Herzlichen Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Willkommen!

Technologie -Transfer - Zentrum Elektromobilität,

1. Bayerische Modellstadt für Elektromobilität Bad Neustadt a. d. Saale. Statustreffen 12./ in Garmisch-Partenkirchen

Elektromobilität Möglichkeiten und Einsatzbereiche in Kommunen Elektromobilität im ÖPNV

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter

Modellregionen Elektromobilität Bayern ELEKTROMOBILITÄT

M-E-NES Projekte und E-Forum in Mainfranken. Dr.-Ing. Hubert P. Büchs JOPP Group

Die Zukunft ist elektrisch!

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Ressourcenplanung mittels Local Zero

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Stadtmarketing in Bad Neustadt a. d. Saale. Michael Feiler Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Fort- und Weiterbildung für die Elektromobilität. 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern- Sachsen am 09. Dezember 2014 in Leipzig

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

QUO VADIS Digitale Produktion am

Erste Bayerische Modellstadt für Elektromobilität Bad Neustadt an der Saale. Entwicklungen, Projekte, Akteure und Institutionen

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

FHWS und das TTZ-EMO Vortrag anlässlich des IHK Innovationstag E-Mobility Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Energieoffensive in Unterfranken

Fachkräftesicherung als Zukunftsaufgabe

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten

Kleinflotte von Elektro-Liefer-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle in Hanau

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Fragestellungen der Elektromobilität

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Erprobung eines niedrigschwelligen Beschwerdemanagements

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Doemens steht in den Startlöchern: Gäste aus Politik und Wirtschaft informieren sich über das Neubauprojekt Doemens 2020

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Die AiF im Überblick.

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Impulstagung als Belohnung für innovative Regionalentwicklung

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Übergangsmanagement in Osnabrück

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Betriebliches Mobilitätsmanagement. aus Sicht der Unternehmen und Verbände

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Technologie-Roadmap Oberfranken Neue Produkte und Dienstleistungen für verarbeitende Unternehmen

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Das Projekt SaxMobility II und StromTicket im easy.go System Erfahrungen der LVB aus Sicht des ÖPNV

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR

Transkript:

1. Bayerische Modellstadt für Elektromobilität M-E-NES e.v. Herzlichen Willkommen!

Gliederung 1. Bad Neustadt an der Saale: Kurzportrait 2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität 3. Die Modellstadt und ihre Projekte 4. Exkurs: Fahrzeugschau Elektromobilität 6. Nutzen der Modellstadtinitiative

1. Bad Neustadt an der Saale Kurzportrait

1. Bad Neustadt an der Saale Kurzportrait Einwohner Stadt: 15.324 Einwohner Landkreis: 80.065 Arbeitsplätze in Bad Neustadt: ca. 14.000 Schüler weiterführender Schulen in Bad Neustadt: ca. 5.000 Fläche: 36,79 km² Stadtgliederung: 7 Ortsteile Gemeinden im Landkreis: 37 Gemeinden, 110 Ortsteile

1. Bad Neustadt an der Saale Kurzportrait

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt April 2010: Ministerpräsident auf Chinareise Idee Bayerischer Modellstädte entsteht April 2010: Bad Neustadt und Landkreis Rhön-Grabfeld reichen erste Bewerbung als Modellkommune ein Mai 2010: Ein Förderverein wird vorbereitet Mai 2010: Ein Konzept wird vor Ort erstellt, die FHWS wird eingebunden Juni 2010: Forderung nach einem Hochschulinstitut in Bad Neustadt zum Themenkomplex E- Mobilität Juli 2010: Innovationstag E-Mobilität in der Jakob-Preh-Berufsschule Juli 2010: am 07. Juli ernennt der Ministerpräsident Bad Neustadt zur ersten Bayerischen Modellstadt

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt Aufträge an die Bayerischen Modellstädte Entwicklung technischer Verbesserungen im Bereich E-Mobilität Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich E-Mobilität Steigerung der FuE-Aktivität an den jeweiligen Standorte Herausbildung von Bildungskompetenzen für das Berufsfeld E-Mobilität Intensivere Vernetzung in der Region Modellstädte als Showroom der E-Mobilität

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt Juli/ August 2010: Dialog mit dem Bayerischen Ministerium für Wirtschaft läuft an August 2010: E-Wald und Garmisch-Patenkirchen erhalten ebenfalls den Titel Modellkommune September 2010: Gründung des Fördervereines M-E-NES e.v. September 2010: Workshop zur Projektidentifikation in Bad Neustadt September 2010: Wahlpflichtfach E-Mobilität startet in der Jakob-Preh-Berufsschule Oktober 2010: Workshop in Mendrisio Oktober 2010: Hochschultag zum Thema E-Mobilität in Bad Neustadt November 2010: Besuch der FH Deggendorf und des TTZ Teisnach

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt Dezember 2010: Projekte TTZ und Stiftungsprofessur werden diskutiert Januar 2011: Projektakquise beginnt April 2011: Antrag TTZ-EMO wird eingereicht Juni 2011: Bayernweit erster Förderantrag von Seiten der Industrie wird gestellt Juli 2011: Bad Neustadt und Rhön-Grabfeld stellen Antrag auf Förderung eines Managements August 2011: TTZ-Antrag wird in voller Höhe positiv beschieden Oktober 2011: StM Zeil übergibt Förderbescheid für Modellstadtmanagement Oktober 2011: Erste Fahrzeugschau für Elektromobilität in Bad Neustadt

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt Ab November 2011: Konkretisierung der industriellen und bildungsorientierten Einzelprojekte Januar 2012: Das TTZ-EMO nimmt seine Arbeit auf März 2012: Das Fachforum Elektromobilität auf Ebene der Region Mainfranken nimmt unter Federführung von MEN-E-S seine Arbeit auf Juli 2012: 2. Fahrzeugschau für Elektromobilität in Bad Neustadt August 2012: Prof. Dr. A. Ackva übernimmt als Stiftungsprofessur offiziell die Leitung des TTZ-EMO September 2012: Staatliche Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität nimmt die Arbeit auf Oktober 2012: Autohaus Vorndran ist Deutschlands größter Renault ZE-Händler

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt Dezember 2012: Als erster Pflegedienst in Deutschland stellt der Pflegedienst Rossbachseine Fahrzeugflotte auf elektrische Fahrzeuge um April 2013: Dritte Fahrzeugschau für Elektromobilität April 2013: Förderbescheide werden an die Unternehmen übergeben Mai 2013: Das Unternehmen Jopp beginnt mit dem Aufbau einer projektbezogenen Elektroflotte Juni 2013: FGB Steinbach errichtet projektbezogen die erste permanterregte Windkraftgeneratorenanlage im Landkreis September 2013: Gemeinsam mit IAL, TTZ-EMO und dem Fraunhofer ISC starten die Unternehmen BMZ und Winora die Pedelec-Versuchsreihe

2. Die Entwicklung zur Modellstadt für Elektromobilität Der Weg zur Modellstadt September 2013: Preh stellt Batteriemanagementsystem auf der IAA vor Oktober 2013: M-E-NES zu Gast auf der ecartec in München Dezember 2013: Schulbaukasten E-Mobilität startet Januar 2014: Start des Fort-und Weiterbildungsangebotes des Bayerischen Bildungswerkes zum Thema Hochleistungselektronik und Elektromobilität Mai 2014: Vierte Fahrzeugschau Elektromobilität Juni 2014: Neustrukturierung des Projektmanagements September 2014: Siemens weiht neue Elektromotoren-Fertigung in Bad Neustadt ein

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Generator X Das Sälzer Unternehmen FGB Steinbach befasst sich in seinem Projekt Generator X mit der Entwicklung und dem Bau eines leistungsfähigen, permanent erregbaren 10 kw- Plus-Generators. Die Integration des Generators in eine Kleinwindkraftanlage mit anschließender Prüfung der Effizienz der Wirkkette im elektromobilen Einsatz ist fester Bestandteil des Projektes.

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Optimierte Pedelec-Batterien In einem Verbundprojekt untersuchen das BMZ mit dem Schweinfurter Fahrradhersteller Winora sowie den wissenschaftlichen Partnern TTZ-EMO und Fraunhofer ISC die Leistungsfähig von Akku-Arten für verschiedene Pedelec- Einsatzmöglichkeiten.

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Induktives und Bidirektionales Laden Das Unternehmen Jopp befasst sich in seinem Projekt mit der Fragestellung, wie E- Mobile bidirektional und induktiv be- und entladen werden können, um ihre elektrischen Speicherfähigkeit zur Lastspitzenglättung zu nutzen. Das TTZ-EMO leistet dem Bad Neustädter Unternehmen Unterstützung bei der Entwicklung neuer Technikkomponenten.

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Aus-, Fort- und Weiterbildung Um die nötige Technik für das Thema E-Mobilität entwickeln zu können und später warten zu können, ist es wichtig, Fachkräfte für die wachsenden Branchen auszubilden. Die Jakob-Preh-Berufsschule, die u.a. auch Staatliche Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität ist, bietet gemeinsam mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ein breites Unterrichts- und Kursprogramm an.

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Projektmanagement Projektmanagement Das Projektmanagement der Ersten Modellstadt für Elektromobilität hat die Aufgabe, industrielle Forschungsaktivitäten in Bad Neustadt und der Region zu fördern und mit den Akteuren der Bildung und der Wissenschaft zu vernetzen. Zudem ist das Projektmanagement für die Öffentlichkeitsarbeit des Themas verantwortlich.

3. Die Modellstadt und Ihre Projekte Überblick: Volumen der Förderprojekte Projektvolumen staatlich geförderter Projekte im Bereich der Modellstadtinitiative Projektmanagement E-Mobilität Stadt NES / LK Rhön-Grabfeld: 600.000 Verlängerung Projektmanagement Stadt NES / LK Rhön-Grabfeld: 200.000 NEEMO TTZ-EMO: 1.500.000 Aufbau eines TTZ für Elektromobilität - FHWS: 4.500.000 Stiftungsprofessur Preh, Jopp, VR, Spk., IHK, HWK, LK, Stadt NES 600.000 Induktives und Bidirektionales Laden Jopp: 2.500.000 Generator X FGB Steinbach: 1.000.000 optimierte Pedelec-Batterien Fraunhofer/ BMZ/ Winora: 900.000 Integrative Elektromobilität FHWS: 600.000 Ausbildung Berufsschule Jakob-Preh-Schule: 800.000 Fort- und Weiterbildung für E-Mobilität BBW: 300.000 Gesamtsumme 13.500.000 (alle Angaben beziehen sich auf die Gesamtkosten der Projekte Förderquoten wurden nicht berücksichtigt)

4. Exkurs: Fahrzeugschau Elektromobilität

5. Nutzen der Modellstadtinitiative Elektromobilität Eine Befragung der elektromobilen Arbeitgeber in Rhön-Grabfeld durch das Projektmanagement im Juni 2014 hat ergeben, dass inkl. des TTZ-EMO in Bad Neustadt und Salz 150 neue Arbeitsplätze im Zusammenhang mit dem Thema E-Mobilität seit 2010 entstanden sind Erschließung eines künftigen Arbeits- und Wirtschaftszweigs für unsere Region Überregionale Bekanntheit als High-Tech-Standort steigt / Positives Image Signifikante Erweiterung und Verbesserung des Bildungsstandortes (Staatliche Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität) Verstärkung der Forschungsaktivitäten am Standort (TTZ-EMO)

Ulrich Leber Bianca Benkert Stadtwerke Bad Neustadt Stadt Bad Neustadt Landkreis Rhön-Grabfeld Technischer Werksleiter Teamassistentin Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung Goethestraße 1-3 Rathausgasse 2 Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt an der Saale 97616 Bad Neustadt an der Saale 97616 Bad Neustadt an der Saale Tel.: 09771-6220-19 09771-635627-31 09771-94306 FAX: 09771-6220-25 09771-635327-35 09771-9481306 E-Mail: leber@stw-badnes.de bianca.benkert@m-e-nes.de joerg.geier@rhoen-grabfeld.de