Kindern eine Stimme geben forschende Zugänge zu Bildungsprozessen von Kindern

Ähnliche Dokumente
Professionelle Haltung Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Krippenbereich

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

IB Tagung. Beziehungsgestaltung im Alltag pädagogischer Institutionen. Prof n. Dr. Marion Musiol

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Verbindung von Forschung und Praxis

Auf die Haltung kommt es an!

Einführung in die Lernwerkstatt der Hochschule Esslingen

Einführung in die Pädagogik der

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht

Der Early Excellence Ansatz

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Unser Vorschulkonzept

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Einführung in die Lernwerkstatt der Hochschule Esslingen

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ethnographische Ansätze als gewinnbringender Zugang in der Hochschulforschung

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie

Unser Bild vom Menschen

Wie und wann wirkt Beobachtung?

Studiengang Elementarbildung

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Zwei aktuelle Forschungsprojekte. Gliederung. Hintergrund und Zielsetzung des Projekts GInA

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Kindertagesstätte Radlhöfe

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik


1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Wirkungen Kultureller Bildung

Kindsein in der Mediengesellschaft

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Konsultations-Kindertagesstätte

Vitale Teilhabe Kennzeichen gelingender Basisbildung?

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Stand: Seite: 1/5

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Gute Aufgaben in Kindergarten und Grundschule. - aus der Perspektive von Kindern

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10


Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

DGWF-Jahrestagung 2017

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Transkript:

Kindern eine Stimme geben forschende Zugänge zu Bildungsprozessen von Kindern Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann Alice Salomon Hochschule Meissen, 26. März 2011

Kindheit als sozial-kulturelle und biografische (Re-) Konstruktion von Erwachsenen Kind Garten = Kindergarten Quelle: Fröbel Bildungskalender 2009 2

Den Kindern eine Stimme geben? oder doch besser: den Kindern zuhören und zuschauen! Kinder als aktive Konstrukteure Konstruktionen der Kinder eigenwillig und eigensinnig Pädagogische Beziehungen als Rahmen, in dem sich die (Ko-) Konstruktionen der Kinder entfalten Pädagogische Sparsamkeit nicht pädagogische Abstinenz! Literaturempfehlung: Reich, Kersten: Kindheit als Konstrukt oder die Konstruktionen der Kinder?. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/aufsatze/reich_51.pdf 3

Bildungsprozesse von Kindern Ist Bildung das, was in den Bildungsplänen steht? Lernen Kinder in Bildungsbereichen? Programme und Pläne geben Antworten Lern- und Bildungsprozesse beginnen mit Fragen, Irritationen und Freiräumen für ergebnisoffenes Tun Bildung ist: aktive Selbstbildung ganzheitliche Erfahrung und Erkenntnis mit Herz, Kopf und Hand ein mehrdimensionaler, synergetischer und komplexer Prozess, der sich nicht abgrenzbare Fächer pressen lässt Literaturempfehlung: Liegle, L. (2007): Pädagogische Konzepte und Bildungspläne wie stehen sie zueinander? In: kindergarten heute 1/2007, S. 6-12. 4

Die professionelle Haltung des Erwachsenen Um Bildungsprozesse von Kindern zu ermöglichen, zu unterstützen und zu verstehen, sind Kernkompetenzen erforderlich: entdeckendes Beobachten und Fragen Achtsamkeit und Resonanz Ressourcenorientierung Schatzsuche statt Fehlerfahndung Offenheit für Diversität Wertschätzung und emotionale Zugewandtheit Selbst-Reflexivität und biografische Bewusstheit forschende Zugänge Literaturempfehlung: Gerd E. Schäfer (2011): Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Juventa. Nentwig-Gesemann, I; Fröhlich-Gildhoff, K.; Harms, H. & Richter, S. (2011): Professionelle Haltung /Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. WiFF-Expertise 5

Die Perspektive der Kinder erfassen: ein forschender Zugang zu den Konstruktionen der Kinder Nicht über, sondern mit Kindern sprechen Sehendes Sehen: Den Kindern beobachtend nachgehen ( entdeckendes Beobachten, Schäfer), um sie nicht aus den Augen zu verlieren Hörendes Hören: Innehalten, neugierig sein, fragen und den Kindern zuhören Die verschiedenen Sprachen der Kinder berücksichtigen, die sich selbst und die Welt im Medium des sprachlichen und korporierten Handelns hervorbringen (Verbalsprache, Körper, Spiel & werk-schöpferische Produkte, z.b. Bilder) Wie schaffen wir Freiräume für den freien und befreiten Ausdruck von Kindern? Wie können wir uns einen methodisch abgesicherten verstehenden Zugang erarbeiten? 6

Die Sprachen der Kinder: Diskurs und Performativität Analyse von Diskurs- und Gesprächspraxis und körperlichschöpferischer Ausdrucksformen Methodische Zugänge: videografische / ethnografische Beobachtung videogestützte Gruppendiskussion / videogestütztes Interview freier Ausdruck: Bilder & Texte Die Methode bestimmt das Material: Wie (Gesprächs-) Situationen mit Kindern gestaltet werden, bestimmt die Qualität des Einblicks in ihre Perspektive(n) Methoden müssen angemessen an die Kompetenzen und Ressourcen der Kinder, ihre Perspektive(n) zu entfalten, anknüpfen Nentwig-Gesemann, Iris (2007): Sprach- und Körperdiskurse von Kindern Verstehen und Verständigung zwischen Textförmigkeit und Ikonizität. In: Friebertskäuser/Felden/Schäffer (Hg.): Bild und Text. Opladen und Farmington Hills: B. Budrich, S. 105-120.

Ein Beispiel aus der Praxisforschung: Videogestützte Beobachtung Forschungsfrage: Ästhetische Erfahrungen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren Filmsequenz Hand (Film: Katharina Kem-Stoll, 4. Semester, Studiengang: Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin)

Vorteile der videogestützten Beobachtung Kamera zeichnet auf, was ihr vor die Linse kommt Video kann wiederholt betrachtet und vertextet werden Wahrnehmung und Beschreibung kann damit wesentlich dichter und detaillierter sein als bei einem Beobachtungsprotokoll Ermöglicht methodisch kontrollierte Fremdheitshaltung - die Befremdung des vermeintlich Bekannten und Verstandenen Forschung als Re-Konstruktion der Konstruktionen der Kinder Einüben forschender Zugänge zu Bildungsprozessen von Kindern

Ein Beispiel aus der Praxisforschung: Bild & Gespräch Forschungsfrage: Wie erleben und verarbeiten Kinder die Einschulung und wie kann dieser Übergang pädagogisch vorbereitet und begleitet werden? Malimpuls: Ich als Schulkind Begleitendes Malinterview (Material gesammelt von: Katharina Nicolai, 4. Sem. Studiengang: Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin) Literatur: Nentwig-Gesemann, Iris & Nicolai, Katharina (2008): Praktische, theoretische und persönliche Annäherungen an das forschende Lernen. In: Daiber, Barbara; Weiland, Inga (Hrsg.): Impulse der Elementardidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Ein Beispiel aus der Praxisforschung: Gruppendiskussionen Forschungsprojekt: Erfahrungen von Kindergarten- und Grundschulkindern in der Lernwerkstatt Zauberhafte Physik Methodentriangulation: (videogestützte) Beobachtungen, Gruppendiskussionen mit Kindern und PädagogInnen Gruppendiskussion: An was erinnern sich die Kinder, was verbalisieren sie wie? Gruppendiskussion erhoben von Frauke Gerstenberg

Gruppendiskussion (mit Kindern) was soll evoziert werden? Möglichst detaillierte Erzählungen und Beschreibungen von gemeinschaftlichen Erfahrungen und Erlebnissen Geschichten, die in und mit einer Gruppe erlebt wurden Interaktive Selbstläufigkeit und assoziatives Bezugnehmen Sprechen der Kinder in ihrer Sprache Erinnern und Aktualisieren von Erlebniszentren / Verknüpfung mit existentiellen Fragen Literatur: Nentwig-Gesemann, Iris (2006): Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In: Bohnsack / Przyborski / Schäffer (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Praxis. Opladen: Leske + Budrich, S. 25-44.

Karl: Max: Mila: Pia: Karl: Sille: Karl: Max: Karl: und Pluto haltet die Erde damit die Erde nicht auf die Sonne fällt was is Pluto? Pluto is ein Planet ja Pluto is ein Planet davon gibt s kein Foto da is immer ein Fragezeichen drauf weil keiner hat noch nie Pluto gesehn kein einziger Mensch aber ins am aller kleinsten Gott kann alles sehn Computer gibt s Pluto Quelle: kindergarten heute 3/2011: Gerstenberg, Grober, Nicolai und Nentwig-Gesemann: Erzählkultur. Fantasiegeschichten und -gefährten. S. 18-25 13

Ein Beispiel aus der Praxisforschung: Erfahrungen von Kindergartenund Grundschulkindern in der Lernwerkstatt Zauberhafte Physik Die Interviewerin hat die Kinder gebeten, sich an den letzten Besuch in der Lernwerkstatt zu erinnern und zu erzählen, was sie dort gemacht und erlebt haben. Es entwickelt sich eine Fokussierungsmetapher: Projektleitung: Wedekind & Nentwig-Gesemann; Mitarbeiterinnen: Tengler & Gerstenberg Noch unveröffentlichtes Projektmaterial

Konstruktionen und Konstruktionsprozesse von Kindern rekonstruieren ein forschender Zugang zu Bildungsprozessen von Kindern Bildungsprozesse sind mimetische Prozesse, der Aneignung und Neu-Hervorbringung von Welt praxeologische, rekonstruktive Forschungszugänge Wulf, Ch. (2009): Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Köln. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!