Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Ähnliche Dokumente
Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

Rasante Ausbreitung der Sauerbrut

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Sauerbrut eine heimtückische

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. "Amerikanische" Faulbrut

Amerikanische Faulbrut

Sauer- und Faulbrut geht uns alle an!

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme

Sauerbrut eine heimtückische Brutkrankheit!

Gesundheit im Bienenvolk

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Bakterielle Infektionen der Honigbiene

im Juli 2017; ea Folie 2

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Hygiene am Bienenstand

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

In diesem Sinne ist also eine ganzheitliche bienengerechte Betriebsweise gefordert.

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut

Der Kleine Beutenkäfer

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Massnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut (Europäische Faulbrut) bei Bienen

Information Hans Sonderegger Salez

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Sauerbrutsanierung Werdenberg August 2010

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Gute imkerliche Praxis

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Amerikanische Faulbrut der Bienen

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Anmeldung zur Anfängerschulung

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Leitfaden Bienengesundheit des Zentrums für Bienenforschung. von Eseln. Tiere. Tiere. Autoren

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen

Faulbrut - Merkblatt

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring

Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle)

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Amerikanische Faulbrut

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Standort und Fluglochbeobachtung

Richtlinien zur Bekämpfung. der Bienenkrankheiten. Ausgabe März 2003

Flugloch- beobachtung

Koordinierte Varroabehandlung

Bienen Halten MIT DER BienenBox

W arum die Bienen aussterben??

Massnahmen bei Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida)

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Amtliche Bekanntmachung

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Leitfaden zur Imkerausbildung

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Veterinärkontrollen: erste Erfahrungen und Ausblick 2015 (Blaue Kontrolle)

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Wissenschaftlicher Bericht

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Amtliche Bekanntmachung. des Kreises Stormarn

Allgemeinverfügung. Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen. - Sperrbezirksverfügung. - Anordnung der sofortigen Vollziehung -

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Bienenseuchen-Verordnung

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung der Stadt Kassel zum Schutz gegen die Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) vom 18.

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 30 vom Seite 733 bis 764

Ablegerbildung Jungvolkbildung

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr Juli Inhalt

Transkript:

Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2

Die Seuche auf meinem Bienenstand Die Stimmung auf dem Nullpunkt ; 25.09.2009 VDRB 2009 3 Alte militärische Weisheit : Einen Gegner den du nicht kennst, kannst du nur schlecht bekämpfen. 25.09.2009 VDRB 2009 4

Wir machen uns schlau : Was ist Sauerbrut und Faulbrut? Früherkennung der Seuche Sauer und Faulbrut sind anzeigepflichtig Biologie und Ausbreitung Bekämpfung der Seuche Sanierung befallener Stände Vorbeugende Massnahmen 25.09.2009 VDRB 2009 5 Was ist Sauerbrut? auch Europäische Faulbrut genannt. 25.09.2009 VDRB 2009 6

Sauerbrut Der primäre Erreger der Sauerbrut ist das Bakterium Melissococcus plutonius, das von den Bienenlarven vor allem in den ersten 48 Stunden über das Futter aufgenommen wird. 25.09.2009 VDRB 2009 7 Was ist Faulbrut? auch Amerikanische Faulbrut genannt. 25.09.2009 VDRB 2009 8

Faulbrut Die Faulbrut ist eine hochansteckende Bienenseuche. Der Erreger der Krankheit Peanibacillus larvae wird über die Nahrung aufgenommen, bleibt lange infektiös und kann auf alten Waben Jahrzehnte überleben. 25.09.2009 VDRB 2009 9 Früherkennung : Ist nicht immer einfach. 25.09.2009 VDRB 2009 10

Was finde ich auf dem Flugbrett? 25.09.2009 VDRB 2009 11 Erkennung der Sauerbrut : Mit fortgeschrittener Krankheit nimmt die Bienenpopulation ab. Lückenhaftes, aufgelockertes Brutnest. 3 bis 5 tägige Rundmaden werden gelb. Die erkrankten und abgestorbenen Rundmaden liegen verdreht in der Zelle. Der Geruch ist leicht säuerlich. 25.09.2009 VDRB 2009 12

Frühzeitige Erkennung sehr wichtig! Gesundes Brutnest Unregelmässiges Brutnest = Krankheitsverdacht 25.09.2009 VDRB 2009 13 klinisches Krankheitsbild Primär Erreger : Melissococcus plutonius Sekundär Erreger : Bacillus alvei 25.09.2009 VDRB 2009 14

Die erkrankten und abgestorbenen Rundmaden liegen verdreht in der Zelle. 25.09.2009 VDRB 2009 15 Erkennung der Faulbrut : Mit fortgeschrittener Krankheit nimmt die Bienenpopulation ab. Lückenhaftes, aufgelockertes Brutnest. Eingesunkene Zelldeckel. In der Zelle liegt eine kaffeebraune Masse. Zündholzprobe ( fadenziehende Masse ) Geruch wie faulende Eier. 25.09.2009 VDRB 2009 16

Krankheitsbild Unterschied Sauerbrut - Faulbrut Zündholzprobe 25.09.2009 VDRB 2009 17 Meldepflicht! Sauerbrut und die Faulbrut sind in der Schweiz meldepflichtige Bienenkrankheiten und müssen gemäss der Tierseuchenverordnung bekämpft werden. 25.09.2009 VDRB 2009 18

Bei Verdacht auf Krankheiten, Bieneninspektor herbeiziehen. Das Erscheinungsbild der Faul- und Sauerbrut ist optisch sehr ähnlich. Eine sorgfältige Diagnose ist wichtig. Die Untersuchung im Labor bringt Klarheit. 25.09.2009 VDRB 2009 19 Biologie und Ausbreitung Bakterien im Darm 25.09.2009 VDRB 2009 20

Der Erreger vermehrt sich im Darm der Larven. Dabei wird die peritrophische Membrane des Darms zerstört und die Nahrungsaufnahme behindert. Die Larven sterben oft vor der Verdeckelung durch die Bienen. 25.09.2009 VDRB 2009 21 Verlauf der Infektion Junge, stark befallene Larven sterben früh ab und werden von den Bienen entfernt. Dabei infizieren sich die Bienen. Schwach befallene Larven werden verdeckelt und sekundäre Infektionen können sich ausbreiten. 25.09.2009 VDRB 2009 22

Ausbreitung im Volk Das Bakterium verbreitet sich vor allem über die Fütterung. Bienen, Drohnen und Königin sind deshalb Träger der Bakterien und verteilen die Bakterien vor allem innerhalb des Volkes. 25.09.2009 VDRB 2009 23 Ausbreitung zwischen Völkern und Ständen Räuberei bei schwachen, befallenen Völkern. Verstellen von infizierten Völkern. Verflug von Drohnen, Bienen, Schwärmen. Belegstationen. Waben, Futterwaben, Honigfutterteig. Geräte und Werkzeuge. 25.09.2009 VDRB 2009 24

Anzahl Bienenstände mit Sauerbrut in der Schweiz 25.09.2009 VDRB 2009 25 Mögliche Ursachen und Gründe für die explosive Ausbreitung der Sauerbrut? Veränderte Virulenz des Erregers Ungenügende Bekämpfung Hohe Bienendichte Hygieneverhalten der Bienen ungenügend Mangelnde Sachkenntnisse, falsches Rollen Verständnis und fehlendes Verantwortungsbewusstsein in der Imkerei 25.09.2009 VDRB 2009 26

Bekämpfung der Seuche Ziel der Bekämpfung gem. TSG : Die Seuche ausrotten! 25.09.2009 VDRB 2009 27 Sanierung befallener Stände so konsequent wie möglich! 25.09.2009 VDRB 2009 28

Ziel der Sanierung : Krankheitserreger massiv reduzieren! Für die Anordnung und Überwachung der Sanierung sind die Bieneninspektoren zuständig. Die Sanierung muss aber vom Imker selbst durchgeführt werden. 25.09.2009 VDRB 2009 29 Untersuchung aller Völker auf dem Bienestand auf klinische Symptome Klinisch positive Völker, unabhängig von der Volksstärke vernichten. Schwache Völker ohne klinische Symptome vernichten. 25.09.2009 VDRB 2009 30

Abschwefeln eines Bienenvolkes Atemschutzmaske tragen, Bienenhaus gut durchlüften! 25.09.2009 VDRB 2009 31 Überlebensdauer der Sauerbrut-Bakterien Keimfähigkeit von Melissococcus plutonius Kot : 5 6 Monate Pollen : mehrere Monate Honig : nur kurze Zeit Kontaminierte Waben : mehrere Jahre 25.09.2009 VDRB 2009 32

Überlebensdauer der Faulbrut-Bakterien Keimfähigkeit von Peanibacillus larvae Jahrzehnte lang!!!!!! 25.09.2009 VDRB 2009 33 Entsorgung der abgeschwefelten Bienenvölker Wabenmaterial und Bienen sauber verpacken. Das ganze Material auf direktem Weg der Kehrichtverbrennungsanlage zuführen! 25.09.2009 VDRB 2009 34

Imkereimaterial desinfizieren 25.09.2009 VDRB 2009 35 Desinfizieren durch Erhitzen Verseuchte Imkereigeräte in kochendem Wasser und reinigen heisses Sodawasser 5% Natronlauge 4 % gereinigtes Material nach dem Trocknen abflammen! 25.09.2009 VDRB 2009 36

Bakterien sind hitzeempfindlich Mindesttemperatur zum Abtöten von Sauerbrutsporen 80 C Faulbrutsporen werden bei 120 C vernichtet, der Einsatz von Lauge ist unerlässlich 25.09.2009 VDRB 2009 37 Den Wabenschrank nicht vergessen! Kontaminierte Waben können zu einem späteren Zeitpunkt erneut Infektionen auslösen. Sämtliche Waben von befallenen Völkern einschmelzen. Das so gewonnene Wachs muss unter Druck zum Abtöten von Faulbrutsporen während ca. 30 Minuten auf 120 C erhitzt werden. 25.09.2009 VDRB 2009 38

Vorbeugende Massnahmen Damit ich es wenigstens versucht habe! 25.09.2009 VDRB 2009 39 bringen wir es auf den Punkt Völker zu keiner Jahreszeit hungern lassen. Varroa konsequent bekämpfen. Vom Nachbarn bis zu mir, ist es gleich weit wie von mir zu ihm. Keiner imkert für sich alleine. Keine Serbelvölker dulden, zu keiner Jahreszeit. Jedes Volk hat seine Waben. Völker in ihrem Hygieneverhalten nicht behindern. Standsanierungen so konsequent wie möglich durchführen. Den Stolz und die Ehrfurcht beim Imkerhandwerk nicht verlieren! 25.09.2009 VDRB 2009 40

Oberstes Gebote für die Imkerinnen und Imker : stetige Brutkontrolle frühes Erkennen rasches Handeln gute Hygiene fortschrittliche Betriebsweise Eigenverantwortung 25.09.2009 VDRB 2009 41 Schlussbemerkungen Trotz der vielen neuen Erkenntnisse über die Verbreitung des Erregers der Sauerbrut wäre es zu früh, bereits heute an den geltenden Bekämpfungsvorschriften, Grundsätzliches zu ändern.? Die Erfahrungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass in der Praxis die Problematik der Sauerbrut im Allgemeinen unterschätzt wird. Gehen wir das Problem gemeinsam an. 25.09.2009 VDRB 2009 42

Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit! Gasser Walter gasser.wgh@gmx.ch VDRB Fachberater Imkerei Bieneninspektor Badhaus 108 B 3615 Heimenschwand 25.09.2009 VDRB 2009 43