Polychlorierte Biphenyle (PCB) Organische Spurenanalyse

Ähnliche Dokumente
Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Polychlorierte Dioxine und Furane (PCDD/PCDF) in der Außenluft Jahresmittelwerte in fg / m³

4. Seminartag Analyse einer Altlast

Einführung in die Chromatographie

Grundlagen zum Thema PCB

APPLICATION NOTE #1001

5. Probenaufbereitung

E O X. SBB-Veranstaltung ein Summen/Index-Parameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen

Schriftliche Prüfung BSc Sommer 2016

1. Probenaufbereitung

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

APPLIKATIONSNOTE. BESTIMMUNG VON PAK in Feinstaub (PM 10 ) mit SPE/EVAporation. APPLIKATIONSNOTE Stand: Februar 2017, Version: 1.

Nitrosamine in Würze und Bier

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Application Bulletin

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite 1

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Pestizide im Warenkorb

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Steigerung der Trenneffizienz durch Multidimensionale Gaschromatographie. Dr. Lorna Moffatt Shimadzu Schweiz GmbH

Grundlagen der Chromatographie

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

Dioxine, PCB und kein Ende Trends in der Außenluft und in der Deposition

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Entwicklung eines Schnelltestes zur Auslaugung organischer Spurenstoffe aus Isolations- und Putzmaterialien mittels ASE

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

SBB-Veranstaltung E O X. ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen. Referent: B.

Analytik von Sonderverbindungen, PCDD/F, PCB, PAH...

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

Luftkonzentrationen von Dioxinen, Furanen und PCB an der Messstation Do. Hafenwiese in den Monaten Juli bis Januar 2011

1) Handbohrungen 2) Rammkernsondierung 1)

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Application Bulletin

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln.

4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER

KALIBRIERSTANDARD - SET

Automatisierte On-Line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und Oberflächenwasser

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

PCB-Belastung im Dortmunder Hafen Ergebnisse der Luftkonzentrationsmessungen Februar und März 2011

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

Analyse von Permethrin aus Holz

Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2018/C 7/03)

Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

Bestimmung von N-Nitrosomorpholin in wässrigen Lösungen und wassergemischten Kühlschmierstoffen

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Prüfbericht: Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft. [Konrad-Adenauer-Gymnasium]

Brand einer Lagerhalle in Neuss

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Evaluation einer neuen Generation SPME: Empfindlich, zuverlässig und automatisierbar

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Probenvorbereitung war gestern Pestizidanalytik mittels HILIC-RP-LC-MS/MS

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Sonderproben Organik

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

Probenahme und analytische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe im Boden

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Programm Zukunftsoffensive III. Forschungsbereich Umwelt und Wohnen FZKA-BWPLUS. Dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) und polychlorierte

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Butanonoxim

Wissenschaftliche Beratung - Umweltgutachten

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

Application Bulletin

Chemisches Praktikum für Biologen

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wie lässt sich Acrylamid nachweisen?

Transkript:

Polychlorierte Biphenyle () 1

Polychlorierte Biphenyle () Physikalisch-chemische Eigenschaften Umweltproblematik Säulenschaltung Bestimmung in Umweltproben Gesamtgehalt Einzelkomponentenbestimmung Altöl Boden und Wasser Klärschlamm 2

Geschichte der s Daten nach EU-EPA 2001 3

209 Isomere verschiedene Halogenierungsgrade Nomenklatur 3-Chlorbiphenyl Cl 3,3 -Dichlorbiphenyl Cl Cl 2,2,4,5,6-Pentachlorbiphenyl Cl Cl Cl Cl Cl systematische Nummerierung der -Einzelkomponenten 4

Systematische Numerierung I Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Monochlor- 18 2,2,5 38 3,4,5 57 2,3,3,5 77 3,3,4,4 96 2,2,3,6,6 116 2,3,4,5,6 1 2 19 2,2,6 39 3,4,5 58 2,3,3,5 78 3,3,4,5 97 2,2,3,4,5 117 2,3,4,5,6 2 3 20 2,3,3 Tetrachlor- 59 2,3,3,6 79 3,3,4,5 98 2,2,3,4,6 118 2,3,4,4,5 3 4 21 2,3,4 40 2,2,3,3 60 2,3,4,4 80 3,3,5,5 99 2,2,4,4,5 119 2,3,4,4,6 Dichlor- 22 2,3,4 41 2,2,3,4 61 2,3,4,5 81 3,4,4,5 100 2,2,4,4,6 120 2,3,4,5,5 4 2,2 23 2,3,5 42 2,2,3,4 62 2,3,4,6 Pentachlor- 101 2,2,4,5,5 121 2,3,4,5,6 5 2,3 24 2,3,6 43 2,2,3,5 63 2,3,4,5 82 2,2,3,3,4 102 2,2,4,5,6 122 2,3,3,4,5 6 2,3 25 2,3,4 44 2,2,3,5 64 2,3,4,6 83 2,2,3,3,5 103 2,2,4,5,6 123 2,3,4,4,5 7 2,4 26 2,3,5 45 2,2,3,6 65 2,3,5,6 84 2,2,3,3,6 104 2,2,4,6,6 124 2,3,4,5,5 8 2,4 27 2,3,6 46 2,2,3,6 66 2,3,4,4 85 2,2,3,4,4 105 2,3,3,4,4 125 2,3,4,5,6 9 2,5 28 2,4,4 47 2,2,4,4 67 2,3,4,5 86 2,2,3,4,5 106 2,3,3,4,5 126 3,3,4,4,5 10 2,6 29 2,4,5 48 2,2,4,5 68 2,3,4,5 87 2,2,3,4,5 107 2,3,3,4,5 127 3,3,4,5,5 11 3,3 30 2,4,6 49 2,2,4,5 69 2,3,4,6 88 2,2,3,4,6 108 2,3,3,4,5 Hexachlor- 12 3,4 31 2,4,5 50 2,2,4,6 70 2,3,4 5 89 2,2,3,4,6 109 2,3,3,4,6 128 2,2,3,3,4,4 13 3,4 32 2,4,6 51 2,2,4,6 71 2,3,4,6 90 2,2,3,4,5 110 2,3,3,4,6 129 2,2,3,3,4,5 14 3,5 33 2,3,4 52 2,2,5,5 72 2,3,4,6 91 2,2,3,4,6 111 2,3,3,5,5 130 2,2,3,3,4,5 15 4,4 34 2,3,5 53 2,2,5,6 73 2,3 5,6 92 2,2,3,5,5 112 2,3,3,5,6 131 2,2,3,3,4,6 Trichlor- 35 3,3,4 54 2,2,6,6 74 2,4,4,5 93 2,2,3,5,6 113 2,3,3,5,6 132 2,2,3,3,4,6 16 2,2,3 36 3,3,5 55 2,3,3,4 75 2,4,4,5 94 2,2,3,5,6 114 2,3,4,4,5 133 2,2,3,3,5,5 17 2,2,4 37 3,4,4 56 2,3,3,4 76 2,3,4,5 95 2,2,3,5,6 115 2,3,4,4,6 134 2,2,3,3,5,6 5

Systematische Numerierung II Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Nr. Struktur Hexachlor- 154 2,2,4,4,5,6 173 2,2,3,3,4,5,6 193 2,3,3,4,5,5,6 135 2,2,3,3,5,6 155 2,2,4,4,6,6 174 2,2,3,3,4,5,6 Octachlorbiphenyl 136 2,2,3,3,6,6 156 2,3,3,4,4,5 175 2,2,3,3,4,5,6 194 2,2,3,3,4,4,5,5 137 2,2,3,4,4,5 157 2,3,3,4,4,5 176 2,2,3,3,4,6,6 195 2,2,3,3 4,4,5,6 138 2,2,3,4,4,5 158 2,3,3,4,4,6 177 2,2,3,3,4,5,6 196 2,2,3,3,4,4,5,6 139 2,2,3,4,4,6 159 2,3,3,4,5,5 178 2,2,3,3,5,5,6 197 2,2,3,3,4,4,6,6 140 2,2,3,4,4,6 160 2,3,3,4,5,6 179 2,2,3,3,5,6,6 198 2,2,3,3,4,5,5,6 141 2,2,3,4,5,5 161 2,3,3,4,5,6 180 2,2,3,4,4,5,5 199 2,2,3,3,4,5,6,6 142 2,2,3,4,5,6 162 2,3,3,4,5,5 181 2,2,3,4,4,5,6 200 2,2,3,3,4,5,6,6 143 2,2,3,4,5,6 163 2,3,3,4,5,6 182 2,2,3,4,4,5,6 201 2,2,3,3,4,5,5,6 144 2,2,3,4,5,6 164 2,3,3,4,5,6 183 2,2,3,4,4,5,6 202 2,2,3,3,5,5,6,6 145 2,2,3,4,6,6 Heptachlor- 184 2,2,3,4,4,6,6 203 2,2,3,4,4,5,5,6 146 2,2,3,4,5,5 165 2,3,3,5,5,6 185 2,2,3,4,5,5,6 204 2,2,3,4,4,5,6,6 147 2,2,3,4,5,6 166 2,3,4,4,5,6 186 2,2,3,4,5,6,6 205 2,3,3,4,4,5,5,6 148 2,2,3,4,5,6 167 2,3,4,4,5,5 187 2,2,3,4,5,5,6 Nonachlorbiphenyl 149 2,2,3,4,5,6 168 2,3,4,4,5,6 188 2,2,3,4,5,6,6 206 2,2,3,3,4,4,5,5,6 150 2,2,3,4,6,6 169 3,3 4,4,5,5 189 2,3,3,4,4,5,5 207 2,2,3,3,4,4,5,6,6 151 2,2,3,5,5,6 170 2,2,3,3,4,4,5 190 2,3,3,4,4,5,6 208 2,2,3,3,4,5,5,6,6 152 2,2,3,5,6,6 171 2,2,3,3,4,4,6 191 2,3,3,4,4,5,6 Decachlorbiphenyl 153 2,2,4,4,5,5 172 2,2,3,3,4,5,5 192 2,3,3,4,5,5,6 209 2,2,3,3,4,4,5,5 6,6 6

-Referenzsubstanzen nach Ballschmiter Die 6 Einzelkomponenten werden zur Bestimmung des Gesamtgehaltes der in Umweltproben herangezogen. Bei chromatographischen Trennungen ist darauf zu achten, dass die Peaks dieser 6 Einzelkomponenten sehr gut von den anderen s abgetrennt sind und auch keine Störungen durch die Matrix zu erwarten sind. Einzelkomponente (Nomenklatur nach Ballschmiter) Struktur A 30 Gew. -% A 60 Gew. -% 28 8,27-52 2,24 0,69 101 0,58 5,20 153-9,88 138-11,5 180-6,98 Summe Einzelkomponenten 11,09 34,25 7

Physikalische Eigenschaften der s Auf Grund des Unterschiedes im Chlorierungsgrad von 1 bis 10 Chloratomen überstreichen die physikalischen Eigenschaften der einen weiten Bereich. Löslichkeit der in Wasser Molekulargewicht : 188,65 498,66 Siedebereich: 275 450 C Dampfdruck: 20 C 10 3 10-2 Pa 200 C 10 4 10 2 Pa Chlor / Molekül Löslichkeit [µg/l] Dampfdruck bei 25 C [Pa] Monochlor- B/(1) 1 1300-7000 2,2 10 3 9,2 10 2 Dichlor- B/(2) 2 56-790 3,7 10 2 7,5 10 Trichlor- B/(3) 3 15-640 1,1 10 2 1,3 10 Tetrachlor- B/(4) 4 19-170 1,8 10 4,4 Pentachlor- B/(5) 5 4,5-12 5,3 8,8 10-1 Hexachlor- B/(6) 6 0,44 0,91 1,9 2,0 10-1 Heptachlor- B/(7) 7 0,47 5,3 10-1 4,8 10-2 Octachlor- B/(8) 8 0,18-0,27 7,82 10-2 9,0 10-3 Nonachlor- B/(9) 9 0,11 3,2 10-2 1,1 10-2 Decachlor- B/(10) 10 0,016 5,6 10-3 8

Verwendung von s s entstehen durch unkontrollierte Chlorierung von Biphenyl. Die technischen Produkte bilden ein Sortiment von Einzelkomponenten, das je nach Zusammensetzung die Konsistenz eines dünnflüssigen Öls, von Wachs oder die Zähigkeit von Harz haben kann. Verwendung (früher): Getriebeöl, Schraubfette, Hydraulikanlagen Kühl- und Isolierflüssigkeit in Transformatoren Trägersubstanz für Pestizide Weichmacher für Lacke und Klebstoffe Flammschutzmittel Seit 1992 Verwendung in der BRD auf geschlossene Systeme (Hydraulikanlagen im Bergbau) beschränkt. Die Herstellung wurde 1980 in der BRD eingestellt. 9

Umweltverhalten Die s werden trotz ihrer Schwerflüchtigkeit und geringen Wasserlöslichkeit und trotz der Tatsache, dass sie nie bewusst direkt in die Umwelt bei ihren Anwendungen abgegeben werden, in allen Umweltbereichen nachgewiesen. s sind außerordentlich stabil, sowohl gegen biologischen Abbau als auch gegen Umwelteinflüsse. Sie besitzen eine hohe Bio- und Geoakkumulationstendenz. Sie reichern sich in der Nahrungskette an (Fische und Milchprodukte). Schadwirkung Chlorakne kann durch s hervorgerufen werden. 1968: -verunreinigtes Reisöl führt zu 1600 Vergiftungen. Die Akkumulation erfolgt in lipidreichen Organstrukturen. Aufnahme erfolgt meist über die Haut. Karzinogene Wirkung im Tierexperiment. 10

Technische Gemische I Für technische Anwendungen wurden die chlorierten Biphenyle als definierte Gemische, sogenannte -Typen, oder in Gemischen verschiedener - Typen eingesetzt. Handelsnamen und Chlorierungsgrade polychlorierter Biphenyle () Handelsname % Chlor Chlor / Molekül Arochlor 1016 40 / 41 3,0 Arochlor 1242 Clophen A 30 42 / 43 3,10 Arochlor 1248 Clophen A 40 48 / 49 4,0 Arochlor 1254 Clophen A 50 54 / 55 4,96 Arochlor 1260 Clophen A 60 59 / 60 6,30 Arochlor 1268-68 8,70 11

Technische Gemische II Zusammensetzung der Clophen-A-Typen in Vol.-% Clophen Typ A 30 A 40 A 50 A 60 Monochlorbiphenyl 2 <1 - - Dichlorbiphenyl 20 2 1 0,01 Trichlorbiphenyl 56 23 9 2 Tetrachlorbiphenyl 20 50 28 3 Pentachlorbiphenyl 2 19 44 20 Hexachlorbiphenyl <1 4 16 43 Heptachlorbiphenyl <0,01 1 2 25 Octachlorbiphenyl <0,01 1 <1 5 Nonachlorbiphenyl - <0,01 <0,01 <0,1 Decachlorbiphenyl - - - <0,01 12

Technische Gemische III Vergleich von GC-Chromatogrammen zweier technischer Gemische (Clophen A 30 und Clophen A 60) 13

Auswahl analytischer Verfahren auf Grund der Eigenschaften Spurengehalte in der Umwelt Luft 0.1 10 ng/m 3 unbelastete Ozeane 0.01 0.5 ng/l Fischleber 0.1 10 µg/kg Klärschlamm Humanfett 1-10 µg/kg Humanmilch 1-2 µg/kg Anreicherung durch Festphasenextraktion Extraktion aus festen Proben 209 Isomere mit relativ hohem Dampfdruck Chromatographie mit hoher Trennleistung GC Detektion ECD (Chlor) MS (Isotope) 14

Schnelltests -Gehalte von Transformatorenöl 20 500 ppm Negativergebnisse 50 ppm (kein GC-Nachweis mehr erforderlich). Bodenproben 50 ppm Akute Bodenbelastung durch (Transformatoren-) Öl. Neben den s auch anorganisches Chlorid. Sehr aufwändige Messungen, die nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollten. 15

GC-Detektion von Selektivität ECD Halogenanteil MS Ausblendung von anderen Analyten und Matrixpeaks Überprüfung Peakreinheit Fragmentierung des Analyten Isotopenmuster Nachteil Fragmentierung 16

Tandem- und Quadrupol-MS Quadrupol-MS (schematisch): Nur bestimmte Ionen können das System passieren, die anderen werden abgelenkt. Genauigkeit von 0.5 bis 1.0 Masseneinheiten (amu). Prinzip der Tandem-MS: Kopplung von 2 MS-Systemen. Überführung des Ionenbündels in eine Reaktionszone, in der eine weitere Fragmentierung des Ions erfolgt. 17

Massenspektren N-Propylbenzol Propyldiethylamin 18

Peakreinheit 19

Isotop Atommasse [u] Natürliche Häufigkeit [%] 1 H 1,007825 99,985 2 H 2,014102 0,015 12 C 12,000000 98,9 Isotopenmuster chlor- und bromhaltiger Ionen 13 C 13,003354 1,1 14 N 14,003074 99,64 15 N 15,000108 0,36 16 O 15,994915 99,8 17 O 16,999133 0,04 18 O 17,999160 0,2 19 F 18,998405 100 35 Cl 34,968855 75,8 37 Cl 36,965896 24,2 79 Br 78,918348 50,5 81 Br 80,916344 49,5 127 I 126,904352 100 20

-Trennung Keine Trennung aller 209 Isomere trotz Kapillarsäulen möglich! 52 180 Ausschnitte von GC-Chromatogrammen mit verschiedenen Säulen 21

Vergleich ECD MS am Beispiel Arochlor 1242 (I) Trägergas: H 2 Temperaturprogramm: 90 C 260 C Injektionsvolumen: 1 µl Detektion: ECD 22

Vergleich ECD MS am Beispiel Arochlor 1242 (II) 23

Verbesserung der Trennung durch Säulenschaltung Zweidimensionale GC Technik der 70er Jahre Press-fit Verbindungen seit 2000 selektiver Transfer auf 2. Säule mit anderer Selektivität Vorteile der GC x GC verbesserte Trennleistung erhöhte Empfindlichkeit kann Identifizierung von GC-MS ersetzen Anwendung chirale Trennung problematische Stoffgemische 24

Säulenschaltung GC x GC I Schema GC-GC-Kopplung Cryojet-Modulation 25

Säulenschaltung GC x GC II Bestimmung von Furfural in Kerosin Injektor: Splitless (1 µl) Detektor: FID Isotherm: 70 C Trägergas: Helium Vorsäule: 10 m x 0,53 mm CP-Sil 5 CB (5.0 µm) Analytische Säule: 25 m x 0.25 mm CP-WAX 52 CB (0.2 µm) Peakzuordnung: 1 = 5 ppm Furfural 26

Säulenschaltung GC x GC III Bestimmung von Arochlor 1242 FID ohne Säulenschaltung Cut A Cut B Cut C 27

Auswertung der -Gehalte Gesamtgehalt an Bestimmung über Decachlorbiphenyl Bestimmung über Biphenyl 6 Ballschmiter-Standards Voraussetzung gute Trennung Bestimmung in Altöl Eichung mit technischen Gemischen Bestimmung in Umweltproben Eichstandards 28

Bestimmung nach DIN über Ballschmiter Standards in Altöl Die nach DIN-Vorschrift zu kennzeichenden Peaks im Ballschmiter--Mix und in einer Altöl-Probe 29

-Bestimmung über technische Produkte SPB-5 fused silica capillary column, 30m x 0.32mm ID, 0.25 µm film, Col. Temp.: 40 C for 4 min., then to 300 C at 10 C/min. and hold 5 min., Linear velocity: 36.3cm/sec., N 2, Det.: ECD (16 x 10-11 AFS), Sample: 1 µl of extract or standard, splitless injection (30 second delay, 50:1 split ratio). 30

Clean-Up von s an Doppelsäulen zur Bestimmung in Ölproben Es werden 2 Festphasensäulen hintereinander geschaltet, wobei die erste Benzolsulfonsäure und eine dünne, obere Schicht aus Silikagel mit anhaftender Schwefelsäure enthält, während die zweite mit reinem SiO 2 gefüllt ist. Probe 1. Säule (SiO 2 / H 2 SO 4 ) (C 6 H 5 SO 3 H) 2. Säule SiO 2 Eluat () Elution mit n-hexan Entfernung von polaren, basischen und unlöslichen Feststoffen durch Adsorption an 1. Säule Elution mit n-hexan Entfernung schwach polarer organischer Verbindungen durch Adsorption an 2. Säule Einengung GC / ECD 31

Vergleich zwischen -Bestimmung mit und ohne Matrixabtrennung GC/ECD-Chromatogramm einer Ölprobe vor Matrixabtrennung (Ringversuch) GC/ECD-Chromatogramm eines Öles nach Matrixabtrennung durch Flash-Chromatographie (Ringversuch) 32

Fließschema zur Bestimmung von s in Umweltproben 500 ml Wasserprobe Extraktion 2 x 10 ml Pentan 20 30 g Boden Einengung im N 2 -Strom Soxhlet-Extraktion Hexan / Aceton ( 1:1) Aufnehmen in Cyclohexan SPE an C 18 SPE oder Flash-Chromatographie GC 33

-Bestimmung in Klärschlamm Klärschlammverordnung vom 15. April 1992 ( Anhang 1, Nr. 1.3.3.1 AbfKlärV) DIN 51527 Teil 1 (Ballschmiter Standards: -28; -52; -101; -138; -153; -180) DIN 38414 Teil 20 Zulässige Höchstwerte (28, 52, 101, 138, 153, 180) Höchstwerte Max. Überschreitung Methode nach AbfKlärV je 0.2 mg/kg 25% Anhang I Ab. 1.3.3.1 PCDD, PCDF 100 ng TE*/kg 25% Anhang I Ab. 1.3.3.2 Messprinzip GC/ECD GC/MS * TE = 2,3,7,8-TCDD Toxizitätsäquivalent nach NATO/CCMS 34

Fließschema zur -Bestimmung in Klärschlamm Probe ggf. zentrifugieren Gefriertrocknen Hygienisieren Mahlen < 0,1 mm 2 g Einwaage in Extraktionshülse + 500 ng Decachlorbiphenyl Extrahieren mit ca. 70 ml n-hexan 80 100 Zyklen im Soxhlet Einengen auf ca. 5 ml Auffüllen mit n-hexan auf 10 ml Schütteln mit TBA-Sulfit-Reagenz Waschen mit n-hexan Trocknen mit Na 2 SO 4 Einengen auf 1 ml Al 2 O 3 -Trennsäule Elution mit ca. 5 ml n-hexan AgNO 3 /Kieselgel-Trennsäule Elution mit ca. 40 ml n-hexan Einengen auf ca. 3 ml Auffüllen mit n-hexan auf 5 ml Einengen auf ca. 3 ml Auffüllen mit n-hexan auf 5 ml Injektion z. B. 2 µl Kapillarsäule GC/ECD 35

Soxhlet-Extraktionsapparat 36

Vergleich verschiedener Probenvorbereitung für die -Bestimmung im Blut Flüssig-flüssig-Extraktion (LLE) Verteilung zwischen 2 Phasen Schütteln mit organischen Lösungsmitteln Festphasenextraktion (SPE) Mikrowellenextraktion (MAE) flüssig-flüssig-extraktion Erwärmung der Probe Verschiebung des Verteilungsgleichgewichtes Druckextraktion (ASE) 37

ASE (Accelerated Solvent Extraction) Vorteile: schnell geringes Lösungsmittelvolumen Automatisierung vielfältige Anwendungen Umweltanalytik: Pesticide Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe S Dioxine und Furane Adsorptionsmaterialien aus der Luftanalytik 38

Vor- und Nachteile der Extraktionsmethoden LLE SPE MAE ASE Extraktionsmechanismus physikalisch chemische Affinität (Adsorption) Temperatur, Druck, Mikrowellen Temperatur, Druck Reproduzierbarkeit gering mittel hoch hoch Automation gering hoch (on-line) mittel org. Lösungsmittel hoch Probenvolumen < 10 ml < 2 ml < 6 ml < 5 ml Lösungsmittelvolumen für diesen Vergleich 30 ml 12 ml 39 ml 40 ml 39

Fließschema des Vergleichs LLE SPE MAE ASE 10 g Serum + IS 50 ml 2 g Serum + IS + 12 ml Aceton 2 h warten 5 g Serum + IS 5 g Serum + IS + 10 ml HCOOH + 20 ml MTBE- Hexan (1:1) + 2 ml H 2 O + 2 ml HCOOH Ultraschall + 2 ml HCOOH + 3 ml DCM: Hexan (1:4) Mischen mit Diatomenerde Schütteln (2 min) 1-5 h Phasentrennung Zentrifugieren Org. Extrakt separieren SPE Oasis HLB Waschen: 1.5 ml HCl (0.1 M) 5% methan. H 2 O Elution: 12 ml DCM Mikrowelle: 90 C; 1.72 MPa, 3 min Zentrifugieren Org. Extrakt separieren ASE 3 Cyclen mit DCM 100 C; 13.8 MPa 5 10 min Org. Extrakt SPE saures Silikagel GC-MS 40

Wiederfindungsraten der verschiedenen s LLE SPE MAE ASE MW RSD MW RSD MW RSD MW RSD 13 C- 28 97,5 22,4 46,9 15,0 84,4 12,6 75,6 43,7 13 C- 52 90,4 16,9 51,0 14,5 84,5 10,8 65,8 43,1 13 C- 118 62,3 15,1 59,2 13,2 68,7 15,2 59,9 22,7 13 C- 153 56,4 15,7 58,8 13,2 66,3 17,0 57,4 10,4 13 C- 180 44,4 23,5 55,8 14,4 55,6 33,4 44,2 26,1 13 C- 194 34,3 34,8 49,2 17,7 47,2 41,7 36,6 30,3 13 C- 206 31,0 37,6 45,2 18,4 44,0 46,2 33,9 35,7 MW: Mittelwert RSD: relative Standardabweichung 41