Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Ähnliche Dokumente
Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

DOWNLOAD. Umgang mit Lebensmitteln. Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. um Gewichte. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Unterrichtsvorschlag Zählen messen wiegen - schätzen (A2)

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

B06 Masse. Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers?

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

2 Masse, Kraft und Gewicht

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Inhalt. 9 Grundlagen Was man vor dem Kochen wissen muss. 19 Einfache Gerichte Das muss jeder können. 31 Schnelle Küche Wenn unverhofft Gäste kommen

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen. Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Download. Größen an Stationen: Gewichte. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

24 handwerk-technik.de

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung

Ein dickes Ding? Das Kilogramm und seine Verwandten. Dr.-Ing. Dorothea Knopf. Physikalisch-Technische Bundesanstalt - 1 -

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch!

Germanistisches Institut. Eva Dammers Claudia Kuhnen Alexis Feldmeier. Station 4. Küche Schrift am Ort Apfelkuchen. Alphaportfolio

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

DOWNLOAD VORSCHAU. um Hohlmaße. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Erik Dinges / Silke Petersen. Größen anschaulich. Flächen, Gewichte, Hohlmaße

Süsser Flirt mit Milch und Honig

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

14-Zwei (Flaschen- Packungen- Dosen) Milch kosten 1.98 Euro.

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt

Schritte 1. international. Lückendiktat

tierisch Herkunft Eier Bedarf 2 3 Stück pro Woche Scheiben Brot Vollkornbrot Tagesbedarf Weißbrot Brot Getreidekorn

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Mein Internetheft. Informationen sicher suchen und bewerten. Renate Kreis, Michael Gros 1. Auflage, 2012 ISBN GS-MIH

Unterrichtsmaterialien: Fach: Mathematik. Jahrgangstufe: 5./6. Zutaten für Käsekuchen

Deutsch ist ein Plus - Junge Dänen in Berlin Kurzfilm mit Victor

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 2 Prof. Dr. W. Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Natur Vorlesung Flussbreite messen

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat

Name: Bearbeitungszeitraum:

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Zum 3. Band der Geheimbund-Reihe. Die Feuer-Vroni. Unterrichtsmaterial

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Max-Planck-Institut für Kernphysik

und Gib in Minuten (min) und Sekunden (s) oder in Stunden (h) und Minuten (min) an! 100 : 60 = 1 40R c) Die ZiB beginnt um Uhr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Größen (Mohr) Physikalische Größen im Unterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Mathe 3/4, Größen und Sachrechnen

Die PTB in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen anschaulich: Gewichte, Hohlmaße und Flächen

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte. 1 kg Kartoffeln gründlich waschen, der Länge nach halbieren und durch Salzwasser ziehen

Rheinischer Sauerbraten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

AUFGABE 1: STANDBILD a) Schau dir das Standbild aus dem Film an und tausche dich mit einem Partner/einer Partnerin über die Fragen aus.

DOWNLOAD. Arbeiten als Koch. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Afrika Kuchen mit Glückwunsch auf Afrikaans

Transkript:

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema DM- Abteilung Maß und Gewicht Informatik Kurzbeschreibung Forscherbogen Maß und Gewicht: Fiktiver Dialog zwischen einem Jungen und seinem Onkel aus USA Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe 8 Schulfach Autor/ Autorin Physik Regina Fischer (Studentin) (Schul)-Adresse Landauer Str. 8 9522 Haidlfing Email Sudaufischer@aol.com Homepage Schule Anmerkungen/ Hinweise Vorlage in WordPerfect Erstellungsjahr 2000 Deutsches Museum 2002

Deutsches Museum Lageplan Abteilung Maß und Gewicht

1 Deutsches Museum Geschichte der Mathematik Es ist 13 Uhr: Klaus ist schon ganz aufgeregt! Heute ist der Tag, an dem sein Onkel Peter aus den USA eintrifft. Zusammen mit seiner Mutter wird ihn Klaus vom Münchner Flughafen abholen. Es ist 17 Uhr: Onkel Peter ist da! Und er war sofort bereit, zusammen mit Klaus Pfannkuchen zu backen. Beide stehen nun in der Küche: Klaus: Wir brauchen 190 ml Milch, drei Eier, 150 g Mehl und eine Prise Salz. Onkel Peter: Bitte was? In meinem Rezept steht 1 cup Milch, drei Eier und 1,5 cup Mehl. Bei uns verwendet man zum Kochen nur eine Einheit, das cup. Klaus: Das ist aber seltsam! Und was machen wir nun? Onkel Peter: Ich schlage vor, wir kochen nach deinem Rezept. Aber dann musst du mir erklären, wie ich Milliliter und Gramm abmessen kann. Sag mal, woher kommen denn die Einheiten Gramm und Milliliter? Klaus: Das weiß ich auch nicht. Da schaltet sich die Mutter von Klaus ein: Darüber habe ich doch schon einmal etwas im Deutschen Museum gelesen. Am Besten schaut ihr gleich morgen vorbei, um euch zu erkundigen!...am nächsten Tag gehen Klaus und Onkel Peter ins Deutsche Museum. Hier begeben sie sich in die Abteilung Maß und Gewicht. Auch du solltest nun in diese Abteilung gehen. Zur Beantwortung der Fragen benutze unbedingt den Lageplan!!! Klaus: Das ist aber nett. Die 1 Wägestücke der Ägypter und Babylonier hatten schöne Formen! Weißt du, wie sie ausgeschaut haben? Sie hatten die Gestalt von T _ 11 21 1 Onkel Peter: Hier sind aber 2 seltsame Waagen ausgestellt! Wie die wohl heißen? Klaus: Sie heißen _ A _ N _ A A _ 7 10 2

2 Klaus: lies nur, Onkel Peter! Hier finden wir eine Antwort auf die Frage, woher unser 3 Kilogramm kommt! Im Jahr fertigte man ein Gewichtsstück aus P T 2 an, das genau ein Kilogramm wiegt. Onkel Peter: Tatsächlich! Und damit jeder Staat die Einheit Kilogramm verwenden kann, fertigte man K _ P _ an, und verteilte diese. 1 Klaus: Sehr schlau. Dann kann jeder Staat Kopien von seiner Kopie machen, und diese wieder an die Leute verteilen. Wo wohl das erste Kilogramm-Stück liegt? Onkel Peter: Das kann man hier nachlesen: im A A C V 20 19 9 Und dieses erste Kilogramm-Stück nennt man auch F _ Z Ö N 12 6 17 _ R O _ Y _ 3 Klaus: Schau! Hier sind Gewichte ausgestellt, die man vor Einführung des Kilogramms verwendet hat. Wie viele verschiedene Gewichte es schon gegeben hat! Kannst du drei nennen? Onkel Peter: Da drüben sind 5 viele moderne Waagen ausgestellt. So viele verschiedene Namen! Welche gefällt dir am besten? Klaus: Hier hinten wird auf die 6 Messung des Volumens eingegangen. Das sind aber schon alte Messbecher! Das französische Hohlmaß stammt aus dem Jahr Onkel Peter: Schau, Klaus, 7 was ich entdeckt habe! Hier wird erklärt, woher die Einheit Liter kommt. Klaus: So ein langer Text! Onkel Peter: Hier steht: Die Volumeneinheit Liter bezeichnet das Volumen eines ein Kilogramm reinen W S S 5 von C bei Normaldruck. Klaus: Dann ist also ein Liter die Menge W S, die ein 23 8 Kilogramm wiegt. Onkel Peter: Ganz genau, und zwar bei C und Normaldruck.

3 Klaus: Wie selbstverständlich 8 benutzen wir die Einheit Meter für Längen. Schau nur, was man sich früher ausdachte, um Längen zu messen! Onkel Peter: Früher hat man Körperlängen als Maß genommen, z.b. die Einheit Fuß oder Elle. Klaus: Und selbst da gibt es noch Unterschiede: Hier sind ja mindestens drei verschiedene Fuß-Einheiten ausgestellt: Onkel Peter: Im Gegensatz dazu findest 9 du hier modernere Messgeräte, mit denen man genauer messen kann. Welche kannst du nennen? Klaus: Schau mal, was ich hier 10 entdeckt habe! Hier steht, dass König Heinrich von England im Jahr 1101 die Längeneinheit Y _ R _ festgelegt hat. Ein Y _ R _ war der Abstand von der Spitze seiner N E 16 Ende seines _ A E _ S 13 bis zum Onkel Peter: Und hier ist eine 11 Maßstabsplatte von B. F. Brander. Auf ihr kann man verschiedene Fußmaße erkennen, die man im 18. Jahrhundert benutzt hat. Das muss ja ein Chaos gewesen sein! Klaus: Sag, Onkel Peter, wie wurde eigentlich die Einheit Meter eingeführt? Onkel Peter: Das habe ich vorhin gelesen; ähnlich wie beim Kilogramm gibt es seit 1799 ein Urmeter aus Platin. Allerdings hat sich im Laufe der Zeit die Definition des Meters mehrmals verändert. Die letzte Änderung war im Jahr 1960. Klaus: Dann lass mich noch einmal zusammenfassen: 1799 wurde der Prototyp für das Kilogramm angefertigt. Dieser Prototyp bestimmt noch heute unser Kilogramm. Ein Liter Wasser ist wiederum die Wassermenge, die ein Kilogramm wiegt, und 1799 entstand auch noch der Urmeter, von dem man die Länge Meter ablesen kann. Konntest du alle Fragen beantworten? Dann trage schnell die richtigen Buchstaben ein! _ R _ E _ U _ C H _ A _ 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 15 16 D C H U U M 17 18 19 20 21 22 23 2

Lageplan (Abteilung Maß und Gewicht) :

1 Deutsches Museum Geschichte der Mathematik Es ist 13 Uhr: Klaus ist schon ganz aufgeregt! Heute ist der Tag, an dem sein Onkel Peter aus den USA eintrifft. Zusammen mit seiner Mutter wird ihn Klaus vom Münchner Flughafen abholen. Es ist 17 Uhr: Onkel Peter ist da! Und er war sofort bereit, zusammen mit Klaus Pfannkuchen zu backen. Beide stehen nun in der Küche: Klaus: Wir brauchen 190 ml Milch, drei Eier, 150 g Mehl und eine Prise Salz. Onkel Peter: Bitte was? In meinem Rezept steht 1 cup Milch, drei Eier und 1,5 cup Mehl. Bei uns verwendet man zum Kochen nur eine Einheit, das cup. Klaus: Das ist aber seltsam! Und was machen wir nun? Onkel Peter: Ich schlage vor, wir kochen nach deinem Rezept. Aber dann musst du mir erklären, wie ich Milliliter und Gramm abmessen kann. Sag mal, woher kommen denn die Einheiten Gramm und Milliliter? Klaus: Das weiß ich auch nicht. Da schaltet sich die Mutter von Klaus ein: Darüber habe ich doch schon einmal etwas im Deutschen Museum gelesen. Am Besten schaut ihr gleich morgen vorbei, um euch zu erkundigen!...am nächsten Tag gehen Klaus und Onkel Peter ins Deutsche Museum. Hier begeben sie sich in die Abteilung Maß und Gewicht. Auch du solltest nun in diese Abteilung gehen. Zur Beantwortung der Fragen benutze unbedingt den Lageplan!!! Klaus: Das ist aber nett. Die 1 Wägestücke der Ägypter und Babylonier hatten schöne Formen! Weißt du, wie sie ausgeschaut haben? Sie hatten die Gestalt von T I E R E N 11 21 1 Onkel Peter: Hier sind aber 2 seltsame Waagen ausgestellt! Wie die wohl heißen? Klaus: Sie heißen B A L K E N W A A G E N 7 10 2

2 Klaus: lies nur, Onkel Peter! Hier finden wir eine Antwort auf die Frage, woher unser 3 Kilogramm kommt! Im Jahr 1799 fertigte man ein Gewichtsstück aus P L A T I N 2 an, das genau ein Kilogramm wiegt. Onkel Peter: Tatsächlich! Und damit jeder Staat die Einheit Kilogramm verwenden kann, fertigte man K O P I E N an, und verteilte diese. 1 Klaus: Sehr schlau. Dann kann jeder Staat Kopien von seiner Kopie machen, und diese wieder an die Leute verteilen. Wo wohl das erste Kilogramm-Stück liegt? Onkel Peter: Das kann man hier nachlesen: im S T A A T S A R C H I V 20 19 9 Und dieses erste Kilogramm-Stück nennt man auch F R A N Z Ö S I S C H E N 12 6 17 P R O T O T Y P 3 Klaus: Schau! Hier sind Gewichte ausgestellt, die man vor Einführung des Kilogramms verwendet hat. Wie viele verschiedene Gewichte es schon gegeben hat! Kannst du drei nennen? Z.B. Nürnberger Apothekerpfund, Babylonisches Basaltgewicht, Steingewichte, Römische, Griechische, Mittelalterliche und Ägyptische Gewichte Onkel Peter: Da drüben sind 5 viele moderne Waagen ausgestellt. So viele verschiedene Namen! Welche gefällt dir am besten? Z.B. Laufgewichtswaage, Federwaage, Fahrzeugwaage Klaus: Hier hinten wird auf die 6 Messung des Volumens eingegangen. Das sind aber schon alte Messbecher! Das französische Hohlmaß stammt aus dem Jahr 16 Onkel Peter: Schau, Klaus, 7 was ich entdeckt habe! Hier wird erklärt, woher die Einheit Liter kommt. Klaus: So ein langer Text! Onkel Peter: Hier steht: Die Volumeneinheit Liter bezeichnet das Volumen eines ein Kilogramm reinen W A S S E R S 5 von C bei Normaldruck. Klaus: Dann ist also ein Liter die Menge W A S S E R, die ein 23 8 Kilogramm wiegt. Onkel Peter: Ganz genau, und zwar bei C und Normaldruck.

3 Klaus: Wie selbstverständlich 8 benutzen wir die Einheit Meter für Längen. Schau nur, was man sich früher ausdachte, um Längen zu messen! Onkel Peter: Früher hat man Körperlängen als Maß genommen, z.b. die Einheit Fuß oder Elle. Klaus: Und selbst da gibt es noch Unterschiede: Hier sind ja mindestens drei verschiedene Fuß-Einheiten ausgestellt: z.b. Regensburger Fuß, Württemberger Fuß, Pariser Fuß, Bayrischer Fuß Onkel Peter: Im Gegensatz dazu findest 9 du hier modernere Messgeräte, mit denen man genauer messen kann. Welche kannst du nennen? Z.B. Meterstab, Schiebelehre, Mikrometer, Messuhr Klaus: Schau mal, was ich hier 10 entdeckt habe! Hier steht, dass König Heinrich von England im Jahr 1101 die Längeneinheit Y A R D festgelegt hat. Ein Y A R D war der Abstand von der Spitze seiner N A S E 16 Ende seines D A U M E N S 13 bis zum Onkel Peter: Und hier ist eine 11 Maßstabsplatte von B. F. Brander. Auf ihr kann man 6 verschiedene Fußmaße erkennen, die man im 18. Jahrhundert benutzt hat. Das muss ja ein Chaos gewesen sein! Klaus: Sag, Onkel Peter, wie wurde eigentlich die Einheit Meter eingeführt? Onkel Peter: Das habe ich vorhin gelesen; ähnlich wie beim Kilogramm gibt es seit 1799 ein Urmeter aus Platin. Allerdings hat sich im Laufe der Zeit die Definition des Meters mehrmals verändert. Die letzte Änderung war im Jahr 1960. Klaus: Dann lass mich noch einmal zusammenfassen: 1799 wurde der Prototyp für das Kilogramm angefertigt. Dieser Prototyp bestimmt noch heute unser Kilogramm. Ein Liter Wasser ist wiederum die Wassermenge, die ein Kilogramm wiegt, und 1799 entstand auch noch der Urmeter, von dem man die Länge Meter ablesen kann. Konntest du alle Fragen beantworten? Dann trage schnell die richtigen Buchstaben ein! E N T D E C K E R R E I S E DU R C H D A S 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 15 16 D E U T S C H E M U S E U M 17 18 19 20 21 22 23 2