://www4.cs.fau.de/~thoenig/ Cloud-Computing, sichere Cloud-Computing-Komponenten Klaus http://www4.cs.fau.de/~stengel/ Koordinierung querschneidender Belange, Automotive-Computing Christopher http://www4.cs.fau.de/~ceibel/ Byzantinische Fehlertoleranz (BFT), ressourceneffiziente BFT-Systeme Tobias http://www4.cs.fau.de/research/refit/ Batterielaufzeit 1 h vs. 10 h (Faktor 10) Storage Memory Battery Life VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 17 VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 18 Energiegewahre Programmierung und Systeme Fortschritt der letzten drei Jahrzehnte Netzwerk: Faktor 3,3 Millionen Speicherkapazität: Faktor 1,4 Millionen Arbeitsspeicher: Faktor 0,5 Millionen Batterielaufzeit 1 h vs. 10 h (Faktor 10) Energiesparmechanismen Dynamische Systemaspekte: aktive Beeinflussung des Systemverhaltens Statische Systemaspekte: Compiler-Optimierungen, Speicherzugriffsmuster Energiegewahre Programmierung Rückwärtsgerichteter Optimierungsprozess Aufwendige Analysemethoden SEEP Energiegewahre Programmierung mit SEEP Program Code int main(int argc, char **argv) { } libfoo(); return -ESUCCESS; Library Code void libfoo() { } void libfoo() { } ARM PPC x86 Architecture and Platform Energy Consumption by Platform ARM Platform 1: 1382 nj ARM Platform 2: 650 nj ARM Platform 3: 493 nj ARM Platform 4: 378 nj PPC Platform 1: 738 nj PPC Platform 2: 489 nj x86 Platform 1: 1430 nj x86 Platform 2: 982 nj x86 Platform 3: 705 nj x86 Platform 4: 643 nj Vorwärtsgerichteter Prozess, um Programmierer dabei zu unterstützen, energiegewahre Programme zu entwerfen Automatisierte Energieabschätzung für heterogene Plattformen VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 19 VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 20

SEEP Sichere Dienste für Cloud-Computing System-Kontext Klein(st)systeme (Stichwort: Smart Dust) Eingebettete Systeme Energy-Aware High-Performance-Computing (HPC), Exascale-Computing Aktuelle Forschungsarbeiten Integrierte Ansätze für energiegewahre Programmierung Energiebewertung einzelner Software-Systemkomponenten Kombination mit Verfahren der statischen Codeanalyse Bachelor- und Masterarbeiten Studien- und Diplomarbeiten T. Hönig, C. Eibel, R. Kapitza, and W. Schröder-Preikschat SEEP: Exploiting Symbolic Execution for Energy-Aware Programming ACM Operating Systems Review (Best Papers from HotPower 11 Workshop on Power-Aware Computing and Systems) 45(3):58 62, 2012. Angepasste Architektur für Cloud-Umgebungen Basis- Anwendung Hypervisor- Unterstützung Xen Erweiterung A SOAP/REST Bibliothek VMware Virtualisierung (Cloud) Reduzierte Angriffsfläche durch weniger Code Erweiterung B TCP/IP Implementierung auf Basis von funktionaler Programmierung (Haskell) Partielle Verifikation VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 21 VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 22 Sichere Dienste für Cloud-Computing Sichere Dienste für Cloud-Computing Statische Konfiguration für jeweiligen Einsatzzweck Dynamische Adapation durch Instanziierung von Virtuellen Maschinen Migration von Daten Aktuelle Aufgaben: Entwicklung von Anwendungsprotoypen Portierung auf verschiedene Hypervisor-Lösungen Verifikation Plattform- Konfiguration Bachelor- u. Master-Arbeiten Master-Projekte VM-Instanziierung Dienst-Instanziierung Einrichtung Dienst-Instanz Generisches Abbild Dienstspezifische Konfiguration VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 23 VS-Übung (SS14) Forschung und studentische Arbeiten 11 24