A03/14-1 Quantifizierung der magnetischen Schirmwirkung der Abschirmvorrichtung TrafoMan der Firma CFW EMV-Consulting AG

Ähnliche Dokumente
A03/14-2 Quantifizierung der magnetischen Schirmwirkung der Abschirmvorrichtung PowerMan der Firma CFW EMV-Consulting AG

CFW EMV-Consulting AG. CFW NISV, das Hochrechnungsproblem

NISV Berechnung TR1210, Gestaltungsplan Parzelle 17413, Dübendorf

Eurotest - Prüfinstitut

Der maximale Schirmfaktor lässt sich näherungsweise aus folgender Beziehung berechnen: κ in mm = 1 1. γ = elektrische Leitfähigkeit

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Bebauungsplan Güterbahnhof Nord, Freiburg

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder


Nachfolgend werden unsere Messergebnisse vom an den verschiedenen Positionen des Magnetabscheiders zusammengefasst.

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Mobilfunkanlage WLWZ, Swisscom (Schweiz) AG

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen

Baubiologisches Gutachten NIS / Elektromagnetische Wechselfelder. Auftraggeber. Objekt

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE PRÜFUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT Somatex Harmonie

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung?

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

3-achsiges USB Hand-Teslameter Koorperationsentwicklung der SENIS AG und der Matesy GmbH NEU! MIT WLAN-MODUL

Gasturbinenkraftwerk Leipheim/Bubesheim Beurteilung elektromagnetischer Felder gemäß 26. BImSchV bei Trafoableitung

Application Note PE010

Prüfer Prüfbericht Unser Zeichen Datum Manfred Haider Einzelprüfung Magnetische Wechselfelder im Frequenzbereich 5Hz..

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Operationsverstärker

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Messgerätevergleich zur Qualitätssicherung Prüfdatum: D-Feldmessgeräte für niederfrequente magnetische Wechselfelder Seite 1/10

Planfeststellungsunterlagen. Elektrifizierung Südbahn, PFA 5. Anlage Elektromagnetische Verträglichkeit Schaltposten

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Elektromagnetische Verträglichkeit

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

maximale Betriebswerte:...kV...mA Intensitätsmessung mit Detektor (z.b. Füllstandsmesseinrichtungen)

BRICKS DEVELOPMENT NORD AG

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN

Gutachten vom 31. März 2010

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Physikalische Grundlagen

Auswertung: Lichtgeschwindigkeit. Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Leese

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Regelung Nr. EMV 05. Technische Regeln zur Elektromagnetischen Verträglichkeit;

Wohnen & Gesundheit Risiken in unseren Stuben

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Somatex Atlantik

Aufgaben zur Wechselspannung

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Transkript:

Fachkommission für Hochspannungsfragen Commission d'étude des questions relatives à la haute tension A3/14-1 Quantifizierung der magnetischen Schirmwirkung der Abschirmvorrichtung TrafoMan der Firma CFW EMV-Consulting AG Auftraggeber: CFW EMV-Consulting AG, Nordstrasse 24, CH-941 Heiden Ausführungsdatum: 17.-26.3.23 und 23.-25.4.23 Beteiligte: CFW EMV-Consulting AG: Herr Ch. Fischbacher FKH: Herren Dr. V. Der Houhanessian, C. Meyer, T. von Deschwanden A. Resenterra Inhalt: 1 Zusammenfassung 2 2 Einleitung Veranlassung 2 3 Testobjekte und Messvarianten 3 4 Versuchsanordnung und Messmethode 3 5 Messergebnisse 7 6 Schlussfolgerungen 11 Zürich, 4. Juni 23 FACHKOMMISSION FÜR HOCHSPANNUNGSFRAGEN Dr. V. Der Houhanessian Versuchsleiter Dr. R. Bräunlich Geschäftsleiter Voltastrasse 9 www.fkh.ch FKH Versuchsstation CH - 844 Zürich CH - 4658 Däniken Telefon +41 1 253 6262 Telefon +41 62 291 1144 Telefax +41 1 253 626 Telefax +41 62 291 155

A3/14 2 1 Zusammenfassung Die Wirksamkeit der Magnetfeld-Abschirmvorrichtung TrafoMan für Verteiltransformatoren der Firma CFW EMV-Consulting AG wurde messtechnisch untersucht: Zu diesem Zweck wurde die magnetische Flussdichteverteilung in der Umgebung eines Verteiltransformators (S N 63 kva / U N 16 kv) mit und ohne die Abschirmvorrichtung ausgemessen und verglichen. Das magnetische Flussdichtefeld wurde durch die Ermittlung der 1-µT-Isolinien in den senkrecht stehenden Symmetrieebenen des Prüfobjekts (x-z- und y-z-ebene) charakterisiert. Beim Produkt, TrafoMan, wurde eine markante Reduktion der magnetischen Flussdichte durch den Einsatz der Abschirmvorrichtung festgestellt. Die maximale Schirmwirkung der Vorrichtung im Nahbereich (<5 cm) wurde erwartungsgemäss jeweils hinter der Mitte der Abschirmplatten festgestellt. 2 Einleitung Veranlassung Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung NISV 1, welche auf den 1. Februar 2 in Kraft getreten ist, sind alle Energieversorgungsanlagen bezüglich der Einhaltung der festgelegten Grenzwerte zu beurteilen und unter Umständen nachzubessern. Die Verordnung legt für Starkstromanlagen mit Netzbetriebsfrequenz, 5 Hz, folgende Grenzwerte fest: Immissionsgrenzwert: 1 µt an Orten, wo sich Menschen aufhalten können Anlagengrenzwert (AGW bzw. Emissionsgrenzwert) von 1 µt an Orten mit empfindlicher Nutzung. Eine mögliche Lösung für die Nachbesserung von Anlagen mit Überschreitungen des AGWs ist der Einsatz von magnetischen Abschirmungen. Neuerdings werden fertige Abschirmeinheiten für Transformatoren und Niederspannungsverteilungen angeboten. Die Produkte TrafoMan und PowerMan der Firma CFW EMV-Consulting AG, CH-941 Heiden, sind Beispiele solcher Lösungen. Das Ziel dieser Messkampagne war es, die Wirksamkeit der Abschirmvorrichtung TrafoMan zu quantifizieren und zu dokumentieren. 1 SR 814.71, Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung vom 23. Dezember 1999

A3/14 3 3 Testobjekte und Messvarianten Für die Bewertung der Schirmwirkung des CFW-Produkts TrafoMan wurden magnetische Flussdichtemessungen an einem 63-kVA-Verteiltransformator mit und ohne der genannten Abschirmung durchgeführt. Die Versuche wurden mit einem bezüglich magnetischer Flussdichte nicht optimierten 63-kVA-Transformator ausgeführt (Typ ELIN TDQ-632A2S9K-99, Nennspannungen 16'8/42 V, Nennströme 21.65/866 A). Die Messungen wurden mit halber und voller Strombelastung im Kurzschlussbetrieb durchgeführt. Tabelle 3.1: Zusammenstellung der durchgeführten Prüfungen Nr. Prüfobjekt Belastung NS-seitiger Kurzschlussstrom 1 Transformator ohne Abschirmung 2 Transformator mit TrafoMan-Abschirmung Nullleiterstrom 5% / 1% 433 / 866 A 17.5 / 35 A 5% / 1% 433 / 866 A 17.5 / 35 A 4 Versuchsanordnung und Messmethode Bei dem zur Untersuchung benutzten Verteiltransformator wurden die Unterspannungsklemmen an lange Niederspannungsverbindungskabel angeschlossen, die am Ende kurzgeschlossen waren. Mit einem frequenzvariablen Umrichter wurden mittelspannungsseitig Kurzschlussströme in der Höhe von 5% bzw. 1% des Nennstroms eingespeist (siehe Messreihen, Tabelle 3.1). Entsprechend der Kurzschlussspannung von 4.63% und der eingestellten Ströme ergaben sich mittelspannungsseitig Einspeisespannungen von bis zu 778 V. Die notwendige Speiseeinrichtung des Verteiltransformators (siehe Figur 4.1), der Frequenzumrichter, der "Step-Up"-Transformator und die Kompensationskapazitäten wurden in ausreichend grossem Abstand vom Untersuchungsort aufgestellt, um Feldbeeinflussungen aus der Speiseanordnung auszuschliessen.

A3/14 4 Step-Up-Trafo Kompensation Verteiltrafo Kurzschluss 5 Hz 3-phasig 47 Hz 3-phasig MS NS Abschirmung TrafoMan Figur 4.1: Einphasiges Versuchsschema für die Kurzschlusseinspeisung des für die Untersuchung der Trafoabschirmung TrafoMan benutzten Verteiltransformators Die doppelt geführten Niederspannungskabel wurden in Richtung der positiven y- Achse (siehe Figuren 4.2 und 5.1) auf einer Höhe von 15 cm verlegt. Die aufgeteilten Polleiter wurden zur Minimierung des Magnetfelds in punktsymmetrischer Phasenfolge verlegt. Die MS-Kabel wurden verdrillt auf dem Bodenniveau in der Richtung der negativen y-achse verlegt (siehe Figur 4.3). Um die magnetische Flussdichte der Kabel zu unterdrücken, wurden sie teilweise mit Abschirm-Platten bzw. -Kanälen abgedeckt. Bei der Untersuchung der TrafoMan-Abschirmung wurde der Verteiltransformator auf einer Höhe von 55 cm über dem Boden positioniert (siehe Figur 4.2). Die TrafoMan- Abschirmung wurde auf eine Höhe von 3 cm aufgestellt. Bei der Auswertung der Messresultate der TrafoMan-Abschirmung wurde die untere Kante der Bleche (Höhe über Boden 3 cm) als Nullniveau z= definiert (siehe Figur 4.2). Folgendes Messgerät wurde für alle Messungen der magnetischen Flussdichte eingesetzt: Marke : Wandel & Goltermann Typ : EFA-3 EM Field Analyzer System Messbandbreite : 5 Hz...3 khz Messunsicherheit : ± 3% ± 1 nt Messbereich : 4 nt bis 1 mt (für die spezifizierte Messunsicherheit) Letzte Kalibration : 24. April 22. Um den Einfluss der störenden, netzfrequenten magnetischen Flussdichten aus der Umgebung zu minimieren, wurden alle Untersuchungen bei einer Betriebsfrequenz von 47 Hz durchgeführt. Die magnetischen Flussdichten wurden bei dieser Frequenz schmalbandig gemessen. Die Quantifizierung der Schirmwirkung des TrafoMan wurde hauptsächlich durch Vergleich der gemessenen 1-µT-Isolinien vorgenommen. Diese Linien gleicher Flussdichte wurden in den senkrechten Symmetrieebenen (x-z-ebene und y-z-ebene) mit und ohne Abschirmungen gemessen und beurteilt. Die 1-µT-Isolinien wurden bei 5% und 1% Belastung in den genannten Symmetrieebenen gesucht (siehe Figuren 5.4 und 5.5). Es wurden auch Messwerte an den Oberflächen der inneren und äusseren Abschirmplatten des TrafoMan bei verschiedenen Belastungen bestimmt (siehe Tabelle 5.1).

A3/14 5 Ausserdem sind flächendeckende Messungen in der horizontalen x-y-ebene, 5 cm oberhalb der Abschirmung durchgeführt worden (siehe Tabellen 5.2 und 5.3). 55 cm 3 cm Nullniveau z= Figur 4.2: Aufstellung des Verteiltransformators und der TrafoMan-Abschirmung

A3/14 6 a) b) c) d) Figur 4.3: Verlegung der MS- und NS-Kabel: Die MS-Kabel wurden verdrillt und mit Abschirmkanälen abgeschirmt (a und b) Die NS-Kabel wurden doppelt geführt und die gleichnamigen Polleiter punktsymmetrisch angeordnet (c). Ausserdem wurden sie mittels Abschirmplatten (d) abgedeckt

A3/14 7 5 Messergebnisse y NS-Kabel TrafoMan b a z c x e d Figur 5.1: Der 63-kVA-Transformator mit TrafoMan-Abschirmung Aussendimension des Verteiltransformators: 132 73 145 L B H in cm (inkl. Durchführungen und Rollen) Aussendimension des TrafoMan 212 161 28 L B H in cm Die untere Kante der Abschirmung liegt beim Null-Niveau (z=)

A3/14 8 Tabelle 5.1: Messwerte TrafoMan der magnetischen Flussdichte in µt an den äusseren (aussen) und inneren (innen) Oberflächen der Abschirmung bei 25%, 5%, 75% und 1% Belastung Punkt: a aussen a innen b aussen b innen c aussen c innen d aussen d innen e aussen e innen x [cm] y [cm] z [cm] Belastung -112* 14-95 14 86.5 14 69.5 14 112 14 95 14-86.5 14-69.5 14 Effektivwerte der magnetischen Flussdichte [µt] 214 197 25%.27 18.4 1.11 47.2.43 15.2.54 11..23 16. 5%.47 31.2 2.1 94.75 23.2.92 2..37 32.3 75%.69 41.8 2.78 13 1.8 28.8 1.2 28.5.5 48.7 1%.92 51.1 3.48 188 1.44 32.6 1.56 36.6.65 63.5 *) Position der Aussenwand -16 cm plus Radius der Messsonde 6 cm Tabelle 5.2: Messwerte TrafoMan der magnetischen Flussdichte in µt in einer Horizontalebene (x-y-ebene) 5 cm oberhalb der Abschirmung bei 5% Belastung z=258 cm x=-1 cm x=-5 cm x= cm x=5 cm x=1 cm y=1 cm.22.26.33.45.39 y=5 cm.28.33.38.49.45 y= cm.29.32.36.42.44 y=-5 cm.3.37.41.57.55 y=-1 cm.23.32.4.54.47 1.22.26.33.45.39.28.33.38.49.45 Y[m].29.32.36.42.44.3.37.41.57.55-1.23.32.4.54.47-1 1 X[m] Figur 5.2: Graphische Darstellung der Messwerte der Tabelle 5.2

A3/14 9 Tabelle 5.3: Messwerte TrafoMan der magnetischen Flussdichte in µt in einer Horizontalebene (x-y-ebene) 5 cm oberhalb der Abschirmung bei 1% Belastung z=258 cm x=-1 cm x=-5 cm x= cm x=5 cm x=1 cm y=1 cm.41.52.64.86.65 y=5 cm.55.63.72.9.78 y= cm.57.61.67.77.81 y=-5 cm.58.69.77 1..98 y=-1 cm.44.57.68.91.93 1.41.52.64.86.65.55.63.72.9.78 Y[m].57.61.67.77.81.58.69.77 1.98-1.44.57.68.91.93-1 1 X[m] Figur 5.3: Graphische Darstellung der Messwerte der Tabelle 5.3

A3/14 1 5 4 1µT-Linien 63 kva Transformator 1% Belastung ohne Abschirmung 1% Belastung mit Abschirmung 5% Belastung ohne Abschirmung 5% Belastung mit Abschirmung Z [m] 3 2 1-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 X [m] Figur 5.4: 1-µT-Linien in der x-z-ebene eines 63-kVA-Transformators mit und ohne TrafoMan-Abschirmung bei 5% bzw. 1% Belastung 5 4 1µT-Linien 63 kva Transformator 1% Belastung ohne Abschirmung 1% Belastung mit Abschirmung 5% Belastung ohne Abschirmung 5% Belastung mit Abschirmung Z [m] 3 2 1-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 Y[m] Figur 5.5: 1-µT-Linien in der y-z-ebene eines 63-kVA-Transformators mit und ohne TrafoMan-Abschirmung bei 5% bzw. 1% Belastung

A3/14 11 6 Schlussfolgerungen 1. Durch den Einsatz der TrafoMan-Abschirmung wurden die magnetischen Flussdichten des verwendeten Verteiltransformators in den untersuchten senkrecht stehenden x-z- und y-z-symmetrieebenen markant unterdrückt. 2. Die Annahme konnte bestätigt werden, dass die Schirmwirkung im Nahbereich (<5 cm) in der Mitte der Abschirmplatten am stärksten ist. 3. Bei 1% des Nennstroms wurden durch das Abschirmprodukt in den senkrechten Symmetrieebenen folgende Reduktionen der Maximalhöhen der 1-µT-Linie erreicht: x-z-ebene:1.7 m y-z-ebene: 1.8 m Im Zentrum über Abschirmung wird eine Reduktion des Abstands bis zum Unterschreiten der magnetischen Flussdichte unter 1 µt von 2. m erreicht.