im Fokus der EURO 2008

Ähnliche Dokumente
Zürcher Hotellerie 3/2007. Erneute Zunahme der Logiernächte im März. Präsidialdepartement

Zürcher Hotellerie. Erneute Zunahme der Logiernächte im Monat August Starke Zunahme bei den Inlandgästen. Präsidialdepartement

Zürcher Hotellerie. Massiver Rückgang der Logier nächte im Monat November. Präsidialdepartement

Zürcher Hotellerie. Im Monat Dezember Rückgang der Logiernächte in Zürich, in der Flughafenregion leichtes Wachstum. Präsidialdepartement

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistik. Zürcher hotellerie. Entwicklung Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 10. Juni 2016

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Wann ist Zürich am attraktivsten? 3/2010

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

UEFA EURO Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung in der Schweiz: Monitoring makroökonomische A U F E I N E N B L I C K

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Fremdenverkehrsstatistik

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

Die Logiernächte haben im ersten Halbjahr 2018 um 3,8% zugenommen

Die Logiernächte nahmen im ersten Halbjahr 2017 um 4,4 Prozent zu

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Die Parahotellerie registrierte 2016 nahezu 15 Millionen Logiernächte und erreichte bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent

' %

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik

Wie bekomme ich einen Job in Deutschland?

Tourismusstatistik 2018

Tourismusstatistik. Wintersaison 2016/17

Stadtarchiv und Statistik. Salzburg in Zahlen 1/2009. Der Tourismus. im Jahr Beiträge zur Stadtforschung

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Beherbergungsstatistik

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

' %

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Tourismusstatistik. Sommersaison 2015

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Touristische Beherbergung in der Wintersaison 2017/2018. In der Schweiz haben die Logiernächte in der Wintersaison 2017/2018 zugenommen

Die Logiernächte in der Schweiz sind im Jahr 2016 um 0,3 Prozent zurückgegangen

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Tourismusstatistik 2015

Tourismusstatistik. Sommersaison 2018

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Die Logiernächte sind in der Wintersaison 2016/2017 angestiegen

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

1/2010. Der Tourismus im Jahr 2009

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Fremdenverkehrsstatistik

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistik aktuell Tourismus

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

1/16. Ankünfte Hotellerie (I_111) Bedeutung. Logiernächte Hotellerie (I_35) Bedeutung

Angebot und Nachfrage der Hotellerie auf verschiedenen räumlichen Ebenen, Monate 2017 und kumulierte Jahreswerte im Vorjahresvergleich

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011

Fremdenverkehrsstatistik. Fürstentum Liechtenstein. Jahresheft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Transkript:

ZEIT 4/28 ZUR Hotellerie im Fokus der EURO 28 Präsidialdepartement

Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 Inhalt In Kürze 3 1 Worum geht es? 3 2 Allgemeine Lage der Hotellerie In der Stadt Zürich 4 3 Der 12. Mann 6 4 Städtevergleich 9 GLOSSAR 11 Quellen 11 Herausgeberin, Redaktion und Administration Stadt Zürich Präsidialdepartement Statistik Stadt Zürich Autor Michael Böniger Auskunft Michael Böniger Telefon 44 25 48 11 E-Mail statistik@zuerich.ch Internet www.stadt-zuerich.ch/statistik Preis Einzelverkauf Fr. 5. Artikel-Nr. 1 4 83 Abonnement Fr. 4. Artikel-Nr. 1 473 Die Reihe erscheint von Zeit zu Zeit; geplant sind ca. 1 Ausgaben pro Jahr Reihe ZurZeit ISSN 1662-5234 Bezugsquelle Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 81 Zürich Telefon 44 25 48 Telefax 44 25 48 29 Copyright Statistik Stadt Zürich, Zürich 28 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Quellenangabe gestattet 27.8.8/boe Committed to Excellence nach EFQM Zeichenerklärung Drei Punkte ( ) anstelle einer Zahl bedeuten, dass diese weggelassen wurde, weil sie keine Aussagekraft hat. Mehr Daten sind in der Tabellensammlung unter www.stadt-zuerich.ch/statistik verfügbar. 2

Zur Zeit / Hotellerie im Fokus der EURO 28 In Kürze Insgesamt zeigt sich für 13 der 16 EM-Teilnehmerländer eine Zunahme der Ankünfte im EURO-Monat Juni 28 in der Stadt Zürich, wobei Rumänien (+ 457 %, 176 Ankünfte), die Türkei (+ 115,7 %, 129 Ankünfte) und Portugal (+ 97,7 %, 866 Ankünfte) die ersten drei Ränge belegen. Anders der Fussball- Europameister aus Spanien: Zusammen mit der Schweiz und Deutschland gehört Spanien zu den Verlierern bei den Ankünften (Spanien 14,3 %, Deutschland 18,7 %, Schweiz 17,1 %). Absolut gesehen verzeichnete Zürich am meisten Logiernächte bei Personen aus der Schweiz (42 62 Nächte) und Deutschland (29 885 Nächte). Die Gäste aus Rumänien rangieren jedoch bereits auf dem 5. Platz (5711 Nächte), hinter Italien (9667 Nächte) und Frankreich (786 Nächte). 1 Worum geht es? Der grösste je in der Schweiz organisierte Sportanlass die UEFA EURO 28 wurde gemeinsam mit Österreich veranstaltet und im Juni 28 durchgeführt. Während drei Wochen spielten Mannschaften aus 16 Ländern in den beiden Gastgeberländern um den EM-Titel. Gespielt wurde in acht Städten, welche sich vom Fussball-Spektakel eine rege touristische Nachfrage erhofften, darunter auch die Schweizer «Host Cities» Zürich, Basel, Bern und Genf. Die EURO 28 ist Geschichte und erste Auswertungen über die Nachfrage in der Hotellerie liegen vor. Die Analyse der Indikatoren zur Hotellerie zeigt in der vorliegenden Publikation auf, wie sich die Gästezahlen im Juni 28 entwickelt haben und aus welchen EM- Teilnehmerländern es zusätzliche touristische Impulse gegeben hat. Die Limmatstadt begrüsste die Mannschaften aus Italien, Rumänien und Frankreich zu drei Spielen, welche im neuen Letzigrund-Stadion ausgetragen wurden. Auch das grosse Angebot an Fanzonen und Gastronomie sowie kleinere Events sollten die Fussballfans nach Zürich locken. Zahlreich wurden die Gäste aus den EM-Teilnehmerländern in der ganzen Schweiz speziell natürlich während der Spiele erwartet. Wie sich die Spiele nach Mannschaft und Gastgeberstadt verteilten zeigt die Tabelle T_1.1. EM-Teilnehmerländer nach Anzahl Spielen und Stadt, Juni 28 T_1.1 Die detaillierten Auswertungen der monatlich erscheinenden Hotelstatistik können unter http://www.stadt-zuerich. ch/internet/stat/home.html heruntergeladen werden. EM-Teilnehmerland Zürich Bern Basel Genf Wien Klagenfurt Innsbruck Salzburg Schweiz 3 Deutschland 2 2 2 Frankreich 2 1 Griechenland 3 Italien 2 1 1 Niederlande 3 1 Österreich 3 Polen 1 2 Portugal 2 2 Rumänien 2 1 Russland 1 1 2 1 Schweden 2 1 Spanien 3 2 1 Tschechien 1 2 Türkei 2 2 1 Kroatien 2 2 3

Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 2 Allgemeine Lage der Hotellerie In der Stadt Zürich Die Hotellerie der Stadt Zürich zeigte zwischen Januar und Mai dieses Jahres eine durchwegs positive Entwicklung (+ 3,8 % bei den Ankünften zur Vergleichsperiode). Dies liess Hotelbetriebe auf ein positives Geschäft für den EURO- Monat hoffen, doch konnten die Erwartungen einer höheren Auslastung durch die EURO-Gäste nicht erfüllt werden. Die Zahl der Logiernächte konnte mit 228 882 einem Minus von 11 532 Nächten ( 4,8 % gegenüber dem Juni 27) erstmals in diesem Jahr den Vorjahresmonat nicht übertreffen (T_2.1). Dennoch verzeichnet die Gesamtzahl der Logiernächte für die Periode zwischen Januar bis Juni im Vorjahresvergleich ein Plus von 2,5 Prozent. Die Entwicklung bei den Ankünften und Logiernächten zeigt sich auch bei der Belegung der Zimmer und Betten, welche im Vergleich zum Vorjahresmonat tiefer liegen: Es resultierte ein Minus von 6,3 Prozentpunkten bei den Zimmern und bei den Gastbetten von 5,2 Prozentpunkten. Der positive Trend der Vormonate konnte während der EURO 28 nicht fortgesetzt werden. Dennoch gab es bei der Betrachtung nach EM-Teilnehmerländern erfreuliche Tendenzen, welche für die Erschliessung von neuen Märkten Impulse setzen könnten. Diese EM-Teilnehmerländer werden im Kapitel 3 betrachtet. Hotelangebot nach Betriebskategorie, Juni 28 G_2.1 3 25 2 15 1 5 Zimmer 1* 2** 3*** 4**** 5***** Nicht klassiert Gastbetten 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 1* 2** 3*** 4**** 5***** Nicht klassiert 4

Zur Zeit / Hotellerie im Fokus der EURO 28 Barometer Stadthotellerie Juni 28 T_2.1 1 Gegenüber Vorjahresperiode. 2 Prozentpunkte. Juni Veränderung gegenüber Vorjahr Januar Juni Veränderung 28 absolut in % 28 in % Ankünfte 121 251 7 743 6, 675 151 3,8 Logiernächte 228 882 11 532 4,8 1 253 363 2,5 Inlandgäste 42 62 7 864 15,6 25 43 4,6 Auslandgäste 186 28 3 668 1,9 1 2 96 4,4 Anteil Auslandgäste (%) 81,4 2.4 8, 1,5 Gastbetten 12 94 387 3,3 14 242 22,6 Besetzung (%) 63,5 5.2 58,4,2 Zimmer 7 192 222 3,2 8 456 22,1 Belegung (%) 77,7 6.3 72,7,1 Zimmerbelegung und Bettenbesetzung nach Betriebskategorie, Juni 27 und 28 G_2.2 27 28 % Zimmerbelegung Bettenbesetzung 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1* 2** 3*** 4**** 5***** Nicht klassiert 1* 2** 3*** 4**** 5***** Nicht klassiert Logiernächte in der Stadt Zürich nach Monaten (Januar - Juni), 27 und 28 G_2.3 Anzahl 3 25 27 28 2 15 1 5 Januar Februar März April Mai Juni 5

Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 3 Der 12. Mann Der sogenannte 12. Mann, wie die Fangruppen auch genannt werden, begleiten ihre Teams und bringen Touristen in die Gastgeberländer und -städte. Vor allem bei den Nationen Rumänien, Italien und Frankreich, welche Gruppenspiele im Letzigrund austrugen, erhoffte sich Zürich eine Sogwirkung. Nicht nur für die in Zürich spielenden Mannschaften wurden mehr Ankünfte im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet (G_3.1). Insgesamt zeigt sich für 13 der 16 EM-Teilnehmerländer eine Zunahme, wobei Rumänien (+ 457 %, 176 Ankünfte), die Türkei (+ 115,7 %, 129 Ankünfte) und Portugal (+ 97,7 %, 866 Ankünfte) die ersten drei Ränge belegen. Anders der Fussball-Europameister aus Spanien: Zusammen mit der Schweiz und Deutschland gehört Spanien zu den Verlierern bei den Ankünften (Spanien 14,3 %, Deutschland 18,7 %, Schweiz 17,1 %). Ankünfte und Veränderung gegenüber Vorjahresmonat nach Herkunftsland, Juni 28 G_3.1 Länder mit Spiel in Zürich Länder mit Spiel in der Schweiz Ankünfte Deutschland 16 816 Ankünfte Niederlande 2 637 Ankünfte Schweden 1 89 Ankünfte Polen 86 Ankünfte Länder ohne Spiel in der Schweiz Russland 2 86 Ankünfte Frankreich 4 773 Ankünfte Spanien 2 5 Ankünfte Portugal 866 Ankünfte Tschechien 366 Ankünfte Österreich 2418 Ankünfte Rumänien 1 76 Ankünfte Schweiz 25 39 Ankünfte Italien 5 164 Ankünfte Kroatien 138 Ankünfte Griechenland 499 Ankünfte Türkei 1 29 Ankünfte % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat 5 457, 4 3 2 1 1 18,7 31,1,8 73,3 25,9 3,6 15,3 97,7 47,6 3,5 17,1 14,3 14,4 115,7 3,8 Deutschland Frankreich Griechenland Italien Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Spanien Tschechien Türkei Kroatien 6

Zur Zeit / Hotellerie im Fokus der EURO 28 In gleicher Weise veränderten sich die Logiernächte: Gemessen an allen Logiernächten im Juni (Anzahl 228 882) konnten die Länder, deren Mannschaften in Zürich spielten, Anteile gewinnen (G_3.2). Ob dies nur ein EURO-Effekt bleibt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Absolut gesehen verzeichnete Zürich am meisten Logiernächte bei Personen aus der Schweiz (42 62 Nächte) und Deutschland (29 885 Nächte). Die Gäste aus Rumänien rangieren jedoch bereits auf dem 5. Platz (5711 Nächte), hinter Italien (9667 Nächte) und Frankreich (786 Nächte). Obwohl schon in der Vorrunde ausgeschieden, darf sich Rumänien jedoch mit dem Titel der im Durchschnitt am längsten in der Stadt Zürich verweilenden Gäste schmücken (G_3.4). Durchschnittlich 3,24 Nächte blieben sie in Zürich. Dahinter folgen die russischen (2,39 Nächte) und die kroatischen (2,24 Nächte) Gäste. Anteile an den Logiernächten in der Stadt Zürich nach EM-Teilnehmerland und Monat, 28 G_3.2 Frankreich Italien Rumänien % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 EM-Teilnehmerland mit Spielen in Zürich Januar Februar März April Mai Juni Niederlande Portugal Russland Tschechische Republik Türkei % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 EM-Teilnehmerland mit Spielen in der Schweiz Januar Februar März April Mai Juni Schweiz Deutschland % 4 35 3 25 2 15 1 5 EM-Teilnehmerland mit Spielen in der Schweiz Januar Februar März April Mai Juni 7

Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 Veränderung der Logiernächte nach EM-Teilnehmerland, Juni 27 und Juni 28 G_3.3 Länder mit Spiel in Zürich 1 Italien (+ 72, %) Länder mit Spiel in der Schweiz Länder ohne Spiel in der Schweiz 8 Frankreich (+ 25, %) Hinweis: Die Schweiz (Logiernächte = 42 62; Abnahme 15,6 % gegenüber Vorjahresmonat) und Deutschland (Logiernächte = 29 885; Abnahme 22,7 % gegenüber Vorjahresmonat) sind aus Gründen der Lesbarkeit nicht grafisch dargestellt. Logiernächte Juni 28 (Anzahl) 6 4 2 Rumänien (+ 813,5 %) Russland (+ 41,1 %) Österreich (+ 4, %) Niederlande (+ 9,7 %) Türkei (+ 87,2 %) Schweden (+ 3,5 %) Polen (+ 14,7 %) Portugal (+ 95,1 %) Griechenland ( 1,1 %) Tschechien ( 9,3 %) Kroatien (+ 8,9 %) Spanien ( 17,4 %) 2 4 6 8 1 Logiernächte Juni 27 (Anzahl) Aufenthaltsdauer in der Stadt Zürich nach EM-Teilnehmerland, Juni 28 G_3.4 1,9 Nächte Kroatien Türkei Tschechien Spanien Schweden Russland Rumänien Portugal Polen Österreich Niederlande Italien Griechenland Frankreich Deutschland Schweiz Nächte,,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 3,5 8

Zur Zeit / Hotellerie im Fokus der EURO 28 4 Städtevergleich Die vier Schweizer Gastgeberstädte Zürich, Bern, Basel und Genf haben ihr Angebot an Zimmern und Betten seit Juni 27 gesteigert: In Zürich standen rund 12 Betten (+ 3,4 % gegenüber Juni 27) während der Fussballeuropameisterschaft bereit (G_4.1). Das war das grösste Angebot aller vier Gastgeberstädte. Am längsten verweilten die Gäste im Juni 28 in Genf mit durchschnittlich 2,3 Logiernächten. In Basel waren es rund 2 Nächte, während es in Zürich und Bern 1,9 Nächte waren. Die Auslastung der Betten lag im EURO-Sommer in allen Städten tiefer als im Vorjahr. Basel konnte als einzige Schweizer Stadt eine bessere Zimmerauslastung verzeichnen (G_4.3). Auch bei den Logiernachtzahlen meldete Basel (+ 3,6 %) als einzige Stadt für den Juni 28 höhere Werte (G_4.4). Zürich ( 4,8 %), Bern ( 12,7 %) und Genf ( 4, %) mussten allesamt tiefere Werte hinnehmen. Die abnehmende Tendenz zeigte sich nicht allein in den EURO-Städten, auch andere Tourismusdestinationen wie Luzern, Lausanne oder Lugano konnten nicht an das Vorjahresergebnis anknüpfen (G_4.4). Dennoch ist die Anzahl der Übernachtungen mit rund 558 in den vier Schweizer Gastgeberstädten enorm, allein in der Stadt Zürich waren es 228 882. Je nach Austragungsort differenzieren sich die Übernachtungen nach Herkunftsland. So erstaunt es kaum, dass die holländische Hochburg Bern als Austragungsort der drei Gruppenspiele der «Oranjes», oder auch Zürich mit rumänischen Spielen, die höchsten Zuwachsraten an Logiernächten aus diesen Ländern hatten. Hotellerie nach Stadt, Zimmer, Gastbetten und Veränderung zum Vorjahresmonat, Juni 28 G_4.1 Zimmer Gastbetten Anzahl 14 12 1 8 6 4 2 + 3.3% + 7.% + 3.4% + 8.4% +.3% +.2% + 2.9% + 2.9% Zürich Basel Bern Genf Durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach Stadt, Juni 28 G_4.2 Nächte 2,5 2 1,5 1,5 Zürich Basel Bern Genf 9

Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 Auslastung nach Art und Stadt, Juni 27 und Juni 28 G_4.3 27 28 % 1 8 Zimmerbelegung 6 4 2 Zürich Basel Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Euro 28 Städte Weitere Schweizer Städte 27 28 % Bettenbesetzung 1 8 6-4 2 Zürich Basel Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Euro 28 Städte Weitere Schweizer Städte Logiernächte im Städtevergleich, Juni 27 und Juni 28 G_4.4 27 28 25 2 15 1 5 Zürich Basel Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Euro 28 Städte Weitere Schweizer Städte 1

Zur Zeit / Hotellerie im Fokus der EURO 28 GLOSSAR Aufenthaltsdauer Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Betrieb errechnet sich aus der Anzahl Logiernächte dividiert durch die Anzahl Ankünfte, ausgedruckt in Nächten. Betriebskategorie Die Hotels werden je nach Ausstattungsgrad sowie dem Grad der gebotenen Dienstleistungen in Ein- bis Fünfsternbetriebe eingeteilt. Gewisse Betriebe gelten als nicht klassiert. Seit 25 werden nur Sternzuteilungen gemäss «hotelleriesuisse» berücksichtigt. Bettenbesetzung Anzahl Logiernächte geteilt durch (verfügbare Betten Öffnungstage). Entspricht der Nettoauslastung der verfügbaren Betten (%). Inland- und Auslandgäste (Herkunftsländer) Die Unterscheidung zwischen Inland- und Auslandgästen erfolgt auf Grund des ständigen Wohnsitzes ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit. Logiernacht Die Begriffe «Logiernacht» und «Hotelübernachtung» werden synonym verwendet. Zimmerbelegung Anzahl belegte Hotelzimmer geteilt durch (verfügbare Zimmer Öffnungstage). Entspricht der Nettoauslastung der verfügbaren Zimmer (%). Quellen BFS, Bundesamt für Statistik, Sektion Tourismus Statistik Stadt Zürich 11

An weiteren Informationen interessiert? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter oder die SMS-Mitteilungen unter www.stadt-zuerich.ch /statistik