aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2"

Transkript

1 atographie IV GC Seminar 1 atographie IV 012/13 R. Vasold

2 aphie IV matogra 2012/13 atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 I3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 I5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit I.8 Die Software I.9 Die Methode des ISTD (siehe Skript Praktikum) I.10 I10 Aufgaben zum theoretischen Teil 2

3 atographie II I.2 Ziele des Praktikums 3 Nach diesem Praktikum soll man u.a.: Ziel 1 Über den Aufbau einer GC-Anlage Anlage, sowie über stationäre und mobile Phase Bescheid wissen. aphie IV matogra 2012/13 Ziel 2 Über die Einzelbestandteile (z.b. Säulenofen, Injektoreinheit und Detektoren Bescheid wissen. Ziel 3 Ziel 4 Wichtige chromatographische Kenngrößen (z.b. t m, t R (X), V m, V R (X), u m, u(x) (X), k etc.) bestimmen können. Eine quantitative Bestimmung mit der Methode des Internen Standards durchführen können.

4 4 matogra aphie IV 012/13 Kapitel I Theoretischer Teil

5 I.2.1 I21Komponenten der GC Anlage V old aphie IV R. Vas matogra 012/13 1 5

6 I.2.1 I21Komponenten der GC Anlage V old aphie IV R. Vas matogra 2012/ Abb Komponenten eines GC-Systems

7 I3DieStationäre I.3 Phase 7 GC Säulen lassen sich einteilen in: Gepackte Säulen (Länge 4-5 Meter) matogra aphie IV 012/13 Kapillar-Säulen (Länge Meter)

8 I3DieStationäre I.3 Phase 8 Kapillar-Säulen len lassen sich einteilen in: matogra aphie IV 012/13 Abb Verschiedene Arten von Kapillarsäulen

9 I3DieStationäre I.3 Phase 9 Die PLOT-Säulen (engl. porous-layer-open-tubular-column) Feste stationäre Phase befindet sich innen an der Kapillarwand aphie IV matogra 2012/13 Die Menge an stationärer Phase ist sehr groß (relativ gesehen) Für Analyten, die nicht an einer flüssigen stationären Phase getrennt werden können (z.b. Permanentgase, kurzkettige Kohlenwasserstoffe) Gas-fest fest-adsorptions Adsorptions-atographie

10 I3DieStationäre I.3 Phase 10 Die SCOT-Säulen (engl. support-coated-open-tubular-column) aphie IV matogra 2012/13 stationäre Phase ist ein Flüssigkeitsfilm, der auf einen festen Träger an der Kapillarwand aufgebracht ist. Die Menge an stationärer Phase ist größer als bei wandbeschichteten Kapillaren (z.b. WCOT) Trennung von leichtflüchtigen Verbindungen, die zu stark auf PLOT-Säulen retardiert (zurückgehalten) werden. Schlechtere ht Trennleistung als bei WCOT-Säulen Gas-flüssig-Verteilungs Verteilungs-atographie g

11 I3DieStationäre I.3 Phase 11 Die WCOT-Säulen (engl. wall-coated-open-tubular-column) stationäre Phase befindet sich als dünner Flüssigkeitsfilm, direkt an der Innenseite der Kapillarwand. aphie IV matogra 2012/13 Diese Säulen besitzen die höchste Trennleistung Einsatz der WCOT-Säulen vor allem in der Spurenanalytik (nur geringe Probenmengen auftragbar) Gas-flüssig-Verteilungs-atographie

12 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 12 Bei n = 100% besteht die Trennflüssigkeit aus reinem Polydimethylsiloxan. Folge: Sehr unpolare stationäre Phase aphie IV matogra 2012/13 Die Trennflüssigkeit besteht neben n Anteilen an Polydimethylsiloxan auch aus unterschiedlichen Anteilen an Diphenylpolysiloxan m mit (n=100%-m). Folge: Zunehmend höhere Polarität der stationäre ti Phase

13 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 13 Die Trennflüssigkeit besteht neben n Anteilen an Polydimethylsiloxan auch aus unterschiedlichen Anteilen an Cyanopropylphenylpolysiloxan m mit (n=100%-m). aphie IV matogra 2012/13 Folge: Zunehmend höhere Polarität der stationären Phase (n=100%) Die Trennflüssigkeit besteht aus 100% Polyethylenglykol. Folge: Sehr hohe Polarität der stationären Phase. Achtung!! Empfindlich gegenüber Sauerstoff und hohen Trenntemperaturen.

14 I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 14 Im Praktikumsversuch wird folgende Säule eingesetzt: V old aphie IV R. Vas matogra 2012/13 Hersteller: Typ: J+W Scientific HP-5MS Länge: 30 Meter I.D mm Film 0.25 µm Material: Polydimethylsiloxan (mit 5% Diphenyl-Anteil) Temp. Limit: i C 325 C C(3 (350 C)

15 I.4 Die mobile Phase 15 Anforderungen an die mobile Phase (Trägergas): V old aphie IV R. Vas matogra 2012/13 Besondere Reinheit (mind. 5.0 Qualität ) = 99,9990 % Reinheit Besser noch (6.0 Qualität ) = 99,99990 % Reinheit Keine Reaktion bei hohen Temp. mit Säulenmaterial und Trennkomponente gebräuchlich sind He,,H 2,(N 2 ) Versorgung g aus Gasbomben mit Druckminderer (4 bar)

16 I.4 Die mobile Phase Phase 16 aphie IV matogra 2012/13 Abb. I.4: gebräuchlich sind He, H 2, (N 2 ) Van-Deemter-Kurven für N 2 2, He, H 2

17 I.5. Der Säulenofen 17 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.5.0: GC-Säulenofen

18 I.5. Der Säulenofen 18 I.5.1 Die isotherme e GC Die Temperatur im Säulenofen ändert sich während der chromatographischen Trennung nicht: matogra aphie IV 012/13 Abb. I.5.1: Temperaturverlauf bei isothermer GC

19 I52Dietemperaturprogrammierte I.5.2 GC 19 Die Temperatur im Säulenofen ändert sich während der chromatographischen Trennung: matogra aphie IV 012/13 Abb. I.5.2: Temperaturverlauf bei temperaturprogrammierter GC

20 I6 I.6. DieInjektionseinheit I.6.1 Der Split/Splitless Injektor 20 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.6.0: Split/Splitless Splitless -Injektor

21 I6 I.6. DieInjektionseinheit I.6.1 Der Split/Splitless Injektor 21 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.6.1: Split/Splitless Splitless Injektor (schematisch) h)

22 I6 I.6. DieInjektionseinheit I.6.2 Der On-Column-Injektor 22 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.6.2: On-Column Column-Injektor

23 I7 I.7. DerDetekorDetekor I.7.1 Der Flammenionisationsdetektor (FID) 23 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.7.0: Flammenionisationsdetektor i t (FID)

24 I7 I.7. DerDetekorDetekor I.7.1 Der Flammenionisationsdetektor (FID) 24 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.7.1: FID (schematisch) h)

25 I7 I.7. DerDetekorDetekor I.7.2 Der massenselektive Detektor (MSD) 25 Transferline (310 C) V old aphie IV R. Vas matogra 012/13 GC Abb. I.7.2: massenselektiver-quadrupol-detektor (MSD)-

26 I.7.3 I73GC GC-Detektoren (Auswahl) 26 GC-Detektoren Anwendung Nachweisgrenze Linearität FID (flame ionization detector) selektiv nur ionisierbare Komponenten in H 2 /Luft-Flamme ca pg* organic compd 1 x 10 7 TCD (WLD) (thermal conductivity detector) für alle Analyte mit unterschiedlicher thermischer Leitfähigkeit zum Trägergas < 400 pg* 1 x 10 6 aphie IV matogra 2012/13 ECD (electron capture detector) selektiv; besonders für Analyte mit Heteroatomen 0,05-1 pg* 1 x 10 4 NPD (nitrogen-phosphorus h selektiv für Stickstoff t und 01 0,1 10 pg* 1 x 10 4 detector) -phosphorhaltige organische Analyte MSD (mass selective det.) für alle im MS ionisierbaren Analyte 10 pg 10 ng* 1 x 10 5 Quelle: Buffington R., Wilson M.K., Detectors for Gas atographie a practical primer, Hewlett Packard, 1987 Abb. I.7.3: häufig eingesetzte GC-Detektoren

27 I.8. Software 27 matogra aphie IV 012/13 Abb. I.8: Software MSD-ChemStation D (Jun 2004)

28 I.10 Fragen zum Theoretischen Teil (Auszug) 28 aphie IV matogra 2012/13 1.) Welche beiden unterschiedlichen atograpiearten werden in der GC hauptsächlich eingesetzt? 2.) In der Gaschromatographie unterscheidet man im Wesentlichen zwischen zwei unterschiedlichen Kategorien von Trennsäulen. Wie heißen sie und worin unterscheiden sie sich? 3.) Nennen sie einen wesentlichen Vorteil, bei der Verwendung von Kapillarsäulen. 4.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Schichtdicke (Film) der Trennflüssigkeit in Kapillarsäulen und der Kapazität der Trennsäule bzw. der Trennleistung der Kapillarsäule. 5.) Nennen sie drei Beispiele fester Adsorbentien die bei gepackten Säulen zum Einsatz kommen und für welche Substanzen sie verwendet werden. 6.) Aus welchem Material ist in der Regel die Kapillarwand einer Kapillarsäule hergestellt. Wie heißt der entsprechende Fachausdruck? 7.) Was versteht man unter Säulenbluten, wie kommt es zustande und wie macht es sich bemerkbar? 8.) Wie kann eine Säule hinsichtlich des aufgebrachten stationären Trägermaterials modifiziert werden, um Säulenbluten zu verhindern und wie nennt man eine so veränderte Phase? 9.) Welche notwendigen Voraussetzungen muss die in einer Kapillarsäule aufgebrachte Trennflüssigkeit u.a. aufweisen (5 Beispiele)? 10.) Wann wird in der GC mit Split-Injektion und wann im Splitless-Mode gearbeitet (je 1 Beispiel)? 11.).. Nennen sie einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Bauprinzip eines Split- Splitlos Detektors und eines On-Column-Detektors. Wie nennt man das Injektionsverfahren bei der On-Column-Injektion?

29 29 matogra aphie IV 012/13 Kapitel II Experimenteller Teil

30 Kapitel II: Experimenteller Teil 30 aphie IV matogra 2012/13 II.1 II.2 II.2.1 II II II II.2.2 II.3 Einleitung (siehe Skript Praktikum) Versuchsdurchführung Vorbereitung der Lösungen (siehe Skript) Vorbereitung der Stammlösungen (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung) (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Probenlösungen (siehe Skript Praktikum) Durchführung der GC/MS-Analysen Aufgaben zum experimentellen Teil

31 II Experimenteller Teil 31 atographie IV 012/13 R. Vasold

32 II Experimenteller Teil II Durchführung der GC/MS-Analysen 32 V old aphie IV R. Vas matogra 2012/13 A B C Abb. II.2.2.a: 2 Die Injektor-Programmierung

33 II Experimenteller Teil II Durchführung der GC/MS-Analysen 33 V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas Abb. II.2.2.b: D E Der Injektionsmodus

34 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 34 aphie IV matogra 2012/13 F Abb. II.2.2.c: Die Programmierung des Säulenflusses

35 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 35 G V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas Abb. II.2.2.d: 2 Die Programmierung des Säulenofens

36 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 36 V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas Abb. II.2.2.e: H Die Einstellung der Transferline-Temperatur

37 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 37 V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas I Abb. II.2.2.f: J Die Programmierung des Autosamplers

38 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 38 V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas K Abb. II.2.2.g: 2 Das Starten t der Probensequence

39 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 39 L V old matogra aphie IV 2012/13 R. Vas Abb. II.2.2.h: 2 Der Menüpunkt: Data-Analysis

40 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analysen 40 aphie IV matogra 2012/13 Abb. II.2.2.i: MK N Das Erstellen der Kalibriertabelle

41 II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der GC/MS-Analyse 41 matogra aphie IV 012/13 Abb. II.2.2.j: Das Erstellen des Quantitativen Reports T

42 II Experimenteller Teil II.3. Aufgaben zum experimentellen Teil 42 aphie IV matogra 2012/13 1.) Was versteht man unter der Durchbruchszeit t m eines chromatographischen Systems und warum ist diese mit der im Praktikumsversuch eingestellten Messmethode nicht zu bestimmen? 2.) Welche apparativen Einflüsse können zu einer deutlichen Beeinflussung der Durchbruchszeit führen (nennen sie 2 Beispiele)? 3.) Für das verwendete chromatographische System sei eine Durchbruchszeit von 2.5 min gegeben. Ermitteln Sie aus dem Tracer-atogramm die Retentionszeiten t R (X) von Acetanilid und Cumarin. 4.) Berechnen sie die lineare Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen Phase u m in [cm/s] (Länge der Säule 30 Meter). 5.) Wie würde sich das Trennergebnis verändern, wenn Sie die lineare Wanderungsgeschwindigkeit drastisch erhöhen oder drastisch reduzieren würden. Begründen Sie Ihre Aussage. 6.) Im atogramm des Parfums Joop eluiert Cumarin bei einer Retentionszeit t R = min. Bei t R = min eluiert die Komponente Ethylvanillin. Berechnen Sie für beide Komponenten den jeweiligen Kapazitätsfaktor k und bestimmen Sie den Trennfaktor α zwischen Cumarin und Ethylvanillin. Bewerten Sie das erhaltene Ergebnis. 7.) Berechnen Sie ausgehend von den erhaltenen chromatographischen Ergebnissen der Kalibriermessung den KF-Wert für Cumarin. 8.) Berechnen Sie mit Hilfe des ermittelten KF-Wertes die Konzentration an Cumarin [mg/ml] in den Parfums Joop und Chanel No5. 9.) Identifizieren Sie mit Hilfe des MS-Spektrums die Komponente bei t R = min im atogramm des Parfums Pure (Jil Sander). Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? 10.) Untersuchen Sie anhand der erhaltenen EI-Massenspektren alle erhaltenen atogramme der Parfumlösungen auf den möglichen Inhaltsstoff Moschusketon (MW 294).

43 43 atographie IV 012/13 R. Vasold

44 44 atographie IV 012/13 R. Vasold

45 45 atographie IV 012/13 R. Vasold

46 46 atographie IV 012/13 R. Vasold

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

s a V phie I a R. Chromatographie IV 1/12 atogr m Chro Seminar

s a V phie I a R. Chromatographie IV 1/12 atogr m Chro Seminar atogr GC Seminar 1 atogr 011/12 R. Vasold atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I3 I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I5 I.5 Der Säulenofen

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar HPLC Seminar 1 HPLC Praktikum 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe(n) I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit

Mehr

Einführendes Praktikum in die GC

Einführendes Praktikum in die GC GC-Praktikum Dr. Vasold Skript-WS 2017/18 Rev1 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Abteilung Instrumentelle Analytik CH 22.1.41 Einführendes Praktikum in die GC WS 2017/18

Mehr

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20 Chromatogra HPLC Seminar 1 Chromatograp Chromatogra HPLC Praktikum I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I3 I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I5 I.5 Die Pumpe(n)

Mehr

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo GC für Anwender Wolfgang Gottwald Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Die Chromatographie l 2 Die Gaschromatographie (GC) 4 3 Das Chromatogramm 9 3.1 Retentionszeiten 12 3.2 Kapazitätsfaktor к 14

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 Prinzip der Gaschromatographie Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Einführendes Praktikum in die GC

Einführendes Praktikum in die GC GC-Praktikum Dr. Vasold Skript-WS 2014/15 Rev1 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Abteilung Instrumentelle Analytik CH 22.1.41 Einführendes Praktikum in die GC Skript

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

à Gaschromatographie (GC)

à Gaschromatographie (GC) (done) Flüssigchromatographie (LC) à Gaschromatographie (GC) 1 Gaschromatographie (GC) Mobile Phase: gasförmig Stationäre Phase: flüssig 2 Gaschromatographie (GC) Mittels Gaschromatographie (GC) lassen

Mehr

2. Gaschromatographie. 2.1 Einleitung/Messprinzip

2. Gaschromatographie. 2.1 Einleitung/Messprinzip Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 24 Teil Chromatographische und 2. Gaschromatographie 2.1 Einleitung/Messprinzip Als Gaschromatographie (GC) bezeichnet man alle Varianten der Chromatographie,

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol BGI 505.58 (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Juni 1995 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren Wasserchemie Gaschromatographie Kalibrierverfahren Gaschromatographie Anwendung: Verdampfbare + thermostabile (organ.) Moleküle Beispiele: CKW (Chlorierte Kohlenwasserstoffe) Cl Cl C C H Cl TCE (Trichlorethen)

Mehr

GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC)

GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC) GAS-CHRMATGRAPHIE (GC) 1. Grundlagen Eine GC-Analyse beginnt mit dem Aufbringen eines Gases, einer verdampfbaren Flüssigkeit od. eines verdampfbaren Feststoffes auf die thermostatisierte Trennsäule. Mit

Mehr

Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2, E, Eac, K1, K3 mittels Microbore- HPLC und Multi-Level-Kalibrierung

Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2, E, Eac, K1, K3 mittels Microbore- HPLC und Multi-Level-Kalibrierung Blockpraktikum Chromatographie GC Rev. 2017-01 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Chromatographie Dr. R. Vasold CH 32.1.05 Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2,

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/40 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER

4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER 4. GERÄTE UND MATERIALEN 4.1. SPME-FASERN UND HALTER Für die Methodenvalidierungen kamen die kommerziell im Handel erhältlichen SPME- Fasern sowie die manuellen Faserhalterungen von der Firma Supelco (Deisenhofen)

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr. Thomas

Mehr

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Arbeitsanleitung Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Zielsetzung: Es soll festgestellt werden welche Fettsäuren im vorliegenden Fett vorhanden sind und in welchem Verhältnis sie zueinander

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 1. September 4 Schriftliche Prüfung. Vordiplom / BSc erbst 4 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE Die Gaschromatographie ist eine Trennmethode, die die unterschiedlichen Adsorptions- bzw. Verteilungseigenschaften von Stoffen ausnutzt, um sie in Stoffgemischen zu trennen.

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Produktinformation. CompactGC 4.0. Einführung

Produktinformation. CompactGC 4.0. Einführung Einführung Für viele Anwendungen, insbesondere im Bereich der Analyse von Gasen, ist ein Laborgaschromatograph aufgrund seiner Größe nicht einsetzbar. Auch die Umgebungsbedingungen mancher Messorte, an

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 529-1041-00 G HS2008 Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Gaschromatographie Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren 22 10 2008 Zhang, Xiangyang

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 H53-Analytik Hochdurchsatz mit Intuvo 9000 Application Note Umwelt KURZFASSUNG In dieser Application Note wird die Hochdurchsatz-Analytik von H53-Proben zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index mit dem

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Analytisches Physikalisches Praktikum Ionenchromatographie Version 2, Gruppe M14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre

Mehr

Bruno Kolb. Gaschromatographie in Bildern. 2., iiberarbeitete und erweiterte

Bruno Kolb. Gaschromatographie in Bildern. 2., iiberarbeitete und erweiterte Bruno Kolb Gaschromatographie in Bildern 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage @?)WILEY-VCH Weitere Titel ftir Chromatographie-Einsteiger Konrad Grob Split and Splitless Injection for Quantitative

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Steigerung der Trenneffizienz durch Multidimensionale Gaschromatographie. Dr. Lorna Moffatt Shimadzu Schweiz GmbH

Steigerung der Trenneffizienz durch Multidimensionale Gaschromatographie. Dr. Lorna Moffatt Shimadzu Schweiz GmbH Steigerung der Trenneffizienz durch Multidimensionale Gaschromatographie Dr. Lorna Moffatt Shimadzu Schweiz GmbH Gliederung Zwei-Säulen-ein-MS MDGC-2010 (klassisches Heart-cut neudefiniert) Comprehensive

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind srl Wasserstoff als Trägergas Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase,

Mehr

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE Stationäre und mobile Phasen in der Adsorptions-und Verteilungschromatografie Trennung mit einer stationären Phase, die polarer ist als die mobile Phase typisches Adsorbens

Mehr

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax Internet

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax  Internet GC-en Anbieterverzeichnis GC-en Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax E-Mail Internet Axel Semrau GmbH & Co. KG Stefansbecke 42 45549 Sprockhövel 02339/12090 02339/6030 info@axel-semrau.de wwww.axel-semrau.de

Mehr

GC für Neueinsteiger

GC für Neueinsteiger GC für Neueinsteiger Autoren: Dr. Christine Mladek und Rainer Voemel ChemConsult - Ingelheim Novia Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 845 D-65926 Frankfurt am Main Tel.

Mehr

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie I. Chromatographie I. HPLC Vorlesung

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie I. Chromatographie I. HPLC Vorlesung 1 HPLC Vorlesung R. Vasold Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 2 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische Prozeß Kapitel IV:

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Diese Aufgaben hier, sollen den im Unterricht vermittelten Stoff vertiefen. Viele der Aufgaben wurden in Klassenarbeiten gestekkt. Neben den Aufgaben auf

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

Produktinformation Prozessgaschromatograph CompactGC

Produktinformation Prozessgaschromatograph CompactGC Stand: September 2011 Für viele Anwendungen, insbesondere im Bereich der Analyse von Gasen ist ein Laborgaschromatograph aufgrund seiner Größe nicht einsetzbar. Auch die Umgebungsbedingungen, die an den

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan BGI 505.16 (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1983 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

ie I asold Chromatographie I atograp 11/12 R. HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

ie I asold Chromatographie I atograp 11/12 R. HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chromatographie I HPLC HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische hi

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE RESOLUTION OIV-OENO 553-2016 ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Produktinformation DANI Master GC

Produktinformation DANI Master GC Stand: Januar 2013 Master GC PI Master GC Seite 1 von 8 DANI Instruments ist einer der größten europäischen Hersteller gaschromatographischer Geräte. Mit dem Master GC stellt DANI einen Gaschromatographen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten

BGI (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten BGI 505.32 (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Januar 1986 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Agilent Intuvo 9000 Gaschromatographie-System

Agilent Intuvo 9000 Gaschromatographie-System Agilent Intuvo 9000 Gaschromatographie-System Datenblatt Das Agilent Intuvo 9000 GC-System ist eine neue Generation von GC-Systemen vom Branchenführer im Bereich der GC-Innovation. Der Intuvo Gaschromatograph

Mehr

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent Technologies engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Gaschromatographie (GC)

Gaschromatographie (GC) Institut für Chemie und angewandte Biowissenschaften Praktikum physikalische und analytische Chemie Frühjahr 2010 Gaschromatographie (GC) Assistenten: Stefan Schmid HCI E330 Tel. 044 632 2929 st.schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

EINFACHE UND SCHNELLE GASANALYSEN. Micro GC Fusion GASANALYSATOR

EINFACHE UND SCHNELLE GASANALYSEN. Micro GC Fusion GASANALYSATOR EINFACHE UND SCHNELLE GASANALYSEN Micro GC Fusion GASANALYSATOR Maximaler Probendurchsatz und einfache Bedienung, wenn es auf schnelle Entscheidungen ankommt Der Micro GC Fusion bietet aufgrund der schnellen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1 Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken Folie 1 Gliederung Einleitung Gaschromatographie Methodenentwicklung Ergebnisse von Feldmessungen Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? WASSERSTOFF ALS TRÄGERGAS Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase, ist in Lenno

Mehr

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie FETTE & ÖLE Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie 2 Inhaltverzeichnis: Diese Power Point Präsentation informiert über: - Was sind Fette und Öle? - Probenvorbereitung (Umesterung) -

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

4. Seminartag Analyse einer Altlast

4. Seminartag Analyse einer Altlast 4. Seminartag Analyse einer Altlast Versuch 3: Umweltschadstoffe Welche Eigenschaften haben Umweltschadstoffe? - Toxisch / kanzerogen / mutagen - Hormonell aktiv - Schlechte Abbaubarkeit (hohe Halbwertszeiten)

Mehr

KALIBRIERSTANDARD - SET

KALIBRIERSTANDARD - SET KALIBRIERSTANDARD - SET für die Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Umweltmatrices mittels Gaschromatographie BAM KS 5002 Diesel BAM KS 5003 Schmieröl BAM CRM 5004 Diesel/Schmieröl (1:1)

Mehr

Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie

Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie Vor der Durchführung der Messung auch allgemeine Hinweise (Punkt 5) durchlesen! 1. Destillation Ca. 20 g der Analysenlösung

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 4. Februar 2012 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Nitrosamine in Würze und Bier

Nitrosamine in Würze und Bier 2.6.4.2 Nitrosamine in Würze und Bier Der Gruppe der Nitrosamine konnten sehr starke kanzerogene Eigenschaften nachgewiesen werden. In Bier wurde bisher nur Nitrosodimethylamin (NDMA) festgestellt. Prinzip

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind srl Wasserstoff als Trägergas Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase,

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Analytische Chemie [AC] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung von

Mehr

Einführung in diehplc

Einführung in diehplc Einführung in diehplc 1 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 2 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische Prozeß Kapitel IV: Kapitel

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr