Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Ähnliche Dokumente
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: Oktober 2017)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) (Stand: September 2018)

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Regionale Schule Am Wasserturm

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Merkblatt zur Hausarbeit

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formalia für schriftliche Arbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

HINWEISE GFS (Stand: )

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Methodentraining Facharbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Titel der Hausarbeit

HOHENZOLLERN-GYMNASIUM SIGMARINGEN G F S. leichwertige. eststellung von. chülerleistungen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Wie gestalte ich eine Mindmap?

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Zitieregeln. Version:

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Titel der GFS (18 pt, zentriert, fett)

Wie soll s aussehen?

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Transkript:

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Allgemeine Richtlinien für die Klassen 7 bis 10 Vorbemerkungen: Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassen 7 bis 10 müssen pro Schuljahr eine GFS in einem Fach ihrer Wahl halten. Sie wählen möglichst in jedem Jahr ein neues Fach für ihre GFS aus. Selbstständiges Arbeiten: Der Sinn einer GFS besteht darin, dass die SuS selbstständig ein Thema ausformulieren und erarbeiten, Material dazu sammeln, dieses sichten, ordnen und kürzen und es der Klasse schließlich in einem Vortrag präsentieren oder in einer schriftlichen Arbeit ausformulieren. Präsentationstechniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens werden dabei eingeübt. Ziel: Die Kunst besteht nicht darin, möglichst lange über möglichst viel zu reden, sondern wichtige Aspekte einprägsam so darzustellen, dass die Klasse aufmerksam bleibt und etwas dazulernt. Gewichtung: Bei Thema, Form und Bewertung einer GFS werden immer die Klassenstufe, die Vorerfahrung und die rhetorischen und präsentationstechnischen Grundlagen der SuS berücksichtigt. Eine GFS wird wie eine Klassenarbeit gewertet. Eine zum vereinbarten Zeitpunkt nicht gehaltene GFS wird wie eine Klassenarbeit behandelt (Note 6). Organisation: Bis zu Beginn der Herbstferien suchen sich die SuS ihr GFS-Thema aus und verständigen sich mit ihrem Fachlehrer über Thema und Termin und geben das unterschriebene GFS-Formblatt bei den Klassenlehrern ab. Ein Vermerk in der Liste im Tagebuch ist erforderlich. Die erste GFS in Klasse 7 wird wenn möglich erst im zweiten Halbjahr gehalten. Form: Grundsätzlich kann man zwischen der Form einer mündlichen Präsentation, einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit), einer fachpraktischen Arbeit sowie projektorientierten Arbeit wählen. Je nach Fach kann es Einschränkungen geben mit dem Fachlehrer besprechen! Fächer: Eine GFS ist in jedem Fach möglich. Für die Fremdsprachen gilt: In den ersten beiden Fremdsprachen kann eine GFS ab dem 3. Lernjahr, in der dritten Fremdsprache ab dem 2. Halbjahr des 2. Lernjahres angefertigt werden. Verfahren: Im Fach Methodenlernen (ML) in Klasse 7 werden bis Weihnachten die Vorbereitung, Erarbeitung und die Präsentationstechniken am eigenen GFS-Thema eingeübt. Nach Weihnachten können die SuS mit der Ausfertigung und dem Halten ihrer GFS beginnen. In Klasse 10 werden im Fach Gemeinschaftskunde die wichtigsten Techniken zum Anfertigen einer GFS wiederholt (Themenfindung, Umgang mit Statistiken/Diagrammen/Karikaturen, Argumentieren, Rede halten, präsentieren). Anzahl der GFS pro Fach: Die Anzahl an GFS, die ein Lehrer pro Klasse und Fach anbietet, richtet sich nach der Stundenzahl, die er sein Fach in dieser Klasse unterrichtet. Als Faustregel gilt: GFS-Zahl = Anzahl der Wochenstunden + 2. Jeder Fachlehrer ist für Themenvorschläge der Schüler offen, muss aber nur bis zur oben genannten Anzahl GFS-Themen annehmen. Ergänzende Richtlinien für die Kursstufe Alle SuS erbringen in der Kursstufe in den Kurshalbjahren 11/1 bis 12/1 in drei verschiedenen Fächern ihrer Wahl insgesamt drei GFS-Nachweise. Ein freiwilliger vierter GFS-Nachweis ist möglich. Die Festlegung des jeweiligen Halbjahres ist verbindlich, die GFS muss im vereinbarten Halbjahr in die Notengebung einfließen. Im zweistündigen Gemeinschaftskundekurs kann die GFS auch im 4. Kurshalbjahr (12/2) gehalten werden. Die erbrachte GFS-Leistung wird in dem entsprechenden Fach und Halbjahr wie eine zusätzliche Klausur gewertet. Falls ein Schüler eine GFS nicht bis zum festgesetzten Termin erbringt, erhält er in dem gewählten Fach für die vereinbarte GFS 0 (Null) Notenpunkte.

1. Grundregeln für den Vortrag (Klassen 7-12): Das Thema und die Gliederung wird zu Beginn des Vortrags den Zuhörern bekannt gegeben (z.b. auf einem Plakat, auf Folie, an der Tafel, mit Power Point) Der Vortrag sollte ein klares Ende haben (nicht: "Das war's jetzt!") Der Inhalt steht im Vordergrund. Die Verwendung eines Präsentationsprogramms macht noch keinen guten Vortrag! Ein geeignetes Medium als Unterstützung auswählen, um das Gesagte auch zu visualisieren (Achtung: weniger ist oft mehr!) Zusätzlich zum Vortrag wird eine schriftliche Übersicht (Handout) für die Mitschüler erwartet (s. Punkt 3) Für den Zeitrahmen gilt in der Regel: Klasse 7 und 8: 10-15 Minuten Klasse 9 und 10: 15-20 Minuten Klasse 11 und 12: 20-30 Minuten Der Präsentation schließt sich immer ein Kolloquium an, das in die Note einfließt 2. Grundregeln für die schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) (Klassen 7-12): Die Arbeit enthält ein Titelblatt (Thema, Name des Schülers, Name des Lehrers, Name der Schule, Unterrichtsfach, Datum), ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen, eine Einleitung, einen Hauptteil und Schluss/Zusammenfassung, ein Literatur- und evtl. Abbildungsverzeichnis, evtl. Anhänge, die unterschriebene Selbstständigkeitserklärung (s. Punkt 3) Die Arbeit soll in guter und klarer Sprache verfasst sein, Fachbegriffe sollen richtig verwendet werden, auf Rechtschreibung und Zeichensetzung ist zu achten! Die Arbeit wird in einer Mappe oder in einem Klemmhefter abgegeben Für den Umfang gilt (ohne Anhänge wie Bilder etc.): Klasse 7 und 8: 3-4 Seiten Text Klasse 9 und 10: 5-6 Seiten Text Klasse 11 und 12: 7-8 Seiten Text Die Seiten der Arbeit werden nummeriert, Schriftgröße ist in der Regel 12 (Times New Roman, Arial oder Calibri), Zeilenabstand 1,5. Überschriften können etwas größer sein. Fußnoten können enthalten sein Vor der Rückgabe der Arbeit findet ein kurzes Kolloquium statt. Dabei wird die Arbeit besprochen. 3. Handout: Das Handout beinhaltet o eine inhaltliche Übersicht über das Thema; außerdem einen Kopf mit Thema des Vortrags, Name des Schülers, Name des Lehrers, Name der Schule, Unterrichtsfach, Datum des Vortrags o Auflistung aller verwendeten Quellen und Hilfsmittel (s. Merkblatt Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis ) o folgende unterschriebene Versicherung:

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken inhaltlich oder wörtlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet. Datum und Unterschrift Umfang 1-2 Seiten (ohne Quellenangabe und Selbstständigkeitserklärung) Die Gliederung auf dem Handout entspricht der Gliederung der GFS Das Handout wird spätestens am Tag vor der GFS dem Fachlehrer gegeben 4. Messkriterien und Gewichtung In das Gesamturteil gehen Umgang mit dem Thema, inhaltliche Tiefe und Stimmigkeit, der Aufbau des Vortrags/der Arbeit, die Vortragsweise, formale Gesichtspunkte und Kenntnisreichtum sowie das Verhalten beim Kolloquium ein. Die sprachliche Ausdruckweise spielt darüber hinaus in Deutsch und in den Fremdsprachen eine besondere Rolle. Das LS 1 schlägt folgende Gewichtung vor: Präsentationskompetenz und kommunikative Kompetenz: 40% Fachliche Kompetenz: 60% (Damit steht der Inhalt eindeutig im Vordergrund der Bewertung.) Dem Kolloquium kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich die eigenständige, fachliche Kompetenz gelegentlich erst darin zeigt und es somit den maßgeblichen Ausschlag für die Endbeurteilung gibt. 1 LS = Landesamt für Schulentwicklung

Merkblatt Zitation Jegliche (!!!) Übernahme von Gedanken, Worten oder Ausdrücken anderer Autoren muss gekennzeichnet werden. Dies geschieht folgendermaßen. 1. Direktes Zitat: Was direkt aus einer Quelle übernommen wird, wird durch doppelte Anführungszeichen am Anfang und am Ende des Zitates gekennzeichnet: Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. 2 Auslassungen und Kürzungen in Zitaten (nie sinnentstellend kürzen!) müssen durch [...] oder... gekennzeichnet werden: Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimer Trucks [... ] gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw [... ]. 3 Grammatikalische Änderungen werden in eckigen Klammern angegeben: [...D]er Fahrzeughersteller gehört zu den größten Anbietern von Premium-Pkw [... ]. 4 2. Paraphrasierung (Wiedergeben in eigenen Worten): Wenn ein Text in eigenen Worten wiedergeben wird, muss die Quelle auch in der Fußnote angegeben werden, in diesem Fall wird sie mit Vgl.: (Vergleiche) begonnen: Aufgrund des großen Angebotes der Daimler AG in den Bereichen Premium-Pkw und Nutzfahrzeugen gehört der Konzern zu den Weltmarktführern im Bereich der Automobile. 5 2 Daimler (2013): Unternehmen, in http://www.daimler.com/unternehmen, 19.02.2013 3 Daimler (2013): Unternehmen, in: http://www.daimler.com/unternehmen, 19.02.2013 4 Vgl.: Daimler (2013): Unternehmen, in: http://www.daimler.com/unternehmen, 19.02.2013 5 Vgl.: Daimler (2013): Unternehmen, in: http://www.daimler.com/unternehmen, 19.02.2013

Merkblatt Literaturverzeichnis nach DIN 1505 Auf die Interpunktion ist bei Quellenangaben besonders zu achten! Die einzelnen Quellen werden in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des ersten Autors angeordnet. Bücher: Prigogine, Ilya: Vom Sein zum Werden: Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München, 1979. Erklärung: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname: Titel des Buches. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr. Artikel aus Sammelbänden: Monheim, Heiner: Die Autofixierung der Verkehrspolitik. Warum die ökologische Verkehrswende bisher nicht vorankommt und wie sich das ändern ließe. In: Monheim, Heiner / Zöpel, Christoph (Hrsg.): Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Verkehrspolitik und Stadtentwicklung. Essen, 1997, S. 218 235. Erklärung: Nachname, Vorname: Titel, ggf. Untertitel des Aufsatzes. In: Nachname, Vorname (Herausgeber): Titel, Untertitel des Sammelbandes, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen des zitierten Aufsatzes. Artikel aus Zeitschriften/Zeitungen: Fromm, Thomas: Rechtzeitiger Abgang MAN-Finanzchef wirft hin, bevor VW die Macht übernimmt, in: Süddeutsche Zeitung, 19.02.2013, S. 17. Erklärung: Nachname, Vorname: Titel des Artikels, in: Name der Zeitung, Erscheinungsdatum, Seite. Websites: Daimler: Unternehmen, in: http://www.daimler.com/unternehmen, 19.02.2013. Erklärung: Nachname, Vorname: Titel der Website, in: Internetseite, Zugriffsdatum. Merkblatt Abbildungsverzeichnis Die ausführlichen Angaben darüber, welche Grafiken und Bilder zitiert wurden, kommen in das Abbildungsverzeichnis, nicht in das Literaturverzeichnis. Hier findest du Angaben darüber, wie du jeweils die unterschiedlichen Bildtypen richtig zitierst. Bild, dessen Urheber bekannt ist: Sakurai, Heiko: Die ertappte Dreckschleuder, 28.9.2015, in: http://www.sakuraicartoons.de/, 11.10.2015. Erklärung: Nachname, Vorname: Titel der Karikatur, Erscheinungsdatum, in: Internetseite, Zugriffsdatum. Bild, dessen Urheber nicht bekannt ist: Der alte Baum, in: http://gallery.dralzheimer.stylesyndication.de/wallpaper/ der_alte_baum.jpg.html, 22.03.2008. Erklärung: [Unbekannter Urheber, daher keine Angabe] Titel der Seite, in: Webadresse der Seite, auf der das Foto steht (nicht die Adresse des Fotos selbst), Zugriffsdatum.