Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten

Ähnliche Dokumente
Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016

Vojta-Symposium 2017 in Köln

LOSSCI- Assessment-Schulungen

gleich online anmelden!

Fortbildungs-Veranstaltung

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Sozialpädiatrischen Zentrums

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Fortbildungs-Veranstaltung

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2017 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Hands on-workshop

Workshop Hüftarthroskopie

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018

Workshop Hydrocephalus

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in 2019 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM STUDIUM DES SCHMERZES e.v. (DGSS) Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP)

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

UKD Universitätsklinikum

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

1. Update-Tag der WAPPA

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Curriculum. Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. für die kinder- und jugendärztliche Praxis. der SPZs AACHEN, DÜREN, MÖNCHENGLADBACH, STOLBERG

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs

WAPPA Kompaktkurse 2014

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Fortbildungs-Veranstaltung

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

WAPPA Kompaktkurse 2011

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

WAPPA Kompaktkurse 2013

EINLADUNG UND PROGRAMM

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

5. Dresdner Operationskurs & Workshop

BESONDERE ASPEKTE IN DER THERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

DAS Entwicklungsneurologische

4. Update-Tag der WAPPA

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

BEHANDLUNGEN FÜR EINEN MOBILEN START INS LEBEN. Therapieangebote für Kinder

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Interaktiver Workshop für Urologen

5. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

KURSPROGRAMM. Herausforderung Leistenschmerz. Samstag 25. November Uhr. Differentialdiagnostik & Therapie von Leistenschmerzen.

Workshop Hüftarthroskopie

Ellenbogenchirurgie aktuell

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

WAPPA Kompaktkurse 2010

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Pneumologie

Probleme an Fuß und Sprunggelenk - Notfälle im Sport

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Neuroradiologie in Bayern

Transkript:

Das Vojta-Prinzip Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2015 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse NEU: Einführungsseminare für Therapeuten

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2015 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung von Säuglingen und Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen Liebe VOJTA-Interessierte, seit dem Jahr 2005 bietet die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Vojta-Therapeuten und Ärzten die Möglichkeit ihre Kenntnisse in Vojta-Therapie und -Diagnostik zu vertiefen. Die Teilnahme an den Vojta-Diagnostik-Kursen ist ausschließlich Ärzten vorbehalten. Die Vojta-Workshops und -Refresherkurse sollen zur Auffrischung der in den Vojta-Therapiekursen bereits vermittelten Inhalte dienen und die in den Therapiekursen nicht abschließend behandelten Themen vertiefen. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Veränderungen und Aktualisierungen innerhalb der Vojta-Therapie demonstriert. Der Stundenplan zum Vojta-Refresherkurs ebenso wie zu den Vojta-Workshops kann durch Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ergänzt werden, so dass hier individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Seit 2013 können Absolventen eines Vojta-A- Kurses an den Vojta-Workshops teilnehmen. In 2015 bieten wir erstmalig eintägige Informationsveranstaltungen zum Vojta Prinzip an. Teilnehmen können neben Ärzten und Physiotherapeuten auch Angehörige anderer medizinisch-therapeutischer Assistenzberufe. Ziel ist es, das Vojta Prinzip mit Bild- und Videomaterial sowie Patientendemonstrationen zu veranschaulichen und dazu umfassend zu informieren. Die vollständigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Anmeldung zu der jeweiligen Vojta-Fortbildung. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme. Mit freundlichem Gruß Vorstand der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. 2

Vojta-Prinzip Einführungsseminar Das Vojta-Prinzip in Theorie und Praxis Inhalt Die Entdeckung der Reflexlokomotion nach Vojta Das Vojta Prinzip in der motorischen Rehabilitation vom Säugling bis zum Erwachsenen Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Befundanalyse anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen Reflexkriechen und Reflexumdrehen in Theorie und Praxis Indikationen und Kontraindikationen, Grenzen der Therapie Patientendemonstration kinesiologische Analyse und Therapie Behandlungsergebnisse Ärzte, Physiotherapeuten und Angehörige anderer medizinisch-therapeutischer Assistenzberufe 11.04.2015 10.00 18.00 Uhr Hamburg, BUKH Hamburg Boberg Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 3

Vojta-Prinzip 05.09.2015 10.00 18.00 Uhr Dresden, Uni Kinderklinik Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 19.09.2015 10.00 18.00 Uhr Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 60, EUR 8 Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung berechtigt nicht zur Ausübung der Vojta-Therapie. 8 Fortbildungspunkte 4

Workshops Workshop 1 Die Reflexlokomotion nach Vojta Fokus Achtsamkeit Inhalt Achtsamkeit ein moderner Begriff Der therapeutische Nutzen von bewusster Achtsamkeit in der Behandlung Selbstverständnis und Zufriedenheit als Vojta-TherapeutIN Beziehungsaspekte in der Vojta-Therapie: TherapeutIN Eltern Kind Praktisches Üben (am Patient und unter einander) in Form von Eigen- / Partnerübungen in Form von Wahrnehmung und Palpation der Strukturen Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 14.03. 15.03.2015 Berlin, IFK e.v.-fortbildungszentrum Iris Ginsberg, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin und Co-Referent 155, EUR (IFK-Mitglieder) 170, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 1 wird in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungspunkte 5

Workshops Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten- IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. 6 Workshop 2 Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei sich entwickelnden Fußfehlstellungen sowie bei bestehenden Fußdeformitäten Inhalt Die Entwicklung des Fußes vor dem Hintergrund der motorischen Ontogenese Angeborene Fußdeformitäten Wechselwirkung von Rumpfhaltung und Fußstellung Kriterien der physiotherapeutischen Befundaufnahme Differenzierung und Festlegung des Hauptproblems Kriterien zum Behandlungsaufbau Grundsätzliches zur hesenversorgung Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Grenzen der Behandlung Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs

Vojta-Prinzip 24.10. 25.10.2015 Bochum, IFK e.v.-fortbildungszentrum Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 155, EUR (IFK-Mitglieder) 170, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 2 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. Fortbildungspunkte Workshop 3 / Workshop 11 hopädisch und neurologisch bedingte Schulterfunktionsstörungen, Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Biomechanische Grundlagen und die Entwicklung der Stütz- und Greiffunktion der oberen Extremität Auswirkung einer Schulterfunktionsstörung auf die posturale Steuerung Therapeutische Möglichkeiten unter dem Gesichtspunkt der Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bestehende Haltungs- und Bewegungsmuster zu verändern 7

Workshops Kriterien zur Erarbeitung und Festlegung individueller Behandlungsziele Grenzen der Therapie Praktisches Üben mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs Workshop 3 11.04. 12.04.2015 Kreischa, Klinik Bavaria, An der Wolfsschlucht 1-2 Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Workshop 11 03.10. 04.10.2015 Greifswald, BDH Klinik Iris Ginsberg, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 8

Vojta-Prinzip 170, EUR Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 4 / Workshop 5 Die Ausweichmechanismen in der Spontanmotorik und der Reflexlokomotion nach Vojta Darstellung, Interpretation und therapeutische Konsequenz von Ausweichmechanismen im Rahmen der Vojta-Behandlung von motorischen Störungen im Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenalter Inhalt Vergleichende Betrachtung der einzelnen aktivierbaren Bewegungsmuster innerhalb der Reflexlokomotion zur idealmotorischen Ontogenese Analyse der Spontanmotorik und Differenzierung von Ersatzmustern anhand von Foto- und Videodokumentation Unterschiedliche Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion Anwendung und Variationen von Widerständen in der Aktivierung der Bewegungsmuster in der Reflexlokomotion Praktisches Üben verschiedener Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Demonstration und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und mit Hilfe von Videoaufzeichnungen 9

Workshops Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs Workshop 4 18.04. 19.04.2015 Lahr, DAA Physiotherapieschule Lahr Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Workshop 5 18.04. 19.04.2015 Leipzig, Praxis Ute Laube-Fouad Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 170, EUR Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 10

Workshop 6 Vojta-Prinzip Die Reflexlokomotion nach Vojta selber erfahren und üben Praktisches Übungswochenende Inhalt Unterschiedliche Möglichkeiten der Zonen auslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion Umgang mit und Anwendung von Widerständen in der Aktivierung der Bewegungsmuster in der Reflexlokomotion Vergleichende Betrachtung der einzelnen aktivierbaren Bewegungsmuster zur ideal-motorischen Ontogenese Kriterien zum Behandlungsaufbau Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen Gemeinsam mit den Teilnehmern wird die Variabilität der Zonenauslösung und Gelenkstellungen erarbeitet und exemplarisch im Rahmen von Patientenvorstellungen oder/und Videoaufzeichnungen dargestellt. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 13.06. 14.06.2015 München, kbo-kinderzentrum Roland Wittl, Vojta-Lehrtherapeut der IVG Birgit Jakob, Vojta-Lehrassistentin der IVG 170, EUR Fortbildungspunkte 11

Workshops Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 7 Die Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta 12 Inhalt kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen z.b. Säuglingsasymmetrie Skoliose Plexusparese Schlaganfall Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung in Verbindung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung Analyse der Koordinationskomplexe Reflexkriechen, 1. Position und Reflexumdrehen, im Besonderen im Hinblick auf die Dynamik der Wirbelsäulenfunktion Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Vojta-Prinzip Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 13.06. 14.06.2015 Dresden, Uni Kinderklinik Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 170, EUR Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 8 Die Reflexlokomotion nach Vojta Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Befundanalyse und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Inhalt Analyse der Spontanmotorik und Differenzierung von Ersatzmustern anhand von Fotound Videodokumentation Physiotherapeutische Möglichkeiten zur Beurteilung von fixierten Bewegungsstörungen Lagereaktionen und Primitivreflexe Lokomotionsstadien Anwendung und Diskussion weiterer Assessmentverfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen 13

Workshops Therapieauswahl Praktisches Üben mit den Teilnehmern unter dem Gesichtspunkt der Therapiedurchführung bei unterschiedlichen Diagnosen und Altersgruppierungen von Patienten Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 05.09. 06.09.2015 Datum geändert! Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Andrea Rose-Schall Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Markus Müller, Vojta-Lehrassistent der IVG 170, EUR Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 14

Workshop 9 Vojta-Prinzip Neuro Intensiv und Stroke Unit Frühbehandlung mit der Vojta-Therapie Inhalt Zielorientierte Befunderhebung im Intensivbereich, auch bei somnolenten bzw. nicht ansprechbaren Patienten Anwendung und Auswirkung der Vojta-Therapie unter Berücksichtigung der Diagnose und des Gesamtzustandes eines Patienten Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Behandlung mit der Vojta-Therapie Patientenvorstellungen auf der Stroke Unit und Neuro Intensiv-Station Praktisches Üben mit den Teilnehmern Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 12.09. 13.09.2015 Frankfurt, Klinikum Frankfurt-Höchst Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 170, EUR Fortbildungspunkte 15

Workshops Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Patientenvorstellungen auf Station begrenzt. Workshop 10 Infantile Cerebralparese und Schädel- Hirn-Trauma Kinesiologische Analyse und Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Erarbeitung und Festlegung des individuellen Behandlungsziels Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung in Verbindung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung Kriterien zum Behandlungsaufbau Therapieauswahl Grenzen der Therapie Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 19.09. 20.09.2015 Salzburg / Österreich

Vojta-Prinzip Martina Harmening, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Claudia Beckmann, Vojta-Lehrassistentin der IVG 170, EUR Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 12 Die Behandlung der Cerebralparese im Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Die Entwicklung der unterschiedlichen Typen der zerebralen Parese Befundanalyse anhand von Video- und / oder Fotodokumentation Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Therapieauswahl Zonenkombination Dosierung Entwicklungsdynamik und Prognose Zusätzliche Maßnahmen / Diskussion und Erfahrungen / Studien Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen 17

Workshops Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 10.10. 11.10.2015 Kreischa, Klinik Bavaria Zscheckwitz Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 170, EUR Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 18

Workshop 13 Vojta-Prinzip Die Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie ein Baustein der neurologischen Frühdiagnostik nach Vojta Inhalt Auslösung der Lagereaktionen Normale Entwicklungsphasen Abnormale Reaktionen Praktische Durchführung und Beurteilung der Lagereaktionen an Säuglingen Bedeutung der Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die zentrale Koordinationsstörung eine Behelfsdiagnose Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die Lagereaktionen nach Vojta praktisch durchgeführt, evaluiert und die Beziehung zur spontanen Motorik des Säuglings erläutert. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 05.12. 06.12.2015 München, kbo-kinderzentum Martin Jakobeit, ärztlicher Referent der IVG und Co-Referent 170, EUR Fortbildungspunkte 19

Workshops Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 20 Workshop 14 Die Lokomotionsstadien nach Vojta als Messinstrument der Lokomotionsentwicklung beim Kind und Erwachsenen Inhalt Vorstellung der Lokomotionsstadien im Bereich der ICP und die Übertragung auf andere Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen Beurteilung von Patienten mit Hilfe der Lokomotionsstadien (Videoanalyse) Zusammenhang zwischen den Lokomotionsstadien nach Vojta und der Selbständigkeit Befundanalyse und Therapie unter Berücksichtigung der Lokomotionsstadien Kriterien zur Erarbeitung und Festlegung von individuellen Behandlungszielen Praktisches Üben mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 17.10. 18.10.2015

Vojta-Prinzip München, kbo-kinderzentum Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Roland Wittl, Vojta-Lehrtherapeut der IVG 170, EUR Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 15 / Workshop Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei Hüftfehlstellungen Inhalt Die Entwicklung des Hüftgelenkes vor dem Hintergrund der idealmotorischen Ontogenese Wechselwirkung zwischen Rumpfhaltung und Hüftgelenkssteuerung Muskuläre Inhalte des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1./2.Position unter besonderer Berücksichtigung des Hüftgelenkes Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Ergebnisse zur Vojta-Therapie bei der Behandlung der kongenitalen Hüftluxation Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen 21

Vojta-Prinzip Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs Workshop 15 18.04. 19.04.2015 Bayreuth, Grün 25 Gesundheitspraxis Am Kreuzstein Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent Workshop 14.11. 15.11.2015 Hamburg, BGKH Hamburg Boberg Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG Andrea Rose-Schall Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 22 170, EUR Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte

Refresherkurse I. Vojta-Refresherkurs in Siegen Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta-A-/B-/C-Kurs 28.09. 02.10.2015 Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2 Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co- 480, EUR 40 Teilnehmer können bei diesen Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 40 Fortbildungspunkte 2. Vojta-Diagnostik-Refresherkurs, Berlin Ärzte mit abgeschlossenem Vojta-Diagnostikkurs 15.05..05.2015 Berlin, SPZ, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Seminarleitung Dr. med. Sabine Nantke 240, EUR Zu diesem Kurs sind ausschließlich Ärzte zugelassen und es werden Punkte für das Fortbildungszertifikat der jeweiligen Landesärztekammer beantragt. 23

Diagnostikkurse Diagnostikkurs Kinderneurologischer Untersuchungskurs des Neugeborenen und Säuglings nach Vojta Inhalt Posturale Ontogenese Beurteilung der Spontanmotorik Lagereaktionen ideale und abnormale Gestaltung Primärreflexe ihre Bedeutung in der Onto genese und abnormalen Entwicklung Abnormale motorische Entwicklung im Säuglingsalter Differentialdiagnostik Pathologische Motorik Bedeutung der Frühdiagnostik für die Fest legung der Therapieindikation Erfahrungsaustausch Eigenwahrnehmung Methodik Insgesamt 40 Unterrichtsstunden, ca. 25 Stunden praktische Arbeit mit Patienten Videodemonstration und viele praktische Untersuchungsgänge mit Patienten Theorie präzise und patientenorientiert Ziel Umfassende kinesiologische Analyse der Patienten mit Prüfung der Lagereaktionen und des Reflexstatus zur Beurteilung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens Zielgruppe Kinder- und Jugendärzte, hopäden, Allgemeinärzte Teilnehmeranzahl ca. 24 Personen 24

Vojta-Prinzip e 15.06. 19.06.2015 München, kbo-kinderzentrum München 03.07. 07.07.2015 Offenbach Sana Klinikum Offenbach 30.10. 03.11.2015 Bochum Klinik für Kinderund Jugendmedizin, am St. Josef Hospital der Ruhr-Universität Bochum Seminarleitung Dr. med. Hartmut Bauer München Martin Jakobeit München Dr. med. Jörg Hohendahl Bochum Dr. med. Marita Gehrke Offenbach Teilnehmergebühr 560, EUR Diese Weiterbildung wird von der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v. in München und den Ausbildungszentren der IVG in Bochum und Berlin durchgeführt. Zu diesen Kursen sind ausschließlich Ärzte zugelassen. Für diese Kurse werden Punkte für das Fortbildungs zertifikat der jeweiligen Landesärztekammern beantragt. 25

Übersicht Januar Februar März April 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ES Hamburg WS 3 12 Kreischa 13 14 WS 1 15 Berlin 17 18 WS 4 WS 5 WS 15 19 Lahr Leipzig reuth Bay- 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Vojta-Einführungsseminar (ES) Vojta-Workshop (WS)

2015 Mai Juni Juli August 1 2 3 DK 4 Offenbach 5 6 7 8 9 10 11 12 13 WS 6 WS 7 14 München Dresden 15 RK Ärzte DK Berlin München 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Vojta-Refresherkurs (RK) Diagnostikkurs (DK)

Vojta-Prinzip September Oktober November Dezember 1 2 3 WS 11 4 Greifswald 5 ES Dresden WS 8 WS 13 6 Düsseldorf geändert! München 7 8 9 10 WS 12 11 Kreischa 12 WS 9 13 Frankfurt 14 WS 15 Hamburg 17 WS 14 18 München 19 ES Düsseldorf WS 10 20 Salzburg / Österreich 21 22 23 24 WS 2 25 Bochum 26 27 28 RK 29 Siegen 30 DK 31 Bochum Wochenende

Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildungsveranstaltung verbindlich an (bitte ankreuzen): Vojta-Einführungsseminar in Hamburg 11.04.2015 Vojta-Einführungsseminar in Dresden 05.09.2015 Vojta-Einführungsseminar in Düsseldorf 19.09.2015 Vojta-Workshop 1 in Berlin 14.03. 15.03.2015 Vojta-Workshop 2 in Bochum 24.10. 25.10.2015 Vojta-Workshop 3 in Kreischa 11.04. 12.04.2015 Vojta-Workshop 4 in Lahr 18.04. 19.04.2015 Vojta-Workshop 5 in Leipzig 18.04. 19.04.2015 Vojta-Workshop 6 in München 13.06. 14.06.2015 Vojta-Workshop 7 in Dresden 13.06. 14.06.2015 Vojta-Workshop 8 in Düsseldorf 05.09. 06.09.2015 Datum geändert! Vojta-Workshop 9 in Frankfurt 12.09. 13.09.2015 Vojta-Workshop 10 in Salzburg / Österreich 19.09. 20.09.2015 Vojta-Workshop 11 in Greifswald 03.10. 04.10.2015 Vojta-Workshop 12 in Kreischa 10.10. 11.10.2015 Vojta-Workshop 13 in München 05.12. 06.12.2015 Vojta-Workshop 14 in München 17.10. 18.10.2015 Vojta-Workshop 15 in Bayreuth 18.04. 19.04.2015

Anmeldung Vojta-Workshop in Hamburg 14.11. 15.11.2015 Vojta-Refresherkurs in Siegen 28.09. 02.10.2015 Vojta-Diagnostik-Refresherkurs in Berlin 15.05..05.2015 Diagnostikkurs in München 15.06. 19.06.2015 Diagnostikkurs in Offenbach 03.07. 07.07.2015 Diagnostikkurs in Bochum 30.10. 03.11.2015 Titel / Name Vorname Straße PLZ, Telefon Fax email Unterschrift Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Wellersbergstraße 60 D-57072 Siegen Tel. 0271/30 38 39-99 Fax 0271/30 38 39-98 email: info@vojta.com