Informationen zum Start des Schuljahres

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres 2013/14

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres

Informationen zum Start des Schuljahres

Leitfaden Aufsichten. 1. Grundsätze. 2. Einteilung der Aufsichten. 3. Verteilung der Aufsichten. Schulleitung

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Schulordnung. Grundschule Heiligengeisttor. Ehnernstraße 8, Oldenburg

Eltern-Infos 2018/2019

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

HAUSORDNUNG DER DEUTSCHEN SCHULE LONDON

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Hausordnung ZINNOWWALD-GRUNDSCHULE. der. Zehlendorf. 27. Oktober Seite 1 von 5

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Schul- und Hausordnung

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

1. Grundlage. 2. Prozedere bei Zuwiderhandlung. 3. Ausnahmen

Haus- und Schulordnung

Hausordnung der Grundschule

Hausordnung der Grundschule Groß Machnow

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung Liederbach im November 2006

HAUSORDNUNG. In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb halten wir diese Regeln ein!

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

Schul- und Hausordnung

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Krisenteam Gymnasium Waldstraße Hattingen. Telefonnummern

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Protokoll zur Elternvollversammlung

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schul- und Hausordnung

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

HAUSORDNUNG des GYMNASIUMS FINKENWERDER

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Hausordnung der Grundschule Glienicke

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

SCHULE HUNZENSCHWIL Schulhausordnung Auszug aus der Schulordnung der Schule Hunzenschwil Bestandteil der Schulordnung Kreisschule Lotten

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Unsere Schulordnung und vereinbarte Konsequenzen

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Paul-Simmel- Grundschule

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore:

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

HAUSORDNUNG. des Gymnasium Eppendorf vom September 2012 geändert am

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17

LEITFADEN. für den Schulkindergarten

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

3 SCHULE ALS LEBENSRAUM

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

GWRS TEGGINGERSCHULE RADOLFZELL

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

HAUSORDNUNG. des Gymnasium Eppendorf vom September 2012 geändert am

Veröffentlicht auf Mierendorff-Schule. Hier soll gerne und viel gearbeitet werden!

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen.

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Hausordnung der Grundschule Am Förstemannweg Nordhausen

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Wir gehen höflich, rücksichtsvoll und fair miteinander um! siehe geltende Klassenregeln.

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Den Übergang gemeinsam gestalten

(1) Stunden- und Pausenordnung

Sicherheitskonzept und Gewaltprävention an der Overbergschule Vechta

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Transkript:

Bildungszentrum Tor zur Welt Elbinselschule Informationen zum Start des Schuljahres 2014/15 Kleines Who is Who der EIS Übersicht zu den Teams Ansprechpartner im Bildungszentrum Erste allgemeingültige Informationen Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg Tel: 040 4287621-0 www.elbinselschule.de

Gesamtübersicht Pädagogischer Bereich 1 Name Bereich Name Bereich 1 Abu Dawud Hajar LK K&M 37 Meißner Martin LK K&M 2 Adler Christina LK K&M 38 Müller Isabel Erz K&M 3 Ambrasz Roswita LF EIS 39 Mykolaityte Lina Ref K&M 4 Aschmann Nina LK N&U 40 Nazari Tahmina Erz K&M 5 Beckert Vanessa Ref E IM 41 Niwinski Tobias LK K&M 6 Biedermann Nicole Erz E IM 42 Ohl Denise LK E IM 7 Bradtke Christina LK K&M 43 Otto Sebastian LK N&U 8 Breithaupt Jessica LK K&M 44 Peters Hendrik LK K&M 9 Christ Kathrin LK N&U 45 Plottkow-Boock Margit VS K&M 10 Czysz Immelda Soz Päd K&M 46 Polom Katharina Erz K&M 11 Dumke Kristin LK K&M 47 Proske Karin VS K&M 12 Erb Sandra LK N&U 48 Reinhard Ingrid SL EIS 13 Farbowski Eva LK K&M 49 Salewski Sandra VS N&U 14 Frank Chr.- Boris SL EIS 50 Sattelkau Katja Kunst K&M 15 Graf Annette LK K&M 51 Scheller Janina Erz K&M 16 Grün Natalie Son Päd K&M 52 Schmidt Annerose Erz K&M 17 Habisch Anita GanzT TzW 53 Schnee Jette Son Päd N&U 18 Hadler Jule LK N&U 54 Schramm Isabel Erz K&M 19 Hafenrichter Linda LK E IM 55 Schuberth Andrea LK EIS 20 Hashemian Esther Son Päd E IM 56 Schumann Anett LK N&U 21 Heine Ute Son Päd K&M 57 Schikowski Sandra LK K&M 22 Heller Elisabeth LK K&M 58 Skwirblies Sigrid SL EIS 23 Hoenig Katharina LK K&M 59 Spatz Antje VS K&M 24 Ipsen Annemarie LK E IM 60 Stenzel Natalie LK K&M 25 Jäger Jan Erz K&M 61 Suter Jasmin LK K&M 26 Jereczek Yvonne LF EIS 62 Völker Sonja LK E IM 27 Kaplan Jasmin Erz E IM 63 Voß Susanne LK N&U 28 Keller-Wilke Laura VS E IM 64 Weinhold Meike LK E IM 29 Keßler Dietmar Fö Ko EIS 65 Wendlandt Carina LK E IM 30 Küppers Noemi LK K&M 66 Werner Gabriele LK K&M 31 Lehmkuhl Eva LK K&M 67 Widmaier Claudia LK K&M 32 Lengard Lidia Erz K&M 68 Wiencke Elaine LK E IM 33 Lutz Katharina BBr N&U 69 Wüster Vanessa LK E IM 34 Maculuve Regina Erz E IM 70 Yarkin Leyla Erz E IM 35 May Ulrike Musik EIS 71 Yilmaz Lokman Türk EIS 36 Mayer Jana LK E IM 72 Zillessen Birte LK K&M 1 Legende am Ende der Ausgabe 2

Erweitertes Kollegium Name Vorname Arbeitsbereich 1 Jereczek Yvonne Lernförderung Schulbüro Vorname, Name Christiane Wäge Claudia Jahnke Schwerpunkt für das Kollegium Persönliche Daten, Krankmeldungen Finanzen Weitere VIP s im Schulalltag Vorname, Name Ramazan Demir Herbert Ruhs Rasiye Gül Uysal Haustechnik Koppelstieg Haustechnik Rahmwerder Küchenteam Rahmwerder Schulleitung Name Christoph-Boris Frank Ingrid Reinhard Sigrid Skwirblies Dietmar Keßler Schulleiter Stellv. Schulleiterin Abteilungsleitung Schulentwicklung Förderkoordinator BSB Behörde für Schule und Berufsbildung Vorname, Name Thomas Altenburg-Haack Schulaufsicht und -beratung Personalsachgebiet Lehrkräfte Personalsachgebiet Erzieherinnen Vorstand des Schulvereins Elbinselschule e.v. Vorname, Name Susanne Pötz-Neuburger Katja Habermann Brigitte Stresska Karim Jah Mitglied der Schulkonferenz Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Fr. Mailänder Mitglied der Schulkonferenz, Vertretung Karim Jah 3

Elternrat Vorname Nachname e-mail Ina Arendt Profil Englisch Immersiv Rahel Bruns Profil Kunst & Musik Katharina Fuhrmann Profil Englisch Immersiv Tomas Grund Profil Englisch Immersiv Anke Hering Profil Natur & Umwelt Mehmet Kaya Profil Kunst & Musik Vaia Panagiotoudi-Kabasakaloglu Profil Kunst & Musik Christian Ohrt Profil Englisch Immersiv Lynn Ohnesorge Profil Kunst & Musik Die Mitglieder des Elternrats sind über die nachfolgende Adresse erreichbar: eis-elternrat@tzw-hamburg.de Akteure im Bildungszentrum Tor zur Welt Eine Auswahl der Akteure, mit denen wir primär zusammen arbeiten. Kontaktaufnahme über die jeweilige Einrichtung bzw. das gemeisame E-mail-System. Geschäftsleitung 1 von Kalben Theda Ansprechpartner Caterer Rebional 1 Malon Frank Regionalleitung Rebional 2 Bartels Solveig Küchenchefin TzW ReBBZ 1 Maak Wolfgang Gesamtleitung ReBBZ in Wilhelmsburg 2 Möller Michael Leitung Schulabteilung im TzW 3 von Linde Dagmar Leitung Beratung im RebbZ mit Sitz TzW 4 Wozniak Andreas Schulhausmeister Helmut Schmidt Gymnasium 1 Clasing Volker Schulleiter 2 Heindorf Martina stellv. Schulleiterin 3 Danneberg Ingo Schulhausmeister Elternschule 1 Baus Magda Leitung 4

Inselcafe 1 Baus Magda Leitung 2 Kaplan Jasmin Mitarbeiterin & Kollegin Elbinselschule Theater am Strom 1 Richerts Christiane Leitung Schulpersonalrat Vorname, Name vakant vakant vakant Vorsitz Mitglied des Personalrats Mitglied des Personalrats Vakanzen auf Grund von Stellenwechsel durch Vorgängerinnen oder Vorgänger können in der ersten Personalversammlung im laufenden Schuljahr durch Wahl neu besetzt werden. Lerngruppenübersicht Team 1 A Kunst & Musik VS & JG1 Team 1 B Kunst & Musik VS & JG1 Proske Karin Spatzen Adler Christina Bären Spatz Antje Spatzen Boock Margit Lurchies Lengard Lydia Spatzen Dumke Kristin Lurchies Stenzel Natalie Schmetterlinge Schikowski Sandra Luchse Heller Elisabeth Kolibries Abu Dawud Hajar Luchse Niwinski Tobias LK Küppers Noemi Murmeltiere Heine Ute LK Jäger Jan GanzT & Fö SonderPäd Müller Isabel GanzT & Fö Polom Katharaina GanzT & Fö May Ulrike Musik Yilmaz Lokman Türkisch May Ulrike Musik Yilmaz Lokman Türkisch Heine Ute SonderPäd Team 2 Kunst & Musik Lehmkuhl Eva Seepferde May Ulrike Musik Widmaier Claudia Frösche Nazari Tahmina GanzT & Fö Zilliessen Birte Pinguine Schramm Isabel GanzT & Fö SonderPäd Hoenig Katharina LK Yilmaz Lokman Türkisch Meißner Martin LK 5

Team 3 Kunst & Musik Team 4 Kunst & Musik Grün Natalie Maulwürfe Graf Annette Hasen SonderPäd Keßler Dietmar Eulen Suter Jasmin Löwen SonderPäd Breithaupt Jessica LK Skwirblies Sigrid Zaubevögel Scheller Janina GanzT & Fö Bradtke Christina Eulen Schuberth Andrea Musik Farbowski Eva Zaubervögel Peters Hendrik Hasen May Ulrike Jeki Schmidt Annerose GanzT & Fö Yilmaz Lokman Türkisch Czys Imelda E native Speaker Werner Gabriele GanzT & Fö Spatz Antje HeilPäd + Autis Yilmaz Lokman Türkisch Team Natur & Umwelt Team Englisch IM VS & 1 Salewski Sandra Kücken Keller-Wilke Laura Tigers Voß Susanne Hummeln Hafenrichter Linda Tigers Ambrasz Roswita Hummeln Wienke Elaine Beavers Christ Kathrin Wale Maculuve Regina Beavers Hadler Jule Wale Schumann Anett Delfine Keßler Dietmar SonderPäd Otto Sebastian Delfine Erb Sandra Seelöwen Schnee Jette LK SonderPäd Yilmaz Lokman Türkisch Team Englisch IM 2 & 3 Team Englisch IM 4 Mayer Jana Foxes Wendlandt Carina Hippos Hashemian Esther Chipmunks Wüster Vanessa Racgulls Ohl Denise Dragonflies Ispen Annemarie FLK Weinhold Meike Turtles Hashemian Esther SonderPäd Ipsen Annemarie FLK Biedermann Nicole GanzT & Fö May Ulrike Musik Kaplan Jasmin GanzT & Fö Völker Sonja LK Yarkin Leyla GanzT & Fö Yilmaz Lokman Türkisch Kaplan Jasmin GanzT & Fö May Ulrike Musik Beckert Vanessa Ref 6

Freizeitbereich Tor zur Welt Freizeitbereich Rahmwerder Name Angebot Name Angebot 1 Einhoff Frau Forschen 1 Garbarouk Frau Kunst 2 Habisch Frau Tanz 2 Zubair Frau 3 Henriques Herr Sport 3 Cecik Herr Taekwando 4 Jereczek Frau Lesen 4 Kanuverein Kanu 5 Beckert Frau Fußball 5 Fußball 6 Wagner Herr Experimente 7 Cecik Herr Taekwando 8 Meißner Herr Fußball 9 Peters Herr Fußball Jeki Jedem Kind ein Instrument Name Instrument Leitung 1 Stukenbrock Frau Djembe Schuberth Andrea 2 Özdemir Herr Saz, Gitarre 3 Doku Herr Djembe, Gitarre 4 Glenewinkel Herr Trompete, Horn, Posaune 5 Lightman Herr Gitarre 6 Gagarin Frau Violine Neu an Bord 1 Adler Christina LK K&M 2 Ambrasz Roswita LF N&U 3 Christ Kathrin LK N&U 4 Dumke Kristin LK K&M 5 Hadler Jule LK N&U 6 Hafenrichter Linda LK E IM 7 Heine Ute SonderPäd K&M 8 Hoenig Katharina LK K&M 9 Maculuve Regina Erz E IM 10 Mykolaityte Lina Ref K&M 11 Peters Hendrik LK K&M 12 Plottkow-Boock Margit SozPäd K&M 13 Schikowski Sandra LK K&M 14 Völker Sonja LK E IM 15 Voß Susanne LK N&U 7

Kontakt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule sowie im Bildungszentrum sind über das zentrale E-mail-System des Bildungszentrums erreichbar. Bitte verwenden Sie hierzu folgende Adressvorgaben und beachten Sie jeweils das Setzen des Punktes bzw. Bindestrichs: Vorname.nachname@tzw-hamburg.de oder erstervorname-zweitervorname.nachname@tzw-hamburg.de oder Vorname.ersternachname-zweiternachname@tzw-hamburg.de Bitte beachten Sie: Umlaute werden wie am Beispiel hier umschrieben: ä wird zu ae usw. Das ß wird nur als Doppel-s erkannt: ß wird demnach immer als ss ausgewiesen Ausschließlich für den internen e-mail-verkehr haben Sie neben der persönlichen e- mail-adresse die Möglichkeit folgende e-mail-verteiler zu nutzen: eis-gesamt@tzw-hamburg.de eim-profil@tzw-hamburg.de nu-profil@tzw-hamburg.de km-profil@tzw-hamburg.de Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule, die regelmäßig an der Schule arbeiten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem der Teams E Immersiv eingebunden sind Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Team Natur & Umwelt eingebunden sind Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem der Teams Kunst & Musik eingebunden sind Schuladresse Die Schuladresse für den gesamten postalischen Verkehr lautet: Elbinselschule Krieterstraße 2 B 21109 Hamburg Telefon: 040 4287621-0 8

Schulhomepage Die Schule ist unter folgender Adresse im Internet vertreten: www.elbinselschule.de Die Homepage selbst ist neben dem Online-Handbuch vielfältiges wie zentrales Informationsmedium. Hier finden sich die Grundlagen unserer Schule, Beschreibungen der Profile, Informationen für Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus uvm.. Zum neuen Schuljahr 2014/15 wurde die Inhalte aktualisiert sein. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Inhalten vertraut. Lesen Sie auch die Beiträge unter Aktuelles, die im Laufe des Schuljahres veröffentlicht werden. eis-news Die eis-news wurden 2012/13 eingeführt. Beiträge und Bildmaterial kamen sehr positiv an. Auf Grund des Arbeitsaufwandes für einzelne bzw. wenige blieb die Herausgabe im 2. SHJ jedoch liegen. Die Auflage wird in diesem Schuljahr wieder aufgenommen. Sie wird aber nur erfolgreich, wenn sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit Beiträgen daran beteiligen. Beiträge können direkt an folgende e-mail-adresse gesendet werden: eis-news@tzw-hamburg.de Bitte halten Sie dabei folgende Grundsätze ein: Text im Wordformat ohne Formatierung Bildmaterial extra nicht in den Text eingefügt digitale Photos wenn möglich bitte im Format reduzieren (unter 500 KB) Programme gibt es als Freeware im Internet (Beispiel: contentaconverterbasic) Verbindlichkeiten zum Thema Aufsicht Alle Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihres Dienstauftrages für die Wahrnehmung der allgemeinen wie besonderen Aufsicht verantwortlich. Die Zeiten der besonderen Aufsichtspflicht regeln der persönliche Stundenplan sowie die individuellen Aufsichtspläne. Aufsichtsweste nicht vergessen! Nach Beratung und Beschluss der Schulleitungen der drei beteiligten Schulen tragen alle Aufsicht führenden Kolleginnen und Kollegen während der gemeinsamen Pausenzeiten eine Erkennungsweste (angeschafft durch die Schule). 9

Verbindliche Pausen-Regelung Diese Pausenregeln gelten für die Flächen westlich der Krieterstraße und die Gebäude A, B, C und D in folgenden Zeiten: 1. Große Pause, 09:30-10:00 Uhr 2. Große Pause, 11:30-12:00 Uhr 1. Pausenflächen Es sind 5 Außen- und 4 Innenpausenflächen festgelegt: Für Spiele und Bewegung an der frischen Luft: ReBBz: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Terrasse, Sporthof HSG: Spielehof B, Terrasse, Sporthof, Ankerplatz, Pausenhöfe HSG Altbau Für ruhige Spiele und als Rückzugsbereiche: ReBBz: Halle B, Erdgeschoss B EIS: Halle B, Erdgeschoss B HSG Halle B Schülerinnen und Schüler halten sich nur in den für die jeweilige Schule benannten Bereichen auf. Die Veranstaltungshalle A, die Übergänge von A zu B, das Erdgeschoss D und die Eingangsbereiche (Gummimatten) sind grundsätzlich keine Pausenflächen. Hinweis: In der 2. Pausenzeit (11:30-12:00) hat die EIS Freizeit, d.h. Kinder befinden sich betreut in den Gebäuden A, B, C und auch draußen mit Aufsichten. 2. Verteilung der Aufsichten Die Schulen stellen jeweils eine Aufsicht an folgenden Orten: ReBBz: Spielhof A, Spielhof B, Dachterrasse, Sporthof EIS: Spielehof A, Spielehof B, Sporthof, Halle B, Erdgeschoß Haus B HSG: Sporthof, Ankerplatz, Treppenhaus C, Halle B 3. Regenpause Die Hausmeister machen eine Durchsage für die Regenpause. Elbinselschule 1. Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen, beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. Sie übernimmt hierfür eigenständig die Verantwortung. 2. Pause (Freizeit): Die SuS nutzen Freizeitangebote in den Gebäuden A, B, C. Die Draußen-Aufsichten beaufsichtigen die ihnen zugewiesenen Bereiche in den Gebäuden. ReBBZ: 1. + 2. Pause: Die SuS bleiben in den Klassenräumen beaufsichtigt von der Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse war. Die Lehrkraft kann während der Pausenzeit mit ihrer Klasse/Lerngruppe andere Räume/Bereiche nutzen. 10

HSG: 1. + 2. Pause: Die SuS nutzen während der Regenpausen erlaubte Bereiche im Gebäude C und Veranstaltungshalle B. Die Draußen-Aufsichten beaufsichtigen die ihnen zugewiesenen Bereiche im Gebäude. Die SuS der Mittel- und Oberstufe halten sich auf dem Gelände westlich der Krieterstraße nur zum Mittagessen bzw. zu unterrichtlichen Zwecken in den Gebäuden D, C und Veranstaltungshalle B auf. 4. Regeln für die Aufsicht 1. Die Aufsichten sind pünktlich an ihren zugewiesenen Orten und arbeiten kooperativ mit den anderen Schulen zusammen. Sie tragen gemeinsam Verantwortung für die SuS. 2. Aufsichten tragen eine Erkennungsweste. Jede Kollegin / Kollege der Elbinselschule erhält zu diesem Zweck eine private Weste durch die Schule. 3. Verletzte Kinder werden soweit möglich vor Ort betreut und behandelt, bei größeren Blessuren werden die Kinder an die Aufsichten der entsprechenden Schule weitergegeben. 4. Besonderheiten bei Spielgeräten: Auf die Piratennestschaukel dürfen maximal 6 Kinder, extrem hohes Schaukeln ist verboten. Da einzelnen Kindern auf dem Karussell schnell übel wird und die Kinder das teilweise selbst nicht einschätzen bzw. äußern können, bitte häufiger nachfragen und Kinder gezielt ansprechen! Es rutscht ein Kind zurzeit, die Landefläche wird sofort frei gemacht. Es wird kein Sand auf die Terrasse und in die Rutsche gebracht. 5. Ballspiele sind grundsätzlich nur auf den beiden Fußballfeldern auf dem Sporthof erlaubt, nicht im Eingangsbereich Haus C! 6. Mobilfunktelefone sind im Gebäude und in den Pausenflächen grundsätzlich ausgeschaltet und eingepackt, Ausnahme Schüler ab Klasse 5 auf dem Ankerplatz. 7. Die Stopp-Regel gilt für alle Schüler. Hausordnung im TzW Die ausgehängte Hausordnung ist für alle im Bildungszentrum verbindlich. Sie ist hier im Anhang aufgeführt. Haus- & Pausenordnung am Standort Rahmwerder Straße Die Hausordnung sowie die Pausenordnung am Standort in der Rahmwerder Straße werden aktuell überarbeitet, um sie den veränderten Gegebenheiten anzupassen. 11

Weil es wichtig und unabdingbar ist - Schülerdatenbank Alle Änderungen bezüglich unserer Schülerinnen und Schüler müssen in der Schülerdatenbank zentral erfasst werden und laufend aktualisiert. Es ist unabdingbar, dass Sie die Daten der Schülerinnen und Schüler regelmäßig überprüfen, veränderte Telefonnummern oder Adressdaten, aber auch anstehende Wechsel der Lerngruppen, Umzüge, Abgänge oder ähnliches umgehend Frau Wäge schriftlich mitteilen. Pädagogische Entscheidungen müssen zuvor mit dem Beratungs-Team (Leitung Herr Keßler) und / oder der Schulleitung beraten und gegebenenfalls über die Klassenkonferenz beschlossen werden. Schulkleidung Die Schulkleidung ist u.a. ein Markenzeichen unserer Schule, das Tragen Bestandteil unseres verbindlichen Schulprogramms. Die Eltern der Kinder haben sich im Rahmen der Anmeldung und Aufnahme in unsere Schule einverstanden erklärt und verpflichtet, entsprechend dafür Sorge zu tragen. Als Kollegin /Kollege unserer Schule gehört es zu den verbindlichen Aufgaben, dieses Vorhaben zu unterstützen und entsprechend umzusetzen. Der Verkauf wird durch den Schulverein Elbinselschule e.v. geregelt. Aktuelles finden Sie hierzu auf der Homepage unserer Schule. Hamburg, 20.09.2014 Gez. Chr.-Boris Frank, Schulleiter Persönliche Notizen zum Schuljahresbeginn LK = Lehrkraft Erz = Erzieherin / Erzieher Ref = Referendariat LF = Lernförderung SonP = Bereich Sonderpädagogik SozP = Sozialpädagogik Kord = Leitung & Koordination K&M = Profilbereich Kunst & Musik E IM = Englisch Immmersiv N&U = Natur & Umwelt EIS = gesamte Schule 12

Anhang 1 Hausordnung im TzW Diese Ordnung wurde von der Leitungsgruppe des Bildungszentrums beschlossen. Sie gilt für alle Nutzer, insbesondere aber für die Schulen, und soll die Umsetzung der gemeinsamen Ziele und das Zusammenwirken aller Akteure befördern. Sie wird durch Nutzerregeln für bestimmte Gemeinschaftsräume (z.b. Selbstlernzentrum) sowie für einzelne Schulen ergänzt. Selbstverständliche Regelungen, wie das Verbot, gefährliche Gegenstände bei sich zu führen oder sich rücksichtslos zu verhalten, werden ebenso wie die Einhaltung des Rauch- und Alkoholverbots als allgemein gültig vorausgesetzt. Jeder hat das Recht ungehindert zu lernen. Jeder hat das Recht seiner Arbeit ungestört nachzugehen. Jeder respektiert die Rechte des Anderen und behandelt die Einrichtungen schonend. 1. Der Stundenrhythmus der Schulen wird durch einen einheitlichen Gong angezeigt: 8.00 Uhr, 9.30 Uhr, 10.00 Uhr, 11.30 Uhr, 12.00 Uhr. 2. Die Schülerinnen und Schüler halten sich in den eigenen Unterrichtsbereichen auf und gehen ohne Aufsicht nicht in die Bereiche der anderen Schulen und Einrichtungen. Sie benutzen die Dachterrasse nicht als Zugang in die andere Schule. 3. Zugang zu den Sporthallen und Umkleideräumen sowie zu den Fachräumen (Umweltzentrum, Kunst, Musik usw.) ist nur in Begleitung der Lehrkräfte erlaubt, die für die jeweilige Lerngruppe verantwortlich sind. 4. Die Nutzung der beiden Freizeiträume wird durch die Schulleitungen bestimmt. 5. In langen Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler die Gebäude oder halten sich in den für sie bestimmten Freizeitbereichen auf. Bei angekündigter Regenpause bleiben sie in den Gebäuden. Die Aufsicht wird dann durch die jeweilige Schule geregelt. 6. Schülerinnen und Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis/ in Begleitung einer Aufsicht verlassen. 7. In den Gebäuden sind Handys, MP3- Player und andere elektronische Geräte sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich genehmigt - zu deaktivieren. Filme, Fotos, Tonaufnahmen dürfen im gesamten Bereich des Bildungszentrums nur im Rahmen autorisierter Vorhaben gemacht werden. 8. Toben ist in den Gebäuden nicht erlaubt. Für Ballspiele dürfen nur die beiden Felder auf dem Sporthof genutzt werden. 9. Der Ankerplatz ist keine Sportfläche (keine Bälle, kein Toben, keine Scateboards). 10. Mit der Bepflanzung wird respektvoll umgegangen. 11. Rad-, Skateboard-, Rollerfahren usw. ist außerunterrichtlich während der Schulzeit (bis 16.00 Uhr) auf dem Gelände nicht zulässig. 12. In der Mensa wird von allen rücksichtsvolles Verhalten erwartet. 13. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Für Sport-, Spielehöfe, Dachterrasse und Ankerplatz wird ein abgestimmter Müllsammeldienst durch die Schulen eingerichtet. 14. Besonders auf der Dachterrasse müssen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden (kein Klettern auf die Einzäunung). 15. Die Aufsichten außerhalb der Gebäude werden von den Schulen gemeinsam durchgeführt. Den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtungen ist Folge zu leisten. 16. Die Aufzüge in den Gebäuden dürfen von Schülerinnen und Schülern nur im Ausnahmefall und mit ausdrücklicher Genehmigung der Schulleitung oder einer verantwortlichen Aufsicht benutzt werden. Stand: 12.07.2014 13