PD Dr. Marion Keuchen. Vorträge und Fortbildungen

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Katholische Theologie

VERÖFFENTLICHUNGEN. PD Dr. Marion Keuchen. I Monographien (2)

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Evangelische Theologie

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Kirchentag Barrierefrei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Inhaltsverzeichnis.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Amtliche Mitteilungen

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Im Dialog über Glauben und Leben

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Neue Bücher und Zeitschriften

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Evangelische Theologie

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Arbeitspläne evangelische Religion

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

/053 ZF. Inhalt

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Änderungen vorbehalten /AP

6. Jesus Christus Oktober Jüdische Feste Oktober Bekehrung des Paulus

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Ein Brief vom Bischof

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Evangelische Theologie

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12

Änderungen vorbehalten /AP

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Änderungen vorbehalten /AP

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Unterrichtsinhalte Religion

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) SS 11 / WS 11/12

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

II. Modulbeschreibungen für das Bachelor- und Masterstudium für das (gymnasiale) Lehramt 6

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Schwerpunkt Religionspädagogik

1 Was leisten Rituale?

Transkript:

AKTIVITÄTEN Vorträge und Fortbildungen 2016 Darstellungen des Judentums in Kinderbibeln in Wort und Bild, Vortrag auf der Fachtagung Judentum in christlichen Kinderbibeln. Darstellungsformen und Qualitätskriterien, Fachtagung des Gesprächskreises Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Georgsmarienhütte 11.02.2016 Wer ist aber der, über den ich solche Dinge höre? Jesulogie und Christologie als Jesus-Transformationen im Religionsunterricht, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Jesus-Transformation, Universität Paderborn, 05.01.2016 2015 Theologie wird Religionsunterricht. Differenzierung durch Aufgabenformulierung im Schulbuch, Vortrag bei der Tagung für Fachleiter/innen für Ev. Religion Differenz als Chance Zum Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht, Religions- Pädagogisches Institut (RPI) Loccum 26.11.2015 Bilder und Leichte Sprache, Vortrag und Workshop bei der Werkstatt-Tagung "Evangelium in Leichter Sprache", Nürnberg 6.11.2015 (gemeinsam mit Dieter Bauer) Kinderbibeln im Religionsunterricht, Leitung der Fortbildung für Lehrer/innen der Grundschule und Sek I, Haus der Kirche, Paderborn 23.9. 2015 Christus als Comicfigur?! Bibelgeschichten als Comic selbst zeichnen. Ein fächerübergreifendes Projekt von Religionsunterricht und Kunstunterricht für die Klassen 5 bis 13. Workshop bei der Lehrerfortbildung zu Comics als Unterrichtsgegenstand, Paderborn 15.09.2015 (gemeinsam mit Doris Möhring) (Radiobeitrag: http://www.deutschlandradiokultur.de/bibel-in-bildern-wie-comics-im-religionsunterrichtgenutzt.1278.de.html?dram:article_id=332840 -gesendet 4.10.2015; Internet: http://community.blogs.rpivirtuell.net/2015/11/10/bibel-in-bildern-wie-comics-im-religionsunterricht-genutzt-werden-koennen/ Stand 10.11.15) Bild-Konzeptionen ein Analysemittel für Kinderbibelbilder in Vergangenheit und Gegenwart. Vortrag beim 8. Internationalen Forschungskolloquium Kinderbibel. Kindertora. Kinderbibel. Kinderkoran. Religiöses Lernen durch die Heiligen Schriften in interreligiöser Perspektive, Augsburg 09.07.2015 Ganz großes Kino. Jesus in Film und Fernsehen, Veranstaltungsleitung beim 35. Ev. Kirchentag in Stuttgart, 06.06.2015 Bibelarbeit auf dem Weg zu Kohelet 3,9-13 auf dem 35. Ev. Kirchentag in Stuttgart, 05.06.2015 (gemeinsam mit Studierenden der Universität Paderborn, Prof. Dr. Martin Leutzsch und Frieder Mann) David und Salomon Fakten und Fiktionen? Eine kontroverse Diskussion, Anwältin des Publikums auf dem 35. Evangelischen Kirchentag in Stuttgart, 05.06.2015 2014 Was denken Schlange, Adam, Eva und der Baum der Erkenntnis im Garten Eden wirklich?, Referat auf der Jahrestagung für württembergische Religionslehrer/innen Regierungsbezirk Freiburg und Tübingen, Praktisch-Theologisches Institut der Württembergischen Landeskirche, Tieringen auf der Alb 07.11.14 Aktivitäten/ 1

Welche Bilder muten wir Kindern zu? Religionspädagogische Überlegungen, Vortrag auf der Jahrestagung der KTA-Verantwortlichen/ Pfarrkolleg für württembergische Pfarrerinnen und Pfarrer, Evangelische Akademie Bad Boll, Mainz 03.11.2014 Dieser Sohn ist ein Fußgängergott, Workshop bei den Vorbereitungstagen für das neue Schuljahr für Religionslehrer/innen, Praktisch-Theologisches Institut der Württembergischen Landeskirche, Stuttgart,10.09.2014 Unterrichtstag Koscher? Was ist denn das? beim Projekttag zum Judentum des Martin Schleyer Gymnasiums in Lauda am 03.07.2014 (gemeinsam mit Annette und Frank Wedig) 2013 Das Ende der Schriftkultur? Die Heilige Schrift im Wandel der Zeichen, Anwältin des Publikums im Zentrum Bibel auf dem 34. Ev. Kirchentag in Hamburg, 04.05.2013 Zeit sich zu bewegen. Bibelarbeit auf dem Weg zu Dtn 15,1-11 am 34. Ev. Kirchentag in Hamburg, 03.05.2013 (gemeinsam mit Studierenden der Universitäten Hamburg und Paderborn und mit Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Frieder Mann, Gundula Müsse, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke) Können Kino und TV interreligiöses Lernen im RU fördern? Religionen in Türkisch für Anfänger, Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger und Von Menschen und Göttern ; Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn am 24.4.2013 Titanic, End of Days, Gran Torino: Opfertod und Auferstehung im Unterhaltungsfilm im RU, Referat bei einer Fortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen und Lehrer im evangelischen Kirchenkreis Minden, 20.02.13 2012 Der Opfertod Jesu im Religionsunterricht als Motiv von Spielfilmen, Workshop beim Religionslehrertag 2012 der Lippischen Landeskirche, Detmold 21.11.12 Wir wollen Jesus gerne sehen (Joh 12,21) Zwischen Superstar und Revolutionär. Filmische Zeugnisse von Jesus Christus. Predigt in der Predigtreihe zum Namen der Trinitatiskirche. Trinitatiskirche Köln, 07.10.12 Frauengestalten in Kinderbibeln, Referat beim Frauenkreis der ev. Kirchengemeinde Lauda, 15.05.12 Bild-Konzeptionen in historischen Kinderbibeln und Bilderbibeln und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart, Referat bei der X. Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik an der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 16.03.12 2011 Bibel als Performance. Ben Beckers Die Bibel. Eine gesprochene Symphonie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Musik in Religion Religion in Musik, Universität Paderborn, 30.11.11 Kreative Zugänge zur Bibel. Referat bei der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen: Das Buch der Bücher ein Lebensbuch?. Katholische Landvolkshochschule Anton Heinen, 10.09.2011 Das große Buch für kleine Menschen. Kinderbibeln zwischen Kitsch und Kunst. Referat im Zentrum Bibel auf dem 33. Ev. Kirchentag in Dresden, 04.06.2011 Aktivitäten/ 2

Auf die Plätze Sorgen Los. Bibelarbeit auf dem Weg zu Mt 6,19-34 am 33. Ev. Kirchentag in Dresden, 03.06.2011 (gemeinsam mit Studierenden aus Paderborn und mit Prof. Dr. Martin Leutzsch, Frieder Mann, Gundula Schmidt, Sarah Luise Wessler, Prof. Dr. Harald Schroeter Wittke) Wie die Bibel weitergeben? Traditionen und Tradierung der Bibel. Moderation der Veranstaltung auf dem 33. Ev. Kirchentag in Dresden, 02.06.2011 2010 Verbot, Versuchung und Verantwortung. Bilder und Fotos zum zweiten Schöpfungsbericht 1. Mose 2 und 3. Workshop bei der RU-Jahrestagung der Lippischen Landeskirche, Detmold 17.11.2010 Apokalypse Now Zur Frage von Gewaltdarstellungen in der Bibel. Vortrag bei der Tagung im Rahmen der Crime-University: Kaltblütig. Über die Wechselwirkungen von Gesellschaft, Gewalt und Kultur. Ev. Akademie Villigst, 06.08.2010 Nicht den Frieden, sondern das Schwert?! Drängende Fragen an Texte, die von Gewalt sprechen, Moderation der Veranstaltung im Zentrum Bibel auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München, 14.05.2010 Workshop zu Lk 1,46-52 am 2. Ökumenischen Kirchentag in München, 13.05.2010 (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke) Der I-Sack und der Milchtopf. Die Opferung Isaaks in historischen und gegenwärtigen Kinder- und Bilderbibeln als innerkanonisches Gespräch über Opfer, Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung Bibeltransformationen III, Universität Paderborn, 30.01.2010 2009 Kinderbibelbilder aus sechs Jahrhunderten, Kinderbibelillustrationen von Schüler/innen und von Studierenden (Vorträge), Kreative Zugänge zur Bibel (Workshop), Pfarrkolleg Fremde Heimat Bibel, Loccum 19.10.-23.10.2009 Didaktische Aspekte von Bild-Konzeptionen in Bilderbibeln und Kinderbibeln, Vortrag auf dem 6. Internationales Forschungskolloquium Kinderbibel, Zürich 10.09.2009, VERsuch mich doch. Inszenierungen des Versuchungsalltags Referat bei der Feministischen Basisfakultät auf dem 32. Ev. Kirchentag in Bremen, 22.05.2009, Wünsche für Ismael. Bibelarbeit auf dem Weg zu Gen 16 am 32. Ev. Kirchentag in Bremen, 21.05.2009 (gemeinsam mit Studierenden aus Paderborn und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke) David und die Singvögel, die Spinne und das Zebra. Johann Sigmund Stoys Bilderakademie für die Jugend 1784: ein Baukastensystem: allen alles zu lehren, Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung Bibeltransformationen II, Universität Paderborn, 17.01.2009 2007 Apg 17, 16-34, Paulus auf dem Aereopag, Referat in der Ev. Lukas Gemeinde, Ökumenische Bibelwoche, Paderborn 07.02.2007 Über das Rennen in der Bibel, Vortrag auf der Tagung Kunst-Stücke, Evangelische Akademie Hofgeismar, 22.02.2007 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Leutzsch) Aktivitäten/ 3

Der Kampf um den Segen und der Heilige Tanz, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Tanz und Religion, Universität Paderborn, 12.06.2007 (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann) Physica Sacra Geheiligte Naturwissenschaft. Bildkomposition in der Bilderbibel des Johann Jakob Scheuchzer, Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung Bibeltransformationen I, Universität Paderborn, 23.11.2007 2006 Sokratische Gespräche im Unterricht, Workshop am 4. Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn, 09.03.2006 Es ist vollbracht. Kreuzigungsszenen in Filmen, Vortrag beim Warburger Religionsforum, Warburg 12.06.2006 2004 Darstellendes Spiel zu Globalisierung, Referentin bei der 2. Praxisbegleitenden Langzeitfortbildung Feministische Theologie, Frauen Studien und Bildungszentrum der EKD Gelnhausen, 14.-17.10.2004 Bibel Theater. Die Opferung Isaaks in Szene gesetzt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Bibel Impulse, Theologische Fakultät Paderborn/ Universität Paderborn/ Katholischen Fachhochschule NW/ Abteilung Paderborn, 06.01.2004 Utopien in der Literatur: Giacondi Belli: Washala philosophische und biblische Bezüge, Referat beim Heidelberger Arbeitskreis, Kassel 17.01.2004 2003 1. Mose 22 im Christentum, Judentum, Islam, Workshop am 3. Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn, 18.02.2003 Ausstellungen Konzeption der Ausstellung Arche, Krippe und Pyramide. Biblische Texte mit Playmobil in Szenen gesetzt im Zentrum Kinder mit Kindergarten-, Grundschul- und Unterstufenkindern (gemeinsam mit Matthias Lenz, Dr. Michael Lichtenstein) am 35. Ev. Kirchentag in Stuttgart 2015 und im Evangelischen Gemeindezentrum in Lauda von Juni bis September 2015 (Pressebericht: Ulmer, Benny: Farbtupfer, in: Kirchentagsmagazin. Sonntag 07.06.2015, S. 3; Mit Playmobil klug werden. Kirchentagsausstellung im Gemeindezentrum in Lauda, in: Fränkische Nachrichten, 29.06.2015, S. 20; online unter: http://www.fnweb.de/region/main-tauber/lauda-konigshofen/mit-playmobil-klugwerden-1.2311031 (abgerufen am 29.6.15) Dietrich, Matthias: http://blog.welt-der-bibel.de/2015/06/der-barmherzige-samariter-mit-playmobil-nachgestellt/ #more-258 (abgerufen am 3.7.15)) Konzeption der Ausstellung Bibel im Fadenkreuz. Fotografien zu den Kirchentagstexten aus Universität und Schule mit Studierenden der Universität Paderborn und Schüler/innen aus Rahden (gemeinsam mit Gesine Dronsz, Katrin Sdrinka) am 32. ev. Kirchentag in Bremen 2009 / unveröffentlichte DVD Aktivitäten/ 4

Konzeption der Ausstellung: Kirchentagstexte illustriert. Neue Kinderbibelillustrationen. Studierende der ev. und kath. Theologie der Universität Paderborn entwerfen neue Kinderbibelillustrationen zu den Kirchentagstexten am 31. ev. Kirchentag in Köln im Juni 2007/ unveröffentlichte DVD (Pressebericht: Jesus als Badewannenente und Gott als Wattebausch, in: Paderborner Universitätszeitschrift 2/2007, S. 69.) Konzeption des Zeltes zum Kirchentagspsalm 8 Was sind die Menschen in der Halle der Kunst-Bildung-Wissenschaft in der Themenlandschaft fragments of paradise am 30. ev. Kirchentag in Hannover im Mai 2005 (gemeinsam mit Ester Brünnenberg, Gesine Dronsz) (Pressebericht: Heise, Melanie/ Storch, Andrea: 30. Deutscher Evangelischer Kirchentag. Studentinnen der Theologie gestalteten mit, in: Paderborner Universitätszeitschrift 2/2005, S. 34-35.) Didaktische Qualifikationen NRW Zertifikat für Hochschuldidaktik, 2005-2007 Zweijähriges Referendariat am Gymnasium (ev. Religion, Deutsch, Ethik/Philosophie), 2003-2005 Basismodul Darstellendes Spiel, 2003-2005 Bildungspolitische Kommissionen Mitarbeit in der Strukturkommission der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (WS 2005/06, SS 2006) Mitarbeit im Ausschuss für Lehrer/innenbildung an der Universität Paderborn (WS 2006/07, SS 2007) Leitungserfahrungen seit 2011 Vorsitz der Projektkommission Zentrum Bibel auf evangelischen Kirchentagen (Dresden, Hamburg, Stuttgart) seit November 2008 stellvertretende Vorsitzende der ESWTR/ European Society of Women in Theological Research/ Sektion BRD Teamarbeit Mitarbeit in der Projektkommission Zentrum Bibel beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München 2010 Mitarbeit in der Forenleitung von Liturgischen Tagen auf evangelischen Kirchentagen 2005-2007 seit 2004 Mitglied im Redaktionsrat Junge.Kirche Preise Preis der Sprachwerkstatt der Universität Paderborn für die Dissertation (2003) Aktivitäten/ 5

Rektoratspreis der Universität Paderborn für die Dissertation (2004) wissenschaftliche Gruppen seit 2002 Teilnahme am Heidelberger Arbeitskreis seit 2001 Teilnahme am DoktorandInnen/HabilitandInnenkolloqium bei Prof. Dr. Martin Leutzsch, Universität Paderborn seit 1998 Teilnahme am DoktorandInnen/HabilitandInnenkolloqium bei Prof. Dr. Jürgen Ebach, Ruhr-Universität Bochum seit 1996 Teilnahme an der Sozietät des Instituts für ev. Theologie an der Universität Paderborn Kommissionsmitglied Dissertation Kommissionsmitglied Dissertation Hanne Köhler (2010): Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen. Von der Entstehung des Begriffs bis zur gegenwärtigen Praxis. Kommissionsmitglied Dissertation Oliver Arnhold (2009): Entjudung Kirche im Abgrund. Die Thüringer Kirchenbewegung Deutsche Christen 1928-1939 ( Bd. 1) Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben 1939-1945 (Bd. 2). Berlin 2010. Kommissionsmitglied Dissertation Matthias Giesel (2009): Call me Interferenzen von Glaube und Kommunikationstechnologien am Beispiel Handy. 2009. Kommissionsmitglied Dissertation Susanne Pramann (2007): Point of View im Markusevangelium. Eine Tiefenbohrung. (Europäische Hochschulschriften 23/887). Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Oxford/Wien 2008. Kommissionsmitglied Habilitation Kommissionsmitglied Habilitation Ingo Reuter (2008) : Religionspädagogik und populäre Bilderwelten. Grundlagen Analysen Konkretionen. Populäre Kultur und Theologie; 4. Jena 2008. Kommissionsmitglied Habilitation Christian Kahrs (2008) : Öffentliche Bildung privater Religion Studien in protestantischer Perspektive zur Bildungstheorie und Didaktik des Artikels 7,3 Grundgesetz und ein Vorschlag: Fachbereich Religion obligatorisch für alle Schüler. Habil.schr. Paderborn 2008 Kommissionsmitglied Ehrenpromotion Kommissionsmitglied Reinhard Höppner (2009) Aktivitäten/ 6

Mitgliedschaften amnesty international Arbeitskreis Pop und populäre Kultur Comeniusgesellschaft European Society of Women in Theological Research (ESWTR) Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Paderborn Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.v. (GwR) Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Verein der Freundinnen und Freunde des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.v. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.v. Aktivitäten/ 7