Steignähte leicht und sicher schweißen

Ähnliche Dokumente
Steignähte leicht und sicher schweißen

Better Efficiency with Speed - Steignahtschweißen mit SpeedUp

SpeedUp ein äußerst wirtschaftlicher MSG-Lichtbogenschweißprozess

Der wirtschaftliche MSG-Lichtbogenschweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien.

Der wirtschaftliche MSG-Lichtbogenschweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Neue effiziente Prozesslösungen der Schweißtechnik für Industrie und Handwerk

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

Innovative Schweißprozesse

Titelfolie. SpeedPulse - Der bessere Impulslichtbogen. Fachdokumentation Nr.: Y

Propantechnik, Drucklufttechnik, Schweißzubehör sowie dem kompl. Arbeitsschutz-programm.

DIX MEDD TWIN DOPPELDRAHT

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

DIE MICORMIG PULSE-SERIE

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Pressemitteilung 03/2016

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Pressemitteilung. Merkle Schweißanlagen-Technik GmbH auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen vom 16. bis 21. September 2013 Halle 3.

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

Vorsprung durch Speed. Ihre Produktion kann viel mehr Schweißen geht jetzt deutlich schneller

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

DVS-Merkblatt 0973 zu modernen MSG- Varianten

Stefan Flueler - Lichtbogenschweissen S.F & R.W Inhaltsverzeichniss. 1. Einleitung... S.2

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik

Masters of Speed Denn Speed = Produktivität

Einsatz von Fülldrahtelektroden

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Schutzgase zum Schweissen

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

SpeedRoot: Mehr Produktivität beim Wurzelschweißen

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

MicroPulse 302MFK DEU

5 Jahre Kooperation Wirtschaft trifft Forschung

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

DISCOVERY 300 T. Deutsch SYN. 2,5KHz

DIX PI 3006.M PULS / 4006.M PULS / 4606.M PULS

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

Untersuchung zum Korrosionsverhalten an mittels Laser- und Laser- MSG-hybridgeschweißter Verbindungen aus Duplexstahl

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm

Treffsichere Schweißlösungen. Das weltweit erste System für hochund ultrahochfeste Schweißkonstruktionen

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung

WIG Schweißen wie die Profis

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Moderne Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen 1

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Lincoln Electric Deutschland

Fragenkatalog Fügetechnik

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Spitzenzündung Bolzenschweißen

Effiziente Schweißverfahren und Automation in der modernen Fertigung Jan P. Pitzer

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Zusammenhänge bei der Messung, Steuerung und Regelung moderner MSG- Lichtbogenschweißprozesse und deren Verständnis.

Schweißen Löten, Nieten

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die neue Revolution des digitalen MSG-Schweißens

Keramische Schweißbadsicherungen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Engspaltschweißen. Dickblechschweißen revolutioniert. Weld your way.

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Eigenschaften, Anwendungen und Weiterentwicklungen der modernen Lichtbogenschweißtechnik zur systematischen Automation von Schweißaufgaben

Sichtprüfung von Schweißverbindungen

Transkript:

SCHWEISSTECHNIK UND MEHR INNOVATIVE MSG-SCHWEISSVERFAHRENSVARIANTE HILFT BEI DER BEWÄLTIGUNG SCHWIERIGER AUFGABEN, TEIL 1 Steignähte leicht und sicher schweißen Birger Jaeschke, Andreas Rimböck, Auenwald, Klaus Vollrath, Aarwangen/Schweiz Für den Schweißer ist die Schwerkraft Segen und Fluch zugleich. In Wannenund Horizontalpositionen hält sie das Schweißbad meist da, wo es erstarren soll, doch bei Steignähten muss er sich etwas einfallen lassen, um es am Abfließen zu hindern. Das einwandfreie Schweißen solcher Nähte ist schwierig. Mit SpeedUp steht für Schweißstromquellen der S - und P -Serien von Lorch jetzt eine MSG-Verfahrensvariante zur Verfügung, die den Schweißer in Zwangspositionen insbesondere bei Steignähten optimal unterstützt. Beim Metall-Schutzgasschweißen (MSG- Schweißen) stellen vertikale Nähte den Schweißer vor besondere Herausforderungen, weil das Schweißbad die Neigung hat, nach unten abzufließen. Bei Kehlnähten kann er gegebenenfalls versuchen, diese mit relativ hoher Geschwindigkeit von oben nach unten (Position PG) zu legen, wobei das flüssige Schmelzgut von oben in den Lichtbogenbereich hineindrängt. Das ist jedoch häufig nicht zulässig und empfiehlt sich zudem nur bei geringen Wand- und Nahtdicken. In der Regel entscheidet man sich daher meist für das steigende Schweißen (Position PF). Insbesondere bei größeren Blechdicken (über 5 mm) versucht man dabei, das Schmelzbad durch bereits erstarrtes Schweißgut abzustützen. Dies erfordert häufig eine besondere www.dvs-tv.de Schweißtechnik von Lorch Rubrik Produkte" Brennerführung, das sogenannte Dreieckspendeln, um das nötige Gleichgewicht zwischen der Einbringung von schmelzflüssigem Schweißgut und Wärmeenergie einerseits und der Schmelzbadabstützung durch erstarrtes Schweißgut und dem Schweißfortschritt andererseits zu halten (Bild 1). Durch diese in der Praxis auch als Tannenbaumschweißen bekannte Brennerführung erhöht sich jedoch das Risiko von Schweißnahtfehlern. Eine andere Variante, die jedoch nur bei geeigneten Stahlwerkstoffen anwendbar ist, besteht in der Schmelzbadsicherung durch schnell erstarrende Schlacke. Die hierfür überwiegend verwendeten rutilhaltigen Fülldrahtelektroden haben jedoch gegenüber Volldrahtelektroden unerwünschte Nebeneffekte wie deutlich stärkere Rauchemissionen und höhere Drahtkosten. Zudem erfordert dies das Arbeiten im Sprühlichtbogenbereich, was bei dünneren Blechen kaum möglich ist. Generell gilt, dass Steignähte umso schwieriger zu schweißen sind, je dünner die zu verbindenden Teile sind. Aus den genannten Gründen ist auch die teilweise oder vollständige Mechanisierung von Schweißaufgaben, die Steignähte erfordern, bisher insgesamt sehr problematisch, weshalb dort in der Regel auf aufwändige Systeme zur Werkstückpositionierung zurückgegriffen wird. Bild 1. Empfehlungen zur Brennerführung beim Steignahtschweißen: a) ungünstig, b) richtig Stand der Technik: Dreieckspendeln Üblicherweise wird beim Steignahtschweißen so vorgegangen, dass man versucht, das Schweißbad durch bereits erstarrte Nahtbereiche nach unten zu stützen. Dazu vollführt man eine spezielle Pendelbewegung und wandert dabei mit fortschreitender Erstarrung immer weiter nach oben. Diese Dreieckstechnik ist nichts für Ungeübte. Im Extremfall wird versucht, das Gleichgewicht zwischen Einbringung und Erstarrung von schmelzflüssigem Werkstoff durch Pendeln schlicht so zu steuern, dass die resultierende Stützung des Schmelzbads die Naht oberflächlich schließt. Diese einwandfrei wirkende Oberfläche kann jedoch Fehler wie eine unzureichende Erfassung der Wurzel des T-Stoßes völlig verdecken (Bilder 2a und 2b). Besonders unangenehm 190

Bild 2a. Einfach gependeltes Steignahtschweißen: einwandfrei wirkende Nahtoberfläche mit angedeuteter Brennerbewegung (Stahl S235JR, Blechdicke = 8 mm, Schutzgas 82% Ar + 18% CO 2 (M21), Drahtelektrode G3Si1 mit 1 mm Durchmesser);... Sie sind da! Bild 2b....die katastrophale Qualität zeigt sich nach Einfräsung und Bruch ist bei solchen Fehlern, dass sich Kehlnähte nicht so einfach röntgen oder mit Ultraschall untersuchen lassen, was die Möglichkeiten einer Qualitätssicherung erheblich einschränkt. Doch selbst bei sorgsamer Brennerführung gemäß der üblichen Schweißausbildung bleibt die Gefahr von Fehlern noch groß. Selbst sorgfältig ausgeführte Nähte können Bindefehler im Einbrandprofil und einen stark wellenförmigen Einbrandverlauf aufweisen. Zudem ist die erreichbare Schweißgeschwindigkeit relativ gering, da der abgeschmolzene Zusatzwerkstoff durch die raumgreifende Brennerbewegung auf einen verhältnismäßig großen Nahtquerschnitt verteilt wird. Im Vergleich mit einer horizontalen Kehlnaht entsteht durch die relativ langsame Dreiecksbewegung bereits in der ersten Lage ein großer Nahtquerschnitt. Wird die Naht hierdurch dicker als erforderlich üblicher Richtwert ist das 0,7-fache der Mindestwanddicke, so geht dies zudem ins Geld, da der zusätzlich aufgebrachte Zusatzwerkstoff in der Regel keinen weiteren positiven Einfluss auf die Festigkeit der Schweißverbindung hat. Weiterhin ist zu prüfen, wie es mit der Wärmeeinbringung oder Streckenenergie aussieht und ob ein größerer Verzug des Werkstücks zusätzlich Probleme verursachen könnte. Wichtigste Voraussetzungen für das Steignahtschweißen sind eine entsprechende Qualifizierung des Schweißers sowie regelmä- Entdecken Sie den Schweißerschutz in neuer Dimension! Zukunft ist bei uns Programm! Sie sind da, unsere drei neuen 3M Speedglas 9100 Air, FX und FX Air Automatikschweißmasken. Mit Atemschutz, FlexView-Funktion, optimiertem Design und allen einzigartigen Eigenschaften unserer Speedglas Hightech- Automatikschweißmasken! Für mehr Sicht, mehr Sicherheit und noch mehr Komfort! Erleben auch Sie die neue Dimension. Vereinbaren Sie eine Produktdemonstration mit unserem Fachberater vor Ort oder mit Ihrem 3M Fachhändler! Sie sind da! Auch auf der Schweisstec in Stuttgart vom 6. bis 9. Juni 2011. Halle 6 - Stand 6104 www.speedglas.de speedglas@mmm.com Info-Tel: 0 6027 4687-0

SCHWEISSTECHNIK UND MEHR Bild 3. Zu hastig geschweißte Steignaht (Dreieckstechnik) (Stahl S235JR, Blechdicke 8 mm, Schutzgas 82% Ar + 18% CO 2 (M21), Drahtelektrode G3Si1 mit 1 mm Durchmesser)... ßige Übung. Unerfahrene Mitarbeiter machen gerade bei dieser Technik häufig Fehler (Bilder 3 und 4). Eine Alternative: rutilhaltiger Fülldraht Als Alternative hierzu kann man sich auch für die Verwendung rutilhaltiger Fülldrahtelektroden entscheiden. Ihre schnell erstarrende Schlacke bildet eine Badstütze, sodass Bild 4....und die in dieser Naht im Schliff erkennbaren Bindefehler im Sprühlichtbogen einfach hochziehend geschweißt werden kann. Dank hoher Abschmelzleistung ist die Produktivität bei zugleich guter Nahtqualität (Bild 5) hoch, weshalb diese Art des Steignahtschweißens in speziellen Anwendungsbereichen wie dem Großschiffsbau auch eine ökonomisch vorteilhafte Option ist. Dennoch sind auch nachteilige Kostenfaktoren zu beachten. Fülldraht kostet selbst bei großen Abnahmemengen zwei- bis dreimal so viel wie Massivdraht, zudem sind je nach Zusatzwerkstoffwahl gege- benenfalls auch höhere Schutzgasmengen erforderlich. Außerdem ist das Entfernen der Schlacke ein zusätzlicher Arbeitsgang und damit Kostenfaktor, was in entsprechenden Überlegungen berücksichtigt werden sollte. Zu den wesentlichen Nachteilen des Verfahrens gehört auch eine intensive Rauchbildung, sodass die Arbeiten nur im Freien oder an gut belüfteten Arbeitsplätzen durchgeführt werden können. Zudem ist im Sprühlichtbogenbereich zu arbeiten, was die Untergrenze der Blechdicke bei Stahl auf etwa 6 mm begrenzt. Zwar lässt sich diese Grenze mit der Entwicklung dünnerer Fülldrähte sowie spezieller Fülldrahtrezepturen auf bis zu 4 mm nach unten verschieben, doch bleibt die Wirtschaftlichkeit gerade im Bereich dünnerer Bleche ein kritischer Faktor. Bild 5. Mit rutilhaltiger Fülldrahtelektrode geschweißte Steignaht SpeedUp ein neues Konzept Eine nähere Analyse der beim pendelnden Steignahtschweißen auftretenden technischen Anforderungen zeigt, dass eigentlich gegensätzliche Bedingungen zu erfüllen sind. Für die Erfassung der Wurzel bzw. Kante muss der Lichtbogen heiß, kurz und konzentriert sein, während bei der Erfassung der seitlichen Blechflanken die Energie verteilt auf die Flächen wirken muss. Und für die Stützung des Schweißbads durch bereits erstarrtes Schweißgut ist dort eine entsprechende Abkühlung erforderlich. Die Grundidee bei der Entwicklung von SpeedUp war nun, den Prozess zeit- 192

lich in geeignete Phasen aufzuteilen (Bild 6) und diese nacheinander von der Schweißstromquelle anzusteuern, während der Schweißer oder die mechanisierte Brennerführung nur eine einfache Aufwärtsbewegung auszuführen braucht. Erste Ansätze zum Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen) von Steignähten in Intervalltechnik und mit Impulslichtbogen wurden in [1] und [2] untersucht. Steuerungs- und Regeltechniken moderner Schweißstromquellen ermöglichen gezielte Verfahrensmodifikationen und das Festlegen verschiedener Intervalle mit diversen und unterschiedlich wirkenden Parametern [3]. Das Problem liegt eher in der praktischen Anwendbarkeit, denn die Komplexität der Aufgabe und die ständige Anpassung an wechselnde Arbeitsbedingungen überfordern den durchschnittlichen Werker bei weitem. SpeedUp wurde entwickelt, um genau diesen Brückenschlag in die Praxis auf einfache Weise zu vollziehen. Die Erstvorstellung erfolgte bereits im Jahr 2009 zur Messe Schweißen und Schneiden. Für den Schweißer ist hierbei besonders attraktiv, dass er nicht mehr die anspruchsvolle Dreiecksbewegung mit dem Brenner auszuführen braucht; sie wird durch eine einfache Aufwärtsbewegung ersetzt. Die Prozessführung der Schweißstromquelle steuert die Gesamtheit aller hierfür notwendigen Parameter, sodass der Nutzer mit einer sehr einfachen Einstellung eines einzigen synergetischen Führungsparameters nämlich der zu Grunde liegenden Blechdicke diese Verfahrensvariante wirklich in der täglichen Arbeit nutzen kann. Bei der neuen Verfahrensvariante werden hochund niederenergetische Prozessintervalle im ausgewogenen zeitlichen Mix so abgewechselt, dass alle Aufgaben wie Aufschmelzen der Wurzel, Einbringen des Zusatzwerkstoffs, Binden der Flanken und Stützen des Schmelzbads durch Schweißbaderstarrung erreicht werden. Ein hochenergetisches Prozessintervall bewirkt den sicheren Einbrand und bringt Abschmelzleistung, während eine niedrigenergetische Phase für das notwendige Abkühlen der Schmelze sorgt. Bild 6. Grundlegendes Prinzip der SpeedUp -Verfahrensvariante ist die energetische Intervalltechnik. sich bei genauerem Hinsehen als komplexer Vorgang. Tatsächlich regelt die Stromquelle innerhalb der Teilintervalle sowohl gleichzeitig als auch sequenziell eine große Anzahl von Parametern, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Der Wechsel zwischen den unterschiedlichen energetischen Intervallen beinhal- Komplexe Technik, einfache Anwendung Was zunächst so einfach klingt und für den Anwender auch einfach ist, präsentiert 193

R SCHWEISSTECHNIK UND MEHR Bild 7. Unterschiedliche energetische Intervalle der neuen Verfahrensvariante; hier im Beispiel besteht das hochenergetische Intervall aus einem Impulslichtbogen und das niedrigenergetische Intervall aus einem Kurzlichtbogenprozess. tet auch Wechsel der Drahtfördergeschwindigkeiten, die im Verhältnis zur Änderung der verschiedenen energetischen Intervalle von Strom und Spannung genau abgestimmt sein müssen. Während der energetischen Intervalle muss die Lichtbogenlänge gezielt verändert werden, um neben einer sicheren Wurzelerfassung auch eine sichere Flankenbindung ohne Kerben und eine möglichst flache Naht zu erhalten. Die Idee der energetischen Intervalltechnik beinhaltet die Nutzung gleichartiger oder auch unterschiedlicher Übergangsarten des Werkstoffs im Lichtbogen (Bild 7), das heißt gleicher oder unterschiedlicher Lichtbogengrundprozesse wie Kurzlichtbogen, Sprühlichtbogen, Impulslichtbogen, aber auch moderner, modifizierter Kurz( SpeedRoot )-, Sprüh( SpeedArc )- und Impuls( SpeedPulse [4])-Lichtbogenverfahren. Von diesen Möglichkeiten wird bei der neuen Verfahrensvariante in Abhängigkeit von der zu Grunde gelegten Kombination von Grundwerkstoff, Drahtelektrode und Gasgemisch Gebrauch ge- macht, wodurch zahlreiche weitere Parameterkombinationen entstehen. Da der Werkstoff von der abschmelzenden Elektrode zu bestimmten Zeitpunkten durch Tropfen, Sprüh- oder Kurzschlussvorgänge in das Schmelzbad übergeht, erfordert der Wechsel von einem energetischen Intervall zum anderen die Berücksichtigung dieser Ereignisse. Zur Einschätzung der technologischen Gesamtwirkung des Verfahrens hinsichtlich Wärmeeinbringung (Streckenenergie) und wirksamer Drahtfördergeschwindigkeit (Abschmelzleistung) werden die Einstellund Ist-Anzeigewerte von der Intervallsteuerung besonders sorgfältig behandelt und auf die Summe beider Intervalle als Mittelwert umgerechnet. Dies verbessert auch das Verständnis seitens des Anwenders. Die Festlegung dieser vielen Parameterwerte bei verschiedenen Kombinationen aus Grundwerkstoff, Drahtelektrode und Schutzgaszusammensetzung erfordert eine qualifizierte schweißtechnische Ermittlung. Hinzu kommt die Aufgabe, geeignete steuerungstechnische Hard- und Softwarestrukturen zu schaffen, denn mit der Aufgabe, diese vielen Parameter individuell einzustellen, wäre der durchschnittliche Anwender schlicht überfordert. Die digitalen Steuerungen der Schweißstromquellen der S - und P -Serien der Lorch Schweisstechnik GmbH, Auenwald, weisen die Bolzenschweißtechnik direkt vom Hersteller www.soyer.de VERBESSERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT UND GEWINNEN SIE AN PRÄZISION! Blechexpo Stuttgart 06.06. - 09.06.2011 Halle 7, Stand 7505 info@soyer.de +49 (0) 8153 8850 Bernd Siegmund GmbH Ährenstraße 29 86845 Großaitingen Fordern Sie unseren en kostenlosen Katalog an oder besuchen Sie uns im Internet unter siegmund-group.com Schweisstec Stuttgart, 06.06. - 09.06.2011, Halle 6, Stand 6504 194

hierfür erforderlichen Strukturen auf und wurden im Rahmen der Entwicklung des Speed- Up -Verfahrens entsprechend angepasst. In der internen Schweißdatenbank der Steuerung sind alle benötigten Parameter von Experten optimiert für breite Anwendungsbereiche synergetisch gespeichert. Der Anwender muss an der Steuerung lediglich den Arbeitsmodus SpeedUp sowie die gewünschte Werkstoffdicke vorgeben, und schon ist die Maschine auf die Schweißaufgabe Kehlnaht steigend eingestellt. 1 cm Steignahtlänge aufzubauen, muss der Schweißer in den wechselnden Richtungen der Dreiecksbewegung den Lichtbogen etwa 12 cm möglichst fehlerfrei führen. Es ist unmittelbar einleuchtend, dass dies eine erhöhte Fehlerhäufigkeit sowie eine höhere Beanspruchung von Mitarbeiter und Material bedingt, als wenn man nur einfach 1 cm Naht aufwärts zu führen hat. Die Untersuchung der bei diesen Versuchen geschweißten Proben ergab, dass die Nähte beider Verfahren äußerlich gut aussahen und auch keine Kerben aufwiesen (Bild 8). Erwartungsgemäß war die mit der neuen Brennerführung und Nahtqualität im Vergleich Optische Untersuchungen der Brennerführungen der beiden Massivdrahtverfahren mit Hilfe von Videoaufnahmen (Hochgeschwindigkeitskamera mit 12 000 Bildern/s) ergaben, dass die vom Brenner zurückgelegte Strecke pro Längeneinheit der Naht beim Dreiecksschweißen aufgrund der Pendelbewegung zwölf Mal so lang ist wie bei der SpeedUp -Verfahrensvariante. Das heißt, um Bild 8. Äußeres Nahtaussehen der beiden Proben im Vergleich (Stahl S235JR, Blechdicke 8 mm, Schutzgas 82% Ar + 18% CO 2 (M21), Drahtelektrode G3Si1 mit 1 mm Durchmesser)... 15 -Handbrenner Langer Maschinenbrenner Zwei neue Geräte. Vier neue Brenner. Unendlich viele Möglichkeiten. Mini-Maschinenbrenner Hypertherms brandneue Geräte Powermax65 und Powermax85. Schaffen Sie mehr als jemals zuvor, mit den modernsten Luft-Plasma Schneid- und Fugenhobelgeräten der Welt. Egal, ob es sich um unlegierten oder legierten Stahl oder Aluminium dreht, in der Fertigung oder auf der Baustelle mit den neuen Powermax65 und Powermax85 geht das Schneiden und Fugenhobeln nicht nur schneller und leichter von der Hand, sondern Sie können auch durch dickeres Material schneiden als je zuvor. Mit den neuen Brennern der Duramax -Serie haben Sie das richtige Werkzeug für noch mehr verschiedene Aufgaben. Entdecken Sie weitere Vorteile von Plasma auf www.powerfulplasma.com oder schreiben Sie uns direkt an HTEurope.info@hypertherm.com. 75 -Handbrenner PLASMA-HANDBETRIEB PLASMA-MASCHINENBETRIEB AUTOMATION LASER VERSCHLEISSTEILE 195

SCHWEISSTECHNIK UND MEHR Dr.-Ing. Birger Jaeschke, stellvertretender Bereichsleiter Forschung und Entwicklung, zuständig insbesondere für Lichtbogenphysik und Verfahrenstechnik, birger.jaeschke@lorch.biz, Andreas Rimböck, Leiter Produktmanagement, andreas.rimboeck@lorch.biz, beide Lorch Schweisstechnik GmbH, Auenwald, Klaus Vollrath, freiberuflicher Fachjournalist, Aarwangen/Schweiz, kvollrath@bluewin.ch. Bild 9.... und Vergleich der Bruchbilder der beiden Proben (Bilder: [5] (1), Lorch) Verfahrensvariante hergestellte Naht aber flacher und etwas schmaler. Zum wahren Aha-Erlebnis geriet dann die Auswertung von Bruchbildern der Schweißnähte. Obwohl die Dreiecksnaht von einem hoch qualifizierten Schweißer mit besonderer Sorgfalt gelegt worden war, zeigten sich darin Bindefehler und Einschlüsse (Bild 9). Die mit SpeedUp gelegte Naht war dagegen fehlerfrei. Ähnliche Ergebnisse erbrachten auch weitere Untersuchungen an nichtrostendem Chrom-Nickel-Stahl und Aluminium. Praxisberichten von Anwendern zufolge hat die neue Verfahrensvariante nicht nur Vorteile beim Steignahtschweißen, sondern bewährt sich auch in anderen Zwangspositionen wie dem Überkopfschweißen (Positionen PD und PE) als zuverlässiges und einfach einzusetzendes Verfahren. Der 2. Teil des Fachartikels beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit der neuen Verfahrensvariante zum Steignahtschweißen an den verschiedenen Grundwerkstoffen Baustahl, Chrom-Nickel-Stahl und Aluminium. Darüber hinaus werden die Vorteile des neuen Verfahrens hinsichtlich Energieeintrag und Schweißgeschwindigkeit erörtert. Literatur [1] Welz, W.; u. a.: Intervallschweißen eine Verfahrensvariante zum MAG-Steignahtschweißen. DVS-Berichte Band 131, S. 21 ff. DVS Media, Düsseldorf 1990. [2] Habenicht, G.; u. a.: Metall-Aktivgasschweißen von Steignähten in Intervalltechnik mit Impulslichtbogen. Schweißen und Schneiden 46 (1994), Heft 2, S. 61 ff. DVS Media, Düsseldorf 1994. [3] Jaeschke, B.: Der wirtschaftliche MSG-Lichtbogenschweißprozess durch moderne Schweißgerätetechnologien. DVS-Berichte Band 267, DVS Congress 2010, S. 328 ff. DVS Media, Düsseldorf 2010. [4] Jaeschke, B.; u. a.: SpeedPulse eine produktivitäts- und effizienzsteigernde Weiterentwicklung des MSG-Impulsschweißens. Schweißen und Schneiden 61 (2009), Heft 9, S. 548 ff. DVS Media, Düsseldorf 2009. [5] Der Schweißer Informationen für den Praktiker, 6/2009, DVS Media, Düsseldorf 2009. Bolzenschweißen Handgeräte Stationäre Anlagen CNC-Vollautomaten Schweißbolzen www.hbs-info.de Die bestefeste Verbindung* * in Millisekunden HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG Telefon +49 (0) 8131 511-0 Wir stellen aus: EuroBLECH, Halle 13, Stand D 35 196