Gift in Baby- und Kinderprodukten

Ähnliche Dokumente
Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

déëìåçüéáíëêáëáâçw=eçêãçåéää= ïáêâë~ãé=`üéãáâ~äáéå

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Hormonell wirksame Stoffe: die unsichtbare Gefahr Menschen und Umwelt schützen!

Ist der Verbraucher gut informiert über gefährliche Stoffe in Verbraucherprodukten?

Bisphenol A und Phthalate

Warum Bodenschutzmatten aus PVC schädlich für Mensch und Umwelt sind

Chemikalien der Kunststoffindustrie gefährden Gesundheit und Umwelt

BLUT? GIFT IM PROMINENTE ENGAGIEREN SICH FÜR DEN SCHUTZ VOR GEFÄHRLICHEN CHEMIKALIEN

DIE ACHT HÄUFIGSTEN MISSVERSTÄNDNISSE ÜBER WEICH-PVC

Verbraucher-Anfragen: Theorie und Praxis

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Phthalat-Weichmacher Ein Risiko für die Kindergesundheit

Kampagne Schulanfang clever einkaufen im Tramsschapp (49, rue Ermesinde L-1469 Luxembourg)

Prüfkriterien Bodenbelagsklebstoffe u. a. Verlegewerkstoffe

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitsschädliche Stoffe in Scoubidou-Bändern

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

Das Gift in unserer Nahrung Auswirkungen von Lebensmittelverpackungen Catharina Jansen

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Prüfkriterien Produkte aus Holzwerkstoffen

Mehr Sicherheit gegenüber Chemikalien Perspektive aus Sicht des Verbrauchers

Phthalate in Schulsachen

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Prüfkriterien Dämmstoffe

Prüfkriterien Dichtstoffe

Detox-Kampagne. Nunu Kaller Wien,

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Phthalate Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Benefits was bringt s? Die neue EU-Chemikalienpolitik

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren. Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel

Prüfkriterien Dichtstoffe

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Inhalt. Gefahrenquelle Energiesparlampe. 2. Kompaktleuchtstofflampe. 1. Quecksilber Funktion einer Kompaktleuchtstofflampe

Greenpeace: Bademoden mit gefährlichen

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Gift im Pelz Neuer Schadstofftest zeigt Gefahren für Verbraucher und Beschäftigte im Handel

-Es gilt das gesprochene Wort-

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten.

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

DEKRA 'Product Chem Risk' - Unterstützung bei der SVHC- Risikobeurteilung. Jochen Dettke, DEKRA Assurance Services

Schuhproduktion und Umwelt

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Prüfkriterien Holzfußböden/Laminat/Paneele

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Zu Beginn: Ich möchte uns Frauen als Verbraucherinnen/Konsumentinnen/Christinnen. Aufmerksam machen einen Impuls geben

Fragebogen zur Bewertung von energiesparenden und langlebigen Lampen

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Kriterien zur Bewertung von energiesparenden und langlebigen Lampen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE.

ÖKOLOGISCHE DIENSTLEISTUNGEN VON UL FÜR EIN NACHHALTIGES CHEMIKALIEN - UND LIEFERKETTENMANAGEMENT

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Hintergrundinformation

Prüfkriterien Anstrich- und Beschichtungsstoffe

Liste der R- und S-Sätze

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Produkte im vergleichenden Warentest

STANDARD 100 by OEKO-TEX Neuregelungen Dr. Jean-Pierre Haug TESTEX OEKO-TEX Association

Grüne Elektronik. Claudia Sprinz 27. August 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Anorganische Umweltgifte E I N V O R T R A G V O N H E L E N H O R S T M A N N & J A N - H E N D R I K W O L K E

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Test Report Prüfbericht

Hormonell wirksame Chemikalien wirken sich negativ auf die Lebenswelten von Frauen aus - Die Politik muss handeln!

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Vollzugsfragen rund um REACH, CLP, ChemG... Schwerpunkte im Vollzug

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm

REACH. Verordnung für mehr Schutz EGISTRIERUNG VALUIERUNG UND UTORISIERUNG VON. Wir kommen täglich mit Chemikalien in Berührung: Lösungsmittel,

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Prüfbericht Chemische Parameter nach vorgegebenem Umfang Analytical report: Chemical parameters acc. to client s requirements

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Problematische Stoffe in Boden und Wandbelägen

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Transkript:

FACTS_CHEMIE Gift in Baby- und Kinderprodukten Risiko-Chemikalien in Puppen, Wickelauflagen und Regenschutzhauben Testprodukte und Testumfang Ende September 2005 hat Greenpeace sieben Baby- und Kinderprodukte gekauft und diese für eine Analyse auf Risiko-Chemikalien an ein unabhängiges Speziallabor in den Niederlanden übergeben. Bei den Produkten handelte es sich um drei Puppen, ein Quietschtier, einen Hüpfball, eine Wickelauflage sowie einen Regenschutz für Kinderwägen. Alle Produkte bestehen zumindest teilweise aus dem Umweltgift PVC. Das Labor wurde beauftragt, nach folgenden bedenklichen Chemikalien zu suchen: Phthalate (Weichmacher), Nonylphenol und Bisphenol-A (beide Antioxidantien), bromierte Flammschutzmittel, Blei (Stabilisator) und Cadmium (Farbstoff und/oder Stabilisator). Zusammenfassung der Ergebnisse: Giftkonzentration bis 70% in Babyprodukten Die Ergebnisse waren schockierend. Fünf Produkte enthielten mehr als 10% Phthalat-Weichmacher. Besonders ärgerlich: Diese Produkte enthalten die Phthalate DINP und DEHP, die bereits von der EU aufgrund ihrer fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften für bestimmte Kinderprodukte verboten worden sind. Puppen, Wickelauflagen, Hüpfbälle oder Regenschutzhauben fallen jedoch nicht unter dieses Verbot, weil dieses nur für Produkte gilt, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den Mund genommen werden, also nur für Beißringe, Quietschtiere und ähnliches. Manche Hersteller versuchen, das EU-weite Verbot zu umgehen, indem sie Produkte mit der Aufschrift Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren verkaufen, obwohl diese üblicherweise auch in die Hände der ganz Kleinen geraten. Den Weichmacher-Rekordwert erreichte der Hüpfball mit ca. 70% Phthalaten, doch auch die Wickelauflage, die Kinderwagen-Regenhaube und zwei Puppen waren sehr stark belastet. Alle sieben Produkte enthalten hohe Mengen des Hormongifts Nonylphenol, vier Produkte enthalten sogar das aufgrund seiner fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften längst in Verruf geratene Bisphenol-A. In einer Disney-Puppe wurde nervenschädigendes Blei gefunden, im Hüpfball krebserregendes Cadmium. Cadmium ist in Österreich bereits seit 1993 verboten. Nur die Flammschutzmittel konnten nur in einem Produkt in relativ geringer Konzentration nachgewiesen werden. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa T: (+43 1) 545 45 80 www.greenpeace.at 1/1

Ergebnisse im Detail: Produkt gekauft DINP DEHP Bisphenol-phenol Nonyl- Blei Cadmium bei: mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg Wickelauflage Leiner 82000 72000 37 490 n.n. n.n. Zapf Puppe Interspar 2200 14 0,3 1200 n.n. n.n. Baby Chou Chou Puppe Emily Gerngross 320000 1,9 0,5 580 n.n. n.n. Erdbeer Puppe Disney Princess Gerngross 360000 1100 92 460 46 n.n. Hüpfball Toys R Us 700000 38000 200 710 n.n. 2,9 Schnappi, das Interspar 1800 610 2 1500 n.n. n.n. kleine Krokodil (Simba) Regenschutz für Kinderwägen Lutz 1500 110000 190 480 n.n. n.n. n.n.: nicht nachweisbar Fettgedruckte Werte sind die besonders besorgniserregenden. Informationen zu den Schadstoffen: 1) Phthalate Phthalate werden in großen Mengen hergestellt, in der EU beträgt das Marktvolumen ca. eine Million Tonnen. Die Hauptmenge der Phthalate wird als Weichmacher in PVC eingesetzt, das ohne diesen Zusatz hart und spröde ist. Der Gehalt in Weich-PVC ist durchschnittlich 30% und kann bis zu 70% betragen. Phthalate können sich aus den Produkten lösen, weltweit sind Böden, Flüsse, Meere, Niederschläge und Luft mit diesen Stoffen belastet 1, 2. Der menschliche Körper kann Phthalate durch die Atemluft, aus der Nahrung und über die Haut aufnehmen. Kinder sind oft noch stärker mit diesen Stoffen belastet als Erwachsene. Phthalate können bei längeren Belastungen Gesundheitsschäden z.b. an Leber und Nieren verursachen. Fast alle Phthalate stehen im Verdacht, hormon-ähnliche Wirkungen zu haben, einige sind in der EU als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Aufgrund dieser Probleme wurde die Verwendung von DEHP, DINP, DOP, DIDP, BBP und DBP in Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren in der EU verboten 3. DEHP (Diethylhexylphthalat) wird in PVC, anderen Kunststoffen und Gummi verwendet, ist aber auch z.b. in Parfums enthalten. Es gibt Hinweise darauf, dass DEHP-hältiger Staub aus PVC-Bodenbelägen die Bronchien von Kindern schädigen kann 4. Wiederholter Hautkontakt kann Dermatitis hervorrufen 5. DEHP ist fortpflanzungsgefährdend (EU Kategorie 2), muss als giftig gekennzeichnet werden und kann das Kind im Mutterleib schädigen. Seit 1. 4. 2005 darf DEHP EU-weit nicht mehr in Kosmetika enthalten sein. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa T: (+43 1) 545 45 80 www.greenpeace.at 2/2

DINP (Diisononylphthalat) wird eingesetzt in PVC, Gummi, Tinten, Dispersionsfarben, etc. DINP hat schwach hormonelle Eigenschaften 6, 7 ist fortpflanzungsschädigend und tumorbildend im Tierversuch 8. 2) Alkylphenole Alkylphenole werden regelmäßig in Flüssen, Seen und im Meerwasser nachgewiesen, ebenso wie in Klärschlamm, der oft auf Felder ausgebracht wird. Auch in Hausstaub 9 und Regenwasser 10 wurden sie nachgewiesen. BPA (Bisphenol-A ) zählt zu den weltweit meistverwendeten Chemikalien 11, es wird in der Kunststoffproduktion z.b. für Polycarbonate und als Antioxidans und für Epoxidharze verwendet 12. Es steckt in unterschiedlichsten Produkten wie CDs und Baby-Trinkflaschen, in Handys und Lebensmittel-Verpackungen, u.v.a.m. BPA wurde von der EU als reproduktions-toxisch eingestuft, seine Abbauprodukte haben östrogenartige Auswirkungen. Aktuelle Forschungsberichte beschreiben nicht nur Veränderungen bei Fischen und Säugetieren, sondern auch Störungen des menschlichen Immunsystems, der Fortpflanzungsfähigkeit und der enzymatischen Abläufe 1. NP (Nonylphenol-Ethoxylate) werden als Antioxidantien in Kunststoffen und in Reinigungsmitteln verwendet. Auch in Textil- und Teppichreinigern, in Körperpflegeprodukten, Klebstoffen, Lösungsmitteln und Pestiziden findet sich diese Stoffgruppe. NP haben hormonelle Wirkungen und sind gewässergiftig. Sie reichern sich in der Nahrungskette an. Alkylphenole wurden in der Plazenta und in Nabelschur-Blut gefunden 13, und Nonylphenol in Muttermilch nachgewiesen 14. Es wurden DNA-Schädigungen beim Menschen festgestellt 15. 3) Schwermetalle Blei kann neben anderen Anwendungen als Stabilisator in PVC eingesetzt werden. Auch kleinste Mengen Blei - über einen längeren Zeitraum aufgenommen - werden im Körper gespeichert und erzeugen eine chronische Vergiftung, die sich in Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abmagerung und Defekten der Blutbildung, des Nervensystems und der Muskulatur zeigt. Als Folgewirkung beschrieben werden z.b. Nierenschäden, Fehl- und Frühgeburten, verminderte Fruchtbarkeit bei Männern durch Schädigung der Spermien und verminderte Lernfähigkeit und Verhaltensstörungen bei Kindern (Hyperaktivität usw.). Cadmium wird als Stabilisator in Kunststoffen (z.b. PVC) und in Farben eingesetzt. Cadmium und seine Verbindungen sind hochgiftig und vermutlich krebserregend. Cadmiumhaltiger Staub führt zu Schäden an Lunge, Leber und Niere; es kann aber auch wie ein Schwangerschaftshormon wirken. Cadmium ist in Österreich seit 1993 verboten. Die Lösung liegt in Händen der Minister Pröll und Bartenstein Gift in Babyprodukten ist eine Folge des Versagens der Chemiepolitik. Voraussichtlich Ende Dezember 2005 werden beim EU-Ministerrat wichtige Entscheidungen im Rahmen der gerade laufenden Reform der Chemiepolitik fallen. Vor allem Umweltminister Pröll muss Stärke zeigen und sich dafür einsetzen, dass Risiko- Chemikalien in Zukunft EU-weit generell verboten werden, und zwar nicht nur in Beißringen und Quietschtieren, sondern in alle Produkten. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa T: (+43 1) 545 45 80 www.greenpeace.at 3/3

Wenn Minister Pröll umfällt, dann wird sich die mächtige Chemie-Industrie durchsetzen und weiterhin Europa mit gefährlichen Chemikalien vergiften! Es kann nicht sein, dass Chemikalien, die bekanntermaßen gefährliche Eigenschaften haben, trotzdem in alltäglichen Produkten und sogar in Babyprodukten eingesetzt werden dürfen. Was können die KonsumentInnen tun? Fordern Sie von den Ministern Pröll und Bartenstein und Bundeskanzler Schüssel ein konsequentes Eintreten für weniger Risiko-Chemikalien in Europa. Protestpostkarten finden Sie auf www.greenpeace.at oder Sie können sie telefonisch unter 01/5454580 bestellen. Achten Sie beim Einkauf von Kinderprodukten darauf, keine PVC-Produkte zu wählen. Leider müssen diese nicht gekennzeichnet werden. Gut geschultes Verkaufspersonal kann Ihnen jedoch sicherlich weiterhelfen. Informationen im Internet: http://marktcheck.greenpeace.at/babyprodukte.html Literatur November 2005 1 Chemie außer Kontrolle, Das systematische Versagen der EU Chemikalienpolitik in den letzten 20 Jahren, Greenpeace Hamburg 2002 2 Sattelberger R., HORMONELL WIRKSAME SUBSTANZEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT ANALYTISCHE ERGEBNISSE UND ÜBERBLICK, Umweltbundesamt, MONOGRAPHIEN, Band 161 M-161, Wien, 2002, http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/m161.pdf 3 2004/178/EC, COMMISSION DECISION of 20 February 2004, amending Decision 1999/815/EC concerning measures prohibiting the placing on the market of toys and childcare 4 Risikobewertung DEHP http://europa.eu.int/comm/health/ph_risk/committees/sct/documents/out141_en.pdf 5 International Chemical Safety Card : WHO, IPCS, ILO, EU, http://www.cdc.gov/niosh/ipcsngrm/ngrm0271.html 6 Risikobewertung DINP http://ecb.jrc.it/documents/existing-chemicals/risk_assessment/draft/r046_0105_env_hh.pdf 7 Catherine A. Harris, Pirkko Henttu, Malcolm G. Parker and John P. Sumpter, The Estrogenic Activity of Phthalate Esters In Vitro, Environ Health Perspect 105:802-811 (1997). http://ehp.niehs.nih.gov/docs/1997/105-8/harris.html 8 The Registry of Toxic Effects of Chemical Substances, 1,2 - Benzenedicarboxylic acid, diisononyl ester, RTECS #: CZ3850000, CAS #: 28553-12-0, update August 2004 http://www.cdc.gov/niosh/rtecs/cz3abf10.html 9 Santillo D, Labunska I, Davidson H, Johnston P, Strutt M, O Knowles (2003). Consuming Chemicals Hazardous chemicals in house dust as an indicator of chemical exposure in the home. Greenpeace Research Laboratories Technical Note 01/2003. [http://www.greenpeace.to/publications_pdf/housedust_uk_2003.pdf] 10 Peters RJB (2003). Hazardous chemicals in precipitation. TNO report R2003/19. [http://www.greenpeace.org/raw/content/international/press/reports/hazardous-chemicals-in-precipi.pdf] 11 vom Saal FS, Hughes C (2005). An extensive new literature concerning low-dose effects of bisphenol a shows the need for a new risk assessment. Environ Health Perspect - online 13 April 2005. 12 Bisphenol A Global Industry Group: http://www.bisphenol-a.org/about/faq.html 13 Takada H, Isobe T, Nakada N, Nishiyama H, Iguchi T, Irie H, Mori C (1999). Bisphenol-A and nonylphenols in human umbilical cords. Proceedings of the International Scientific Conference on Environmental Endocrine Disrupting Chemicals, Switzerland, March 7 12, 1999. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa T: (+43 1) 545 45 80 www.greenpeace.at 4/4

14 Guenther K, Heinke V, Thiele B, Kleist E, Prast H, Raecker T (2002). Endocrine disrupting nonylphenols are ubiquitous in food. Environ Sci Technol;36(8):1676-1680. 15 Harreus UA, Wallner BC, Kastenbauer ER, Kleinsasser NH (2002). Genotoxicity and cytotoxicity of 4-nonylphenol ethoxylate on lymphocytes as assessed by the COMET assay. International Journal of Environmental Analytical Chemistry;82(6):395-401. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa T: (+43 1) 545 45 80 www.greenpeace.at 5/5