Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Ähnliche Dokumente
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung Begründet 1993 von Hermann Weber

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte und Geschehen

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2009

Das Europa der Diktaturen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Qualifikationsphase - GK

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Europäisches historisches Gedächtnis

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Der Hitler-Stalin-Pakt

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Deutsche Volksfront

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Europa von der Spaltung zur Einigung

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Rußland als Vielvölkerreich

Geschichte der Opposition in der DDR

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Die Bundesrepublik Deutschland

Geschichte. Jahrgang 11

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Geschichte - betrifft uns

Geschichte und Geschehen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Die Zukunft der Weimarer Republik

Deutsch-polnische Beziehungen *

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Politik durch Recht - Recht durch Politik: Das Parteiverbot als Instrument der streitbaren Demokratie in seiner praktischen Bewährung

Inhalt. Einführung... 9

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Weltmacht wider Willen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Protestierende Jugend

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Hitlers Krieg im Osten

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Hitlers Krieg im Osten

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Bibliothek des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Transkript:

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 Enthält / including: The International Newsletter of Communist Studies XVII (2011), no 24 Aufbau Verlag 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd III 18.02.11 09:39

INHALT Editorial... IX Studien zur Geschichte des Antikommunismus Bernd Faulenbach: Erscheinungsformen des»antikommunismus«. Zur Problematik eines vieldeutigen Begriffs... 1 Zaur Gasimov: Der Antikommunismus in Polen im Spiegel der Vierteljahresschrift Wschód 1930 1939... 15 Moritz Florin: Mobilisierung für den Vernichtungskrieg? Nationalsozialistische Propaganda und Stalinismus 1933 1941... 31 Georg Wurzer: Antikommunismus und Russenfeindschaft vor und nach 1945: Die Romane der Bestsellerautoren Edwin Erich Dwinger und Heinz G. Konsalik... 49 Kacper Szulecki: Neophyten, Häretiker, Dissidenten: Polnische Linksintellektuelle und der (Anti-)Kommunismus... 61 Marc Zivojinovic: Abschied vom Stalinismus? Charismatische Herrschaftskonfigurationen im titoistischen Jugoslawien... 89 Andreas Stergiou: Der Antikommunismus in Griechenland... 101 Andrew H. Beattie:»Sowjetische KZs auf deutschem Boden«. Die sowjetischen Speziallager und der bundesdeutsche Antikommunismus... 119 Johannes Großmann: Vom»christlichen Kominform«zur»geistigen Nato«. Das Internationale Comité zur Verteidigung der Christlichen Kultur als transnationale antikommunistische Propagandaagentur... 139 Daniela Muraca: Die Rolle der exkommunistischen Intellektuellen beim Kongress für kulturelle Freiheit... 155 Stefan Berger / Norman LaPorte: Die Macht des Faktischen britische Labour-Abgeordnete und der Mauerbau 1961... 177 Biografische Skizzen Andreas Herbst: Im Schatten seiner Frau. Das Schicksal des Moskauer Politemigranten Valentin Hahne... 195 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd V 18.02.11 09:39

VI JHK 2011 Inhalt Mario Keßler: Antistalinismus oder Antikommunismus? Ruth Fischer als»kronzeugin«gegen die»kommunistische Verschwörung«in den USA... 205 Felix Wemheuer: Autobiografie als Kritik: Der 14. Dalai Lama und der chinesische Kommunismus (1959 1990)... 223 Monika Gänßbauer: Kommunismuskritik im heutigen China? Ein Blick in das Werk des Essayisten Yu Jie... 239 Forum: Aktuelle erinnerungspolitische Debatten Jörg Morré: Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im heutigen Russland... 253 Ulrike Huhn / Manuela Putz: Sowjetische Straflager in der russischen Erinnerungskultur. Museen und Gedächtnisorte in der Region Perm... 257 Olaf Mertelsmann: Die zeitgeschichtliche Forschung im Baltikum und der Antikommunismus... 265 Włodzimierz Borodziej: Geschichtspolitik in Polen... 269 Karl-Peter Schwarz: Tschechien: Das Institut für das Studium der totalitären Regime... 275 Hope M. Harrison: Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße als ein Ort des Erinnerns 1989 2011... 281 Krisztián Ungváry: Momentaufnahme: Aktuelle Fragen der Erinnerungskultur in Ungarn. Debatten außerhalb der Geschichtswissenschaft... 299 György Dalos: Der Kommunismus als Plusquamperfekt in Ungarn. Randbemerkungen zur Optik der Erinnerung... 307 Dokumentation Ottokar Luban: Der Spartakusführer Hugo Eberlein und die kurze Räteherrschaft in Berlin-Mariendorf. Notizen über eine unveröffentlichte Rede Eberleins vom 19. November 1918... 311 Neue Forschungs- und Archivberichte Ulrich Eumann: Das Netz des Siegfried Bittermann. Eine explorative Netzwerkanalyse des Widerstands... 323 Hans-Christian Herrmann: Der mühsame Weg zur Anatomie der Macht. Die archivalische DDR-Überlieferung als Herausforderung für die historischen Hilfswissenschaften... 341 Sammelrezensionen Klaus J. Becker:»Der staatliche Arbeiter«Zur Rolle von Arbeitern, Angestellten und Gewerkschaften im»arbeiterstaat«ddr im Spiegel der neueren Literatur... 359 Eckhard Jesse:»Der«Kommunismus aus Oxforder Sicht... 367 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd VI 18.02.11 09:39

Inhalt JHK 2011 VII Newsletter The International Newsletter of Communist Studies... 375 Anhang Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 423 Abbildungsverzeichnis... 433 Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2010... 436 Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2009... 438 Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2008... 440 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd VII 18.02.11 09:39

EDITORIAL Studien zur Geschichte des Antikommunismus im 20. Jahrhundert bilden einen Schwerpunkt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2011. Die kommunistische Weltanschauung, ihre Interpreten und die in ihrem Namen errichteten Regime stießen von Anbeginn auf die vehemente Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft wie auch der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Das Bürgertum sah in der atheistischen, antinationalen, die bestehende politische, wirtschaftliche und soziale Ordnung negierenden kommunistischen Politik und Ideologie eine existenzielle Gefahr. Aber auch Sozialisten und Sozialdemokraten erlebten den Vormarsch der Kommunisten im Gefolge des Ersten Weltkriegs und der russischen Oktoberrevolution als eine Bedrohung. Sie fürchteten um ihre Hegemonie in der Arbeiterschaft. In Reaktion auf den Kommunismus bildete sich der Antikommunismus heraus. Dieser hat Zeit seiner Existenz nie ein homogenes Erscheinungsbild geboten und variierte je nach politischem und weltanschaulichem Selbstverständnis seiner Vertreter. Die Skala reichte von den Sozialdemokraten über die bürgerlichen Demokraten bis zu den politischen Extremisten aus Nationalsozialisten und Faschisten. Ihnen gemeinsam war die Ablehnung kommunistischer Politik, eine spezifische antikommunistische Ideologie resultierte daraus jedoch nicht. Daher stehen vor allem die historischen Pfade und Organisationsformen des Antikommunismus im Zentrum des vorliegenden Jahrbuchs. Seine Herausgeber und die Mitglieder des Beirats freuen sich, dass so viele namhafte Autorinnen und Autoren ihrer Einladung gefolgt sind, sich mit den Ausprägungen des Antikommunismus auseinanderzusetzen. Die Vieldeutigkeit des Begriffs»Antikommunismus«, die Bernd Faulenbach im Einführungsbeitrag herausarbeitet, spiegelt sich in den nachfolgenden Texten wider. Ihrem Inhalt entsprechend zeitlich geordnet, legen die meisten ihren Schwerpunkt auf die Zeit nach 1945. Den Antikommunismus in Polen in den Dreißigerjahren thematisiert Zaur Gasimov. Moritz Florin kommt in seinem Beitrag zu dem Ergebnis, dass der Antikommunismus bei der nationalsozialistischen Kriegsmobilisierung eine geringere Rolle als bislang vermutet spielte. Eine literaturhistorische Perspektive nimmt Georg Wurzer ein, der am Beispiel der Bestsellerautoren Edwin Erich Dwinger und Heinz G. Konsalik die Darstellungen von Antikommunismus und Russenfeindschaft in Romanen vor und nach 1945 vergleicht. Transnationale Strukturen in der Zeit des Kalten Kriegs stellen Daniela Muraca und Johannes Großmann in den Mittelpunkt ihrer Beiträge, die sich mit dem Kongress für kulturelle Freiheit sowie dem Internationalen Comité zur Verteidigung der Christlichen Kultur beschäftigen. Weitere Texte greifen 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd IX 18.02.11 09:39

X JHK 2011 Editorial Entwicklungen in Deutschland, Polen, Griechenland, Großbritannien, Jugoslawien und China auf. Mit Blick auf den 50. Jahrestag des Mauerbaus im Jahr 2011 sei hier besonders auf den Beitrag von Stefan Berger und Norman LaPorte hingewiesen, in dem die Autoren den Polittourismus britischer Labour-Abgeordneter in die DDR nach dem Mauerbau beschreiben. Mario Keßler schließlich trägt mit einer biografischen Skizze zu Ruth Fischer zum Jahrbuch bei, die nach 1945 in den USA als»kronzeugin«gegen die»kommunistische Verschwörung«zwischen Antistalinismus und Antikommunismus changierte. Die Beiträge bestätigen einerseits, dass sich der Antikommunismus vielfach nicht nur gegen totalitäre Kommunisten, sondern auch gegen den demokratischen Sozialismus richtete. Andererseits machen die Studien deutlich, dass Thomas Manns Diktum, der Antikommunismus sei»die Grundtorheit unserer Epoche«gewesen, schwerlich zuzustimmen ist. Es blendet aus, dass sich der Kommunismus im»kurzen 20. Jahrhundert«, dem»zeitalter der Extreme«, alsbald zu einer totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Bewegung entwickelt hatte. Die Bandbreite der Ablehnung dieses Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch linken Kommunismuskritik. Als der Nationalsozialismus 1945 niedergerungen, die Welt nach dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition zweigeteilt war und sich wenig später im Kalten Krieg befand, avancierte der Antikommunismus in der westlichen, demokratischen Hemisphäre zeitweilig, wie z. B. in der Bundesrepublik Deutschland, zur Staatsräson. Die Sowjetunion und ihre Satrapen boten in den Jahren nach dem Kriegsende immer wieder mehr als gute Gründe, den Kommunismus abzulehnen und zu bekämpfen. Doch nachdem der Antikommunismus im Westen phasenweise übersteigerte Züge angenommen hatte und sich zunehmend auch gegen die demokratische Linke richtete, kam es im Zeitalter der Entspannungspolitik seit den Sechzigerjahren zu einer folgeschweren Gegenbewegung, die bis in die Gegenwart nachwirkt: Insbesondere in Westdeutschland entwickelte sich im Gefolge der Studentenbewegung und mit dem Aufkommen der neuen Linken ein»anti-antikommunismus«, der Kritik am Kommunismus zunehmend als politisch unkorrekt stigmatisierte. Die Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2011 zeigen somit zum einen das Forschungspotenzial, das in einer Annäherung an die Kommunismusgeschichte über die Geschichte der Kommunismusgegner liegt. Zum anderen unterstreichen sie, dass es den Antikommunismus zu keiner Zeit gegeben hat, sondern dass die Gegnerschaft zum Kommunismus stets von nationalen Erfahrungen und gesellschaftlichen bzw. ökonomischen Entwicklungsprozessen geprägt war. Ein zweiter Schwerpunkt des Jahrbuchs widmet sich den ostmitteleuropäischen Erinnerungskulturen. Die Historiker und Publizisten György Dalos, Włodzimierz Borodziej, Hope M. Harrison, der FAZ-Korrespondent in Prag, Karl-Peter Schwarz, und sechs weitere namhafte Autorinnen und Autoren sind mit Essays zu aktuellen erinnerungspolitischen Debatten in Russland, im Baltikum sowie in Polen, Tschechien, Ungarn und Deutschland vertreten. Darüber hinaus finden sich in bewährter Weise Forschungs- und Archivberichte, Sammelrezensionen und der von Dr. Bernhard Bayerlein betreute International Newsletter of Communist Studies. 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd X 18.02.11 09:39

Editorial JHK 2011 XI Die Herausgeber danken den Autorinnen und Autoren für ihre Mitarbeit und den internationalen Beiräten des Jahrbuchs für deren Expertise. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht die redaktionelle Betreuung des Jahrbuchs, die auch 2010/2011 versiert von Birte Meyer übernommen wurde. Dank der Projektförderung durch die Mannheimer Hermann-Weber-Stiftung, die Berliner Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung sowie mit der Unterstützung des Bundessprachenamts konnten umfängliche Übersetzungsarbeiten erfolgen. Allen diesen Unterstützern sei hier mit Nachdruck gedankt! Dieser Dank gilt darüber hinaus Teresa Tammer, die die Bildrecherche unternahm, und geht ebenso an Maria Matschuk vom Aufbau Verlag. Die Herausgeber hoffen, dass das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 wieder viele aufmerksame Leser findet. Im Mittelpunkt der Ausgabe 2012 wird das Wechselverhältnis von Utopie und Gewalt im Kommunismus stehen. Der Band 2013 beleuchtet die»langen Linien«in der Geschichte des Kommunismus. Er soll auf das europäische Jahr der Zeitgeschichte 2014 vorbereiten, in dem sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal, der Überfall des Deutschen Reichs auf Polen zum 75. Mal und die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989 zum 25. Mal jähren werden. Die Herausgeber und die Redaktion freuen sich auf interessante Beitragsangebote. Berlin im Februar 2011 Die Herausgeber 01_JHK 2011_Titelei S. I-XII.indd XI 18.02.11 09:39