EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester

Ähnliche Dokumente
Modulübersicht und Modulbeschreibung

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Unterrichtsmaterialien einstellen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Online-Seminar: Diversity Management an beruflichen Schulen

Eignungs- und Orientierungspraktikum

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

BeTa WS 2018/19 Mi

E-Learning-Projektabschlussbericht

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

StudiDok ist ein Webportal, über das Sie bequem Ihre Dokumente bei der SBB einreichen und Schreiben der SBB einsehen und herunterladen können.

-Anleitungen. Anerkennung von Prüfungsleistungen. Gerhard Toppler

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht

S t u d i e n o r d n u n g

Informationen zur Prüfungsorganisation

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Inhalt. FAQs / HOW TO

Allgemeine Informationen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Vorname, Familienname, Geburtsdatum, -Adresse.

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

LSF Erste Schritte.

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Exercitium Paedagogicum/ Pädagogisches-didaktisches Schulpraktikum (PDP) Version: Mittelschule Realschule Gymnasium

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Dateien in ILIAS hochladen, herunterladen und löschen

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. Bachelor Pflege/Pflegemanagement und Pflegepädagogik

V e r k ü n d u n g s b l a t t

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. Bachelor Pflege/Pflegemanagement und Pflegepädagogik

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. Bachelor Bachelor Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Antrag auf Beurlaubung

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Beurlaubung vom Studium

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17.

Antrag auf Beurlaubung

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

DLL Deutsch Lehren Lernen

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

DLL Deutsch Lehren Lernen

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

Lerneinheit: Erklärvideos

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

DLL Deutsch Lehren Lernen

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

(mit Praxissemester in Deutsch)

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK Wintersemester 2014-15 Die Einführung in die Schulpädagogik basiert auf dem aktuellen Erkenntnisstand zu wirksamen Lehrveranstaltungen. Grundprinzip ist die kognitive Aktivierung. Das bedeutet, dass Sie sich als Studierende möglichst aktiv mit dem Lerngegenstand befassen werden. Dazu bearbeiten Sie sechs Aufgabenpakete online, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden und nehmen an sechs Präsenzveranstaltungen teil, die jeweils mit einer Reflexionsaufgabe abgeschlossen werden. Themen der sechs Online-Aufgaben der Einführung in die Schulpädagogik sind: (1) Schule und Schulsystem (2) Lehrerprofessionalität (3) Lernen und Lehren im Unterricht (4) Leistung, Leistungsrückmeldung, Leistungsbewertung (5) Pädagogische Schulentwicklung (6) Schulisches Qualitätsmanagement und Bildungsmonitoring Zu jeder dieser sechs Einheiten gehören: Texte, Filme und andere Materialien, die auf der online-plattform Moodle zur Verfügung gestellt werden Das Lesen einzelner Kapitel aus dem Buch Schulpädagogik (Esslinger- Hinz/Sliwka, Beltz 2012) als Einführung zu den jeweiligen Themeneinheiten. Ein Arbeitspaket mit Aufgaben (als Download auf moodle), das von Ihnen als Studierende jeweils zu einem bestimmten Termin zu bearbeiten und auf moodle hochzuladen ist. Die Aufgaben orientieren sich an drei unterschiedlichen Formaten: Reflexionsaufgaben laden die Studierenden ein, eigene Bildungserfahrungen kritisch zu reflektieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. 1

Explorationsaufgaben laden Studierende ein, durch eigene Erkundungen Informationen zu sammeln und zu einer strukturierten und reflektierten Antwort zusammenzufügen. Argumentations-/Evaluationsaufgaben laden Studierende ein, Argumente zu sammeln, zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. Alle drei Aufgabentypen stärken die professionelle Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz. Zusätzlich zu dem einführenden Buch Schulpädagogik haben wir Ihnen zu jeder thematischen Einheit Links zu passenden Internetseiten zusammengestellt. Außerdem finden Sie ein Glossar mit zentralen Fachbegriffen der Schulpädagogik. Die von Ihnen bearbeiteten Aufgaben (Schriftgröße 12, 1,5-zeilig) laden Sie bitte fristgerecht (siehe Termine für das Wintersemester in der Tabelle unten) auf moodle hoch. Alle Ihre Antworten werden von Tutoren gelesen und mindestens vier Mal im Semester erhalten Sie nach dem Zufallsprinzip von den Tutoren schriftliche Rückmeldung zu Ihren Leistungen, weshalb Sie ihre Uni-Mailadresse regelmäßig kontrollieren müssen. Es müssen grundsätzlich alle Aufgaben eines Aufgabenpakets bearbeitet werden, sonst gilt die Leistung als nicht bestanden. Falls Ihre Leistungen nicht dem erwarteten Standard entsprechen, werden Sie von den Tutoren zur Überarbeitung aufgefordert. Dies darf maximal zweimal während des Semesters geschehen. Wenn es ein drittes Mal dazu kommt, dass Ihre Leistungen nicht den erwarteten Standards entsprechen, haben sie die Veranstaltung nicht bestanden und müssen sie in einem der darauf folgenden Semester erneut belegen. Nach der abgelaufenen Frist können Sie ihre Aufgabenpakete nicht mehr hochladen und haben damit die Veranstaltung nicht bestanden, es sei denn, sie legen ein ärztliches Attest vor. Es ist möglich, die Online-Aufgaben in Zweiergruppen zu bearbeiten. Sie müssen sich dazu für einen festen Lernpartner für das gesamte Semester entscheiden. Zudem müssen ihre beiden Namen im Datei-Namen vermerkt und oberhalb der bearbeiteten Aufgaben zu finden sein. Auch bei Partnerarbeiten müssen beide Partner die Datei auf moodle hochladen. Fehlt sie bei einem der Partner, gilt die Einheit für ihn als nicht bestanden. 2

Themen der sechs Präsenzphasen sind: (1) Ziele von Schule und Schulsystem (2) Gestaltung schulischer Lernprozesse (1) (3) Gestaltung schulischer Lernprozesse (2) (4) Lehrerprofessionalität (5) Lehrerprofessionalität (6) Schulentwicklung im 21. Jahrhundert In den Präsenzveranstaltungen werden wir aktiv und in vielfältigen Formen zu den sechs Themeneinheiten zusammen arbeiten. In den Lehrveranstaltungen werden Sie interessante Fragen diskutieren, in Kleingruppen an Themenstellungen arbeiten und Ideen und Überlegungen vor dem Plenum präsentieren. Die Präsenzveranstaltungen bieten auch Raum für Ihre Fragen an mich als Expertin. Am Ende der Präsenzveranstaltung werde ich Sie zu einer kurzen Reflexion des Gelernten auffordern, die in schriftlicher Form stattfindet. Achtung: Jede der sechs Themeneinheiten wird insgesamt vier Mal als Präsenzphase angeboten. Sie müssen zu jeder der sechs Einheiten jeweils eine Lehrveranstaltung vollständig besuchen und am Ende eine schriftliche Kurzreflexion abgeben. Nur wenn uns sechs Kurzreflexionen zu den sechs unterschiedlichen Themeneinheiten der Präsenzphasen vorliegen, gilt der Präsenzteil der Veranstaltung als bestanden. Zeitplan der Präsenzphasen Termin und Ort der Inhalt der Präsenzphase vorbereitende Aufgabe Präsenzphase und Frist für Upload Montag, 13. Oktober 2014 Informationen zum Ablauf Keine vorbereitende Aufgabe der Lehrveranstaltung 20. Oktober 2014, 9:15 Uhr oder 11:15 Uhr, oder 27. Oktober 2014, 9:15 Ziele von Schule und Schulsystem Schule und Schulsystem : bis zum 10. November 2014 3

10. November 2014, 9:15 oder 17. November 2014, 24. November 2014, 9:15 oder 1. Dezember 2014, 8. Dezember 2014, 9:15 Uhr oder 11:15 Uhr, oder 15. Dezember 2014, 12. Januar 2015, 9:15 Uhr oder 11:15 Uhr, oder 19. Januar 2014, 9:15 26. 1.2015, 9:15 Uhr oder 11:15 Uhr, oder 2. Februar 2015, 9:15 Uhr oder 11:15 Uhr, Gestaltung schulischer Lernprozesse (1) Gestaltung schulischer Lernprozesse (2) Lehrerprofessionalität (1) Lehrerprofessionalität (2) Schulentwicklung im 21. Jahrhundert Lehrerprofessionalität : bis zum 24. November 2014 Lehren und Lernen im Unterricht : bis zum 8. Dezember 2014 Leistung, Leistungsrückmeldung, Leistungsbewertung : bis zum 12. Januar 2015 Pädagogische Schulentwicklung : bis zum 26. Januar 2015 Schulisches Qualitätsmanagement und Bildungsmonitoring : bis zum 10. Februar 2014 Um in der Lehrveranstaltung den für das Studium des Lehramts notwendigen Leistungsnachweis zu erreichen, müssen Sie: a) alle sechs Themeneinheiten vollständig bearbeitet und fristgerecht schriftlich bearbeitet auf moodle hochgeladen haben. 4

b) an jeder der sechs Themeneinheiten der Präsenzveranstaltungen einmal teilnehmen. Sie müssen also insgesamt sechs Mal teilnehmen. Zu den Präsenzveranstaltungen füllen Sie am Ende jeweils eine Reflexionsaufgabe aus, so dass von Ihnen am Ende des Semesters insgesamt sechs Kurzreflexionen zu sechs unterschiedlichen Präsenzphasen vorliegen. c) als Studierender der B.A./GymPO I-Prüfungsordnung im LSF ordnungsgemäß für die Prüfung angemeldet sein. Als Studierender der alten WPO-Prüfungsordnung (Studienbeginn vor dem WS 2010/11) genügt das Hochladen eines vorausgefüllten Scheines auf moodle. 5