Breitband - Wer braucht wann was? -

Ähnliche Dokumente
Breitbandstrategie der Bundesregierung: Bekommen Bürger und Mittelstand wirklich, was sie brauchen?

Impulsstatement. Diskurs im Kranhaus Regulierungspolitik auf dem Prüfstand: Wettbewerbsorientierte Neujustierung für Deutschland und Europa

Breitband 2025: Technik, Bedarfe und Strategien

Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze: Wer investiert?

Digitalisierung: Unternehmen ans Netz Analyse und Handlungsempfehlungen

Glasfaser, CAT, Vectoring und 5G: Wie sieht die Infrastrukturlandkarte der Zukunft aus?

BREKO Breitbandstudie 2017

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

Digitale Infrastruktur für Bayern

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen?

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Glasfaseranbindung unseres Gewerbegebietes

Breitbandausbau 4.0. XVII. Carrier Meeting 26. April 2018, Eisenach. Dr. Iris Henseler-Unger Geschäftsführerin WIK GmbH

Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

BREKO Breitbandstudie 2014

FTTB/H-Netze für Deutschland: Relevanz, Treiber und Trends

Ein neuer ordnungspolitischer Rahmen für den Glasfaserausbau?!

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

BREKO Breitbandstudie 2016

Volkswirtschaftlicher Nutzen durch den Ausbau von Breitbandnetzen. Simon Japs Frankfurt 7. Juni 2017

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status

Digitale Infrastruktur für Bayern

Digitalisierung mit welchen Netzen?

FTTH-Ausbau in der Schweiz

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen

Das Glasfasernetz in St. Gallen

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Digitalisierung und Wirtschaft. Senden,

Mit Gigasphere zu Gigabit

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Investitionsanreize durch Regulierung?

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

#DIGIKON17 Digitalisierungskonferenz der Wirtschaft: Keynote

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Glasfasertag Süddeutschland 2012

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

Perspektiven des Glasfaserausbaus. Deutsche Telekom Infrastrukturvertrieb Nord

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

XI. Carrier Meeting Breitbandausbau, Open Access und Regulierung

4. NGA-Breitbandforum NRW

Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze: Wer investiert?

Broadband goes sexy Vermarktung optimieren und weiteren Breitbandausbau stimulieren. Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer

BREKO Breitbandstudie 2016

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

M-net Telekommunikations GmbH

Ökonomie und Kostenstrukturen des Glasfaserausbaus

Gigabit-Netze für Hessen: Ausgangslage & Investitionsbedarf. Ausgewählte Ergebnisse der Gigabit-Studie für das Breitbandbüro Hessen

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Glasfasernetz in Lausanne: Eine Kooperation nach dem Modell «fibre suisse»

TEAG-Mittelstandstagung 2018 Breitbandinternet für Unternehmen

A1 Strategie und Status im Lungau

BBCC.NRW. Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. - Generelle Gedanken zum Netzausbau -

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Von Megabit zu Gigabit: Handlungsempfehlungen des VATM

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

Breitband für die Biosphäre Lungau. Fabian Prudky, Breitbandkoordinator Salzburg

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Mehr Breitband durch Öffnung der Kabelfernsehnetze?

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Netzneutralität als Treiber oder Hindernis für Geschäftsmodelle von Carriern in Deutschland

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Schwerin, den 28. März 2017

100%-Tochter des Landes OÖ 100 Mio. EUR Budget in den nächsten 5 Jahren ( )

Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Eine Initiative für eine Neujustierung der deutschen Breitbandpolitik

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand

BREITBAND - WEICHEN RICHTIG STELLEN POSITIONSPAPIER DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFT

Die Breitbandstrategie: Vielfalt und Wettbewerb

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

2. Breitbandtag Niedersachsen

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Vectoring und LTE Alternative oder Ergänzung zum Glasfaserausbau

Kommunalkonferenz 2018 Deutscher Landkreistag. Vorstandsvorsitzender Vodafone Deutschland Dr. Hannes Ametsreiter

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

Glasfaser. das bessere Netz

Unterwegs für Deutschlands Digitale Zukunft

LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Transkript:

Breitband - Wer braucht wann was? - Dr. Iris Henseler-Unger VATM-Mitgliederversammlung, 8. Juni 2016 Köln 0

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 1

Studien Vor allem: Neumann, K.-H.; Schwab, R. (2015): Europäische und weltweite Trends beim Aufbau von FTTB/H Netzen - Bedeutung für Deutschland Gries, C.-I.; Plückebaum, T.; Strube Martins, S. (2016): Treiber für den Ausbau hochbitratiger Infrastrukturen 2

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 3

Marktpotenzialmodell Input Anwendungen Bandbreiten Nutzerprofile Haushalte/ KMU Verarbeitung Zuordnung von Anwendungen auf Nutzerprofile Aggregation auf Haushalts- /Unternehmensebene Prognosemodell Output Nachfragepotenziale Haushalte und Unternehmen 4

Marktpotenzialmodell Das WIK-Marktpotenzialmodell geht von der Nachfrageentwicklung ohne technische Restriktionen aus, orientiert sich an den Erwartungen aus Sicht der Nachfrager und stellt somit den volkswirtschaftlichen Nutzen des Breitbandausbaus in den Vordergrund. 5

Marktpotenzialmodell D21-Internet-Typologie in 2025 Anmerkung: Bevölkerung über 14 Jahre in 2025: 70,98 Mio. Quelle: D21-Digital-Index 2015, Mediendaten der ARD/ZDF, Statistisches Bundesamt (2014), Private Haushalte in der Informations- gesellschaft Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien; WIK Annahmen 6

Leistungsfähigkeit von Breitbandanschlüssen Marktpotenzialmodell Nachfrage für stationäre Breitbandanschlüsse 2025 (über 90% der Haushalte in vier Leistungskategorien) Top Level -Nachfrage: 1 Git/s und mehr downstream 600 Mbit/s und mehr upstream Ca.12,1 Mio. Haushalte ca. 300.000 Unternehmen* 29,7% High Medium -Nachfrage: 500 1000 Mbit/s downstream 300 600 Mbit/s upstream Medium Level -Nachfrage: 150 500 Mbit/s downstream 100 300 Mbit/s upstream Ca. 19 Mio. Haushalte Ca. 3,5 Mio. Haushalte Ca. 2,7 Mio. Unternehmen* 46,62% 8,7% Low Level -Nachfrage: bis zu 150 Mbit/s downstream bis zu 100 Mbit/s upstream Ca. 3,04 Mio. Haushalte Ca. 590.000 Unternehmen* 7,5% Kein Bedarf / Verweigerer Ca. 3,06 Mio. Haushalte (Breitband-/Internet-Verweigerer) 7,5% Quelle: WIK-Marktpotenzialmodell. ca. 40,7 Mio. (Haushalte) 100% * Die Nachfrageschätzungen für Unternehmen wurden nicht aktualisiert, sondern ohne neue Berechnungen in die Ergebnisse der Fortschreibungen für Privathaushalte integriert. 7

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 8

Digitalisierung als Chance für KMU interne Unternehmensprozesse KMU Zulieferer/ Lieferanten Nutzung von VPNs zur Vernetzung von Standorten und für Telearbeit Enterprise Ressource Planning Cloud Computing Big Data E-Learning Kunde (Endverbraucher/ Unternehmen) smarte/kommunikationsfähige Maschinen/Geräte/Produkte 9

Digitalisierung als Chance für KMU Künftige Nachfragepotenziale Digitalisierung bei Arbeitsabläufen und organisation in KMU Eingeschränkte Nachfrage von KMU. Fehlendes Bewusstsein über die Relevanz der Digitalisierung bei KMU: Nutzung derzeit noch stark auf einfache Dienste beschränkt, Digitalisierung bei Absatz und Vertrieb, aber kaum in Produktion. Quelle: Bertelsmann Stiftung (2015). 10

Digitalisierung als Chance für KMU Notwendigkeit hochperformanter Infrastrukturen Anwendungskategorie Hochbitratige Bandbreiten Symmetrie Paketverlust Latenz E-Commerce ++ ++ o o ERP/CRM + + + + Big Data ++ ++ + + VPN ++ ++ + + Cloud Computing ++ ++ + + Industrie 4.0 + + ++ ++ Agrar 4.0 + + ++ ++ Smart Home + + ++ ++ Hochauflösende Videokommunikation ++ ++ ++ ++ E-Health/Telemedizin ++ ++ ++ ++ E-Learning ++ + + + O = Geringe Bedeutung/Wichtigkeit + = Hohe Bedeutung/Wichtigkeit ++ = Sehr hohe Bedeutung/Wichtigkeit Quelle: Eigene Darstellung. 11

Weg in die Gigabit-Gesellschaft Gigabit-Anschlüsse haben bereits heute ihre Nachfrage. Dies zeigt die Entwicklung in Süd-Korea, Japan und Singapur und in fortgeschrittenen europäischen Ländern wie Schweden, Schweiz und den Niederlanden, aber auch bei FTTH-Anbietern in Deutschland. 12

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 13

Unterschiedliche Übertragungstechnologien Quelle: Darstellung in Anlehnung an Plückebaum, T.; Held, C.; Neumann, K.-H. (2015) Gleichstellung Mobilfunk und Festnetz im Hinblick auf die Förderfähigkeit beim Breitbandausbau in Österreich, Bad Honnef, 2015. 1) Anzahl Nutzer: 32 Gebäude je Splitter, 5 Nutzer je Gebäude 2) Die Bandbreite auf der einzelnen Glasfaser ist hier begrenzt durch die marktverfügbaren Ethernet Standard Ports. Eine physikalische Begrenzung liegt deutlich darüber. 3) Derzeit in Deutschland marktübliche Bandbreiten, technisch möglich wären bis zu 1.200 Mbit/s im Down- und 120 Mbit/s im Upload 4) Gemäß Spezifizierung technisch maximal mögliche Bandbreite 5) Es wurde symmetrische Bandbreitenverteilung unterstellt, die Summenbandbreite (up/down) ist doppelt so hoch. 6) Ist symmetrisch bei 4 x 10/10 up/ down Konfiguration 7) GPON, XG.PON Längenbegrenzung 20 bzw. 40 km 14

Glasfasernetzen gehört die Zukunft Nur Glasfaseranschlüsse (FTTB/H, Docsis 3.0, in Zukunft Docsis 3.1) bieten restriktionsfreie Bandbreite zu höchster Qualität. Weltweit Programme, um Gigabit-Gesellschaft mit Glasfaser voranzubringen. Hohes Wachstum des Datenverkehrs kann in wenigen Jahren zu Bandbreiten- Bottlenecks führen: Volkswirtschaftlich hoher Preis. Erforderliche Zeit für Infrastrukturausbau erfordert Handeln heute und nicht erst, wenn Engpässe offensichtlich werden. 15

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie Fazit 16

Ausbaukosten für FTTB/H Infrastruktur Flächendeckende Erschließung Deutschlands mit FTTB/H bei Nutzung von Synergien : Investitionsbedarf in Höhe von 45 Mrd., Subventionsbedarf unter 10 Mrd.. Gesamtkosten pro Kunde und Monat in Abhängigkeit von der Penetration bei FTTH/P2P- Ausbau Quelle: Plückebaum (2014). 17

Wholesalewettbewerb zur Förderung der Nachfrage Beispiel VDSL: Wholesale-Wettbewerb auf Basis des Kontingentmodells steigert die Nachfrage nach 50 Mbit/s. Entwicklung von VDSL über die Telekom- Infrastruktur in Deutschland (2012-2015) Quelle: Geschäftsberichte der Deutschen Telekom AG. 18

Verfügbarkeit zur Förderung der Nachfrage In europäischen Mitgliedsstaaten Steigerung der Nachfrage mit der Verfügbarkeit von FTTB/H Anteil von tatsächlich angeschlossenen Glasfaseranschlüssen an Breitbandanschlüssen insgesamt 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: PTS et al. (2015), S. 22. Sweden Norway Finland Denmark 19

Investitionswettbewerb als Treiber Investitionswettbewerb, insbesondere in der Fläche Kabelnetze als Treiber von Investitionen Quelle: Bundesnetzagentur (2016b), S. 48. 1 Prognosewerte. Investitionen in Sachanlagen auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt Im Übrigen: Zahlreiche Beispiele für Wettbewerber, die zunächst TALbasiert und dann schrittweise in eigene Anschlussnetze investiert haben (z.b. NetCologne und M-Net in Deutschland, Vodafone und Orange in Spanien, Illiad, SFR und Bouygues Telecom in Frankreich, Fastweb in Italien). Von 1998 bis 2015 Investitionen der Wettbewerber: 67,5 Mrd. (ca. 53 %), der DTAG: 60,8 Mrd. 20

Anbieterstruktur für Glasfaseranschlüsse Anbieterstruktur von FTTB/H-Anschlüssen (Homes passed) in Deutschland (Mitte 2015) 19% 0,50 Mio. 81% 81% 2,16 2,16 Mio. Mio. Über 75% City Carrier und regionale Initiativen von Städten, Kreisen und Stadtwerken. Telekom baut bundesweit FTTB/H Infrastruktur auf (geplant Erschließung von bis zu 30 Städten/ Stadtteilen, realisiert 450.000 Anschlüsse, im Vergleich dazu: 15 Mio. VDSL Anschlüsse). Zudem: Kabelnetze mit hoher Abdeckung. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Daten von BREKO (2016) und TÜV Rheinland (2015) 21

Glasfaserausbau konzentriert auf Wenige Viele kleinräumige Initiativen von Städten, Kreisen und Stadtwerken. Primär durch Wettbewerber getragen: Nur knapp ein Viertel aller Homes passed durch Deutsche Telekom. Mehr als drei Viertel aller Homes passed von Wettbewerbern. Wettbewerber sind wesentlich erfolgreicher bei der Vermarktung von Glasfaseranschlüssen: Take-up Rate Deutsche Telekom: 13%. Take-up Rate NetCologne: fast 50%. Auch erfolgreiche Vermarktung der Kabelanbieter jenseits 100 Mbit/s. 22

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 23

Erfolgsfaktoren Kostensenkung Vorvermarktung Förderung, auch von der Nachfrageseite. Aber auch: 24

Erfolgsfaktoren Stärkung des Wettbewerbs über alle Bandbreiten und Zugangstechnologien hinweg: Beispiel Schweden: FTTH-Abdeckung 2014 70%, Entbündelung fördert Wettbewerb, Penetration und Investition. Beispiel Kontingentmodell als Risk-Sharing Modell. Konzentration der Regulierung (Vectoring) und Förderung auf FTTC aufbrechen. Schaffung eines nationalen Open-Access Marktplatzes. Vereinbarung einer nationalen Digitalisierungsstrategie (Beispiele: Dänemark, Schweden, Lettland, Litauen). Definition eines ehrgeizigen Breitbandziels (z.b. SH: Glasfaserabdeckung 2025 90%, 2030 100%). 25

Gliederung Wann? Nachfrage 2025 generell Nachfrage KMU Was? Wer? Wie? Fazit 26

Fragen Woran orientiert sich die Politik in ihrer Breitbandstrategie? Ansprüche des Durchschnitts oder der Trendsetter? Ansprüche der Verbraucher oder des Wirtschaftsstandorts? Ist es nicht rational, auf einen Ausbau der Glasfaser flächendeckend zu setzen? Wegen der Bedürfnisse von Unternehmen, aber auch wegen der intelligenten Vernetzung und des Ausbaus von 5G? Ein Ausbau der Glasfaser würde den Staat unter Nutzung aller Einsparpotentiale für das passive Netz nicht mehr als10 Mrd. kosten. Er wird realistischer Weise nur schrittweise erreichbar sein. Sollten Gewerbegebiete in der Fläche nicht eine Priorisierung in der Ausbaustrategie erfahren? 27

Dr. Iris Henseler-Unger WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH Postfach 2000 53588 Bad Honnef Tel.: +49 2224-9225-92 Fax: +49 2224-9225-68 email: i.henseler-unger@wik.org www.wik.org 28