Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen



Ähnliche Dokumente
Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Quantophos / Impulsan F / H

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Online bezahlen mit e-rechnung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Legionellenuntersuchung

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

September September September März 2001

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Lehrer: Kurs wiederherstellen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anlagen dauerhaft sicher betreiben

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Internet Explorer Version 6

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Meinungen zur Altersvorsorge

Installation von MailON2!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Anleitung zur Online-Schulung

Studienplatzbeschaffung

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Infotag Trinkwasser 2012

Naturgewalten & Risikoempfinden

Biofilme wirksam bekämpfen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Ihren Kundendienst effektiver machen

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Notwendigkeit und Durchführung von. Reinigungs- und/oder Reparatur- und Sanierungsarbeiten

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

1. Weniger Steuern zahlen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Microsoft Update Windows Update

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service


36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Wie oft soll ich essen?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kurzleitfaden für Schüler

Partnerportal Installateure Registrierung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Systemwette. Sporttip set

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Forschen - Schreiben - Lehren

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

AMBAU Windservice GmbH

Transkript:

10. Sanitärtechnisches Symposium FH Münster 20. Februar 2008 Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen J.W. Erning Dr. Erning FH Münster 02/2008 1

Einleitung Trinkwasser ist nicht steril, sondern enthält in geringen Mengen auch Mikroorganismen und Keime. Wenn bei der Verteilung des Trinkwassers und insbesondere bei Planung, Ausführung und Betrieb der Verteilungsanlagen und Hausinstallationen die allgemein Anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden, ist eine Vermehrung dieser möglicherweise schädlichen Wasserinhaltsstoffe nicht zu erwarten Fehler bei Planung, Ausführung und Betrieb können dazu führen, dass eine unerwünschte Vermehrung eintritt. Eine derartige Installation muss deshalb Instand gesetzt werden. Die reine Desinfektionsmaßnahme dient lediglich der kurzfristigen Wiederherstellung der Trinkwasserqualität. Dauerhaft kann Abhilfe nur durch weitergehende Maßnahmen geschaffen werden. Dr. Erning FH Münster 02/2008 2

Vermeidung von Problemen bei der Planung bei der Ausführung bei der Nutzung Dr. Erning FH Münster 02/2008 3

Planung und Ausführung Bei der Planung einer Trinkwasseranlage sind umfangreiche Vorschriften zu beachten: Die Trinkwasserverordnung DIN EN 1717, DIN EN 806, DIN 1988, DIN EN 12502, DIN 50930-6 Regelwerk des DVGW VDI-Richtlinien, z.b. 6023 Dr. Erning FH Münster 02/2008 4

Regelwerk Werkstoffe Die altgediente DIN 50930 ist durch DIN EN 12502 ersetzt worden DIN EN 12502 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Allgemeines Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen Einflussfaktoren für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Einflussfaktoren für nichtrostende Stähle Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle DIN 50930-6 Korrosion der Metalle - Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer - Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit Dr. Erning FH Münster 02/2008 5

Regelwerk Installation Die DIN 1988 ist durch die Europäisierung nicht übersichtlicher geworden! DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen DIN EN 806 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Allgemeines Planung Berechnung der Rohrinnendurchmesser Installation Betrieb (Noch kein Entwurf) Dr. Erning FH Münster 02/2008 6

Planung und Ausführung Was nützt die Einhaltung der Vorschriften? Eingesetzte Werkstoffe und Produkte sind geeignet Das Wechselspiel Trinkwasser-Werkstoff funktioniert Die Dimensionierung der Installation erfolgt nach hygienischen Gesichtspunkten Der Betrieb ist im allgemeinen störungsfrei und wartungsarm möglich Maßnahmen zur Ertüchtigung sind nicht erforderlich (Minimierungsgebot!) Dr. Erning FH Münster 02/2008 7

Betrieb Eine einwandfrei geplante und erstellte Installation kann dennoch durch Fehler im Betrieb Probleme aufweisen: Leerstand von Gebäudeteilen Teile der Installation werden nicht oder zu selten genutzt (Gästebad; Dusche im Keller) Fehler bei Sparmaßnahmen (Warmwassertemperatur, Wassersparen) Änderungen der Nutzung Vernachlässigung der Wartung Dr. Erning FH Münster 02/2008 8

Desinfektion Warum wird desinfiziert? Abtötung bzw. Inaktivierung von Krankheitserregern Vermeidung einer unkontrollierten Vermehrung Wiederherstellung hygienisch unbedenklicher Zustände Akute Gefahrenabwehr Die reine Desinfektionsmaßnahme dient lediglich der kurzfristigen Wiederherstellung der Trinkwasserqualität. Dauerhaft kann Abhilfe nur durch weitergehende Maßnahmen geschaffen werden. Dr. Erning FH Münster 02/2008 9

Desinfektion Wie wird desinfiziert? Durch erhöhte Temperatur Durch Zugabe von Chemikalien Chlor Chlordioxid Hypochlorid Ozon Wasserstoffperoxid Dr. Erning FH Münster 02/2008 10

Thermische Desinfektion Prinzip der thermischen Desinfektion Das Wasser wird auf > 70 C erhitzt Erhitztes Wasser wird in der gesamten Installation verteilt Zirkulationsbetrieb Alle Zapfstellen minimal 3 Minuten Entnahme >70 C Dr. Erning FH Münster 02/2008 11

Thermische Desinfektion Vorteile der thermischen Desinfektion: Es wird keine aufwendige Dosiertechnik benötigt Es werden keine Chemikalien benötigt Nachteile der thermischen Desinfektion Die Wassererwärmung muss ausreichend leistungsfähig sein Werkstoffe können durch erhöhte Temperaturbelastung geschädigt werden Vergessene Bereiche stellen Reservoir für Neuverkeimung dar Dr. Erning FH Münster 02/2008 12

Schäden an verzinktem Stahl Innere Rohroberfläche im Ideal-Zustand mit gleichmäßiger Deckschicht Betriebstemperatur zu hoch = Ablösung der Zinkschicht Dr. Erning FH Münster 02/2008 13

Dr. Erning FH Münster 02/2008 14 Schäden an Verbundrohren

Chemische Desinfektion Prinzip der chemischen Desinfektion Dem Wasser wird ein Desinfektionsmittel zugesetzt Das aufbereitete Wasser wird in der gesamten Installation verteilt Zirkulationsbetrieb Kontrolle der wirksamen Konzentration an den Zapfstellen Nach der gewünschten Einwirkzeit ausspülen bis Trinkwasserqualität Dr. Erning FH Münster 02/2008 15

Chemische Desinfektion Vorteile der chemischen Desinfektion: gezielte Gegenmaßnahmen gegen erkannte Probleme Stoßdesinfektion durch hohe Konzentrationen möglich Nachteile der Chemischen Desinfektion Werkstoffe können durch die verwendeten Chemikalien geschädigt werden Vergessene Bereiche stellen Reservoir für Neuverkeimung dar Dr. Erning FH Münster 02/2008 16

Zugelassene Stoffe Alle Stoffe müssen den Anforderungen nach der Liste zu genügen! 11 TrinkWV Aktuell unter: http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/downloads/trinkwasser/trink11.pdf Aktuelles Thema: Dosierung von Aluminium Befristet bis zum 1.1.2009 Nur für verzinkte Warmwassersysteme vor 1.1.2006 Grenzwert von 0,2 mg/l Dr. Erning FH Münster 02/2008 17

Desinfektion und Korrosion Oxidationsmittel erhöhen das Redoxpotential im Medium das freie Korrosionspotential des nichtrostenden Stahles wird erhöht örtliche Korrosionserscheinungen am nichtrostenden Stahl sind potentialabhängig die kritischen Potentiale für örtliche Korrosionserscheinungen sind abhängig von der Werkstoffzusammensetzung, dem Medium und dem Oberflächenzustand Dr. Erning FH Münster 02/2008 18

Desinfektion und Korrosion i E cor E cor Cl - Anlauffarben Ablagerungen, raue Oberfläche Oxidationsmittel Cl 2 Cr, Mo, polierte Oberfl. E krit E krit Potential, E Dr. Erning FH Münster 02/2008 19

Korrosion durch Desinfektion Lochkorrosion an nichtrostenden Stahlrohren, verursacht durch unsachgemäße Desinfektionsmaßnahmen. Dr. Erning FH Münster 02/2008 20

Schadensbeispiel Anlage mit ca. 4 Jahren Betriebszeit, hohe Eisengehalte durch alte Versorgungsleitungen (bis 140 mg/l am Wassereintritt) Werkstoff 1.4401, X5CrNiMo17-12-2 permanente Desinfektion mit UV-Anlage und Chlorelektrolyse reichte teilweise nicht aus, deshalb wurde zeitweise Chlordioxid zugesetzt Ende 2001 erfolgte eine Grunddesinfektion mit 25 mg/l Chlordioxid, wegen hoher Chlorzehrung mehrfache Neubefüllung, dann 12 h Standzeit mit ca. 20 mg/l, abschließend Spülung bis Trinkwasserqualität 2-3 Tage später Rohrdurchbrüche in den waagerechten Stichleitungen in die Hotelzimmer (Kalt- und Warmwasser) ein Monat später erneute Grunddesinfektion, zahlreiche Rohrdefekte, auch senkrechte Steigleitungen betroffen Dr. Erning FH Münster 02/2008 21

Schadensbeispiel 1 mm Dr. Erning FH Münster 02/2008 22

Schadensbeispiel 3,5 mm Schweißnaht Dr. Erning FH Münster 02/2008 23

Problembereiche Desinfektionsmaßnahmen mit Oxidationsmitteln stellen ein hohes Risiko für Installationen aus nichtrostenden Stählen dar vorhandene Schwachstellen führen zum Versagen Einhaltung der Herstellerangaben, Protokollierung aller Arbeitsabläufe, Überwachung ausreichende Spülung alternative Methoden prüfen (chlorfrei, Heißwasserspülung) Anlagen zur dauernden Dosierung sind sehr problematisch und entsprechen nicht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung Desinfektionsmaßnahmen alleine stellen keine dauerhafte Instandsetzung dar! Dr. Erning FH Münster 02/2008 24

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Erning FH Münster 02/2008 25