Programmentwurf VDI-Konferenz: Kraftwerkseinsatzplanung April 2014, Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Kraftwerkseinsatzplanung Erzeugungsanlagen im Spannungsfeld von Markt und Technik 02. und 03. April 2014 in Düsseldorf

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Markt-Netz-Modell Strom

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

in.power energy network

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Neues Strommarktdesign

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Schleswig-Holstein Der echte Norden

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

4 X 3 TAGE MEHR WISSEN FÜR FACHLEUTE MIT PRAXIS

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Dezentrale Energiewende

WIR PLANEN FLEXIBILITÄT. garaflex. Unser Konzept für Ihre Flexibilität

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Das virtuelle Kraftwerk

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie

Das in.power energy network

Synergie ist Energie.

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Energiespeicher für die Energiewende

Haben wir ein Speicherproblem?

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

KOMPAKTWISSEN WÄRME. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

VBEW-Fachtagung Energie

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Eigenverbrauch rechnet sich.

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

STROMMARKT 2.0: NEUREGELUNGEN FÜR BILANZKREISVERANTWORTLICHE. Umsetzung von Strommarktgesetz und Bilanzkreisvertrag in der Praxis

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Pressegespräch E-world energy & water

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Speicherbedarf im Stromnetz

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

Die Stadt als Speicher

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Stochastische Simulation der europäischen Strommärkte zur Berücksichtigung von Unsicherheiten

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN

Energiehandel bis 16. März 2016 Berlin Rabatt 5. Symposium Diskutieren Sie mit den Akteuren der Energiewende

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Transkript:

Programmentwurf VDI-Konferenz: Kraftwerkseinsatzplanung 02.-03. April 2014, Düsseldorf Fachlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen ZG: Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken und Industrieunternehmen, die dezentrale Erzeugungsanlagen und Kraftwerksparks betreiben. Planer, Berater und Anbieter von Servicedienstleistungen sowie Entwickler von IT-Lösungen für Prozesse in der energiewirtschaftlichen Praxis sind ebenfalls angesprochen. Mittwoch, 02. April 2014 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Institutsleiter, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen Sektion 1: Welche Rahmenbedingungen bestimmen die Entwicklung(en) im Kraftwerkspark? 10:10 Uhr 11:00 Uhr 1 Technische Anforderungen an den Betrieb konventioneller Kraftwerke heute und zukünftig Bisherige Auslegungsphilosophie konventioneller Kraftwerke Auswirkungen steigender EE auf den optimalen Kraftwerkseinsatz und neue Anforderungen Technische Möglichkeiten bestehender und neuer Kraftwerke zur schnellen Leistungsanpassung Veränderung des Kraftwerksverschleißes und der Lebensdauer durch diese neue Fahrweise Mögliche Gegenmaßnahmen? Prof. Dr. Thomas Hamacher, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, Technische Universität München zugesagt 2 Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben Überblick: Welche Gesetze/Verordnungen haben aktuell Einfluss auf die Kraftwerkseinsatzplanung? Aktuelle gesetzgeberische Aktivitäten im Bereich Kraftwerke: Worum geht es und was bewirken sie? Ausblick: Kapazitätsmärkte und künftiges Marktdesign womit

kann/muss gerechnet werden? Dr. Pascal Heßler, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held, Berlin zugesagt 11:40 Uhr 12:20 Uhr 3 Entwicklung des Großhandelsstrommarktes: Implikationen für die Kraftwerkseinsatzplanung Entwicklung der Großhandelsmärkte in den vergangenen Jahren Heutige Anforderungen an den Kraftwerkspark Instrumente zur Vermarktung von Kapazität Wie kann ein zukünftiges Marktdesign aussehen? Dr. Jan Richter, Strategy & Market Design, European Energy Exchange AG, Leipzig zugesagt Mittagspause Sektion 2: Die Praxis der Kraftwerksvermarktung Kraftwerksvermarktung und Risikomessung 13:30 Uhr 14:10 Uhr 14:50 Uhr 4 Redispatch Mögliches Geschäftsmodell für Kraftwerke? Entwicklung Netzbelastungen durch vermehrte EE- Einspeisungen und Wechselwirkungen mit Europa Engpassmanagement in Deutschland Market Splitting oder Redispatch? Redispatch Geschäftsmodell der Zukunft? Dr. Niels Ehlers, Leiter Markt- und Prozessentwicklung Energiewirtschaft, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin zugesagt 5 Konventionelle Kraftwerke: Vom Grundlastbetrieb zum Erneuerbaren Integrator Konventionelle Kraftwerke sichern eine bedarfsgerechte Stromversorgung Der Strommarkt ist international Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt? Salvatore Molfese, Leiter Kraftwerkseinsatz, Asset Management Erzeugung, RWE Generation SE, Essen zugesagt 6 Risiko- und Portfoliomanagement in heutigen und zukünftigen Strommärkten Risikokennzahlen Vermarktungsstrategien: Zusammenspiel Risiko- und Portfoliomanagement bei der Kraftwerksvermarktung Kraftwerkseinsatzplanung: Modellanforderungen aus Praxissicht Verwendung der Einsatzplanung bei strategischen Entscheidungen Rolle der Einsatzplanung bei der operativen Vermarktung Value at Risk und Kraftwerksvermarktung Folgen von Preisänderungen Jörg Rosenberg, Unternehmenssteuerung, Trianel GmbH, Aachen

zugesagt 15:40 Uhr 16:15 Uhr 16:55 Uhr Kaffeepause 7 Direktvermarktung von EE-Anlagen / Handlungsoptionen im Rahmen der Kraftwerkseinsatzplanung Vermarktung: Day-Ahead vs. Intraday Strategien für das Bieten von Reserveprodukten (PRL/SRL/MRL) Weitere Erträge durch Schwarzstartfähigkeit, Blindleistung, Redispatch Wechselwirkungen zwischen Erzeugung und Handel NN angefragt 8 Podiumsdiskussion: KW-Einsatz im Zeichen der Energiewende Welche Marktanreize brauchen Erzeugungsanlagen zukünftig? Sind die bisherigen regulatorischen Rahmen-/Marktbedingungen und Richtlinien ausreichend? Verhalten sich regenerative Erzeugungsanlagen schon hinreichend marktorientiert? Zunehmende Internationalisierung der Märkte Chance oder Risiko? Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Ende des ersten Veranstaltungstages ca. 17:45 Uhr Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Donnerstag, 03. April 2014 Sektion 3: Kraftwerkseinsatzplanung in der Praxis 9:00 Uhr 9:40 Uhr 9 Potentiale und Einsatzmöglichkeiten von Demand Side Management Mögliche Potentiale im Bereich der Verbraucher Einsatzmöglichkeiten der identifizierten DSM-Potentiale NN angefragt 10 Flexibler Betrieb von KWK-Anlagen zur Strom- und Fernwärmeerzeugung Optimierung des Betriebs von KWK-Anlagen Neue Entwicklungen: Wärmespeicherkonzepte und - management Erfahrungen mit dem neuen Fernwärmespeicher

Dr.-Ing. Matthias Meierer, GKM AG, Mannheim zugesagt 10:20 Uhr Kaffeepause 11:50 Uhr 11:30 Uhr 12:10 Uhr 11 Rolle von Speicherkraftwerken im Zeichen der Energiewende Verfügbare Technologien und ihre zukünftige Entwicklung Wie entwickelt sich der zukünftige Speicherbedarf in den verschiedenen Zeitbereichen? Speicher und Erneuerbare Eine langfristige Lösung? Dr. Peter Bauhofer, Leiter Energiestrategie und Energieeffizienz, TIWAG Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck, Österreich zugesagt 12 Kraftwerkseinsatz Praktische Anforderungen und ihre Umsetzung im Modell Technische und wirtschaftliche Anforderungen der Kraftwerkseinsatzplanung Modellierung von Erzeugungs- und Marktkomponenten Umsetzung und Anwendung der Modellierung Dr.-Ing. Andreas Schäfer, Leiter Forschungsgruppe Stromerzeugung und Energiehandel, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW), RWTH Aachen zugesagt 13 Virtuelles Thüga-Kraftwerk Mit Flexibilität zur Energiewende beitragen Aufbau des virtuellen Kraftwerks in der Thüga-Gruppe gemeinsam wird es wirtschaftlich Erschließung zusätzlicher Vermarktungswege mit dezentralen Erzeugungsanlagen Technische und energiewirtschaftliche Herausforderungen im Betrieb Anforderung an die Kraftwerkseinsatzoptimierung in virtuellen Kraftwerken Praxiserfahrungen und Zukunftsperspektiven von virtuellen Kraftwerken Marcus Getta, Leiter Innovationsmanagement, Thüga AG, Dr. Manfred Groh, Projektleiter virtuelles Kraftwerk, Syneco Trading GmbH, München zugesagt 12:50 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr 14 Kraftwerkseinsatz im Querverbund Herausforderungen und Chancen für KWK Praxisbericht: Kraftwerkseinsatzoptimierung im Querverbund Perspektiven für KWK in Köln Kraftwerksneubau Niehl 3 und Fernwärmenetzausbau Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elena Lingen, Gruppenleiterin Energieeinsatz, RheinEnergie AG, Köln zugesagt

Sektion 4: Ausblick 14:40 Uhr 15:20 Uhr 15:30 Uhr 15 Zukunftsperspektiven und Marktentwicklung Ausbau der erneuerbaren Energien Entwicklung der thermischen Erzeugung (konventionelle und virtuelle Kraftwerke) Speicherbedarf in Deutschland Kapazitätsmarkt und strategische Reserve Globale und lokale Märkte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser zugesagt Zusammenfassung und Schlusswort Ende der Veranstaltung