Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Datenstrukturen und Algorithmen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Programmieren 2 - Java

Vorlesung Programmieren

Gliederung der Folien

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Programmiertechnik II WS 2017/18

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Security - 04 Cryptology #1

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Objektorientiertes Programmieren

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Historischer Abriss Fortran Backus (IBM) Formula Translator Algol 60 Naur et al. Algorithmic Language

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste Programmiersprache

1 Einführung Grundbausteine eines Java-Programms Kontrollstrukturen Einführung in Edipse Klassen und Objekte 156

I.1. Organisatorisches - 1 -

Organisatorisches und Überblick

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Objektorientierte Programmierung in Java

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Auf einen Blick. Einführung... Grundbausteine eines Java-Programms... Kontrollstrukturen Einführung in Eclipse

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Vorlesung Informatik, Teil 1. Organisatorisches

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Webbasierte Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Liste Programmieren - Java

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung

Organisatorisches und Überblick

Liste Programmieren Java Überblick

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ein Blick auf Entwicklungstools und erste Beispiele... 39

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

Programmierung in C/C++

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

Objektorientiertes Programmieren in C++

Übersicht Informatikfächer WiIng

Programmieren I. Dokumentation mit Javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen

Vorlesung Programmierung

Grundkurs Programmieren in Java

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Vorlesung Programmierung

Programmierkurs (IPK)

Beschreibung des Angebotes. Java Programmierung. LernenimInternet. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung.

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Grundkurs Programmieren in Java

Algorithmen und Datenstrukturen

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Praktikum Softwareentwicklung 2

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Vorlesung Programmierung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde begleitetes Selbststudium / Woche 6,25 (!) weitere Stunden Selbststudium / Woche Keine Klausur Programmieren II (2. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde begleitetes Selbststudium / Woche 6,25 (!) weitere Stunden Selbststudium / Woche Klausur für beide Semester : 8+2 Semesterwochenstunden, 9 ECTS-Punkte (Credit Points) 2 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Das sagt der Studienplan (1) Ziele/Kompetenzen Siehe Modulbeschreibung "Programmieren (T2INF1004)", S. 15/16 Grundelemente der prozeduralen Programmierung und objektorientierten Programmierung kennen lernen Selbständig ein Programmdesign entwerfen Programme codieren Systematisches Testen und Fehlersuche durchführen Verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten in einer modernen Programmiersprache kennen lernen Verschiedener Datenstrukturen und ihre Anwendungsmöglichkeiten Beispielhaft in eine Programmierumgebung einarbeiten und diese einsetzen Existierenden Code analysieren und beurteilen Logik und Boolsche Algebra in der Programmierung anwenden können 3 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Das sagt der Studienplan (2) Inhalte Kenntnisse in prozeduraler Programmierung Algorithmenbeschreibung Datentypen Operatoren E/A-Operationen Kontrollstrukturen Funktionen Stringverarbeitung Strukturierte Datentypen Dynamische Datentypen Dateiverarbeitung Rekursion Speicherverwaltung 4 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Das sagt der Studienplan (3) Inhalte Kenntnisse in objektorientierter Programmierung Idee und Merkmale der objektorientierten Programmierung Objektorientierter Programmentwurf Klassenkonzept Operatoren / Methoden Überladen von Operatoren / Methoden Vererbung und Überschreiben von Operatoren / Methoden Polymorphismus Template Klassenbibliotheken Speicherverwaltung (Garbage Collector) 5 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Und was machen wir tatsächlich? Programmieren I Programmiersprache Java Entwicklungsumgebungen, Java Packages Primitive Datentypen, Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen Arrays Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte Strings und Wrapperklassen Methoden Programmdokumentation Vererbung, Polymorphismus Fehlerbehandlung (Exceptions) Input/Output 6 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Und was machen wir tatsächlich? Programmieren II Grafische Benutzeroberflächen (Swing) Abstrakte Klassen, Interfaces und innere Klassen Ereignisverarbeitung (Events) Gestalten eigner grafischer Komponenten (Zeichnen) Datenstrukturen, Collection-Framework, generische Datentypen Aufzählungstypen (enum) Nebenläufigkeit (Threads) Arbeiten mit XML- und JSON-Dokumenten JUnit-Testing (testgetriebene Softwareentwicklung) 7 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Was machen wir nicht? Entwurf größerer Programmsysteme Software-Engineering Algorithmen-Entwurf und -bewertung Theoretische Informatik I+II 8 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Ablauf der Vorlesungen ca. 10-20 % Wiederholung (Lösung Übungsaufgaben) ca. 50-60 % Vorlesung (neuer Stoff) ca. 30-40 % Übungen (Übungsaufgaben) Selbststudium 1 Übungsstd. begleitetes Selbststudium (Übungen) ca. 0-5 h Heimarbeit (insb. Fertigstellung Übungsaufgaben) [Zur Erinnerung: Studienplan: +6,25h ] Lernerfolg 9 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Prinzipien Fragen stellen (jederzeit!), Diskussionen anzetteln Learning by doing ( Programmieren lernt man nur durch Programmieren! ) Laptop notwendig Vertraute Umgebung nutzen eigener Laptop Betriebssystem und IDE nach eigenem Gusto Gegenseitige Hilfe s. anderen erklären Hilfe bei Fragen und Problemen Eigenverantwortung ( Selber groß! ) 10 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Prüfung Klausur nach dem 2. Semester und der folgenden Praxisphase (voraussichtlich Anfang Oktober) 120 Minuten Programmieraufgabe Bearbeitung auf eigenem Laptop, Abgabe: Quellcode Hilfsmittel: Folien, Übungsaufgaben mit eigenen und Musterlösungen Probeklausuren" am Ende des 1. und 2.Semesters Echte Bedingungen Standortbestimmung Ohne Bewertung 11 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Literatur Java (1. u. 2. Band), Heusch, RRZN Hannover Grundkurs Programmieren in Java, Ratz et al., ISBN 978-3-446-44073-9 Heusch Ratz Java ist auch eine Insel (12. Aufl.), C. Ullenboom, ISBN 978-3- 8362-4119-9 http://www.tutego.de/javabuch/java-ist-auch-eine-insel/10/ (10. Aufl.) Java als erste Programmiersprache, Joachim Goll et al., ISBN 978-3-8348-1857-7 Java-Tutorials (von Oracle) (zu diversen Themen) http://docs.oracle.com/javase/tutorial/index.html API-Dokumentation (von Oracle) http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/ Und: Das Netz ist Dein Freund 12 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt

Online-Ressourcen von uns Dozenten Vorlesungsfolien: www.iai.kit.edu/~werner.geiger/programmieren.html Übungsblätter (mit Aufgaben) und Musterlösungen: www.iai.kit.edu/~javavorlesung/dhbw/aufgaben.html Kontakt: werner.geiger@partner.kit.edu wolfgang.suess@kit.edu thorsten.schlachter@kit.edu christian.schmitt@kit.edu 13 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C. Schmitt