ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Ähnliche Dokumente
ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Informationen über Multiresistente Erreger

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Hygiene in der Arztpraxis

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Novellierung IFSG 2011

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Klebsiella pneumoniae

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Isolation + Wirtschaftlichkeit?

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

Definition der Multiresistenz

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Resistenzbericht Manfred Fille

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Materialauswertung Harnwege

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Transkript:

ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika spaltet. Diese sind: Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Monobaktame

ß-Lactam Ring Lactame (Kunstwort aus Lacton und Amin). Dies sind Moleküle in der organischen Chemie, die eine Amid-Bindung zwischen einer Amino- und einer Carboxygruppe desselben cyclischen Moleküls enthalten. Das ß-Lactam hat 2 (ß) Kohlenstoffatome, ein Carbonylkohlenstoff und ein Stickstoff

ESBL-Bildner Enterobakterien, die im menschlichen Darm als Normalflora vorkommen und ESBL bilden. Häufige Erreger: Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca und Proteus mirabilis.

ESBL-Bildner Im Gegensatz zu MRSA und VRE wird die Resistenz nicht nur an einem Antibiotikum definiert Gemäß 23 IfSG separat zu erfassen und zu bewerten Übertragung der Resistenz u.a. durch Plasmid- Transfer zwischen verschiedenen Spezies, z.b. zwischen E.coli und K.pneumoniae

Plasmide Plasmide sind ringförmige, extrachromosomale doppelsträngige DNA-Moleküle (Als 2 in der Skizze gekennzeichnet) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/plasmid

ESBL-Bildner Erregerreservoir: Stuhl, Urin, Sekrete der Atemwege, Wunden Übertragung: Kontaminierte Hände des Personals, kontaminierte Flächen, Aerosole Nosokomiale Infektionen: Harnweginfektionen, Wundinfektionen, Sepsis, Atemweginfektionen

ESBL-Bildner Konsequenzen für den Patienten Erhebliche Einschränkung des Therapiespektrums Verlängerung der Liegezeit Therapieversagen bei der Behandlung bei mehr als 50 % der septischen Patienten Erhöhte Letalität bei septischen Patienten

ESBL-Bildner Risikofaktoren für das Auftreten Vorherige Antibiotikatherapie (speziell übermäßiger Einsatz von 3. Generations-Cephalosporine) Länge des Krankenhausaufenthaltes Schwere der Grunderkrankung Aufenthalt auf Intensivstation Beatmung, ZVK und Harnwegkatheter

ESBL-Bildner Präventionsmaßnahmen Vermeidung der Übertragung von Patient zu Patient Rationale Antibiotikatherapie > Empfehlung Hygienemaßnahmen im Hygieneplan festlegen

ESBL-Bildner Hygienemaßnahmen (bisher keine speziellen KRINKO- Empfehlungen vorhanden, erster Entwurf auszugsweise) Einteilung der Hygienemaßnahmen in 3 Stufen abhängig vom Resistenzspektrum gegenüber den verschiedenen Antibiotika. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Definition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblick auf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung. Epidemiologisches Bulletin Nr. 36. 12. September 2011 (Im Internet unter: www.rki.de > Infektionsschutz > Krankenhaushygiene > Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention)

Hygienemaßnahmen Stufe 1: Standardhygiene Stufe 2: Barrierepflege Stufe 3: Isolierung

ESBL-Bildner Exner M. mre-netz regio rhein-ahr. Vortrag beim 2. Hygienetag Köln, 12.10.2011

ESBL-Bildner Exner M. mre-netz regio rhein-ahr. Vortrag beim 2. Hygienetag Köln, 12.10.2011

ESBL-Bildner: Stufe 1 - Standardhygiene Exner M. mre-netz regio rhein-ahr. Vortrag beim 2. Hygienetag Köln, 12.10.2011

ESBL-Bildner: Stufe 2 - Barrierepflege Exner M. mre-netz regio rhein-ahr. Vortrag beim 2. Hygienetag Köln, 12.10.2011

ESBL-Bildner: Stufe 3 - Isolierung Exner M. mre-netz regio rhein-ahr. Vortrag beim 2. Hygienetag Köln, 12.10.2011

Screening ESBL-Bildner Aktives Screening: z.b. Eingangsuntersuchung bei bestimmten Patientengruppen, bei Kontaktpatienten oder stationärer Aufenthalt im Ausland. Absetzen der Einzelzimmerisolierung: Teilweise nach 3 negativen Abstrichen (Zeitraum unklar), wöchentliche Kontrollen (Bei einer amerikanischen Studie in einem Pflegeheim Kolonisation bei 33 Bewohnern im Mittel: 144 Tage (41 bis 349 Tage).2/3 der Bewohner hatten mehr als 2 verschiedene multiresistente Spezies. Lediglich bei 3 (9 %) der Bewohner wurde eine spontane Eliminierung beobachtet.

ESBL-Bildner Sanierung Mit Antibiotika oder Antiseptika nicht möglich!

ESBL-Bildner Auswertung der Umfrage bei den Kölnern Krankenhäusern in 2008 27 Krankenhäuser haben an der Umfrage zu ESBL teilgenommen. In 14 Krankenhäusern (52 %) wurde ESBL nachgewiesen.

Risikoeinschätzung bei Bewohnern in Heimen Dr. Nicoletta Wischnewski (ehemals RKI, jetzt Berlin-Charlottenburg) Umgang mit ESBL in Heimen Seminar bei dem Berufsverband der Hygieneinspektoren SaarLorLux e.v., Dillingen 2009 (Suchmaschine: ESBL in Heimen eingeben) In dem Seminar wurde eine Risikoeinschätzung gegeben und Fallbeispiele vorgestellt. Im folgenden wird kurz die Risikoeinschätzung vorgestellt:

Weiterführende Literatur 1. von Baum, H. et al. Konsensusempfehlung Baden- Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL- Bildnern. Hygiene und Medizin 2010, 35: 40-45 (Im Internet unter: www.rki.de, dann in Suchfunktion als Stichwort ESBL eingeben) 2. Mattner, F et al. Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern. Vorschläge eines Experten-Workshops der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (3) 39-45 (Im Internet unter: www.aerzteblatt.de > Archiv > als Stichwort: ESBL eingeben und den Zeitraum begrenzen).