Netzausbaugebiete und regionale Steuerung für erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Christoph Maurer Würzburg 24. Oktober

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Ausschreibungen - Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Bundesnetzagentur

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Stakeholder-Workshop Erste Ansätze für ein Ausschreibungsdesign für Windenergie auf See

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Was wissen wir (nicht) zu Umfang und Einsatz von Must-run- Kraftwerken?

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV. Berlin

Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Technologieübergreifende Ausschreibungen effizient erproben und solide bewerten!

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung. für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Regionale Steuerung einführen!

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Technologieübergreifende Ausschreibungen und Innovationsausschreibungen im EEG 2017

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

FLEXIBILITÄT PERSPEKTIVEN ZW NETZ UND MARKT

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Zwei Preiszonen für Deutschland

Optionen zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik für eine sichere, umweltgerechte und kosteneffiziente Energiewende

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Perspektiven der Netzentgelt- und Umlagengestaltung im deutschen Strommarkt

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Anforderungen an den Verteilnetzbetrieb und internationale Beispiele

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Flexibilitätsoptionen zur Engpassbehebung - Ein Überblick

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Technische Universität Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Aktuelle Probleme des Netzausbaus und des Ausbaus der Erneuerbare-Energien- Anlagen

Dezentrale Energiewende

dena Verteilnetzstudie.

Stabilisierung der Strompreise und Ausgestaltungsmöglichkeiten der künftigen Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Seilschaft der Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Dr. Martin Grundmann

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

CBA marktgebietsinterner Netzausbaumaßnahmen Möglichkeiten & Grenzen

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

Was ist gesamtwirtschaftlich gesehen der beste Weg für die Energiewende?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Regionale Verteilungseffekte bei den Netznutzungsentgelten

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben.

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

VERTEILNETZBETREIBER ALS SYSTEMMANAGER UND ERMÖGLICHER DER ENERGIEWENDE

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Z u s a m m e n f a s s u n g b i s h e r i g e r E r g e b n i s s e 2 0. S e p t e m b e r , B e r l i n

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion

Ausschreibungen nach dem EEG

Stromspeicher in der Energiewende

Transkript:

Netzausbaugebiete und regionale Steuerung für erneuerbare Energien Präsentation für AG 3 der Plattform Strommarkt Christoph Maurer Berlin 13. Juli 2016 0 13.07.2016

Die hier dargestellten Ergebnisse wurden von Consentec und Fraunhofer ISI im Rahmen des BMWi-Projekts Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung eines Ausschreibungssystems für erneuerbare Energien erarbeitet. An diesem Projekt sind beteiligt: * * Gesamtkoordination 1 13.07.2016

Verstärkte Synchronisation von EE-Ausbau und Netzausbau nötig? Deutliche Veränderung der Situation seit 2013 In der Vergangenheit wurden Maßnahmen zur Synchronisation von den Autoren eher kritisch gesehen! Deutlicher Anstieg der Redispatchund Einspeisemanagementmengen 10000 [GWh] 8000 6000 4000 2000 Redispatch (inkl. Gegengeschäfte) 10000 [GWh] 8000 6000 4000 2000 Einspeisemanagement 0 2013 2014 2015 (Q1-Q3) 0 2013 2014 2015 (Q1-Q3) Keine kurzfristige Entlastung durch Netzausbau zu erwarten > Realisierung der HGÜ-Trassen zur Behebung des strukturellen Ausbaus wohl erst ca. 2025 > Systemanalyse der ÜNB zeigt mittelfristig eher weitere Verschärfung Quelle: Fraunhofer ISI, Consentec auf Basis von BNetzA-Daten 2016/17 2019/20 Quelle: Systemanalyse ÜNB April 2016 > Daher erneute Prüfung von Synchronisationsansätzen 2 13.07.2016

zeitlicher Fokus der Synchronisation temporär dauerhaft angelegt Mögliche Stoßrichtungen einer Synchronisation kleinräumig räumlicher Fokus der Steuerung großräumig Keine Infragestellung der EE-Ausbau- und Klimaschutzziele Synchronisation zielt auf Verlagerung, nicht Begrenzung des EE-Ausbaus 3 13.07.2016

Mögliche Steuerungsmechanismen Steuerungsmechanismen müssen kompatibel mit Ausschreibungsmechanismus sein Bonus/Malus- System > Regional differenzierter, ggf. zeitlich begrenzter Auf- und Abschlag auf die Förderung bzw. auf das abgegebene Gebot» Konkurrenz im Rahmen der Ausschreibung auf Basis des nicht modifizierten Gebots > Parametrierung ist herausfordernd: Fehlparametrierungen können zu Wegfall der Steuerung bis effizienzmindernder Übersteuerung führen Minimal- und Maximalquoten für Teilgebiete > Definition von Teilgebieten/Regionen vor der Ausschreibung > Vorgabe von maximal zuzuschlagenden bzw. minimal zuzuschlagenden Mengen in den Regionen > Steuerungseffekt sicher gegeben > Aber Rückwirkungen auf Ausschreibungen zu berücksichtigen > Insbesondere wirksamer Wettbewerb in Teilgebieten Referenzertragsmodell Wind Onshore > Referenzertragmodell Wind Onshore ist bereits eine etablierte Form der Standortsteuerung» Bonus/Malus-System, aber nicht auf Basis von geographischen, sondern von Ertragskenngrößen» erreicht u. a. geographische Differenzierung des Ausbaus, Verminderung aus Systemsicht kritischer Ballung > Zusätzliche Ziele u. a. Vergleichmäßigung von Renditen > Aufgrund fehlenden direkten geographischen Bezugs aber nicht zu einer gezielten Standortsteuerung mit Blick auf Netzengpässe geeignet 4 13.07.2016

Effizienz und Praktikabilität von Synchronisationsansätzen Dauerhaft angelegte Synchronisation mit kleinräumiger Steuerung > Wirkt im Wesentlichen auf Verteilungsnetze» Netzausbau ist dort vergleichsweise kurzfristig realisierbar» kein Bedarf zur Synchronisation aufgrund von Umsetzungsproblemen Netzausbau > Aufwand für Netz- und Systemintegration ist aber u. a. stark von Durchdringung mit EE abhängig» in Netzen mit geringem EE-Ausbau auch nur geringe Integrationskosten» bei bereits sehr hoher Durchdringung aber ggf. auch sehr hohe Integrationskosten > Verlagerung von EE-Ausbau zu Standorten mit schlechterem Dargebot aufgrund der erheblichen Bandbreite der Integrationskosten zumindest in einzelnen Fällen theoretisch effizient > Herausforderung ist Umsetzung in der Praxis» Abbildung der Situation in einzelnen Verteilungsnetzen notwendig hoher Aufwand» Detaillierte regulatorische Effizienz- und Mißbrauchsprüfung notwendig > Weiterer Untersuchungsbedarf zur Möglichkeit praktikabler Umsetzung 5 13.07.2016

Effizienz und Praktikabilität von Synchronisationsansätzen Dauerhaft angelegte Synchronisation mit großräumiger Steuerung > Ziel: dauerhafte geographische Verschiebung der EE-Einspeiseschwerpunkte» z. B. Verlagerung Wind-Onshore-Ausbau von Nord nach Süd» dadurch geringere Nord-Süd-Belastung im Übertragungsnetz verringerter Ausbaubedarf > Beurteilungsmaßstab relevant hier gesamtwirtschaftliche Effizienz» verschiedene Voruntersuchungen, u. a. Consentec für Agora (2013), weisen zumindest tendenziell auf Vorteile eines standortoptimierten EE-Ausbaus hin > Erste, nicht endgültige Ergebnisse aus laufender Untersuchung der Autoren im BMWi-Projekt Langfristszenarien bestätigen ökonomische Vorteilhaftigkeit von standortoptimiertem Ausbau» Hochaufgelöste Optimierung mit Berücksichtigung von Netzausbaukosten (inkl. Verkabelung) führt zu einem stark an Ertragspotenzialen optimierten Ausbau» Ggü. status quo allerdings Zubau in allen Bundesländern > Dauerhaft angelegte, großräumige Synchronisation zumindest aus Sicht eines effizienten Gesamtsystems nicht vorteilhaft 6 13.07.2016

Effizienz und Praktikabilität von Synchronisationsansätzen Temporär angelegte Synchronisation > Temporär angelegte Synchronisation zielt auf Vorwegnahme später ohnehin notwendigen Ausbaus an schwächeren Standorten > keine Begrenzung des Netzausbaus, sondern Begrenzung von Redispatch-und Einspeisemanagementaufwand für akute Netzengpässe Temporär angelegte Synchronisation mit kleinräumiger Steuerung > Kleinräumige Steuerung würde auf Verteilungsnetzebene zielen» konkrete Anforderungen würden aber je nach Verteilungsnetz stark variieren» dezentrale, lokal hoch aufgelöste Bewertung durch die Verteilnetzbetreiber > Gleichzeitig erheblicher Aufwand für zentrale Koordination» Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Bewertungsstandards» Passfähigkeit zu Präqualifikationsanforderungen, Ausbaupfad etc. > Nutzen zudem fraglich» Verteilungsnetzausbau vergleichsweise kurzfristig realisierbar» Steuerungsmöglichkeit könnte Anreize für Netzausbau verringern» Aus Investorensicht kaum kontrollierbares Risiko für Projektentwicklung zumindest aufwändige regulatorische Überwachung notwendig > Kaum praktikabel umsetzbar und wenig effizient 7 13.07.2016

Effizienz und Praktikabilität von Synchronisationsansätzen Temporär angelegte Synchronisation mit großräumiger Steuerung > zielt nicht auf spezielle Einzelsituationen, sondern auf momentan anstehenden strukturellen Nord-Süd-Engpass > Bei Kosten-Nutzen-Bewertung zu berücksichtigen» Behebung des Engpasses erst in ca. 10 Jahren zu erwarten» Redispatch- und ESM-Kosten bereits heute im Verhältnis zu EE- Förderkosten nicht mehr vernachlässigbar > in DE insb. für Wind evtl. empfehlenswert» darf aber Effizienz der EE-Förderung nicht grundsätzlich negativ beeinflussen Abregelung führt zunehmend auch zu Akzeptanzproblemen Trade-Offs bei Ausgestaltung beachten > Kein regionaler EE-Ausbau-Stop, sondern graduelle Steuerung > Transparenz und Vorhersehbarkeit der Steuerung z. B. mehrjährige Perioden, Ausrichtung an Systemanalyse der ÜNB > Effektive Standortsteuerung mit geringen Parametrierungsrisiken Quoten > Sicherstellung ausreichenden Wettbewerbs in der Ausschreibung bei der Zonierung zu berücksichtigen > in Regelung zu Netzausbauregionen reflektiert 8 13.07.2016

Anteil ESM [%] Alternative Flexibilitätsoptionen zum Umgang mit verzögertem Netzausbau Ist Einspeisemanagement grundsätzlich ein Problem? > Überschlagsrechnungen zeigen, dass Einspeisemanagement effiziente Maßnahme zum Umgang mit Netzengpässen sein kann» Potenzialbasierte Untersuchung der möglichen Abregelung in windstarken Ländern, bevor sich Verlagerung in südliche Länder ökonomisch lohnen würde (Ø-Standorte) 50,0 Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg Mecklenburg-VP 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Bayern Baden- Wuerttemberg Hessen Rheinland-Pfalz NRW Quelle: Fraunhofer ISI, Consentec» Werte liegen deutlich über heutigem Niveau an Abregelungen allerdings zusätzliche Kosten durch Redispatch! > Aktivierung weiterer Flexibilitätsoptionen (flex. KWK, P2H) kann Umfang an ESM begrenzen Effizienz von konkreter Ausgestaltung abhängig 9 13.07.2016

zeitlicher Fokus der Synchronisation temporär dauerhaft angelegt Zusammenfassung räumlicher Fokus der Steuerung kleinräumig großräumig evtl. zumindest in Einzelfällen theoretisch effizient Praktikabilität unklar aus Effizienzgesichtspunkten nicht empfehlenswert unter Effizienz- und Praktikabilitätsgesichtspunkten fragwürdig vor Hintergrund akt. Situation bei Wind evtl. empfehlenswert Ausgestaltung entscheidend 10 13.07.2016

Consentec GmbH Grüner Weg 1 52070 Aachen Deutschland Tel. +49. 241. 93836-0 Fax +49. 241. 93836-15 info@consentec.de www.consentec.de Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 D-76139 Karlsruhe www.isi.fraunhofer.de 11 13.07.2016