Merkblatt zur Erstellung von Master-Arbeiten bei Prof. Dr. Stefanie Walter

Ähnliche Dokumente
Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Informationen der Fachstudienberatung

Leitlinien der Arbeitsbereiche für das Modul MASOZ 8.1 Forschungsbegleitung sowie Masterarbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Organisatorische Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Wegleitung zur Masterarbeit

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Bedienungsanleitung für den Weg zur Abschlussarbeit. Oktober 2015 Bedienungsanleitung Weg zur Abschlussarbeit Autor: K. Heinen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Die Bachelorarbeit am IUC

Vorgehensweise bei einer

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate of Advanced Studies) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Informationen zur Masterarbeit

Bachelor-und Diplomarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Informationen zur Abschlussarbeit

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Life Sciences und Facility Management

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Masterstudiengang Osteuropastudien Informationen zu den Abschlussprüfungen (nach der StO und PO vom 2003)

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Studien- und Prüfungsordnung für den Zertifikatslehrgang (CAS) Übersetzen

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Rahmenbedingungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Regeln für Bachelorarbeiten

Ziele und Ablauf von Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Team bilden und Thema finden

MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Informationen zur. Bachelorarbeit

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Informationen zur. Bachelorarbeit

Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Vorgehensweise bei einer

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Ich will eine Diplomarbeit schreiben August 2010

Von der Anmeldung bis zur Abgabe der Diplomarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Transkript:

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 38 41 Telefax +41 44 634 49 25 www.ipz.uzh.ch Prof. Dr. Stefanie Walter Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie Telefon +41 44 634 5832 walter@ipz.uzh.ch Merkblatt zur Erstellung von Master-Arbeiten bei Prof. Dr. Stefanie Walter Das vorliegende Merkblatt erläutert die Abläufe zur Erstellung von Master-Arbeiten am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie von Prof. Dr. Stefanie Walter. Die Grundlage dafür bildet die Wegleitung zur Masterarbeit 1, welche Sie ebenfalls gründlich durchlesen sollten. Betreuung und Themen Am Lehrstuhl von Prof. Walter werden Abschlussarbeiten aus dem Themenbereich der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie betreut. Am Ende dieses Merkblatts finden Sie eine Liste mit Themen, die sich für eine MA-Arbeit an diesem Lehrstuhl anbieten. Sie können jedoch selbstverständlich auch ein eigenes Thema vorschlagen. Bitte beachten Sie dabei, dass wir Sie intensiver betreuen können, wenn das Thema Ihrer Abschlussarbeit nah an den Forschungsschwerpunkten und interessen von Prof. Walter und ihren Mitarbeitenden am Lehrstuhl liegt. Es empfiehlt sich daher, vorgängig Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls über die Forschungsschwerpunkte einzuholen. 2 Zudem sollten Sie in Ihrem MA-Studium mindestens eine Veranstaltung in den Bereichen Internationale Beziehungen oder Internationale Politische Ökonomie besucht haben. Die Entscheidungsgrundlage für die Betreuungszusage bilden das gewünschte Thema sowie die aktuelle Anzahl an Masterarbeiten, die bereits am Lehrstuhl betreut werden. Wenn die Betreuungsanfragen die Kapazitäten des Lehrstuhls übersteigen, haben diejenigen Arbeiten Priorität, die näher an den Forschungsinteressen des Lehrstuhls liegen. Fristen & Termine Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit Prof. Walter bezüglich der Betreuung Ihrer MA-Arbeit in Kontakt, das heisst konkret zu Beginn der Semesterferien (Januar/Juni) vor dem Semester, in dem Sie planen, das IPZ-MA-Kolloquium zu besuchen. Die Besprechung der Ideenskizze findet vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Daher sollten Sie in jedem Fall genug Zeit für die Ausarbeitung und eine allfällige Überarbeitung der Ideenskizze während der Semesterferien einplanen. Im ersten Semester der Bearbeitungszeit ist die aktive Teilnahme am MA-Kolloquium des IPZ verpflichtend. Dort präsentieren Sie das Forschungsdesign für Ihre Arbeit. Im zweiten Semester der Bearbeitungszeit sind Sie verpflichtet, am MA-Kolloquium des Lehrstuhls teilzunehmen, welches als einmalige Blockveranstaltung in der ersten Semesterhälfte stattfindet. 1 Master: http://www.ipz.uzh.ch/studium/ma/reglemente.html 2 Homepage: http://www.ipz.uzh.ch/lehrstuehle/ibipe.html. Seite 1/5

Sie haben zum Verfassen Ihrer MA-Arbeit ab der Modulbuchung eine Bearbeitungszeit von 12 Monaten. Allerdings werden die Noten nur zweimal im Jahr verbucht, sodass an unserem Lehrstuhl folgende Abgabetermine gelten: Für einen Studienabschluss im Sommer ist der letztmögliche Abgabetermin der 2. Mai. Für einen Studienabschluss im Winter ist der letztmögliche Abgabetermin der 1. November. Bitte beachten Sie, dass diese Fristen von den im IPZ-Leitfaden genannten Fristen abweichen. Aufgrund der hohen Anzahl von MA-Arbeiten am IB-Lehrstuhl benötigen wir eine längere Korrekturphase, sodass die Abgabetermine früher angesetzt sind. Ablauf 1. Erste Anfrage per Email an Prof. Walter mit Angabe des gewünschten Themas Ihre Anfrage sollte eine kurze Darlegung des geplanten Themas und der Fragestellung enthalten und die besuchten Veranstaltungen im Bereich IB und/oder IPÖ auflisten. Prof. Walter trifft die grundsätzliche Entscheidung, ob die MA-Arbeit am Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie betreut werden kann. Wenn die Anzahl der Anfragen die Betreuungskapazitäten überschreiten, werden die Anfragen aufgrund der oben genannten Kriterien bewertet und ausgewählt. Prof. Walter teilt Ihnen eine/n Lehrstuhl-Mitarbeitende/n als Betreuer/in zu. 2. Ideenskizze Bei positivem Bescheid erarbeiten Sie eine Ideenskizze und senden diese per Email an Prof. Walter (ca. 1500-2000 Wörter). Die Ideenskizze sollte möglichst aussagekräftig und konkret sein. Folgende Informationen müssen unbedingt enthalten sein: Forschungsfrage Kurzer Literaturüberblick Kurze Skizze des theoretischen Arguments und der daraus abgeleiteten Hypothesen Kurze Skizze des Forschungsdesigns (Methode, Operationalisierung, Fallauswahl) 3. Besprechung der Ideenskizze Ein bis zwei Wochen nach Einreichung der Ideenskizze findet eine Diskussion der Ideenskizze mit Prof. Walter und dem/der Betreuer/in statt. Bitte reichen Sie Ihre Ideenskizze rechtzeitig ein, so dass die Besprechung noch vor Semesterbeginn stattfinden kann. Bei diesem Treffen werden die Milestones festgelegt und die Bewertungskriterien besprochen. Genügt die Ideenskizze den Anforderungen, unterschreiben Prof. Walter und der/die Betreuende/r Ihr Anmeldeformular (Bitte bringen Sie es bereits ausgefüllt mit). Wenn die Ideenskizze den Minimalanforderungen nicht genügt, erhält der/die Studierende/r die einmalige Möglichkeit die Ideenskizze zu überarbeiten. Wenn auch die überarbeitete Ideenskizze den Minimalanforderungen nicht genügt, wird die Betreuung abgelehnt. 4. Offizielle Anmeldung Mittels unterschriebenen Anmeldeformulars kann das Modul Masterarbeit gebucht werden. Bitte melden Sie sich zum nächsten Semesterstart für das MA-Kolloquium des IPZ an und vereinbaren Sie dort einen Vortragstermin (in Absprache mit S. Walter und dem/der Betreuer/in). Seite 2/5

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum MA-Kolloquium separat zur Anmeldung der MA-Arbeit erfolgt und auch nach der Anmeldung zur MA-Arbeit erfolgen kann. 5. Arbeits- und Schreibprozess Sie scheiben die MA-Arbeit gemäss den formalen Richtlinien der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 6. Abgabe der MA-Arbeit zum vereinbarten Termin (spätestens 2. Mai / 1. November) Vier gebundene Exemplare: Abgabe von zwei Exemplaren im Sekretariat des IPZ (für Prof. Walter und Betreuer/in). Abgabe von zwei Exemplaren in der Bibliothek des IPZ. Betreuung Die Betreuung findet durch Frau Prof. Walter und den/die Betreuer/in statt. Sprechstunden mit Betreuer/in Bei Bedarf können offene Fragen während des Betreuungsprozesses mit dem/der Betreuer/in besprochen werden Die Besprechung dient der Beantwortung konkreter Fragen. Teile der Arbeit werden nicht gelesen oder kommentiert. Bitte emailen Sie spätestens 2 Tage vor dem Besprechungstermin ein Dokument (maximal eine Seite) mit den zu besprechenden Punkten an den/die Betreuer/in. Die Anzahl von Einzelbesprechungen sollte insgesamt 3 bis 4 Sitzungen nicht überschreiten. 1. Semester der MA-Arbeit: Vorstellung des Forschungsdesigns im MA-Kolloquium des IPZ Das im MA-Kolloquium des IPZ vorgestellte Forschungsdesign sollte 10-15 Seiten umfassen und die Einbettung der Forschungsfrage in die Literatur, das theoretische Argument und die daraus abgeleitete(n) Hypothese(n) sowie die geplante empirische Vorgehensweise (Methode, Fallauswahl, Operationalisierung) darlegen und begründen. Der/die Betreuer/in ist im MA-Kolloquium des IPZ anwesend, nach Möglichkeit auch Prof. Walter. 2. Semester der MA-Arbeit: Vorstellung der ersten Ergebnisse im MA-Kolloquium des Lehrstuhls Einmal pro Semester findet ein MA-Kolloquium des Lehrstuhls in Form einer Blockveranstaltung statt. Die MA-Studierende im 2. Semester der MA-Arbeit tragen hier ihre Arbeit inklusive erster Ergebnisse vor. Die Anwesenheit (im gesamten Kolloquium) ist Pflicht. Die Abgabe einer 15-20-seitigen Zusammenfassung der Arbeit erfolgt eine Woche zuvor. Der Schwerpunkt der Zusammenfassung sollte nach einer kurzen Darstellung von Forschungsfrage, Argument, Hypothesen und Forschungsdesign auf der Präsentation und Diskussion der ersten Ergebnisse liegen. Die Studierende kommentieren ihre Beiträge gegenseitig. Seite 3/5

Die Betreuenden lesen die Arbeit nicht; die Präsentation sollte daher aussagekräftig genug sein. Die jeweilige Betreuungsperson und Prof. Walter sind anwesend. Themenvorschläge für MA-Arbeiten am Lehrstuhl für Int. Beziehungen und Pol. Ökonomie Anbei finden Sie einige Themenvorschläge für MA-Arbeiten, die am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie betreut werden können. Wie oben diskutiert haben Sie aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, einen eigenen Themenvorschlag zu machen. Globalisierung Der Einfluss von Risiken durch Offshoring und Automatisierung auf individuelle Einstellungen. Neue Arbeitsmarktrisiken: Offshoring und politische Einstellungen im Zeitverlauf Die Politik der zunehmenden Internationalisierung des Dienstleistungssektors Die Struktur ausländischer Direktinvestitionen in verschiedenen politischen Systemen Die Auswirkungen von Globalisierung auf das Wahlverhalten Die Politische Ökonomie internationaler Finanz- und Wirtschaftskrisen Die Auswirkungen von Wirtschafts- und Finanzkrisen auf Autokratien Wie beeinflussen Fremdwährungsschulden politische Reaktionen auf spekulative Attacken? Die Auswirkungen internationaler Finanzkrisen auf die Regierungspopularität (z.b. in Lettland oder Griechenland). Innerstaatliche Verteilungskonflikte und/oder Determinanten der Krisenpolitik in der Eurokrise in den Überschussländern der Eurozone. Die Auswirkungen der Eurokrise auf individuelles Vertrauen in den Euro, die nationale Regierung und/oder die Institutionen der Europäischen Union. Fragestellungen im Bereich politische Ökonomie der Eurokrise Geld- und Währungspolitik Politische Determinanten der Verbreitung von Fremdwährungskrediten Währungspolitik und Regierungspopularität Die politischen Determinanten und/oder Konsequenzen der Frankenaufwertung Seite 4/5

Geldpolitik durch direkte Demokratie: Eine politökonomische Analyse der Goldinitiative Zentralbank im Kreuzfeuer der Politik: Die Debatte um die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank Die Schweiz in der Weltwirtschaft und internationalen Politik Welche Rolle spielt die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt durch ausländische Arbeitskräfte für individuelle Einstellungen gegenüber Einwanderung in der Schweiz? Die bilateralen Beziehungen zwischen Schweiz und EU Die Währungspolitik der Schweiz Die Politische Ökonomie des Frankenschocks Seite 5/5