Bürgerinformation Stadt Wittenberge

Ähnliche Dokumente
Bürgerinformation Stadt Wittenberge

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Produkt- und Leistungsplan

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Stadtverwaltung Görlitz Städtischer Betriebshof. Moderner Dienstleister für die Verwaltung und die Menschen im Dreiländereck.

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Amtsblatt der Stadt Greven

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Oberbürgermeister Bert Knoblauch Sekretariat des Oberbürgermeisters Frau Barby Markt 1, Tel Kontaktformular

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

willkommen im landtag Leichte Sprache

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Exposé. Etagenwohnung in Dorsten. **Freundliche, gut geschnittene Obergeschoss-Eigentumswohnung mit 2 Stellplätzen in Dorsten-Deuten**

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Zuständigkeitsordnung der Stadt Forst (Lausitz) Stadtverordnetenversammlung

Wittenberge in Brandenburg 2018 Elbe-Stadt am/im Fluss. 10 gute Gründe für ein Landesfest in der Elbestadt (Prignitz)

Übersicht über die Budgets

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Freigericht stellt sich vor

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Servicegarantie Gewerbe Bauakte online

Wohnen und Bauen in der Argenstraße in Oberstaufen

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung Stadt Trebbin (Zuständigkeitsordnung ZO)

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

SEEMANN GROSSES EINFAMILIENHAUS IN SCHEESSEL EXPOSÉ Wohnfläche: ca. 160 m 2 Nutzfläche: Grundstück:

Bildung, Kultur und Sport

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 10

Gemeinsam sind wir stark.

Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Artikel I. Das Kostenverzeichnis zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Wetzlar wird geändert und wie folgt neu gefasst:

Der Ostsee sehr nah Wohnen, wo andere Urlaub machen!!!

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Statistisches Jahrbuch 2017

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Kongresshalle Giessen

Eigenbetrieb Immobilienmanagement

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

am Tagesordnung

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt.

Fachbereich Anrede Name Funktion Raum Telefon OrgaNr. Bürgermeister. Controlling Frau Arnold Gleichstellungs- beauftragte

PrimaInfo. Über 150 Branchen Adressen. > Über 150 Branchen Adressen

"Hier geht's mir gut!" - Moderne 4 Zimmer Eigentumswohnung mit optimaler Verkehrsanbindung Wohnung / Kauf

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 9

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Bürgermeister Marcus Kretschmann. Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umweltplanung Leiter Hans Domes Vertreter Hans-Jürgen Unger

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

NEU FRISCH RENOVIERT!!! >>1-Zimmer Wohnung in Torgau<< Erdgeschosswohnung / Miete

Stellenplan 2018 Stand:

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Exposé. Mehrfamilienhaus in Bielefeld OT Heepen Mietkauf möglich! Das besondere Objekt. Freiheit pur. Arbeiten und wohnen.

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Transkript:

Bürgerinformation Stadt Wittenberge

2

Grußwort Liebe Wittenbergerinnen und Wittenberger liebe Neubürger unserer Stadt, liebe Gäste, Wittenberge wirbt damit, Tor zur Elbtalaue zu sein. Doch Wittenberge ist mehr als ein Tor. Es ist nicht nur ein Ort des Durchgangs, sondern ein Ort zum Bleiben. Wittenberge ist ein Lebens- und Wirtschaftsstandort an der Elbe. Seien Sie hier herzlich willkommen! Die Prignitzstadt ist geprägt von Dynamik. Eine Vielzahl von Stadtumbauprojekten, insbesondere in der Innenstadt und der Altstadt, tun dem Stadtbild sichtlich gut. Ein Kultur- und Freizeitangebot mit dem sommerlichen Leuchtturm Elblandfestspiele Wittenberge findet regional und überregional Anklang. Wittenberge ist ein wichtiger Wirtschafts- und Logistikstandort zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin. Mit vielfältigen Wohnangeboten, guter Versorgung mit Kindertagesstätten, Schulen, berufsbildenden Schulen, einem Gymnasium und weiteren Angeboten bietet unsere Stadt beste Ausbildungsmöglichkeiten. Die Elbestadt hat eine bürgerfreundliche Verwaltung. Das Bürgerbüro, in dem alle Anliegen schnell und unkompliziert bearbeitet werden, befindet sich im historischen Rathaus der Stadt. Mit dieser Bürgerinformationsbroschüre möchten wir Ihnen unsere Stadt näher vorstellen und zeigen, dass es in Wittenberge sowohl für Besucher und Neu-Wittenberger, als auch für die Bürger unserer Stadt immer wieder viel Neues zu entdecken gibt. Darüber hinaus soll Ihnen dieses Heft die Orientierung innerhalb unserer Stadt erleichtern. Neben vielerlei nützlichen Informationen finden Sie ein umfangreiches Verzeichnis der Adressen öffentlicher Einrichtungen, Behörden und Institutionen, das Ihnen helfen wird, sich besser zurechtzufinden. Ein besonderer Dank gilt den Gewerbetreibenden, Händlern und Handwerkern, mit deren Unterstützung die Herausgabe dieser Broschüre erst möglich wurde. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Informationsheft jederzeit einen guten Rat und eine Antwort auf Ihre Fragen geben kann. Für weitere Anliegen und Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Wittenberge und auch ich gern zur Verfügung. Ihr Dr. Oliver Hermann Bürgermeister der Stadt Wittenberge 3

DIPL.-ING. JUTTA REINHARDT ÖFFENTLICH BESTELLTER VERMESSUNGSINGENIEUR 19322 Wittenberge Friedrich-Engels-Straße 12 038 77/79540 79547 E-Mail: jrvermesser@gmx.de 4

5

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zimmererarbeiten jeglicher Art Rabensteig 10 19322 Wittenberge Tel. 0 38 77/6 87 07 Fax 56 28 49 Funk 0172/7 82 05 44 info@zimmerei-gierz.de sowie Treppen und Fachwerke Dachstühle Treppen Fußböden Blockhäuser Carports Fachwerke Vordächer Wintergärten Gartenpavillons 3 Grußwort 8 Branchenverzeichnis der Inserenten 12 Das Logo der Stadt Wittenberge Die Stadt Wittenberge im Überblick 14 Die Stadtverordnetenversammlung 15 Das Rathaus der Stadt Wittenberge 18 Wegweiser durch die Stadtverwaltung 19 Struktur der Verwaltung 20 Bürgermeister und Verwaltung 21 Die Ämter der Stadtverwaltung 36 Eigenbetriebe der Stadt Wittenberge 40 Anschriften öffentlicher Einrichtungen Kinder- und Jugendeinrichtungen 41 Jugendfreizeiteinrichtung Kulturelle Einrichtungen 44 Sporteinrichtungen 46 Schulen und Bildungseinrichtungen 47 Service für Arbeit 48 Kirchen und Religionsgemeinschaften Ärzte und Gesundheitswesen Ärzte 52 Gesundheitszentrum 54 Apotheken Häusliche Kranken- und Seniorenpflege 56 Krankenhäuser Physiotherapeutische Praxen 57 Vereine 66 Elblandfestspiele 68 Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen 70 Wichtige Telefonnummern / Havarie Nummern 71 Impressum Link zur Online-Broschüre Link zur Homepage der Stadt Wittenberge 6

DEVK Versicherung Grit Schubert Bahnstraße 20 19322 Wittenberge Tel. 03877/79066 Fax 03877/79067 E-Mail: Grit.Schubert@vtp.devk.de Internet: www.grit-schubert.devk.de DEVK. Persönlich, preiswert, nah. Hausmeisterdienst und Wohnungsinstandsetzung Malerarbeiten Bodenleger Türen-Fenster Trockenbau Grünanlagenpflege Rohr- und Kanalreinigung Schlüsselschnelldienst und weitere Dienstleistungen Parkstr. 90 19322 Wittenberge www.duwe-service.de Telefon 0 38 77/56 57 34-35 Telefax 0 38 77/56 57 36 7

Branchenverzeichnis mathias muhs chausseestraße 07 19322 weisen telefon/fax 03877-5611 22 funk 0172-4 77 04 58 zimmerei-muhs@arcor.de ideen aus holz u dachstühle fachwerke vordächer carports terrassenüberdachungen wintergärten innenausbau dacheindeckung flach- und steildachsanierung Branchenverzeichnis der Inserenten Die hinter den Branchen ange gebenen Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Auffinden von Werbe anzeigen entsprechender Firmen Anhänger 17 Apotheken 49 Arbeits- und Brandschutzservice 35 Architekturbüro 37 Augenoptiker 53 Aus- und Weiterbildung 47 Autohaus 17 Bäckerei 7 Bank 72 Baumaschinenvermietung 10 Bauunternehmungen 21, 25, 35 Bildungszentrum 47 Bio-Laden 51 Blumenfachgeschäft 7 Cafés 11 Catering 10 Chemische Erzeugnisse 9 Computer 10 Containerdienste 4, 11 Dachdeckerei 8 Elefantenhof 40 Elektroinstallationen 10 Ergotherapie 53 Estrichbau 33 Fahrzeuginstandhaltung 2 Floristik 7 Fotografie 11 Friseursalon 20 Gemüse-Lieferservice 51 Gerüstbau 35 Gesundheitsprodukte 55 Gesundheitszentrum 24 Grabmale 38 Grünkiste 51 Güterumschlag 17 Hafen 17 Handys 10 Hausmeisterdienste 7 Haustechnik 22 Heizungstechnik 47 Hochbau 25 Hofladen 11 Hot-Stone-Therapie 20 Immobilien 21 Ingenieurbüros 35, 37 Intersport 71 IT-Kommunikation 43 Kleinwindanlagen 37 Krankenhaus 24 Küchenstudio 29 Kultur- und Festspielhaus 43 LKW- Service 17 Logopädie 53 Lohnsteuerhilfe 29 Malergeschäfte 33 MAN-Service 17 Massagen 20 Mikrosystemtechnik 30 Möbel 41 Notar 36 Orthopädie-Schuhtechnik 55 Osteopathie 53 8

Branchenverzeichnis Prignitzer Chemie GmbH & Co. KG Zur Hafenspitze 15 19322 Wittenberge Telefon 03877/9206-6 Fax 03877/920689 u Oleinsäure u Fraktionierte Fettsäure u Destillierte und polyungesättigte Fettsäure u Glyzerin u Derivate u MCT Öle Branchenverzeichnis der Inserenten Party-Service 10 Pflegedienste 53, 55 Physiotherapie 53 Raumausstattung 33 Reiki 20 Reinigungsmittel-Großhandel 33 Reinigungsservice 33 Reformhaus 56 Sanitärtechnik 47 Sanitätsfachhandel 55 Schrott- und Metallhandel 11 Schwimmbad 43 Seniorenwohn- und -pflegeheim 24 Sensor- und Mikrosystemtechnik 30 Solartechnik 37, 47 Soziale Dienste, Einrichtungen 47, 61 Sportgeschäfte 71 Steinmetz 38 Steuerberatung 22 Technologie- und Gewerbezentrum 31 Telekommunikation 10 Thermalsole- und Moorheilbad 45 Tiefbau 25, 34 Tierpark 43 Touristinformation 43 Umzüge 29 Vermessungsbüros 4, 37 Versicherungen 7, 11, 27, 56 Werbemedien 43 Wirtschaftsförderung 31 Wohnbaugenossenschaften 27, 29 Wohnungsbaugesellschaft 5 Zahnärzte 51 Zahntechnik 51 Zimmereien 6, 8 9

ALLES FÜR DEN BAU Privat Gewerbe Industrie 0 38 77/56 27 323 baumaschinen@erdmann-service.de www.erdmann-service.de Bentwischer Weg 55 19322 Wittenberge RESTAURANT MENÜSERVICE PARTYSERVICE SAALBETRIEB Lucullus GmbH Zum Schöpfwerk 2 19322 Wittenberge Telefon 03877/923711 Fax 566696 E-Mail: lucullus-catering@web.de www.lucullus-catering.de -Partnershop Vorortservice PC-Reparaturen aller Marken Straße / Nr.: LENZENER CHAUSSEE 21 PLZ / Ort: 19322 WITTENBERGE Land: DEUTSCHLAND E-Mail: Vobis.0643@Vobis.com Internet: www.vobis.com Telefon: (03877) 60201 10

Industriegelände Zellwolle Zur Karthane 10b 19322 Wittenberge detleff.stoll@gmx.de Tel. 03877/90 4157 und 0171/7784316 Hoffentlich Allianz Dirk Labrenz Allianz-Hauptvertretung Versicherung Vorsorge - Vermögensaufbau Rathausstraße 54 19322 Wittenberge Telefon: 03877/567221 Telefax: 03877/567227 Mobil: 0173/3539218 dirk.labrenz@allianz.de www.allianz-labrenz.de Spielcafé am Stern Perleberger Straße 1 19322 Wittenberge Telefon 0 38 77/56 53 55 11

Das Logo der Stadt Wittenberge Das Logo der Stadt Wittenberge Die Stadt Wittenberge tritt mit einem unverwechselbaren visuellen Erscheinungsbild auf. Ein Element ist das Logo in den Farben Rot, Blau und Grün. Das Rot bezieht sich auf die rot-weiße Stadtfahne. Das Blau steht für das blaue Band der Elbe. Das Grün verweist auf die Wiesen der Elbtalaue, in die die Stadt eingebettet ist. Die Wort-Bild-Marke setzt sich zusammen aus dem Schriftzug Wittenberge und einer Grafik, die das Steintor als städtisches Symbol abstrahiert. Das Logo wird in seiner Hauptversion mit dem Zusatz Das Tor zur Elbtalaue verwendet. Die Stadt Wittenberge im Überblick Zahlen und Fakten Anschriften Hausanschrift: Stadtverwaltung Wittenberge August-Bebel-Straße 10, 19322 Wittenberge Postanschrift: Postfach 1162, 19311 Wittenberge Internet: www.wittenberge.de E-Mail: stadt@wittenberge.de Bundesrepublik Deutschland Land Brandenburg Landkreis Prignitz Postleitzahl 19322 Telefon-Vorwahl 03877 Geografische Lage Breite 53,00 nördliche Breite Länge 11 45' östliche Länge von Greenwich Höhenlage durchschnittlich Tiefster Geländepunkt Höchster Geländepunkt Höhenangaben im Stadtgebiet Wahrenberger Straße / Bürgergarten Stern Perleberger Straße / Ecke Bäckerstraße Größe des Stadtgebietes Größe des Stadtgebietes einschl. Ortsteile Größte Nord-Süd-Ausdehnung Stadtgebiet: mit Ortsteilen: Größte Ost-West-Ausdehnung Stadtgebiet: mit Ortsteilen: 20,0 m 19,3 m Ort: Hammelwerder 30,0 m Ort: Denkmal im Stadtpark an der Ernst-Thälmann-Straße 21,1 m 22,0 m 26,7 m 25,7 km² 50,5 km² 6,5 km 12,3 km 7,1 km 11,0 km 12

Die Stadt Wittenberge im Überblick Einwohner 18.278 (31.12.2011) Ortsteile Bentwisch Garsedow Hinzdorf Lindenberg Lütjenheide Schadebeuster Zwischendeich Die Stadt liegt an den Flüssen Elbe, Karthane, Stepenitz Entfernung zu Metropolen (Straße) Hamburg 170 km Berlin 160 km Magdeburg 100 km Hannover 190 km Rostock 185 km Schwerin 96 km Verkehrsverbindungen Intercity-Halt (Hamburg Berlin) Regionalexpress nach Berlin Autobahn A 24: 40 km Bundesstraßen 189 und 195 in Planung: Autobahn A 14, Magdeburg Schwerin über Wittenberge Hafenanschluss Elbe Elbehäfen: Industriehafen ElbePort Stadthafen Elbkilometer 455 Nächste Flughäfen Berlin Schönefeld Hamburg Airport Rostock-Laage Parchim International Airport Bürgermeister Dr. Oliver Hermann (parteilos) Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Wolfgang Strutz (DIE LINKE.) Sehenswürdigkeiten Gotisches Steintor (13. Jh.) mit Torwächterhaus, Altstadt Rathaus im Stil des Historismus (1914) SINGER-Uhrenturm mit der größten Turmuhr auf dem europäischen Festland (Nähmaschinenwerk SINGER, später VERITAS) Alte Burg, ältestes Wohnhaus, Stadtmuseum, (1669) Elbpromenade mit Schaukelschiff und Kranhaus Gründerzeitarchitektur im Jahnschulviertel Feste und Höhepunkte Dixielandfest Elblandfestspiele Schützenfest Stadt- und Hafenfest Internationales VW-Treffen Märchenweihnachtsmarkt Wirtschaft Industrie- und Logistikstandort Stadt im Regionalen Wachstumskern Prignitz, gemeinsam mit der Stadt Perleberg und der Gemeinde Karstädt (Regionale Wachstumskerne im Land Brandenburg: Städte und Gemeinden mit wirtschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Potenzialen genießen Vorteile bei der konzentrierten Bereit - stellung von Fördermitteln mit dem Ziel, Wachstumskräfte zu stärken, Beschäftigung zu sichern und Fördermittel effizienter einzusetzen.) 13

Die Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung (SVV) Die Stadtverordnetenversammlung Wittenberge besteht aus 28 Abgeordneten und dem Bürgermeister. Vorsitzender: Stellvertreter: Wolfgang Strutz (DIE LINKE.) Lieselotte Hetze (SPD) Dr. Gisela Bartels (CDU) Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Fraktionen: Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 8 Mitglieder DIE LINKE. 7 Mitglieder Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 5 Mitglieder Freie Demokratische Partei FDP 3 Mitglieder Unabhängige Bürgergemeinschaft UBG 3 Mitglieder Fraktionslose 2 Mitglieder Hauptamtlicher Bürgermeister (fraktionslos) 1 Mitglied Gesamt 29 Mitglieder Wolfgang Strutz, Vorsitzender der SVV Sprechstunden des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Dienstags 15:00 17:00 Uhr Rathaus, Zimmer 55 Büro der Stadtverordnetenversammlung Hauptamt: Heike Uhde, Rathaus, Zimmer 55 Tel. 0 39 77 9 51-1 29, Fax 0 39 77 40 35 06 Großer Sitzungssaal im Rathaus, Tagungsstätte der SVV 14

Das Rathaus der Stadt Wittenberge Das Rathaus der Stadt Wittenberge Geschichte 1823 wurde die Herzsche Ölmühle gebaut. Das war der Beginn einer stürmischen Entwicklung des einstigen Ackerbürgerstädtchens an der Elbe zum Industriestandort. 1910 wohnten bereits 20 709 Menschen in der nun größten Stadt der Prignitz. Das stellte auch an die Stadtverwaltung neue Aufgaben. Das alte Stadthaus in der Steinstraße 47 platzte aus allen Nähten. Ein Neubau musste her. Nach Nord, Ost und West ist auf jeweils einem großen Zifferblatt die Uhrzeit abzulesen. Die Zifferblätter und Zeiger sind im September 1995 neu angefertigt worden und schmücken in Kupfer und Messing den Turm. Noch bis 1972 musste das Uhrwerk alle drei Tage per Hand aufgezogen werden. Dann wurde es elektrisch betrieben. Heute hat das mechanische Aufzugswerk der Firma F. Weule aus Bockenem von 1913 nur noch Museumswert, denn eine Funksteuerung sorgt jederzeit für die exakte Uhrzeit. Nach langem Abwägen entschieden sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung für ein neues Rathaus auf dem Schmalstückengelände. Stadtbaurat Friede Everhard Bruns wurde mit der Anfertigung der Entwürfe beauftragt. Am 11. Mai 1912 wurde der Grundstein gelegt. Nach nur zwei - jähriger Bauzeit feierten die Wittenberger am 25. und 26. Juni 1914 begeistert die Einweihung des imposanten Baus. Architektur und Ausstattung Das Wittenberger Rathaus ist zweifellos eines der schönsten und auffälligsten Gebäude der Stadt. Im Stil des Historismus zeigt es sich gewaltig und anmutig zugleich. Die Hauptschauseiten sind mit Tuff- und Sandstein verblendet. Der 51 m hohe Turm ragt mit seiner 1995 erneuerten Kuppel weithin sichtbar in den Himmel. In 37,5 m Höhe bietet sich von der Aussichtsplattform ein wunderbarer Blick über die Stadt. Das Rathaus mit seiner beeindruckenden Sandsteinfassade und dem Uhrenturm gehört zu den imposantesten Bauwerken der Stadt. Das Äußere des städtischen Bauwerkes ist reich verziert: Mäandermuster und bleiverglaste Fenster am Schmuckgiebel, Putten und Figuren an den Seiteneingängen, Türmchen auf den Seitengiebeln. Doch auch das Innere des Hauses ist beeindruckend. Wunderschöne Glasmalereien an den Fenstern leuchten bereits im Treppenhaus. Die Wappen von fünfundvierzig deutschen Städten sind hier eingelassen. Auch den Erker des kleinen Trauzimmers ziert 15

Das Rathaus der Stadt Wittenberge Gebauer, damals Stadtverordnetenvorsteher in seiner Rede anlässlich der Rathauseinweihung folgendermaßen beschreibt: von Wellen getragen ein stattliches Schiff, in dessen Mitte auf erhöhtem Sitz eine edle Frauengestalt thront, die Allegorie der Stadt, den Blick in s Weite gerichtet, die Hand auf das Wappenschild gestützt. Sie sehen unter ihrem Schutz Handel und Gewerbefleiß ihr Haupt erheben und Sie sehen im fröhlichen Arbeits - reigen kräftige Männer zur Jagd gerüstet, zur Bebauung des Ackers bereit, dem Fischfang obliegend. Ein frischer Wind bläht das Segel, ein gute Gaben spendender Genius führt das Schiff und von oben herab blicken als freundliche glücksverheißende Sterne die Wappen der Schwesterstädte der Prignitz. Am Steuer des Schiffes aber sitzt ein Mann, dessen Züge Sie kennen, der den klugen Blick fest auf das sichere Ziel gerichtet, der Fahrt die rechten Wege weist, und ihm zur Seite steht, im leuchtenden Auge die Freude über das errungene, auch er Ihnen wohl bekannt, der erfahrene Kaufherr; bereit, mit gutem Rat den Lenkenden zu unterstützten. (Gemeint sind Bürgermeister Dr. Hugo Bocksch und Johannes Runge, Ehrenbürger der Stadt Wittenberge.) Wertvolle Glasmalereien hier die Allegorie der Stadt im fünfteiligen Fenster des Großen Saales sind charakteristisch für die Ausstattung des Rathauses. Im Großen Saal tagen die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung. Er wird auch für Versammlungen, Eheschließungen und Festlichkeiten genutzt. Die Tür, die den kleinen Vorraum vom Saal trennt, ist von floralen Schnitzereien umgeben, die bis zur darüber befindlichen Empore reichen. Bis zur halben Höhe ist der Raum mit wertvollem Holzpaneel ausgestattet. Im Treppenhaus beeindrucken wuchtige Säulen und steinerne Treppengeländer. Die Eingangstüren zu den Repräsentationsräumen sind meist geschnitzt und reichlich verziert. Am prächtigsten ist die portalähnliche Tür zum Magistrats sitzungszimmer im ersten Ober - geschoss. Die Spender dieses Prachtstückes haben darauf deren Herkunft vermerkt: es sind die Mitglieder der Schützengilde Wittenberge. Viele der schmückenden Ausstattungen sind Spenden wohlhabender Bürger zur Einweihung des Hauses. ein herrliches Glasfenster. Symbolreich ist hier ein junges Paar beim Anstecken der Ringe abgebildet, über dem ein Tauben - pärchen schnäbelt. Die größte und schönste Glasmalerei besitzt jedoch das fünfteilige Fenster im Großen Sitzungssaal. In kräftigen Farben leuchten von ihm Darstellungen herab, die Dr. Ernst Funktion Heute wie damals beherbergt das Rathaus die Stadtverwaltung. Auf drei Etagen, Teilen des Bodens und im Keller sind die Ämter untergebracht. 16

Rudow & Partner GmbH Rabensteig 9 19322 Wittenberge Tel. 03877/404941 Fax 404944 www.man-wittenberge.de Autohaus Gläß 03877/79889 TRAILER-TECHNIK An- und Verkauf PKW-Anhänger Spezialaufbauten-Service 03877/403838 Lindenberger Straße 9 19322 Wittenberge Fax 03877/79328 info@techno-anhaenger.de www.techno-anhaenger.de 17

Das Rathaus der Stadt Wittenberge Im ersten Obergeschoss hat der Bürgermeister sein Zimmer. Auf dem gleichen Flur im Nordflügel kann geheiratet werden. Hier befinden sich das kleine und große Trauzimmer; im kleinen können die Brautleute acht Personen zur Eheschließung einladen, im großen, dem Magistratssitzungszimmer, finden größere Hochzeitsgesellschaften Platz. Bei Bedarf wird auch der Große Saal für ca. 70 Personen festlich für Brautleute hergerichtet. Im Keller befindet sich das Stadtarchiv. Hier werden wertvolle Zeugen der Stadtgeschichte, das Bauarchiv und das Verwaltungsarchiv verwahrt. Ein breiteres Spektrum hält das Bürgerbüro im Parterre des Rathauses für Besucher bereit. Pass- und Ausweisanträge können hier gestellt, alle Einwohner- und Meldeangelegenheiten erledigt sowie Ausgabe und Annahme von Vordrucken für die verschiedensten Belange, Ausfüllhilfen sowie Weitervermittlung an die Fachämter, Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Serviceleistungen in Anspruch genommen werden. Ein Seiteneingang des Rathauses ist mit einem Behindertenlift ausgestattet. Für gehbehinderte Personen oder Rollstuhl fahrer wird die Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Rathaus durch diese Anlage erleichtert. Das Arbeitszimmer des Bürgermeisters im Rathaus Da das Rathaus ein vielbesuchter Ort in der Stadt ist, werden seine Flure gern für Ausstellungen der verschiedensten Art genutzt. Der Eingang unter dem Turm des Hauses führt in den Ratskeller, die traditionsreiche Gaststätte, in der sich die Architektur des Rathauses fortsetzt. Auch hier sind herrlich bemalte Fenster zu finden. Auf einem kann man diesen Spruch lesen: Hast Du Kummer, Liebesschmerz. Drück den Seidel dir ans Herz. Wegweiser durch die Stadtverwaltung Allgemeine Hinweise Der Hauptteil des Wegweisers beinhaltet, alphabetisch geordnet, die Ämter, Sachgebiete und Eigenbetriebe der Stadtverwaltung Wittenberge mit Ihrem Dienstleistungsangebot. Die Nummerierung der Ämter entspricht der verwaltungsüblichen Kennzeichnung. Hinweise auf mitzubringende Unterlagen wurden bewusst nicht aufgenommen. Diese hängen zu sehr vom Einzelfall ab. Informieren Sie sich bitte bei Unklarheiten telefonisch bei den zuständigen Stellen oder im Bürgerbüro. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen die Stadtverwaltung unter der Sammelanschlussnummer 9 51-0 zur Verfügung. 18

Struktur der Verwaltung Struktur der Verwaltung mit Geschäftsverteilung gültig ab: 1. Januar 2012 Stadt Wittenberge August-Bebel-Straße 10 19322 Wittenberge Tel. 03877 951-0, Fax 03877 403506 E-Mail: stadt@wittenberge.de Internet: www.wittenberge.de Personalrat Gleichstellung Bürgermeister Innenrevision / Controlling / Beteiligungsverwaltung Amt 10 Hauptamt 1. Stellv. des Bürgermeisters Amt 20 Kämmerei Amt 30/32 Rechts- und Ordnungsamt 2. Stellv. des Bürgermeisters Amt 60 Bauamt Stadtverordnetenbüro / Versicherungsangelegenheiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Koordinierung für internationale Beziehungen / Partnerschaftsarbeit Zentrale Verwaltung Gemeinwesenarbeit, Einrichtungen, Haushalt Personalverwaltung Stadtarchiv Schulverwaltung Stadtjugendpflege / Jugendarbeit Koordinierung Beschäftigungs - förderung Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Stadtkasse Steuern Liegenschaften und Grundstücks - verkehr Rechtsangelegenheiten Ordnungsbehördliche Angelegenheiten, Sicherheit / Ordnung, Obdachlosenrecht Bürgerbüro Wohngeldangelegenheiten Standesamt Wahlen Brandschutz Wirtschaftsförderung Stadtplanung Stadtentwicklung Bauordnung Wohnungswesen Hochbau Tiefbau Naturschutz Umweltschutz EB KSTW Eigenbetrieb Kultur-, Sport und Tourismusbetrieb Wittenberge EB BHOW Eigenbetrieb Betriebshof Wittenberge EB AWW Eigenbetrieb Abwasser - entsorgung Wittenberge Kultur- und Festspielhaus Stadtmuseum Alte Burg Stadtbibliothek Martin Andersen Nexö Marketing / Tourismus Veranstaltungswesen Ernst-Thälmann-Stadion Schwimmhalle Prignitzer Badewelt Sportbootanger Nedwighafen Baumpflege / Unterhaltung Park- und Grünanlagen Friedhof / Ehrenfriedhöfe Straßenreinigung / Winterdienst Fuhrpark Abfallwirtschaft Abwasserwirtschaft Kläranlagen 19

Bürgermeister und Verwaltung Bürgermeister und Verwaltung An der Spitze der Verwaltung steht der Bürgermeister. Dr. Oliver Hermann ist Chef der Verwaltung und gleichzeitig rechtlicher Vertreter und Repräsentant der Stadt Wittenberge. Er ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und führt im Hauptausschuss den Vorsitz. Der Bürgermeister ist darüber hinaus Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Wittenberge GmbH (SWW), der Wohnungsbau - gesellschaft Wittenberge mbh (WGW) und der Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH (TGW). revision, Controlling und Beteiligungsverwaltung, die Ämter und Eigenbetriebe der Stadt. Die Ämter und Eigenbetriebe sind Ihre Ansprechpartner, wenn Sie Dienstleistungen der städtischen Stadtverwaltung in Anspruch nehmen. Dem Bürgermeister unmittelbar unterstellt sind die Gleich - stellungsbeauftragte, der Personalrat, die Stabsstelle für Innen - 20 Neue Adresse ab August 2012! Friedrich-Ebert-Straße 13

Die Ämter der Stadtverwaltung Die Ämter der Stadtverwaltung Ämter der Stadtverwaltung Hausanschrift: Stadtverwaltung Wittenberge August-Bebel-Straße 10 19322 Wittenberge Postanschrift: Postfach 11 62 19311 Wittenberge Tel. 03877 951-0 Fax 03877 951-123 Internet: www.wittenberge.de E-Mail: stadt@wittenberge.de Sprechzeiten Bürgermeister nach Vereinbarung Büro der SVV Di 15:00 bis 17:00 Uhr Bürgerbüro Mo 08:00 16:00 Uhr Di 08:00 18:00 Uhr Mi 08:00 14:00 Uhr Do 08:00 18:00 Uhr Fr 08:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Hauptamt Stadtarchiv, Soziale Einrichtungen Di 09:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Do 09:00 11:30 und 13:00 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Geschäftsführer Eckhard Kasten Sanierung und Vermietung Neubau Komplettsanierung Fassadengestaltung Schwartauweg 3 19322 Wittenberge Tel. 0 38 77/6 62 58 Fax 56 33 96 Funk 0172/5 35 2104 Gerhard Ernst Geschäftsführer Telefon 03877/75773 Telefax 03877/562886 Gerhard Ernst Immobilien GmbH Parkstraße 29 19322 Wittenberge E-Mail: Ernst.Immobilien@web.de 21

Die Ämter der Stadtverwaltung Kämmerei Steuern, Liegenschaften Di 09:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Do 09:00 11:30 und 13:00 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Stadtkasse Mo 07:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Di 07:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr Mi 07:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Do 07:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Fr 07:00 12:00 Uhr Ordnungsamt Gewerbe, Standesamt, Verkehrsangelegenheiten Di 09:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Do 09:00 11:30 und 13:00 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Bauamt Umwelt Di 09:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Do 09:00 11:30 und 13:00 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Bürgermeister Dr. Oliver Hermann Zimmer 33 (Eingang Zimmer 34), Tel. 951-100 E-Mail: o.hermann@wittenberge.de Personalrat / Gleichstellung Renate Hussel Zimmer 69, Tel. 9 51-2 70 E-Mail: personalrat@wittenberge.de Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz) Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wittenberge besteht darin, sich in allen gesellschaftlichen Bereichen für die Gleichstellung von Mann und Frau laut Grundgesetz einzusetzen. Sie ist nicht nur für Frauen da, sondern für alle Gruppen, die sozial nicht gleichgestellt sind. Zur Gleichstellungsbeauftragten können alle kommen, die sich z.b.: in Partnerschaft und Familie am Arbeitsplatz im öffentlichen Leben in ihrer sozialen Situation benachteiligt fühlen und Beratung und Unterstützung haben Heizungstechnik Lüftungstechnik Kommunikationstechnik Sanitärtechnik Starkstromtechnik Energieberatung Bernard-Remy-Straße 7 19322 Wittenberge Telefon 03877/9256-2/3 Telefax 03877/9256-1 mueller-kantor@t-online.de 22

Die Ämter der Stadtverwaltung möchten. Sie zeigt Benachteiligungen auf und gibt Hilfe und Anregung für Lösungsmöglichkeiten. 10 Hauptamt Amtsleiterin: Waltraud Neumann Zimmer 39, Tel. 9 51-1 10 E-Mail: w.neumann@wittenberge.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle Christiane Schomaker Zimmer 29, Tel. 9 51-1 17 E-Mail: presse@wittenberge.de Büro der Stadtverordnetenversammlung (SVV)/Versicherungsangelegenheiten Heike Uhde Zimmer 55, Tel. 9 51-1 29 E-Mail: svvbuero@wittenberge.de Stadtarchiv Susanne Flügge (Kellergeschoss Rathaus) Tel. 951-118 E-Mail: archiv@wittenberge.de Informationen zur Wittenberger Stadtgeschichte Ahnenforschung Aufbewahrung von Bauakten alter Wittenberger Gebäude Internationale Beziehungen Marita Fritsch Zimmer 29, Tel. 9 51-1 21 E-Mail: internatbez@wittenberge.de Internationale Beziehungen Patenschaften Städtepartnerschaften Allgemeine Verwaltung Gisbert Rosenau Zimmer 40, Tel. 951-113 E-Mail: g.rosenau@wittenberge.de Annahme von Angeboten zur Beschaffung von Materialien und Ausstattungsgegenständen (z. B. Büromaterial, Möbel usw.) Statistik Martin Schumacher Zimmer 64, Tel. 951-120 E-Mail: edv@wittenberge.de Das Gedächtnis der Stadt: Im Stadtarchiv werden historische Dokumente, Fotos, Pläne, Karten, Postkarten, Bauakten und Vieles mehr aufbewahrt und Besuchern zugänglich gemacht. 23

24

Schlüsselfertige Errichtung von Bauten Maurerarbeiten Beton- und Stahlbetonarbeiten Putz- und Estricharbeiten Bauplanung und Baubetreuung Straßenbauarbeiten Pflasterarbeiten Kanalbauarbeiten Erdbauarbeiten Kleinkläranlagenbau 19348 Perleberg Schwarzer Weg 5 Telefon 03876/7965-0 Fax 03876/7965-30 www.perleberger-bau.de E-Mail: info@perleberger-bau.de 19348 Perleberg Schwarzer Weg 5 Telefon 03876/7965-0 Fax 03876/7965-30 E-Mail: tiefbau@perleberger-bau.de Gut geplant Mit den Stadtplänen, Kreis- und Freizeitkarten vom Städte-Verlag erreichen Sie jedes Ziel 25

Die Ämter der Stadtverwaltung Soziale Einrichtungen Sandra Herbig Zimmer 26, Tel. 951-232 E-Mail: s.herbig@wittenberge.de Schulverwaltung Einschulungen Schulwechsel von Schülern Lernmittel Anmeldung von Schulanfängern Schülerunfall und -haftpflichtversicherung Schulwegsicherung Vermietung von Schulräumen Schulkinder: ausländische / behinderte Beschaffung von Schulbüchern Schulförderung und Projektarbeit Behindertenintegration Instandhaltung und Sanierung von Schulobjekten Susann Artelt Zimmer 27, Tel. 9 51-2 42 E-Mail: s.artelt@wittenberge.de Kindertagesstättenangelegenheiten Elternbeiträge An-/Abmeldungen von Kita-Plätzen Abschluss von Betreuungsverträgen Haushaltsangelegenheiten - Sozialpass Beratung und Zusammenarbeit mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Verbänden und Vereinen Beantragung und Betreuung von Projekten Antragstellung von Fördermitteln Organisation von Kinder- und Jugendfreizeiten und Feriengestaltung Mobile Jugendarbeit 20 Kämmerei/Stadtkasse/Liegenschaften Amtsleiter: Jens Freitag Zimmer 61, Tel. 951-140 E-Mail: kaemmerei@wittenberge.de Sachgebiet Haushalt Heike Schiller Zimmer 60, Tel. 951-145 E-Mail: h.schiller@wittenberge.de - Aufstellung Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Investitions - programm - Erstellung Jahresabschluss, Gesamtabschluss, vollständige Kosten- und Leistungsrechnung, Anlagenbuchhaltung, Analysen - Bürgschaften, Kredite Stadtjugendpflegerin Marina Hebes Sitz: Rathauspassage Bernard-Rémy-Straße 6, 19322 Wittenberge Zimmer 7, Tel. 951-241 E-Mail: stadtjugendpflege@wittenberge.de Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche, Jugend - gruppen, Vereine Stadtkasse Jutta Schmidt Zimmer 5, Tel. 951-146 E-Mail: stadtkasse@wittenberge.de - Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - Geschäftsbuchhaltung - Liquiditätsmanagement - Mahnung und Vollstreckung 26

Die Ämter der Stadtverwaltung Sachgebiet Steuern Anke Greve Zimmer 58, Tel. 951-142 E-Mail: a.greve@wittenberge.de - Erhebung und Bearbeitung von Grund-, Gewerbeund Hundesteuer (An- und Abmeldungen erfolgen im Bürgerbüro) - Vergnügungssteuer Sachgebiet Liegenschaften Kerstin Rataj Zimmer 42, Tel. 951-148 E-Mail: liegenschaften@wittenberge.de - Bearbeitung von Grundstücksangelegenheiten (z. B. Kauf, Verkauf, Nutzungsverträge) - Bearbeitung von Mieten und Pachten (z. B. Garagen, Gärten) Das Sachgebiet Liegenschaften ist kompetenter Ansprechpartner in Grundstücksangelegenheiten. 27

Die Ämter der Stadtverwaltung 30/32 Rechts- und Ordnungsamt Amtsleiter: Gotthard Poorten Zimmer 17 a, Tel. 951-210 E-Mail: ordnungsamt@wittenberge.de - Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten - Ausnahmegenehmigung zur Helmtragepflicht und Sicherheitsgurt - Baustellen, Baugerüste, Container Zivil- und Katastrophenschutz, Hochwasserschutz Brandschutz und Brandsicherheit - Ermittlungen zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Gefahrenabwehr - Pyrotechnik, Feuerwerk - Jagdwesen - Fundmunition und Sprengstoffangelegenheiten - Tiefauffangstation, Hundehaltung - Verwarn- und Bußgeldbescheide - Sondernutzungserlaubnisse wie Warenauslage, Werbeaufsteller, Werbefahnen, Fahrradständer, Eis- und Imbisswagen Nah am Bürger sind die Mitarbeiter des Rechts- und Ordnungsamtes. Sachgebiet öffentliche Sicherheit, Ordnung und Verkehr Uwe Karger Zimmer 18, Tel. 951-214 E-Mail: u.karger@wittenberge.de - Allgemeines Ordnungsrecht Verkehrslenkung, Verkehrsregelung, Verkehrsbeschilderung Lichtsignalanlagen, Fußgängerüberwege, Radverkehr Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Überwachung des ruhenden Verkehrs Regulierung der Parkmöglichkeiten Veranstaltungsgenehmigungen im öffentlichen Verkehrsraum Ausnahmegenehmigungen für Menschen mit außergewöhn - licher Gehbehinderung Standesamt Bernd Hartwig Zimmer 16, Tel. 951-220 Jutta Lemm Zimmer 15 a, Tel. 951-221 E-Mail: standesamt@wittenberge.de Standesbeamte führen nicht nur Eheschließungen durch. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. auch, Geburten und Sterbefälle zu beurkunden. 28

19348 Schönfeld Dorfstraße 25 www.umzuege-ziggel.de Umzüge mit Lift und Entsorgung Verpackungsmaterial Möbeleinlagerung Europaweit Telefon 0 38 76 / 78 88 98 Fax 0 38 76 / 78 52 37 Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.v. Lohnsteuerhilfeverein Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner etc. die Einkommensteuererklärung bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit Renten, Versorgungsbezügen Unterhaltsleistungen selbstgenutztem Wohneigentum Auch helfen wir bei Einkünften aus Kapitalvermögen Zinsen usw. Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, Ein- oder Mehrfamilienhäuser oder ETW sonstigen Einkünften (z.b. Spekulationsgewinn) sofern die Einnahmen hieraus 9000 EUR bei Ledigen bzw. 18 000 EUR bei Ehegatten nicht übersteigen und keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze vorhanden sind. Beratungsstelle: 19322 Wittenberge Wahrenberger Str.16 Tel. 03877-408724 Mo + Do 9 bis 12 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung 29

Die Ämter der Stadtverwaltung - Namensänderungen - Namensführung - Personenstandsurkunde - Sterbefall, beurkunden - Vaterschaftsanerkennung Das kleine Trauzimmer bietet einen festlichen Rahmen für Eheschließungen im kleinen Kreis. Trauzimmer im Rathaus Zimmer 28, kleines Trauzimmer Zimmer 31/32, großes Trauzimmer Gewerbeangelegenheiten Gabriele Hahn Zimmer 15, Tel. 951-216 E-Mail: gewerbe@wittenberge.de - Bewachungsgewerbe, beantragen - Erlaubnis für Makler, Bauträger, Baubetreuer, beantragen - Gaststättengewerbe, vorübergehendes Gaststättengewerbe anzeigen - Gewerbe an-, ab- und ummelden alternativ: Alte Ölmühle Angebotene Dienstleistungen - Ehefähigkeitszeugnis - Eheschließung - Geburt, beurkunden - Lebenspartnerschaft Ein umfangreiches Dienstleistungsangebot finden insbesondere Gewerbetreibende im Gewerbeamt. 30

Die Ämter der Stadtverwaltung - Marktfestsetzung, beantragen - Öffentliche Lotterie, beantragen - Pfandleihgewerbe, beantragen - Reisegewerbeangelegenheiten - Reisegewerbekarte, beantragen - Sammlungen, Lotterien, Ausspielungen - Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit, Eignung Aufstellungsort beantragen Bürgerbüro Marika Weise Zimmer 1, Tel. 951-218 E-Mail: buergerbuero@wittenberge Leistungsangebote: Anmeldung, Um- und Abmeldung Ihres Wohnsitzes Beantragung von Personalausweis/Reisepass - Kinderreisepass Auskünfte aus dem Melderegister Meldebescheinigungen Anträge auf Erteilung eines Führungszeugnisses und Anträge auf Erteilung einer Gewerbezentralregisterauskunft Führerscheinangelegenheiten Beglaubigung von Ablichtungen, Abschriften und Unterschriften Fundsachenannahme und -ausgabe Hundean- und abmeldung, Hundesteuerersatzmarken Namensänderungen beantragen Ausgabe und Bestätigung von Anträgen zur Einsichtnahme in die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR Antragsentgegennahme für Befreiung von der Rundfunk - gebühr (GEZ) und dem Telefonsozialtarif - Bearbeitung von Wohngeldanträgen Sonstige Angebote: Auskünfte über Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung Ausfüllhilfen bei Antragstellungen Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH E-Mail: info@tgw-prignitz.de www.tgw-prignitz.de Laborstraße 1 19322 Wittenberge Telefon 03877/98 4110 Telefax 03877/98 4113 31

Die Ämter der Stadtverwaltung Beratung/Informationen zu persönlichen Problemen jedoch keine Rechtsberatung Einsichtnahme in Gesetze und örtliche Satzungen - Auskünfte zu Schwerbehindertenangelegenheiten - Bearbeitung von Bürgeranliegen im Internet (Maerker) Einsichtnahme in Tagesordnungen und Beschlussvorlagen der Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung Kopierservice gegen Gebühr Faxservice gegen Gebühr Aufnahme und Weiterleitung von Meldungen/Hinweisen und Beschwerden der Bürger Ausgabe von Anträgen für Wohnberechtigungsscheine Bürgerinformation in sozialen Angelegenheiten Obdachlosenangelegenheiten und Wohnungsnotfälle Vermeidung von Obdachlosigkeit Einweisung in Obdachlosenunterkunft 60 Bauamt Amtsleiter: Martin Hahn (ab 01.12.2012) Zimmer 49, Tel. 951-170 E-Mail: bauamt@wittenberge.de Wirtschaftsförderung Dr. Tobias Werner Zimmer 53, Tel. 951-150 E-Mail: wirtschaft@wittenberge.de - Beratung und Information auf dem Gebiet der Fördermittel - Vergabe von kommunalen Industrie- und Gewerbeflächen - Gewerbe- und Industrieansiedlungen - Existenzgründungen - regionale Zusammenarbeit Stadtentwicklung und Stadtumbau Petra Lüdtke Zimmer 48 (Eingang Zimmer 50), Tel. 951-178 E-Mail: p.luedtke@wittenberge.de - Beratung und Information zu Grundstücken und Gebäuden, die sich in den Sanierungsgebieten Altstadt, Jahnschulviertel, Packhofviertel bzw. im Stadtumbaugebiet befinden - Informationen zur Bauleitplanung, zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept und zu aktuellen Gutachten und Konzepten Jürgen Buck Zimmer 52, Tel. 951-186 E-Mail: planung@wittenberge.de - Bearbeitung von Bebauungsplänen Kerstin Knop Zimmer 51, Tel. 951-172 E-Mail: kerstin.knop@wittenberge.de - Beratung/Information zu Fördermitteln für die Sanierung privater Gebäude Bauordnung Tel. 951-176 - städtebauliche Stellungnahmen zu Baugenehmigungsanträgen - Werbung und sonstige Anfragen zur Bauordnung und zum Baurecht Wohnungswesen Erika Wübbenhorst Zimmer 47, Tel. 951-173 E-Mail: e.wuebbenhors@wittenberge.de - Erteilung Wohnberechtigungsscheine - Vergabe von Hausnummern - Vermittlung von gefördertem Wohnraum 32

Fußbodenverlegung Polsterei Laminat Sonnenschutzanlagen Dorfstraße 33 19322 Groß Breese Telefon 0 38 77/ 7 28 33 Fax 0 38 77/ 40 36 47 Funk 0171/ 5 21 82 88 Estrich Farblicher Estrich Leichtbeton aus Dämmmaterial Verlegen von Dämmmaterial Betonsanierung Beschichtung Drosselweg 4 19322 Breese Telefon 03877 9577086 Fax 03877 9572181 Mobil 0174 2492208 det64@aol.com Drosselweg 4 19322 Breese Telefon 03877-69839 Fax 03877-9572181 Mobil 0174-2492217 E-Mail: brittalaminski@aol.com Dirk Brückner Lenzener Straße 21e 19322 Wittenberge Funk: 0171/7193705 Tel. 03877/ 73455 Ausführung sämtlicher Maler- und Fußbodenverlegearbeiten Großhandel für Reinigungsmittel & Zubehör Hygienebedarf Verpackungsmaterial Fleischerei- und Gastrobedarf 19322 Breese Sophienstraße 90 Telefon 03877/5 67 74 91 5 67 74 92 Fax 03877/5 67 74 87 E-Mail: info@wisch-tec.de 33

Die Ämter der Stadtverwaltung - Negativbescheinigungen gemäß BauGB 24 Tiefbau Steffi Gottwald Zimmer 45, Tel. 951-181 E-Mail: st.gottwald@wittenberge.de Harald Schulz Zimmer 45, Tel. 951-187 E-Mail: h.schulz@wittenberge.de - Genehmigung von Grundstückszufahrten - Genehmigung zu Erweiterungen, Änderungen an Grundstückszufahrten - Genehmigung von Straßenaufbrüchen - Bearbeitung von Hinweisen zu Schäden an der öffentlichen Altlastensanierung Boden- und Bauschuttaufbereitung Gewässerschutz Erd- und Tiefbau Deponiebau EGGERS UMWELTTECHNIK GmbH Niederlassung Wittenberge Fahrbahn sowie Geh- und Radwegen - Bearbeitung von Hinweisen zu Schäden an der Straßen - beleuchtung - Bearbeitung von Hinweisen zu Schäden am Grabensystem der Stadt Wittenberge - Bearbeitung von Haftpflichtschäden - Ansprechpartner der Anlieger bei laufenden Straßenbau - maßnahmen Hanna Höger Zimmer 46, Tel. 951-185 E-Mail: hoeger@wittenberge.de - Erschließungs- und Straßenausbaurecht - Berechnung/Bearbeitung von Ausbaubeiträgen Umwelt Peggy Heyneck Zimmer 52, Tel. 951-160 E-Mail: p.heyneck@wittenberge.de - Genehmigung von Traditionsfeuer - Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen - Erteilung von Baumfällgenehmigungen - Ahndung von Verstößen gegen die Verbrennungs-VO, Baumschutzsatzung und das Landesimmissionsschutzgesetz - Bewirtschaftung der Waldflächen - Hinweise zu Altlasten - Planung von Umweltschutzmaßnahmen - Lärmschutz Zum Schöpfwerk 13 19322 Wittenberge Telefon 0 38 77/ 92 66-0 Fax 0 38 77/ 92 66 25 E-Mail: office@eggers-wittenberge.de Internet: www.eggers-wittenberge.de 34

Ausführung von Schutz-, Arbeits- und Fassaden-Gerüsten Vom Einfamilienhaus bis zum Rathausturm schnell sicher zuverlässig Karl-Liebknecht-Str. 5 19336 Bad Wilsnack Telefon 03 87 91/72 53 Fax 03 87 91/80 600 geruestbau_schwan@yahoo.de TRAGWERKSPLANUNG BAUÜBERWACHUNG BEGUTACHTUNG BERATUNG, ENERGIEBERATUNG GEBÄUDETHERMOGRAFIE Wilhelmstraße 25 19322 Wittenberge Telefon 03877/79694 Fax 03877/60325 kontakt@holzbau-statik.de www.holzbau-statik.de Baubetrieb Wolter Akazienweg 8 19322 Wittenberge Telefon/Fax 03877/69012 Funk 0171/4031988 E-Mail: wolter@gmx.de Bauplanung Altbau- und Fassadensanierung D. Schellhorn Waldhaus 25, 19322 Weisen Tel. 03877-7 9215, Fax 7 9216 www.arbeits-brandschutz.de Arbeits- und Brandschutzservice BERUFSBEKLEIDUNG BRANDSCHUTZTECHNIK SICHERHEITSTECHNIK ELEKTROWERKZEUGE FEUERWEHRAUSRÜSTUNG 35

Eigenbetriebe der Stadt Wittenberge Eigenbetriebe der Stadt Wittenberge Eigenbetrieb Abwasserentsorgung (EB AWW) Hausanschrift: Bentwischer Chaussee 1 (Stadtwerke Wittenberge GmbH) 19322 Wittenberge, Tel. 9 54-2 52 Technischer Bereitschaftsdienst, Tel. 9 54-4 44 Aufgaben: Zuständig für ordnungsgemäße Entsorgung und Behandlung der Abwässer Technische und Kaufmännische Betriebsführung durch die Stadtwerke Wittenberge GmbH Eigenbetrieb Betriebshof Wittenberge (EB BHOW) Hausanschrift: Parkstraße 7, 19322 Wittenberge Werkleiter: Andreas Grieswald Tel. 5 61 59-0, Fax 5 61 59-16 Aufgaben: Durchführung der kommunalen Straßenreinigung sowie des Winterdienstes Berechnung und Erhebung der Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühr Übernahme der Aufgaben des Grünflächenamtes der kommunalen Grünflächen Zuständig für städtische Baumpflege Bewirtschaftung der Versorgungspoller im Stadtgebiet und der öffentlichen Toiletten Durchführung von Dienstleistungsaufträgen für die Ver waltung und kommunalen Betriebe Unterhaltung bzw. Bewirtschaftung des städtischen Wege-, Papierkorb- und Hundetoilettennetzes Durchführung der Hausmeisterdienste für kommunale Liegenschaften Kollegen des Betriebshofes kümmern sich um die Pflege städtischen Grüns. Notarin Birgit Brückner Am Steintor 3 19322 Wittenberge Telefon 03877 92310 Telefax 923131 E-Mail: notare-wittenberge@t-online.de 36

INGENIEURBÜRO LOEBJINSKI Brigitte Barow Dipl.-Ing. (FH) Architektin Bürgerzentrum Wittenberge Karl-Marx-Straße 2 19322 Wittenberge Telefon 03877/403729 Telefax 03877/403873 37

Eigenbetriebe der Stadt Wittenberge Aufgaben: Durchführung von Bestattungen Beratungen zu den Bestattungen Unterhaltung der kommunalen Friedhöfe und Ehrenfriedhöfe Grünflächenpflege im Stadtgebiet Eigenbetrieb Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Wittenberge (EB KSTW) Hausanschrift: Paul-Lincke-Platz 1 19322 Wittenberge Die Kapelle auf dem Waldfriedhof wurde sorgfältig restauriert. Waldfriedhof Betriebshof Wittenberge Friedhofsverwaltung Parkstraße 30 19322 Wittenberge Friedhofsverwalter: Ingo Lipinski Tel. 40 36 34, 0172 320 05 05 Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung: Di 9:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Werkleiter: Hans-Jürgen Döllefeld Tel. 92 91-35, Fax 92 91 69 E-Mail: doellefeld@kfh-wbge.de Öffnungszeiten: Di 9:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Do 9:00 11:30 und 13:00 15:30 Uhr oder nach Vereinbarung Finanzen / Allg. Verwaltung Tel. 92 91-34 Organisation der Buchhaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung Verwaltung der Einrichtungen und Liegenschaften 38

Eigenbetriebe der Stadt Wittenberge Kultur- und Sportbüro Tel. 92 91-61 Sportstättenvergabe / Vermietung Förderung und Beratung von Kultur- und Sportvereinen Marketing / Tourismus Tel. 92 91-87 Koordination touristischer Aktivitäten der Stadt Wittenberge Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden und touristischen Leistungsanbietern Tourismusvernetzung Touristische Veranstaltungen Touristisches Orts-Leitsystem Angebotsgestaltung und Vermarktung Messen regional und überregional Beschwerdemanagement Stadtbibliothek Martin Andersen Nexö Ernst-Thälmann-Stadion Veritas-Sportpark (Verpachtet an den Boxsportverein Veritas) Prignitzer Badewelt * Sportbootanger Nedwighafen* Friedensteich* (*Bewirtschaftet durch die Wittenberge Bäder GmbH, Tel. 79195) Touristinformation Wittenberge Tel. 92 91 82 Informationen über das touristischer Angebot und die Veranstaltungen von Stadt und Region Informationen über städtische Sehenswürdigkeiten Vermittlung von Unterkünften, Prospektversand Fahrplanauskünfte für Bus und Bahn Tourenempfehlungen und Buchungsmöglichkeiten von Pauschalen und thematischen Stadtführungen Artikelshop und Souvenirverkauf Kartenverkauf: Kultur- und Festspielhaus, Elblandfestspiele, deutschlandweit Verkauf von Wertgutscheinen Kultur- und Sporteinrichtungen Kultur- und Festspielhaus Stadtmuseum Alte Burg Die Touristinformation Wittenberge ist als Anerkannte Touristinformationsstelle des Landes Brandenburg zertifiziert. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Dienstleistern, Einrichtungen und Vereinen öffentlichen und auch privaten. Diese Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie, dass sich Namen und Adressen kurzfristig ändern können. Deshalb kann für die Richtigkeit solcher Angaben keine Garantie übernommen werden. Sie zeigen aber, dass Wittenberge über eine breite Palette von Bildungs- und Erziehungs-, Kultur- und Sport- sowie Gesundheits- und Betreuungs-Angeboten verfügt, die die Stadt lebenswert machen und zum Wohlfühlen beitragen. 39

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Anschriften öffentlicher Einrichtungen Kinder- und Jugendeinrichtungen Kindergärten Kita Märchenland Heidemarie Bartoll Sandfurttrift 66 Haus I: Tel. 403575, Haus II: Tel. 403265 Träger der Einrichtung: Stadtverwaltung Wittenberge August-Bebel-Straße 10, Tel. 9510 AWO Kita Haus der kleinen Strolche Heidemarie Blohm Gehrenweg 79, Tel. 403032, 561995, Fax 561994 E-Mail: blohm@awo-prignitz.de Internet: www.awo-prignitz.de Kleine Wittenberger sind in den Kindertagesstätten gut betreut. Kita Kinderland Janine Wohlgemuth Kyritzer Straße 36a, Tel. 402535 Träger der Einrichtung: IBiS Integrative Bildungsstätten GmbH Horning 9c, Tel. 9526-714 Kita Happy Kids Bärbel Mernitz Kyritzer Straße 23, Tel. 564913 Kita Little Happy Kids Bärbel Mernitz Quitzowstraße 29, Tel. 564913 Kita Märchenschloss Bärbel Mernitz Parkstraße 21, Tel. 562097 Jeden Di.,Mi. u.do. in den Sommerferien KINDERZIRKUS! Alle Kinder können mitmachen! 40

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Montessori-Kinderhaus Annett Krüger Horning 9c, Tel. 563083, Fax 563084 Kita Lebenshilfe e. V. Silke Krügener Horning 9e, Tel. 6312 Horte / Ganztagsangebote Verlässliche Halbtagsgrundschule mit integrierter Kindertagesbetreuung in der Grundschule Friedrich Ludwig Jahn Johannes-Runge-Straße 40, Tel. 403131 Hort Grundschule Dr. Salvador Allende Dr.-Salvador-Allende-Straße 62, Tel. 566681 Hort Wirbelwind Bad Wilsnacker Straße 5 7, Tel. 564434 E-Mail: hort-wirbelwind@awo-prignitz.de Im Würfel trifft sich, wer Lust hat auf Spielen, Trainieren, Feiern, Musik zu hören oder selber zu machen, Freunde zu treffen... Kulturelle Einrichtungen Touristinformation Paul-Lincke-Platz 1 Tel. 929181, 929182, Fax 929119 E-Mail: touristinfo@kfh-wbge.de Jugendfreizeiteinrichtung Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Würfel Bad Wilsnacker Straße 38 38a, Tel. 6315 E-Mail: jfz-wuerfel@web.de Öffnungszeiten: Mai September: Mo Fr 9:00 17:00 Uhr Sa 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Oktober April: Mo Fr 10:00 17:00 Uhr Sa 10:00 12:00 Uhr Wittenberge, Lenzener Chaussee 20 /WEZ www.einrichten-aktuell.de Tel. 03877-56 54-0 41

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Das Kultur- und Festspielhaus ist mit seinem abwechslungsreichen Spielplan ein Kulturmagnet für die Region. Zum Angebot der Bibliothek gehört auch eine Jugend mediathek. In jugendgemäßem Mobiliar können junge leute für die Schule und Ausbildung recherchieren oder einfach relaxen. Kultur- und Festspielhaus Gute Unterhaltung mit Niveau für jeden Geschmack Das Kultur- und Festspielhaus in Wittenberge ist nicht nur kulturelles Zentrum der Prignitz, sondern hat überregionale Bedeutung weit über die Grenzen Region hinaus. Das denkmal geschützte und Stadtbild prägende Bauwerk aus dem Jahr 1959 befindet sich in der Bahnstraße und damit direkt an der Bummelmeile Wittenberges. Das besondere Ambiente, das qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Programm, die komfortable und barrierefreie Ausstattung sowie modernste Bühnen technik machen den Besuch von Veranstaltungen besonders inter essant. Paul-Lincke-Platz 1 Tel. 929163 / -73, Fax 929169 Tickets: Tel. 929181, 929182 E-Mail: zentrale@kfh-wbge.de Galerie-Öffnungszeiten Ganzjährig zu allen Veranstaltungen des Hauses, Gruppen auf Anmeldung. Zusätzlich Mitte April bis Mitte Oktober jeweils sonnabends und sonntags 15:00 18:00 Uhr. Stadtbibliothek Martin Andersen Nexö Die Wittenberger Stadtbibliothek Martin Andersen Nexö ist mit ihrem umfangreichen Medienbestand und ihren zahlreichen Veranstaltungen für alle Altersgruppen eine wichtige Bildungsund Kultureinrichtung. Bernard-Rémy-Straße 6a Tel. 403881, Fax 403885 E-Mail: stadtbibliothek@kfh-wbge.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10:00 18:00 Uhr Mi geschlossen Fr 10:00 15:00 Uhr Sa 10:00 12:00 Uhr 42

43

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Sporteinrichtungen Ernst-Thälmann-Stadion Bentwischer Weg 74a, Tel. 403658 Freibad Friedensteich Wüstenweg 13a, Tel. 902068 Prignitzer Badewelt An der Schwimmhalle 5b, Tel. 403515 Sportbootanleger Nedwighafen Elbstraße, Tel. 79195 Sportanlage GS I (Grundschule I Friedrich Ludwig Jahn ) Johannes-Runge-Straße 40, Tel. 929161 Das Stadtmuseum Alte Burg widmet sich der Stadtgeschichte und verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer Nähmaschinen, die an die Zeit erinnert, als Wittenberge Stadt der Nähmaschinen war. Stadtmuseum Alte Burg Die Alte Burg das 1669 von den Edlen Herren Gans zu Putlitz als Weißes Schloss erbaute Fachwerkgebäude beherbergt das Stadtmuseum. Es präsentiert Streiflichter der Stadtgeschichte. Das alte Wittenberge seine Entwicklung von der Ackerbürgerstadt zur Industriestadt und insbesondere die Traditionen der Nähmaschine setzen besondere Akzente. Die Dauerausstellung, zu der auch die Exponate im Steintor, dem mittelalterlichen Stadttor, gehören, wird durch Sonderausstellungen ergänzt. Putlitzstraße 2 Tel. 405266, Fax 405268 E-Mail: stadtmuseum@kfh-wbge.de Öffnungszeiten: Di bis So 11:00 17:00 Uhr Sportanlage GS IV (Grundschule Dr. Salvador Allende ) Dr.-Salvador-Allende-Straße 59, Tel. 929161 Kanubootshaus Garsedow Dorfstraße 12 OT Garsedow Nutzung durch Wassersportverein Wittenberge e. V. Lothar Haase, Tel. 6507 INSIDE Bowling-Club e. V. Bad Wilsnacker Straße 40, Tel. 403919 Schießstand Schützengilde Wittenberger Schützengilde 1582 e. V. Parkstraße, 31, Tel. 69350 Seesportheim Seesportclub Wittenberge e. V. Rainer Wöhlert, Tel. 038794 30295 19322 Wentdorf Seglerheim Motorboot- und Segelclub Neptun Wittenberge e. V. Rolf Bockenthin, Tel. 402223 44

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Sportpark Veritas Bad Wilsnacker Straße 38 Nutzung durch den Boxsportverein Veritas Wittenberge e. V. Maik Balzuweit, Tel. 405570 ESV-Sportanlage Eisenbahner Sportverein 1888 Wittenberge e. V. Breeser Straße 2, Tel. 60303 Top Fit Aktivpark Weisener Straße 31, Tel. 563959 Prignitzer Gesundheits- & Fitnesswelt An der Schwimmhalle 5a, Tel. 561648 Body Fit Center Perleberger Straße 72, Tel. 79533 Tanzcentrum Wittenberge Bahnstraße 7, Tel. 403666 Wassergymnastik in der Prignitzer Badewelt 45

Anschriften öffentlicher Einrichtungen Tennisplatz Gehrenweg Nutzung durch SV Grün-Rot Wbge e. V. Lenzener Straße (LIDL), Tel. 922814 OSZ-Sportanlage Bad Wilsnacker Straße 48, Tel. 03876 713474 Sportanlagen Marie-Curie-Gymnasium Ernst-Thälmann-Straße 2, Wiglowstraße 12, Tel. 03876 713474 Sportanlage Oberschule Scheunenstraße 13, Tel. 03876 713474 Sportanlage Förderschule Bahnstraße 99, Tel. 03876 713474 Schulen und Bildungseinrichtungen Städtische Grundschulen Verlässliche Halbtags-Grundschule Friedrich Ludwig Jahn Schulleiterin: Rektorin Kerstin Schulz Johannes-Runge-Straße 40, Tel. 403979, Fax 403979 E-Mail: kontakt@jahnschule-wittenberge.de Internet: www.jahnschule-wittenberge.de Grundschule Dr. Salvador Allende mit offenem Ganztagesangebot Schulleiterin: Rektorin Heidrun Kühl Dr.-Salvador-Allende-Straße 62, Tel. 902084, Fax 565982 E-Mail: schulleitung@allendeschule-wittenberge.de Internet: www.allendeschule-wittenberge.de Gymnasien und sonstige Schulen Gymnasium Marie-Curie Wittenberge Schulleiter: OStD Andreas Giske Haus I: Ernst-Thälmann-Straße 2, Tel. 565560, Fax 405637 Haus II: Wiglowstraße 12, Tel. 403858 Internet: www.prignitz.de/gymnasium-wittenberge/ Oberschule Wittenberge Rektorin: Sigrid Neutmann Scheunenstraße 13, Tel. 403832, Fax 77082 E-Mail: info@oberschule-wittenberge.de Internet: www.oberschule-wittenberge.de Oberstufenzentrum des Landkreises Prignitz Schulleiter: Detlef Bork Bad Wilsnacker Straße 48, Tel. 92470, Fax 924730 E-Mail: info@osz-prignitz.de Internet: www.osz-prignitz.de Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Wittenberge Schulleiter: Förderschulkonrektor Frank Schneidereit Bahnstraße 99, Tel. 403856, Fax 564247 E-Mail: afs.wittenberge@freenet.de Internet: www.allgemeine-foerderschule-wittenberge.de Albert-Schweitzer-Förderschule für Geistigbehinderte Schulleiterin: Förderschulrektorin Sabine Milschus Prof.-Hilgenfeldt-Straße 19a, Tel. 923811, Fax 923821 BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH Industriestraße 1, Tel. 949-0 Internet: www.bbz-prignitz.de BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH e^home IT-Zentrum und Fachschule für Technik und Wirtschaft Perleberger Straße 165, Tel. 5618-11 Kreismusikschule Prignitz Wittenberge Turmstraße 1, Tel. 60718 Kreisvolkshochschule Prignitz Gudrun Staske; Ernst-Thälmann-Straße 1, Tel. 79928, Fax 79928 Zweiter Bildungsweg: Ingo Bodin OSZ Prignitz, Bad Wilsnacker Straße 48, Raum 132, Tel. 924740, Fax 924741 E-Mail: volkshochschule.prignitz@schulen.brandenburg.de Internet: www.landkreis-prignitz.de/kreisvolkshochschule 46