Genügt das Vorliegen einer IMDG-Zulassung in jedem Fall (Ausnahme USA) für den sich anschließenden Landverkehr vom Seehafen zum Empfänger?

Ähnliche Dokumente
Protokoll. 3. Fachgespräch ortsbewegliche Druckgeräte (FG DG)

odruckgeräte 18.. Juni 2012 BAM-Berlin 8. Fachgespräch Berlin ATRe in Deutschland Georg W. Mair BAM-3.2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anerkanntes Technisches Regelwerk (ATR)

Bekanntmachung über Ortsbewegliche Druckgeräte Anwendung der Richtlinie 1999/36/EG Bonn, den 9. Januar 2002 A 44/26.00.

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Atemschutzflaschen und Atemschutzgeräte im Blickpunkt Europäischer Richtlinien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Seite 2 von 6 des ATR vom

Neuigkeiten im Gefahrgutrecht - Stand: April Achtung: Änderungsverordnungen sind auf der Internetseite veröffentlicht.

7. Fachgespräch Druckgeräte

Erklärung des Herstellers zur Übereinstimmung mit der geprüften Musterladebordwand vom Typ DFL 750 / /

Erklärung des Herstellers zur Übereinstimmung mit der geprüften Musterladebordwand vom Typ DL S/T, DL S/T, DL S..

Multilaterale Vereinbarungen

A.3 Gibt es die Möglichkeit, eine Luftverkehrszulassung für Druckgefäße mit Schnellöffnungsventilen [gem. ATR D 2/11] zu erhalten?

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung

Gut' Ding will Weile haben

Stempel / Unterschrift: Verantwortlicher Vertreter des Herstellers (Name)

Dautel GmbH Dieselstrasse 33 D Leingarten Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

OTIF/RID/RC/2018/8 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2018/8) 21. Dezember Original: Englisch RID/ADR/ADN


DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Antrag auf Zertifizierung

RID 2/2014. Multilaterale Sondervereinbarungen RID

Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen

Rechtsgrundlagen für den Betrieb unserer Gasflaschen Von Axel Ockelmann Stand August 2017

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Verfahren zur Zulassung von Druckgefäßen im Seeverkehr

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

2 Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

Gutachten WIRD/N22 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 44549

Gutachten WIRD/N32 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 44550

INLINER Kanalsanierung richtig gemacht

Verantwortung des Bauausführenden

Gutachten WIRD/N38 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 44551

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Tandemventilstationen

GUTACHTEN ZUR ERTEILUNG EINES NACHTRAGS ZUR ABE 43735

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ZUSAMMENFASSUNG

Revision der BAM-GGR002

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

G U T A C H T E N. zur Erteilung eines Nachtrags zur (ABE) nach 22 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Verbindung mit 20 StVZO

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

[2] Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Gefährliche Güter. Stand 7/2017

Sondervorschriften für den Transport von flüssigem Eisen in Torpedo- oder Rohrpfannenwagen (Pfannen) mit der Eisenbahn ...

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Flansch-Rohr DIN 2848, P235TR2-PTFE Los und Festflansch, PN10

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

G u t a c h t e n Nr. ID H0-286

Wiederkehrende Inspektionen an Großpackmitteln (IBC)

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Transport von Lithium-Metall-Batterien nach ADR 2013 als Klasse 9-Transporte für

Gutachterliche Empfehlung für Pressverbindungen in Seilgärten

Lithiumbatterien, gebraucht, defekt Wie entsorgen? Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke ERFA 2014 Bild 1

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Gutachten WIRD/N23 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 44552

Ringschrauben. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5

Die neue europäische Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte. Was bleibt, was kommt, was geht?

[3] EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer: SYST DEMKO 03 ATEX

Rechtsgrundlagen für den Betrieb unserer Gasflaschen

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

EU-Konformitätserklärungen

DIN und Nachfolgenorm EN 1090

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Betriebssicherheitsverordnung

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten):

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Vereinbarung zwischen dem Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr der Republik

GEFAG CH-8603 Schwerzenbach. Baustellentanks

Transkript:

3. Fachgespräch Druckgeräte 2007 Von den Teilnehmern eingereichte Fragen zum Fachgespräch Druckgeräte am 26. Juni 2007 Zulassung/Zertifizierung Ab Mitte 2002 sind die Atemluftflaschen nicht mehr dem ADR sondern der PED unterstellt. Ab diesem Zeitpunkt werden solche Flaschen, wie auch die Handfeuerlöscher, mit einer PED Zulassung (CE-Kennzeichnung) in Verkehr gebracht. Die Fragen: Wie werden die Atemluftflaschen, welche vor dem Juni 2002 nach dem ADR zugelassen worden sind, bezüglich der wiederkehrenden Prüfungen behandelt? Behalten sie die ADR Zulassung und werden sie, so lang sie im Einsatz stehen, weiter nach dem ADR wiederkehrend geprüft und zugelassen? Benötigen die Atemluftflaschen, welche außerhalb der Freistellung befördert werden, auch eine ADR Zulassung, um sie in gefülltem Zustand befördert zu werden? Wäre es nicht sinnvoll, auch für solche Flaschen, wie für die Handfeuerlöschern (UN 1044), die Sondervorschrift 594 anzuwenden? Genügt das Vorliegen einer IMDG-Zulassung in jedem Fall (Ausnahme USA) für den sich anschließenden Landverkehr vom Seehafen zum Empfänger? Kann man mittlerweile bei Vorliegen einer UN-Zulassung (Flaschen) ohne eine DOT-Ausnahme in den Landverkehr der USA eintreten? Wie ist die Situation für Fässer (Basisnorm)? Ansprechpartner: Dr.-Ing. Jost-Peter Sonnenberg (Jost-Peter.Sonnenberg@bam.de) Seite 1 von 5

Herstellung EN 13769: im Punkt 4.2.3 sagt die Norm, dass das Gestell für eine vertikale Beanspruchung ausgelegt sein muss, die dem zweifachen des Bruttogewichtes entspricht. Gilt dies für beide Richtungen, also vertikal nach unten und oben? EN 1251-2: im Punkt 4.4.3.1 werden die Prüfungen zum Nachweis der Drucksicherheit des Innenbehälters beschrieben. Hierbei wird nach absolviertem Lastwechselversuch eine Druckprüfung gefordert. Als Prüfanforderung sagt die Norm, dass die Behälter dem Druck "standhalten" müssen. Was bedeutet "standhalten" in diesem Fall? Sind plastische Deformationen und andere Beschädigungen zulässig, solang der Behälter nicht versagt oder undicht wird? Ansprechpartner: Dr.-Ing. Jost-Peter Sonnenberg (Jost-Peter.Sonnenberg@bam.de) Seite 2 von 5

Kennzeichnung Wie ist in Abschnitt 6.2.1.7.2 f) ADR (Masse des leeren Druckgefäßes) folgender Satz zu verstehen: Dieses Kennzeichen ist nicht erforderlich für Druckgefäße für UN 1965? Welche ist die zuständige Behörde in D nach 6.2.1.7.7 ADR? Die Firma Presta-Gaz hat einen Ring aus Aluminium zur Kennzeichnung entwickelt, der nicht entzündlich ist und möchte diesen jetzt auch in Deutschland einsetzten. Die zuständigen Behörden in Belgien, Holland, Luxemburg und Österreich haben schon zugestimmt. In ADR 6.2.2 wird die DIN EN 13153 für handbetätigte Flüssiggas-Flaschen-ventile aufgeführt. Diese Norm verweist für die Sicherheitsventile auf DIN EN 13953. Darin heißt es, dass die kleinste Durchflussrate des Sicherheitsventils in Übereinstimmung mit Anhang C berechnet werden kann. Der Anhang C dieser Norm ist informativ. Die Durchflussrate ist abhängig vom Volumen der Flasche. Daraus ergibt sich theoretisch die Notwendigkeit, für jede Flaschengröße ein eigenes Sicherheitsventil einzusetzen. Ist die Durchflussrate des Sicherheitsventils an Flüssiggasflaschen zwingend vorgeschrieben? Im ADR ist die "Inspektionstelle" gemäß 6.2.1.7.1 c) nicht definiert. Ist es das Zeichen der benannten Stelle, die das QM-System des Hersteller überprüft und zertifiziert hat, oder ist es das Zeichen der Kontrollstelle des Herstellers? Ansprechpartner: Dr.-Ing. Jost-Peter Sonnenberg (Jost-Peter.Sonnenberg@bam.de) Seite 3 von 5

Reparatur/Prüfung Ist eine Wärmebehandlung und Spannungsarmglühen zukünftig auch in Deutschland nach der Reparatur von LPG-Flaschen verpflichtend? Wenn im ADR 2009 die EN 1803 verbindlich gelten wird, dann wäre dies schließlich vorgeschrieben. In der bisher auch anwendbaren EN 1440 ist dies nicht vorgeschrieben. Wiederkehrende Prüfungen an Druckgasflaschen: Welchen Status hat die EN1803 (zitiert im Abschnitt 6.2.2) und die EN 1440 (nicht zitiert im Abschnitt 6.2.2). Hintergrund: Die Prüfwerke nutzen generell die EN 1440, da hier keinerlei Anforderungen an die Vorgehensweise bei Reparaturen gestellt werden. Anders in der EN 1803, hier sind Anforderungen formuliert. Wie erfolgt die Kennzeichnung der wiederkehrenden Prüfung in Übereinstimmung mit den Anforderungen des ADR in Hinsicht Hartprägung unter Berücksichtigung der werkstofftechnischen Besonderheiten der Komposit-Flaschen? Ist die Verwendung des in ADR 6.2.1.7.7 erwähnten Rings zur Anbringung der Daten der letzten wiederkehrenden Prüfung möglich? Muss bei Wasserdruckprüfungen nach DIN EN 1440 die geschweißte Flasche aus Stahl für Flüssiggas (LPG) an der Außenfläche metallisch blank sein, damit alle Undichtigkeiten erkannt werden können? Nach DIN EN 1440 besteht die wiederkehrende Prüfung aus einer äußeren Sichtprüfung und einem zusätzlichen Verfahren wie z. B. einer Wasserdruckprüfung oder pneumatischen Druck- und Dichtheitsprüfung. Zur Vorbereitung der Sichtprüfung muss die äußere Oberfläche u. a. von losem Anstrich und sonstigen Fremdstoffen befreit werden. Als geeignete Verfahren werden in der Anmerkung Reinigen mit einer Stahldrahtbürste oder Sandstrahlen genannt. Zur Vorbereitung der Wasserdruckprüfung muss die Außenfläche in einem Zustand sein, bei dem alle Undichtigkeiten erkannt werden können. Bei der pneumatischen Druck und Dichtheitsprüfung darf allenfalls ein Grundanstrich als Teil der neuen Lackierung aufgebracht werden. Die TPED ermöglicht es, dass Sachverständige eines EU-Mitgliedstaates in einem anderen EU-Mitgliedstaat erstmalige und wiederkehrende Prüfungen beaufsichtigen dürfen. Wie wird dies in der Praxis erlebt? Nimmt z.b. der TUeV Deutschland auch in Frankreich wiederkehrende Prüfungen ab und umgekehrt; stimmen dabei Theorie und Praxis überein, oder gibt es versteckte Hürden oder Diskriminierungen? Ansprechpartner: Dr.-Ing. Jost-Peter Sonnenberg (Jost-Peter.Sonnenberg@bam.de) Seite 4 von 5

Prüffristen Wann erfolgt eine Bekanntmachung im nichtamtlichen Teil des Verkehrsblattes über die Anwendung der DIN EN 13153 als Ersatz für EN 849 für Flaschenventile in Flaschen mit einer auf 15 Jahre Prüffrist verlängerten Prüffrist? Wenn keine Veröffentlichung im Verkehrsblatt erfolgt, müssen dann überhaupt das Flaschenventil und das Sicherheitsventil den ADR- Anforderungen (DIN EN 13153 und DIN EN 13953) entsprechen? Komposit-Flaschen für Flüssiggas, Prüffrist-Verlängerung für die nächste wiederkehrende Prüfung auf 10 Jahre: Wie erfolgt die Prüfung der Flaschen? Gilt eine mögliche Prüffristverlängerung auch für bereits im Markt befindliche Flaschen? Ansprechpartner: Dr.-Ing. Jost-Peter Sonnenberg (Jost-Peter.Sonnenberg@bam.de) Seite 5 von 5