Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften"

Transkript

1 G HS2008 Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Gaschromatographie Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Zhang, Xiangyang 1 Gaschromatographie Mobile Phase: Gase als rein Träger Stationäre Phase: entweder feste Adsorbentien oder flüssige Film Analyten: ausreichenden Dampfdruck und stabil bei Arbeitstemperatur Gekoppelt: mit MS zur qualitativen Analysen mit FID zur quantitativen Analysen GC: am häufigsten verwendete analytische Technik im Labor oder in der Industrie; 30,000 Geräte pro Jahr (1 Mrd US$ pro Jahr) Zhang, Xiangyang 2

2 Apparatur Injektor Trägergas Detektor Druck Kontrolle Interface Software Methode Kontrolle Auswertung Säule Temperatur Kontrolle Zhang, Xiangyang 3 Gaschromatographie Mobile Phase Stationäre Phase! Feste stationäre Phase! Flüssig stationäre Phase Säule! Gepackte Säule! Kapillarsäule Injektor Temperatur-Kontroller Detektor Aspekte zur praktischen Anwendungen Zhang, Xiangyang 4

3 Mobile Phase Kriterien als Mobile Phase! Hohe Reinheit (99.999%, 2-frei, trocken)! Keine Reaktivität gegenüber Analyten oder stationäre Phase! Keine Wechselwirkung mit Analyten! Eine effektive Detektion erlaubt! Nicht giftig! Nicht zu teuer Helium, Stickstoff, Wasserstoff sind die meist benutzten Trägergase Zhang, Xiangyang 5 van-deemter-kurve: Ideale u H = 2" # d p + 2k D # D M u $ + u #& % f (d p 2,d c 2 ) D M + q # k # d 2 f (1+ k) 2 D S ' ) ( flüssige SP! Höchste Viskosität 2t d " k (1+ k) 2 feste SP! Helium u Zhang, Xiangyang 6

4 GC Trennsäule Schutzschicht Wand aus Quarz Trennphase Wand festes Trägermaterial Gepackte Säulen Kapillarsäule Zhang, Xiangyang 7 Gepackte Säule Innerere Durchmesser und Länge Partikelgrösse, Porösität und Packungsfaktor Wand aus Metall oder Glas festes Trägermaterial Gepackt mit Adsorbentien Anorganische: Kieselgel, Aluminiumoxid, Molekularsiebe rganische: Polystyrene, Polyacrylate Zhang, Xiangyang 8

5 Kapillarsäule Schutzschicht Wand aus Quarz Trennphase Quarzwand: 100% Si 2, 100!m Dicke mit grossen Flexibilität Kapillarsäule Schutzschicht: mit organischen Polymerfilm (Polyimid) Trennphase: feste oder flüssige Phase Zhang, Xiangyang 9 Kapillarsäulen PLT (porous-layer open tubular) WCT (wall-coated open tubular) SCT (support-coated open tubular) Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung! festes Trägermaterial! Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung! Flüssigkeitsfilm auf der Wand! Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung! flüssiger Film auf festem Träger! Zhang, Xiangyang 10

6 Feste Stationären Phase Adsorbentien: Anorganische: Kieselgel, Aluminiumoxid, Molekularsiebe rganische: Polystyrene, Polyacrylate Kieselgel Zhang, Xiangyang 11 Trennung eines Gasgemisches (Ne, Ar, 2, N 2, Kr und Xe) mit einer PLT-Säule. Stationäre Phase: Molekularsieb, 5 µm dick, mit 5 Å Porengrösse, Säule: 30 m x I.D mm.! Zhang, Xiangyang 12

7 Flüssige stationäre Phase Physikalisch adsorbiert auf poröse Kieselgur (diatomite) mit grossen berfläche! Chemikalische Modifizierung von H-Gruppen durch organische Seitengruppen! SCT (support-coated open tubular) WCT (wall-coated open tubular) Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung! flüssiger Film auf festem Träger! Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung! Flüssigkeitsfilm auf der Wand! Zhang, Xiangyang 13 WCT-Kapillarsäule (Wall-Coated pen Tubular)! H H H Si Si Si H H Si Si Si Si H Si 2 H Wand aus fused silica mit Polyimid- Beschichtung Flüssigkeitsfilm Zhang, Xiangyang 14

8 Siedpunkt und Polarität! Polysiloxan (apolare bis mittel-polare Phase) In apolaren stationären Phasen findet eine Trennung hauptsächlich aufgrund des Siedepunktes statt (tief siedende Substanzen eluieren früh). Polysiloxan CH 3 Si CH 3 mit Phenylgruppe Ph Si Si CH 3 mit Cyanogruppe CN Si Si CH 3 n CH 3 n Ph m CH 3 n Ph m unpolar polar! Polyethylenglykole (Carbowax, polare Phase) Zusätzlich zum Siedepunkt spielen hier auch Wechselwirkungen zwischen polaren Gruppen eine gewisse Rolle. Ethylenglycol Si n C Ethylenglycol, Phenyl, und Ester-Gruppen Zhang, Xiangyang 15 Polarer Flüssigkeitsfilm n CH Polarität und Stabilität CH 3 Si 60 bis 360 C Methyl CH 3 n Ph CH 3 Si Si 60 bis 360 C Phenyl Polarität CH 3 CH 3 Si CH 3 n n Ph Si Ph m CN m 20 bis 280 C Cyano Si C n 10 bis 250 C n Ethylenglycol CH Zhang, Xiangyang 16

9 Säulenbluten Nach langem Einsatz! und unter zu hoher! Säulentemperatur! Zhang, Xiangyang 17 GC Apparatur Druck Kontrolle Injektor! Trägergas Detektor! Interface Software Methode Kontrolle Auswertung Säule Temperatur Kontrolle! Zhang, Xiangyang 18

10 Injektor 1 1)! Die Analyten in Lösung mit Spritze in Röhrchen (Liner) bringen;! 2 2)! Durch beheiztes Röhrchen wird die Lösung verdampft;! 3 zur Kapillarsäule! 3)! Der Dampf wird mithilfe des Trägergases zur Säule transportiert.! Einwandfreies Einspritzen:! Injektor ist dicht! Injektor ist richtig beheizt! Liner ist sauber und genau eingebaut! Passender Liner gewählt! Säule ist richtig installiert! Zhang, Xiangyang 19 Injektorart: Splitless/Split Splitverhältnis = Splitfluss Säulenfluss = 40 2 = 20 Splitless/Split:! Die Probe wird zunächst splitlos injiziert, und nach einer im Voraus einprogrammierten Zeit, wenn der erwünschte Teil der Probe auf die Säule gelangt ist, wird der Split über ein Schaltventil elektronisch geöffnet und der Injektor leer gespült.! Splitless Liner Zhang, Xiangyang 20 Split Liner

11 Temperatur-Kontrolle!! Injektorbereich!! fen Trennsäule "! Isotherme Bedingung "! T Gradienten-Programm!! Detektorschnittstelle Zhang, Xiangyang 21 Ideale Eigenschaften: Detektoren Empfindlich Linear Ansprech (Siganl/Konzentration) Grosser dynamischer Bereich Probe nicht zerstört Sehr selektiv // völlig unselektiv Stabil Reproduzierbar Kurze Ansprechzeit Zhang, Xiangyang 22

12 Übersicht Detektoren Zhang, Xiangyang 23 Flammenionisationsdetektor (FID) + C CH 4 H CH 4 CH 1 von 100,000 C-Atomen erzeugt ein Ion. Signal ist proportional zur Anzahl reaktionsfähiger C-Atome Zhang, Xiangyang 24

13 Massenspektrometer Hochvakuumsystem EI CI FAB FD ESI MALDI Time of flight (TF) Linear Quadrapole Quadrapole Iontrap Magnet Sector FT-Ion Cyclotron Resonance Ion Detector Ionenquellen Massenanalyzer Detektor M + /MH + m/z Raum/Zeit Zhang, Xiangyang 25 Massenspektrometer (MS) The general operation of a mass spectrometer is: #! create gas-phase ions and transfer them to MS #! separate the ions in space or time based on their mass-to-charge ratio #! measure the quantity of ions of each mass-to-charge ratio Electron impact (EI)! An EI source uses an electron beam, usually generated from a tungsten filament, to ionize gas-phase atoms or molecules. An electron from the beam knocks an electron off of analyte atoms or molecules to create ions Chemical ionization (CI)! Fast atom bombardment (FAB)! Electrospray ionization (ESI)! Matrix-assisted laser desorption ionization (MALDI)! Zhang, Xiangyang 26

14 Strukturinformationen aus Massenspektrum Zhang, Xiangyang 27 Elektroneneinfangdetektor (electron capture detector, ECD) Auslass! 63 Ni Kathode! Radioaktive!! Emissionsquelle e! Anode! Stromsignal! Analytmoleküle aus Säule! Wasser und Sauerstoff! Sehr empfindlich (als FID, aber klein dynamisch Bereich) Spezifisch für Anaylten-moleküle mit hoher Elektronenaffinität: N,, Cl Zhang, Xiangyang 28

15 Wärmeleitfähigkeits-Detektor (TCD) Messzelle Referenzzelle Trägergas mit Probe Trägergas Leicht gekoppelt mit gepackten Säulen oder wide-bore Kapillarsäule Zhang, Xiangyang 29 Atomemissions-Detektor (AED) Array-Detektor! Gitter Spiegel RF Spule Ar Säule Element-selektive Detektion Spezifisch für Halogenverbindungen und metallorganische Verbindungen Zhang, Xiangyang 30

16 Flammenphotometrischer Detektor (FPD) Anregung von Molekülemissionen, z.b. HP und S 2 Selektiv und empfindlich für S, P, und Sn Zhang, Xiangyang 31 Wichtige Aspekte zur GC Analyse Zhang, Xiangyang 32

17 GC Ungeeignet?!! Thermoempfindlich: #! LC // HPLC!! Zu polar und zu hohe Siedpunkt (wenig flüchtig) #! HPLC oder derivatisieren!! Chemische reaktiv zur stationären Phase #! der Zersetzungsprodukte: reaktiv zur stationären Phase!! Thermostabil bei GC, aber problematisch bei Detektion (Fragmentation)!! Zu viel Analyten in der Probe Zhang, Xiangyang 33 Derivatisierung F F F F R 1 F + F R 1 NH 2 R 2 N F F F F R 2 (H 3 C) 3 Si F 3 C N Si(CH 3 ) Rest R H R Si(CH 3 ) Zhang, Xiangyang 34

18 Erster Schritt Eigenschaften der Analyten: #! Polarität, Siedpunkt, und Stabilität Säulentypen: #! Gepackte Säule oder Kapillarsäule (analytisch oder präparativ) Säulenparameter: #! Innere Durchmesser, Säulenlänge, Partekelgrösse und Porösität #! Polarität der Film und Filmdicke Trägergase #! Flussgeschwindigkeit Temperatur-Programm #! Isothermes T-Programm #! Gradienten-T-Programm Zhang, Xiangyang 35 Wahl einer Säule Säulentypen Innere Durchmesser, Länge und Kapazität Stationäre Phase: polarität und Filmdicke Kurze Retentionszeit Hohe Auflösung Gaussförmig Peaksform Zhang, Xiangyang 36

19 Gepackte / Kapillar-säule GSC/GLC 20% Gasanalyse GLC Polysiloxan Polyethyleneglykol Bodenzahl Kapazität Zhang, Xiangyang 37 Gepackte Säule vs Kapillarsäule (1) n-pentan; (2) n-hexan; (3) Benzol; (4) n-heptan; (5) Toluol;! (6) n-ctan; (7) Ethylbenzol; (8) m-xylol; (9) p-xylol; (10) n-nonan.! (a)! (b)! (c)! (a) 2 m, 2 mm ID, gepackte Säule, 8% SE-30 auf 80/100-mesh Chromosorb W- HP; He 20 ml/min, 90 C; (b) 25 m, 0.53 mm ID, 5-!m Film Methylsilicon fusedsilica Säule, 20 ml/min, 90 C; (c) gleich wie (b), ausser He mit 1.4 ml/min, 110 C Zhang, Xiangyang 38

20 GSC! Al 2 3 vs Si 2 Schlecht bei Si 2 Verunreinigungen in Propen Feste SP: Al m, 0.53 mm, 40 C (3min) 10 C/min, 120 C (5min) FID als Detektor He 37.5 cm/s, Splitinjektion Zhang, Xiangyang 39 Säulenlänge 50-m 25-m (0.25-mm ID 0.25-µm dimethylpolysilicone) (a) n-nonane (b) 2-octanone (c) n-decane (d) 1-octanol (e) 2,6- dimethylphenol (f) n-undecane (g) 2,4-dimethylanaline (h) Naphthalene (i) n-dodecane. $ R = " #1 ' k & )* B * % " ( 1+ k B N 4! " 12-m 5-m 2.5-m Zhang, Xiangyang 40

21 Innerer Säulendurchmesser Zhang, Xiangyang 41 Bodenhöhe vs u / Säulendurchmesser ID Zhang, Xiangyang 42

22 Auflösung R vs Säulendurchmesser ID 0.1 mm R = 4.00 k = K V s V M $ R = " #1 ' k & )* B * % " ( 1+ k B N 4 ID 0.25 mm R = Zhang, Xiangyang 43 Auflösung R vs Filmdicke d f k = K V s V M d f = 0.25!m R = 3.14 $ R = " #1 ' k & )* B * % " ( 1+ k B N 4 d f = 0.50!m R = 3.60 d f = 1.0!m R = 4.95 Je dicker der Film, desto besser die Auflösung, t R länger Zhang, Xiangyang 44

23 P0larität der Säulen 1 p-xylol 2 m-xylol 3 Decan 4 Undecan apolarer Poly(dimethylsiloxan)film CH 3 Si CH 3 n polarer Polyethylenglycolfilm Si n Zhang, Xiangyang 45 Polysiloxane 100% dimethyl- 5% diphenyl- 95% dimethyl- Polarität: Säulen vs Analyten 50% dimethyl- 50% diphenyl- 14% cyanopropylphenyl- 86% dimethyl- 50% cyanopropylmethyl- 50% diphenyltrifluoropropyl- Polyethylene glycol alkaloids, amines, drugs, FAME, hydrocarbons, petroleum products, phenols, ethanol, essential oils solvents, PCBs, simulated distillation, waxes, general purposes alcohols, alkaloids, aromatic hydrocarbons, drugs, FAMEs, flavors, fuels, halogenates, herbicides, pesticides, petroleum products, solvents, waxes, general purposes alcohols, drugs, herbicides, pesticides, phenols, steroids, antidepressants, sugars alcohols, pesticides, herbicides, aroclors, PAHs, phenols, steroids, alcohol acetates, drugs, fragrances, pesticides carbohydrates, FAME, drugs, environmental samples, ketones, nitroaromatics alcohols, aromatics, aldehydes, essential oils, glycols, pharmaceuticals, flavors, fragrances, FAME, amines, acids Zhang, Xiangyang 46

24 Lineargeschwindigkeit Trägergas (1) Column: 25-m " 0.53-mm-i.d. 3-µm film thickness 5% phenylmethylsilicone, He carrier at 125 C, inlet at 200#C; flame ionization detector at 200 C 11 cm/s 30 cm/s " A = n-nonane, B = n-decane, C = 1-octanol, D = n-undecane, E = 2, 6-dimethylphenol, F = 2, 4-dimethylaniline, G = n-dodecane, H = naphthalene! Zhang, Xiangyang 47 Lineargeschwindigkeit Trägergas (2) Column: 25-m " 0.53-mm-i.d. 3-µm film thickness 5% phenylmethylsilicone, He carrier at 125 C, inlet at 200#C; flame ionization detector at 200 C 53 cm/s 105 cm/s! " Zhang, Xiangyang 48

25 Isothermes T-Programm A = n-nonane; B = n-decane; C = 1-octanol; D = n-undecane; E = 2, 6-DMP; F = 2, 4- DMA; G = naphthalene; H = n-dodecane 90 C 100 C! " 110 C 120 C "! Zhang, Xiangyang 49 T-Grandienten-Programm isotherme Bedingungen! 70 C Temperatur-Gradienten-Programm! 220 C (10min) 10 C/min 15 min 70 C 5 min Analysenzeit: 30 min Zhang, Xiangyang 50

26 Programmierte T-Gradienten (1) " " 1.5 C/min 4.0 C/min Zhang, Xiangyang 51 Programmierte T-Gradienten (2)! " 8.0 C/min 16 C/min Zhang, Xiangyang 52

27 Zusammenfassung Säulenparameter und Bedingung Kapazität Geschwindigkeit L!! " ID!! " d f!! " T!!! u!!! k N R!!!! "! " "!! "! " "!! "!!! opt opt Zhang, Xiangyang 53 Probenmenge & Injektionstechnik 1% Gewicht in Lösung; 1!l einzuspritzen Zhang, Xiangyang 54

28 Problem??? #! GC/Detektor Kontrollieren #! Kein / Schlechtes Signal #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform #! Säulenblüten Zhang, Xiangyang 55 Fehlerbehebung Kein / Schlecht Signal #! GC/Detektor Kontrollieren Septum #! Kein Signal Interface-T #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform #! Säulenblüten Nur Basislinie sichtbar: 1.! Filament verbrannt 2.! Säulenblockieren 3.! Anschlussleak Zhang, Xiangyang 56

29 Kontamination #! GC/Detektor Kontrollieren #! Kein Signal #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform Kontaminierung am Septum, Liner und Säulenanfang 1.! Zu viel Probemenge eingespritzen 2.! Substanzen mit zu hohem Siedepunkt 3.! Zu polare Substanzen #! Säulenblüten "! Septum wechseln "! Liner reinigen "! Säulen abschneiden Zhang, Xiangyang 57 Probenüberlastung #! GC/Detektor Kontrollieren #! Kein Signal #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform #! Säulenblüten Zhang, Xiangyang 58

30 Säulenermüdung #! GC/Detektor Kontrollieren #! Kein Signal #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform #! Säulenblüten Nach Spülung mit 30 ml n-pentan Zhang, Xiangyang 59 #! GC/Detektor Kontrollieren #! Kein Signal #! Alte Peaks #! Schlecht Peakform #! Säulenblüten Säulenblüten Nach langem Einsatz! und unter zu hoher! Säulentemperatur! Zhang, Xiangyang 60

31 Jetzt können Sie sie Erledigen!!! 1. Isobutan 2. n-butan 3. Isopentan 4. n-pentan 5. 2,3-Dimethylbutan 6. 2-Methylpentan 7. 3-Methylpentan 8. n-hexan 9. 2,4-Dimethylpentan 10. Benzen Methylhexan Methylhexan 13. 2,2,4-Trimethylpentan 14. n-heptan 15. 2,5-Dimethylhexan 16. 2,4-Dimethylhexan 17. 2,3,4-Trimethylpentan 18. Toluene 19. 2,3-Dimethylhexan 20. Ethylbenzen 21. m-xylen 22. p-xylen 23. o-xylen ENDE Zhang, Xiangyang 61

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

à Gaschromatographie (GC)

à Gaschromatographie (GC) (done) Flüssigchromatographie (LC) à Gaschromatographie (GC) 1 Gaschromatographie (GC) Mobile Phase: gasförmig Stationäre Phase: flüssig 2 Gaschromatographie (GC) Mittels Gaschromatographie (GC) lassen

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

2. Gaschromatographie. 2.1 Einleitung/Messprinzip

2. Gaschromatographie. 2.1 Einleitung/Messprinzip Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 24 Teil Chromatographische und 2. Gaschromatographie 2.1 Einleitung/Messprinzip Als Gaschromatographie (GC) bezeichnet man alle Varianten der Chromatographie,

Mehr

Analytische Chemie. Zusammenfassung. Überblick Trennmethoden

Analytische Chemie. Zusammenfassung. Überblick Trennmethoden Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Zusammenfassung HS 008 Xiangyang Zhang 1 Überblick Trennmethoden

Mehr

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2 atographie IV GC Seminar 1 atographie IV 012/13 R. Vasold aphie IV matogra 2012/13 atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 I3 Die stationäre Phase

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr. Thomas

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 Prinzip der Gaschromatographie Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.

Mehr

Entwicklungen in der modernen Kapillar- Gaschromatografie

Entwicklungen in der modernen Kapillar- Gaschromatografie Entwicklungen in der modernen Kapillar- Gaschromatografie Schnelle GC, High Efficiency GC Säulen, Tools um Geschwindigkeit & Produktivität zu steigern Alex Wenner Product Specialist Consumables Business

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC)

GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC) GAS-CHRMATGRAPHIE (GC) 1. Grundlagen Eine GC-Analyse beginnt mit dem Aufbringen eines Gases, einer verdampfbaren Flüssigkeit od. eines verdampfbaren Feststoffes auf die thermostatisierte Trennsäule. Mit

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo GC für Anwender Wolfgang Gottwald Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Die Chromatographie l 2 Die Gaschromatographie (GC) 4 3 Das Chromatogramm 9 3.1 Retentionszeiten 12 3.2 Kapazitätsfaktor к 14

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren Wasserchemie Gaschromatographie Kalibrierverfahren Gaschromatographie Anwendung: Verdampfbare + thermostabile (organ.) Moleküle Beispiele: CKW (Chlorierte Kohlenwasserstoffe) Cl Cl C C H Cl TCE (Trichlorethen)

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 Prüfungen Analytische Chemie Donnerstag, 11. Februar 2010 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren FAME Kombinierte Übung HS 2008 Xiangyang Zhang 1 Zusammenfassung:

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE Stationäre und mobile Phasen in der Adsorptions-und Verteilungschromatografie Trennung mit einer stationären Phase, die polarer ist als die mobile Phase typisches Adsorbens

Mehr

KALIBRIERSTANDARD - SET

KALIBRIERSTANDARD - SET KALIBRIERSTANDARD - SET für die Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Umweltmatrices mittels Gaschromatographie BAM KS 5002 Diesel BAM KS 5003 Schmieröl BAM CRM 5004 Diesel/Schmieröl (1:1)

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Kurzbericht über die Analysen von 7 flüssigen Proben aus der Niedertemperaturverflüssigungsanlage Györ

Kurzbericht über die Analysen von 7 flüssigen Proben aus der Niedertemperaturverflüssigungsanlage Györ Kurzbericht über die Analysen von 7 flüssigen Proben aus der Niedertemperaturverflüssigungsanlage Györ Proben Die Proben wurden von der Technologieoffensive Burgenland (TOB) übergeben. 3 Proben von Hr.

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 4. Februar 2012 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Diese Aufgaben hier, sollen den im Unterricht vermittelten Stoff vertiefen. Viele der Aufgaben wurden in Klassenarbeiten gestekkt. Neben den Aufgaben auf

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Gaschromatographie-Praktikum zum Modul Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Versuche: 1. Einführung in die Technik der Kapillar-Gaschromatographie und Kraftstoffmessungen 2. Quantifizierung in der

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/40 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE RESOLUTION OIV-OENO 553-2016 ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Geochemische Analytik HPLC

Geochemische Analytik HPLC Geochemische Analytik HPLC HPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (eng. high performance liquid chromatographie (HPLC)) ist ein analytisches Verfahren mit dem nicht flüchtige Substanzgemische getrennt

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Gaschromatographie (GC)

Gaschromatographie (GC) Institut für Chemie und angewandte Biowissenschaften Praktikum physikalische und analytische Chemie Frühjahr 2010 Gaschromatographie (GC) Assistenten: Stefan Schmid HCI E330 Tel. 044 632 2929 st.schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Inhalt Hochentwickelte Agilent J&W GC-Säulen...1 Grundlagen der Gaschromatographie...2 Grundlagen der Gaschromatographie...2

Mehr

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource.

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der One-Stop Ressource. Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource. Our measure is your success. Inhalt Die Entwicklung von

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE Die Gaschromatographie ist eine Trennmethode, die die unterschiedlichen Adsorptions- bzw. Verteilungseigenschaften von Stoffen ausnutzt, um sie in Stoffgemischen zu trennen.

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol BGI 505.58 (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Juni 1995 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

Capillary Columns. GC Kapillarsäulen Übersicht CP-ANALYTICA VARIAN CHROMPACK RESTEK

Capillary Columns. GC Kapillarsäulen Übersicht CP-ANALYTICA VARIAN CHROMPACK RESTEK Capillary Columns GC Kapillarsäulen Übersicht VARIAN CHROMPACK RESTEK CP-ANALYTICA GC Säulen von Restek und Varian/Chrompack haben wir für Sie alphabetisch geordnet und in übersichtlicher Form zusammengefasst.

Mehr

Kapitel 4: Gaschromatographie (GC)

Kapitel 4: Gaschromatographie (GC) (für Biol. / Pharm. Wiss.) 93 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 4: Gaschromatographie (GC) In der GC arbeitet man mit gasförmigen mobilen Phasen (Trägergase) und flüssigen stationären Phasen. Die

Mehr

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind srl Wasserstoff als Trägergas Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase,

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten

BGI (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten BGI 505.32 (bisher ZH 1/120.32) Verfahren zur Bestimmung von 1,4-Dichlor-2-buten Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Januar 1986 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Die beste GC/MS-Säule für die Spurenanalytik im Umwelt- und Lebensmittelbereich. Dr. Jens Goerlich Agilent Technologies

Die beste GC/MS-Säule für die Spurenanalytik im Umwelt- und Lebensmittelbereich. Dr. Jens Goerlich Agilent Technologies Die beste GC/MS-Säule für die Spurenanalytik im Umwelt- und Lebensmittelbereich Dr. Jens Goerlich Agilent Technologies Page 1 -- Agilent Sample Preparation Tour 2011 Spurenanalytik = sehr wenig Analyt

Mehr

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr. Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Gliederung: 1. Einleitung 2. Schadensfälle MKW 3. Schadensfälle Leichtflüchter Überwachungsprogramme für Umweltmedien:

Mehr

Pro EZGC Chromatogram Modeler eine Einführung

Pro EZGC Chromatogram Modeler eine Einführung Pro EZGC Chromatogram Modeler eine Einführung Langenauer Wasserforum 2017 Dr. Petra Mühlbach Pro EZGC Chromatogram Modeler eine Einführung oder Ersparen Sie sich Stunden mühsamen Berechnens oder Probierens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Kombinierte Übung Fettsäuren

Kombinierte Übung Fettsäuren 1 Kombinierte Zur Bestimmung von Fremdfetten in Lebensmitteln dient unter anderem die Verteilung der Fettsäuren, die innerhalb kleiner Grenzen ein Fingerabdruck eines Pflanzen- oder Tierfettes darstellt.

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG Chromatographie Grundlagen: Techniken: Grundlegende Formeln LC Trenneffizienz, Peakbreite & theoretische Böden GC Asymmetrische Peaks

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 529-1041-00 G HS2007 Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen (2) http://www.analytik.ethz.ch/vorlesungen/biopharm.html Teil Chromatographische

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

OSZ Körperpflege Chemie Fachhochschulreife FOS 2009/10

OSZ Körperpflege Chemie Fachhochschulreife FOS 2009/10 Name: Klasse: GASCHROMATOGRAFIE Experiment 08 1. Aufgabe: a) Nehmen Sie ein Gaschromatogramm ihres Feuerzeuggases auf. (Füllen Sie dazu 2 ml des Feuerzeuggases in die Spritze!) Siehe Anlage Durchführung!!!

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien

Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Die stationäre Phase: Das Basismaterial - HPLC-Partikeltechnologien Core-Shell Partikel Vollporöse Partikel 1 Vollporöses Kieselgel Hydrolyse Polymerisation Tetraethoxysilan (TEOS) Sol-Gel Prozess 99,9

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2016 bis 12.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen Dr. phil. nat. Stefan König, MBA Forensischer Toxikologe SGRM Universität Bern Institut für Rechtsmedizin Forensische Toxikologie und Chemie Berliner LC-MS/MS

Mehr

Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln.

Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln. Ölpest im Reis? Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen in Lebensmitteln www.eurofins.com Agenda Grundsätzliches & Rechtliches LC-GC-Kopplung Methode Erfahrungen aus der Praxis Validierungsdaten Matrices

Mehr

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen Michael Oehme Institut für angewandte analytische Chemie Chlorparaffine (CP) Chlorparaffine (CP)

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie

Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie Identifizierung und Quantifizierung von ätherischen Ölen mittels Gaschromatographie Vor der Durchführung der Messung auch allgemeine Hinweise (Punkt 5) durchlesen! 1. Destillation Ca. 20 g der Analysenlösung

Mehr

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Arbeitsanleitung Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Zielsetzung: Es soll festgestellt werden welche Fettsäuren im vorliegenden Fett vorhanden sind und in welchem Verhältnis sie zueinander

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Gaschromatographie (GC)

Gaschromatographie (GC) LaboratoriumfürorganischeChemie PraktikumphysikalischeundanalytischeChemie Frühjahr2014 Gaschromatographie (GC) Assistenten: NadiaVertti HCIF109 Tel.044 633 6423 nadia.vertti@chem.ethz.ch TianjinYang HCIF143

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax Internet

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax  Internet GC-en Anbieterverzeichnis GC-en Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax E-Mail Internet Axel Semrau GmbH & Co. KG Stefansbecke 42 45549 Sprockhövel 02339/12090 02339/6030 info@axel-semrau.de wwww.axel-semrau.de

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr