Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung

Ähnliche Dokumente
Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Doppelte Buchführung

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Thomas Schäfer. Statistik II

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Thomas Schäfer. Statistik I

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wirtschaft schnell erfasst

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Ralf Brand. Sportpsychologie

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Reiner Keller. Diskursforschung

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Arbeitsbuch Mathematik

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Peter Ludes. Elemente internationaler Medienwissenschaften

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Transkript:

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung.. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. Reiner Quick ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Controlling & Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl war Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen und Controlling an der TU Darmstadt. 1. Auflage 2006 2., überarbeitete Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Gabler I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Renate Schilling Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-1818-5

Vorwort zur 2. Auflage Mit dem im Mai 2009 verkündeten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BiIMoG) ist ein Gesetzgebungsvorhaben abgeschlossen worden, das als die größte Bilanzrechtsreform seit Verabschiedung des Bi1anzrichtliniengesetzes im Jahre 1985 angesehen wird. Diese Änderungen im Bi1anzrecht haben eine umfassende Überarbeitung des vorliegenden Werkes erforderlich gemacht, z.b. in den Kapiteln zur gesetzlichen Buchführungspflicht, zu den außerplanmäßigen Abschreibungen oder zu den Rückstellungen. Weitere Anpassungen waren aufgrund steuerrechtlicher Änderungen wie etwa im Bereich der Behandlung geringwertiger Wntschaftsgüter notwendig. Schließlich erfulu der Aufgabenteil eine Erweiterung. Unser Dank für die Unterstützung bei der Erstellung der zweiten Auflage gilt Herrn Dipl.-Wirtsch.-lng. Philipp Henrizi. Darmstadt und Marburg, im August 2009 Reiner Quick und Hans-Jürgen Wurl v

Vorwort zur 1. Auflage Das betriebliche Rechnungswesen dient der Informationsvermittlung und besteht im Wesentlichen aus den Komponenten "Finanzbuchführung" und "Betriebsbuchführung". Wer Rechnungswesen im Allgemeinen und die Bilanzierung im Speziellen verstehen möchte, der benötigt solide Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung. Deren Vermittlung hat sich dieses Buch zum Ziel gesetzt. Einige konzeptionelle Besonderheiten sollen an dieser Stelle erwähnt werden. Traditionelle Werke zur Buchführung umfassen regelmäßig ein Kapitel zur Verbuchung des Wechselverkehrs. Da die Deutsche Bundesbank bereits seit 1999 keine Wechsel mehr ankauft, hat der Wechsel nur noch geringe praktische Bedeutung. WIr haben uns daher entschlossen. auf eine Darstellung der korrespondierenden Buchungsprobleme zu verzichten. Der aktuelle Umsatzsteuersatz beträgt derzeit 19%. Um das Werk unabhängig von künftigen Veränderungen des Umsatzsteuersatzes zu gestalten und unnötige rechentechnische Schwierigkeiten zu vermeiden. basiert es durchgehend auf einem hypothetischen Umsatzsteuersatz von 20%. Zu Beginn des Buches weisen wir auf einige ausgewählte LeIrrbücher zur Buchführung hin, deren ergänzende Nutzung hilfreich sein kann. Darüber hinaus geben wir wenige spezielle Literaturhinweise in den Fußnoten, ohne dass diese zu einem Literaturverzeichnis zusammengefasst werden. Trotz der Internationalisierung der Rechnungslegung basieren unsere Ausführungen auf den Normen des deutschen Handelsgesetzbuches. Buchführung bezieht sich in aller Regel auf den Einzelabschluss. Während für den Konzernabschluss die International Financial Reporting Standards angewendet werden müssen bzw. dürfen ( 315a HGB), sind für Einzelabschlüsse weiterhin die Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Offenlegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches maßgeblich. Das LeIrrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende von Universitäten. Fachhochschulen. Berufsakademien. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und vergleichbaren Bildungseinrichtungen. Seine Intention ist es, dem Leser einen soliden Überblick über die doppelte Buchführung zu vermitteln. Kompakt gehaltene und häufig durch Beispiele unterstützte theoretische Ausführungen werden durch eine Vielzahl von Aufgaben nebst zugehörigen Lösungshinweisen ergänzt. Somit eignet sich dieses Buch sowohl für den veranstaltungsbegleitenden Einsatz als auch zum Selbststudium. Ohne die Mitwirkung der Mitarbeiter des Fachgebietes "Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung" an der Technischen Universität Darmstadt wäre das Werk VII

nicht zu Stande gekommen. llmen gebührt unser aufrichtiger Dank. Neben den als Mitwirkende schon Erwähnten - Frau Dipl.-Kffr. Daniela Wiemann und Herr Dipl. Kfm. Rasmus Koprivica - verdienen auch Herr Dipl.-Kfm. Engin Kayadelen und Herr Dipl.-WIrtsch.-Ing. Matthias Sattler sowie die studentischen Mitarbeiter, Herr Steifen Braun und Herr Steifen Umlauf, ihre namentliche Nennung. Darmstadt und Marburg, im August 2006 Reiner Quick und Hans-Jürgen WurZ VIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... vn Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Literatur... XXI Teil 1 Theorie 1 Grundlagen... 3 1.1 Betriebliches Rechnungswesen... 3 1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3 1.1.2 Bereiche... 3 1.1.3 Aufgaben... 4 1.1.4 RecheneIemenle... 5 1.2 Buchführung... 8 1.2.1 Kurzer historischer Rückblick... 8 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 Begriff und Aufgabe... 10 Buchführungssysleme... 10 Organisation der Bücher... 12 Buchführungsformen... 13 Gesetzliche Buchführungspflicht... 13 2 Bestandserfassung und -ausweis... 17 2.1 Inventur und Inventar... 17 2.1.1 Inventursysteme... 18 IX

2.12 Inventurverfahren... 19 2.1.3 Inventar... 20 2.1.4 Erfolgsermittlung durch Reinvermögensvergleich... 22 2.2 Bilanz... 25 2.2.1 Form... 25 2.22 Bilanzgleichung... 27 2.2.3 Materielle und formelle Abschlussbuchungen.... 28 2.2.4 Grundform einer Bilanzgliederung... 29 2.2.5 Bilanzkontinuität... 29 3 Buchungsarten... 30 3.1 Bestandsbuchungen... 30 3.1.1 Vier typische Bi1anzveränderungen... 30 3.12 Auflösung der Bilanz in Konten... 31 3.1.3 Buchung auf Bestandskonten... 34 3.1.4 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto... 37 3.2 Erfolgsbuchungen... 42 3.2.1 Interpretation... 42 3.22 Verbuchung im Eigenkapital... 43 3.2.3 Verbuchung auf Erfolgskonten... 45 3.2.4 Gemischte Konten... 48 3.2.5 Gewinn und Verlust-Konto (GVK) und Gewinn und Verlust- Rechnung (GVR)... 50 3.3 Verbuchung von Privatein1agen und Privatentnahmen... 51 3.3.1 Privateinlagen... 51 3.32 Privatentnahmen... 52 3.4 Zusammenfassung der buchhalterischen Abschlussarbeiten... 53 x

4 Ausgewählte Buchungsprobleme... 54 4.1 VerbuchungdesWarenverkehrs... 54 4.1.1 Getrennte Warenkonten... 55 4.1.2 Nettoabschlussverfahren und Bruttoabschlussverfahren... 55 4.1.3 Verbuchung der Umsatzsteuer (USt)... 59 4.1.4 Verbuchungen von Preisminderungen... 65 4.1.5 Verbuchung zuruckgewährter Entgelte... 69 4.2 Verbuchung des Materialverbrauchs... 70 4.3 Veränderung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen... 72 4.3.1 Ermittlung der Bestände an fertigen Erzeugnissen... 72 4.3.2 Probleme der Bewertung unfertiger Erzeugnisse... 74 4.4 Buchungsprobleme im Anlagevermögen... 75 4.4.1 Anschaffung... 75 4.4.2 Abschreibungen... 77 4.4.3 Verkauf... 84 4.5 Buchungsprobleme im Umlaufvermögen... 86 4.5.1 Abschreibungen auf Vorräte... 86 4.5.2 Abschreibungen auf Forderungen... 87 4.5.3 Buchung zu berichtigender Forderungen... 89 4.5.4 Verbuchung von Zahlungseingängen wertberichtigter Forderungen.. 91 4.6 Buchungsprobleme mit der zeitlichen Abgrenzung... 95 4.6.1 Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)... 96 4.6.2 Rückstellungen... 101 4.7 Verbuchung von Löhnen und Gehältern... 106 4.8 Erfolgsverbuchung... 110 4.8.1 Offene Handelsgesellschaft... 110 4.8.2 Aktiengesellschaft... 115 5 Hauptabschlussübersicht... 121 XI

Teil 2 Aufgaben 1 Geschäftsvorfälle... 129 1.1 Bestands- und Erfolgsbuchungen... 129 1.2 Warenverkehr... 130 1.3 Wareneinsatz und Materialverbrauch... 133 1.4 Veränderungen der Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen... 134 1.5 Abschreibungen auf Anlagen... 135 1.6 Abschreibungen auf Forderungen... 137 1.7 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung... 139 1.8 Lohn- und Gehaltszahlungen... 141 1.9 Vermischte Buchungsprobleme... 143 1.10 Ableitung von Geschäftsvorfällen aus Buchungssätzen... 148 2 Rechnung.ab.chlu... 151 2.1 Hauptabsch!u.süber.icht... 151 2.2 Gewinn- und Verlustrechnung mit Erfolgsverteilung... I55 2.3 Bilanzierung... 160 3 Multiple Choice-Fragen... 165 Teil 3 Lösungen und Erläuterungen zu den Aufgaben 1 Ge.chäft.vorfälle... 179 1.1 Bestands- und Erfolgsbuchungen... 179 1.2 Warenverkehr... 183 1.3 Wareneinsatz und Materialverbrauch... 188 1.4 Veränderungen der Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen... 190 1.5 Abschreibungen auf Anlagen... 191 1.6 Abschreibungen auf Forderungen... 195 1.7 Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung... 199 XII

1.8 Lohn- und Gehaltszahlungen... 203 1.9 Vermischte Buchungsprobleme... 205 1.10 Ableihmg von Geschäftsvorfällen aus Buchungssätzen... 216 2 Rechnungsabschlu... 218 2.1 Hauptabschlussübersicht... 218 2.2 Gewinn- und Verlustreclmung mit Erfolgsverteilung... 222 2.3 Bilanzierung... 227 3 Multipi. Choice-Frag.n... 234 T.il4 Übungsklausuren 1 Klau.uraufgab.n... 249 1.1 Klausur 1... 249 1.2 Klausur 2... 255 1.3 Klausur 3... 261 1.4 Klausur 4... 269 1.5 Klausur 5... 274 2 Klausurlö.ungen... 281 2.1 Lösung Klausur 1... 281 2.2 Lösung Klausur 2... 289 2.3 Lösung Klausur 3... 299 2.4 Lösung Klausur 4... 311 2.5 Lösung Klausur 5... 320 Stichwortverzeichni... 330 XIII

Abbi ldungsverzeichnis Abbildung 1-1: Abgrenzung zwischen Ausgaben/Einnahmen und Aufwendungen/Erträgen... 7 Abbildung 2-1: Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz... 26 Abbildung 3-1: Aufbau eines Kontos... 33 Abbildung 3-2: Arten von Bilanzänderungen... 35 Abbildung 3-3: Abbildung 3-4: Buchhalterische Erfassung der PToduktionsprozesse in einer Brauerei... 43 Unterschiede zwischen Gewinn- und Verlustkonto und -rechnung... 51 Abbildung 3-5: Ablaufschema zum Jahresabschluss... 53 Abbildung 4-1: Umsätze und Umsatzsteuerpflicht... 60 Abbildung 4-2: Verfahren der planmäßigen Abschreibung... 79 Abbildung 4-3: Niederstwertvorschriften für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens... 83 Abbildung 4-4: Rechnungsabgrenzungsposten... 97 Abbildung 5-1: Hauptabschlussübersicht... 122 xv

Abkürzungsverzeichnis A a.gr AB Abs. AG AK AktG alul AO Auf!. AV AW B.Gewinn BOI BEK BGA BilMoG Bsp. BST bzw. d.h. EB EBK Euro Aktiva andere Gewinnrücklagen Anfangsbestand Absatz Aktiengesellschaft Anschaffungskosten Aktiengesetz aus Lieferungen und LeishIngen Abgabenverordnung Auflage AJUagever~ögen Anschaffungswert Bilanzgewinn Bundesverband der Deutschen Industrie (e.v.) Bilanzergebniskonto Betriebs- und Geschäftsausstattung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Beispiel Bilanzstichtag beziehungsweise das heißt Endbestand Eröffnungsbilanzkonto XVII

EDV EK EStDV EStG FE FK g.kap. g.r Ges. ggf. ggü. Gkto. GmbH GV GVerw. GVK GVortrag GVR H HGB HK hrsg. v. i.d.r Le.S. i.w.s. las IFRIC Elektronische Datenverarbeitung Eigenkapital Einkommensteuer-Dorchführungsverordnung Einkommensteuergesetz Fertige Erzeugnisse Fremdkapital gezeichnetes Kapital gesetzliche Rücklagen Gesellschafter gegebenenfalls gegenüber Gegenkonto Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gewinnverteilung Gewinnverwendung Gewinn- und Verlustkonto Gewinnvortrag Gewinn- und Verlustrechnung Haben Handelsgesetzbuch Herstellungskosten herausgegeben von in der Regel im engeren Sinne im weiteren Sinne International Accounting Standards International Financial Reporting Interpretations Committee IFRS International Financial Reporting Standards XVIII

IT Informationstechnologie JS Journal-Seite JÜ Jahresüberschuss Kfz Kraftfahrzeug KG Kommanditgesellschaft LE Liquidationserlös LKW Lastkraftwagen Mio. Million Ne Numerical Control OHG Offene Handelsgesellschaft P Passiva p.a. per anno PKW Personenkxaft>vagen RAP Rechnungsabgrenzungsposten RW Restwert S SoU S. Satz! Seite SBK Schlussbilanzkonlo So. Ver. Sonstige Verbindlichkeiten Sonst betr. Sonstige betriebliche Sp. Spalte T Tausend Euro TU Technische Universität u.a. UE USt UStG UV Verb. unter anderem Unfertige Erzeugnisse Umsatzsteuer Umsatzsteuergesetz Umlaufvermögen Verbindlichkeiten XIX

vgl. VSt WE WEK Wertst. WVK z.b. z.zt. Vergleiche Vorsteuer Wareneinsatz Waoeneünkaufskonto WertsteIlung Warenverkaufskonlo Zum Beispiel zur Zeit xx

Literatur Empfehlenswerte Literatur zur Buchführung: Schultz, Volm: Basiswesen Rechnungslegung, 5. Auflage, München 2008 Littkemann, lörnl Holtrup, MichaeV Schulte, Klaus: Buchführung, 3. Auflage, Wiesbaden 2008 Möller, Hans Peter! Hüfner, Bemd: Buchführung und Finanzberichte, 2. Auflage, München2oo7 Falterbaum, Hermann! Becknumn, Heinz: Buchführung und Bilanz, 20. Auflage, Achim 2007 Hahn, Heiner! Wilkens, Klaus: Buchhaltung und Bilanz, Teil A: Grundlagen der Buchführung, 7. Auflage, München 2007 Buchner, Robert: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München 2005 Döring, Ulrich! Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, 10. Auflage, Berlin 2007 Engelhardt, Wemer H.I Raffte, Hans! Wischermann, Barbara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, 7. Auflage, Wiesbaden 2006 Coenenberg, Adolf G.I Haller, AxeV Mattner, Gerhardl Schultz, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen, 3. Auflage, Stuttgart 2009 Deitermann, Manfredl Schmolke, Siegfried! Rück:wart, Wolf-Dieter: Industrielles Rechnungswesen!KR. 37. Auflage, Darmstadt 2009 Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 2002 XXI