6. Dresdner Betontag Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen nach der neuen DIN EN 13791

Ähnliche Dokumente
und Bewertung der Bauwerksdruckfestigkeit

Statistische Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Werkstoffen

Bre-G vom Kopie

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Inhalt. Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Grundlagen.

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Prüfzeugnis Nr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Ermittlung charakteristischer Kennwerte für Beton

Sachstandbericht zum Bauen im Bestand Mechanische Werkstoffkennwerte anhand von Planungsunterlagen

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR

Neue Regelwerke im Betonstraßenbau Das neue Regelwerk im Betonstraßenbau besteht zukünftig aus drei Teilen. [mehr]

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Auftrag Prüfung eines Klebstoffes nach DIN EN 204 auf Beanspruchungsgruppe D4

Prüfbericht Nr phys/13

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

G e b ü h r e n l i s t e

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Überwachung auf der Baustelle.

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfbericht P Dr. R. Stenner J. Magner. 10 Seiten

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

StoCretec. [ Innovation] Neue Spritzmörtelgeneration für die Instandsetzung von Wasserbauwerken

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

Leitfaden für die Überwachung (Fremdüberwachung) des Einbaus von Betonen der Überwachungsklassen 2 und 3

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

Untersuchungen zum Einfluss der Karbonatisierungstiefe auf Ergebnisse der Rückprallhammerprüfung zur verbesserten Ermittlung der Betondruckfestigkeit

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Instandsetzungsplanung; Teil 1* ) Karl-Uwe Voss, Neuwied

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Bund Güteschutz-Richtlinie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Zertifizierungsprogramm

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

32. Seminar Fußbodentechnik

C / Prüfprotokoll zur Feststellung der Betonfestigkeitsklasse eines Baukörpers. Nachweis der Dauerhaftigkeit

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

Bund Güteschutz-Richtlinie

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Konformitätskontrolle unter Nutzung des Betonfamilienkonzepts ein Beispiel für die praktische Umsetzung

!%)Ve" DIN Textil-Fördergurte für Schüttgüter Teil 2: Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

F Catherina Thiele, Michael Weber

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Zertifizierungsprogramm

1. Allgemeine Angaben

Ringversuche in der Deutsches Akkreditie erungssystem Prüfwesen Gm mbh

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

Zulassungen / Prüfberichte

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Transkript:

6. Dresdner Betontag Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen nach der neuen DIN EN 13791 Dr.-Ing. W. Köhler, SAXOTEST Ing.GmbH, Kaitzgrund 1, 01217 Dresden www.saxotest.de

Gliederung 1. Übersicht der neuen Norm 2. Anwendung der Norm 2.1 Prüfung mit Bohrkernen 2.2 Indirekte Prüfverfahren 3. Kritik der Norm (oder die Probleme der Anwender) 4. Herangehensweise in anderen Baubereichen 5. Vorschlag für Prüfkonzept Dr.-Ing. W. Köhler 2

Übersicht DIN EN 13791 EN 13791, Deutsche Fassung von 2007 (28 Seiten) Nationaler Anhang NA (normativ) als Nationale Anwendungsregel (10 Seiten) DIN EN 13791 von Mai 2008 (38 Seiten) Dr.-Ing. W. Köhler 3

Übersicht DIN EN 13791 Verfahren zur Abschätzung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Fertigteilen Anwendung und Bewertung der zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfung der Druckfestigkeit von Beton Anwendung bei : - Bewertung von Tragwerken bei Umbau oder nach Schaden - bei negativen Ergebnissen der Konformitäts-/ Annahmeprüfung - bei Zweifeln an der Bauwerksfestigkeit! Keine Anwendung! : - als Ersatz für Überprüfung der Konformität oder der Identität, - nur wenn bei Prüfungen nach Verfahren der DIN 1045 keine ausreichende Druckfestigkeit nachgewiesen wurde, dann darf für Tragfähigkeitsnachweis die Bauwerksdruckfestigkeit nach 13791 bestimmt werden Dr.-Ing. W. Köhler 4

Übersicht DIN EN 13791 Bezug zu weiteren Normen Durchführung der Prüfungen erfolgt nach: DIN EN 12504 Prüfung von Beton in Bauwerken 1 Bohrkernproben 2 Bestimmung der Rückprallzahl 3 Bestimmung der Ausziehkraft 4 Bestimmung der US-Geschwindigkeit Die Norm DIN EN 13791 enthält keine Angaben zur Prüfungsdurchführung. Dr.-Ing. W. Köhler 5

Begriffe und Formelzeichen f ck charakteristische Druckfestigkeit von Normprüfkörpern f is Prüfergebnis der Druckfestigkeit des Bauwerksbetons f ck,is charakteristische Druckfestigkeit des Bauwerksbetons f ck,is,würfel Angabe als Äquivalent eine Würfels 150 mm (Berechnung mit Teilsicherheitsbeiwert von 0,85 damit Würfelfestigkeit x 0,85 = Bauteilfestigkeit wie bisher in DIN 1048) f is, niedrigst niedrigstes Prüfergebnis f m(n), is Mittelwert von n Prüfergebnissen f c,is,bohrkern50 Prüfergebnis luftgelagerter Bohrkerns mit 50 mm Durchmesser k, k 1, k 2 Koeffizienten (k 2 = 1,48) s Standardabweichung (min 2 N/mm²) R Ergebnis der Rückprallhammerprüfung Dr.-Ing. W. Köhler 6

Anwendung der Norm - Bohrkernprüfung Bohrkernprüfung ist Referenzprüfung Druckfestigkeit eines luftgelagerten Bohrkerns mit 100 mm oder 150 mm darf der Druckfestigkeit eines bis zur Prüfung wassergelagerten Würfels mit 150 mm Kantenlänge gleichgesetzt werden. Bei Bohrkern mit 50 mm Durchmesser sind 90% der Festigkeit anzusetzen. h/d = 1( 10%), min d = 50 mm für weitere Einflussfaktoren keine Korrekturwerte angegeben (Betonalter, Entnahmerichtung, Feuchtegehalt, Bewehrung!) Anzahl der Bohrkerne: nach DIN 1045-3 Abschnitt A2 (ÜK2 bzw.ük3) d 100 mm : 1-fache Anzahl d < 100 mm und Größtkorn 16 mm: 1,5-fache Anzahl d < 100 mm und Größtkorn > 16 mm: 2- fache Anzahl Dr.-Ing. W. Köhler 7

Anwendung der Norm nach Abschnitt 7 Bewertung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bauwerksbeton: min 3 Bohrkerne vor Prüfung min 3 Tage (min 12 Stunden bei trockenen Bauteilen) bei Laborklima gelagert Ansatz A bei 15 Bohrkernen Ansatz B bei 3 bis 14 Bohrkernen Bei beiden Ansätzen wird im Ergebnis eine Druckfestigkeitsklasse C ermittelt Dr.-Ing. W. Köhler 8

Charakt. Druckfestigkeit nach Ansatz A ( 15 BK) Maßgebend ist der niedrigere der beiden folgenden Werte: f ck,is = f m(n),is k 2 x s (k 2 = 1,48 und s Standardabweichung, min 2 N/mm²) Oder f ck,is = f is,niedrigst + 4 mit f ck,is = f ck x 0,85, wie bisher in DIN 1048! ( z.b. C 20/25 ergibt sich: f ck,is =20/25 x 0,85=17/21 N/mm²) Dr.-Ing. W. Köhler 9

Charakt. Druckfestigkeit nach Ansatz B (3-14 BK) Maßgebend ist der niedrigere der beiden folgenden Werte f ck,is = f m(n),is k mit k= 5 bei n = 10-15 Oder k= 6 bei n = 7-9 k= 7 bei n = 3-6 f ck,is = f is,niedrigst + 4 Dr.-Ing. W. Köhler 10

Anwendung der Norm nach Abschnitt 9 Bei Streitfällen sollen Ansatz A bzw. B nicht angewendet werden, daher Beurteilung in Fällen, in denen Zweifel über die auf der Grundlage von Standardprüfungen ermittelte Konformität von Beton bestehen. Dies setzt die üblichen Prüfungen des Betons bei Herstellung und Einbau voraus! Im Ergebnis wird ein Nachweis erbracht, dass der Beton einer übereinstimmenden Gesamtheit entstammt und eine ausreichende bzw. angemessene Festigkeit besitzt. Dr.-Ing. W. Köhler 11

Anwendung der Norm nach Abschnitt 9 Bewertung nach Größe des Prüfbereiches A) Große Betonmenge-viele Betonchargen a) nur Bohrkernprüfungen Anzahl n 15 f m(n), is 0,85(f ck + 1,48 xs) und f is,niedrigst 0,85(f ck 4) Dr.-Ing. W. Köhler 12

Anwendung der Norm nach Abschnitt 9 b) nach Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien Indirekte Prüfungen mit n 15 und Bohrkernprüfungen mit n 2 Mit indirekter Prüfung Bereich der geringsten Festigkeit am Bauteil feststellen, daraus min 2 Bohrkerne Bewertung nach Einzelwertkriterium f is,niedrigst 0,85(f ck -4) Dr.-Ing. W. Köhler 13

Anwendung der Norm nach Abschnitt 9 B) Beton in begrenztem Bereich aus nur einigen Betonchargen Auswahl von 2 Bohrstellen Nachweiskriterium: f is,niedrigst 0,85(f ck 4) Dr.-Ing. W. Köhler 14

Beispiel Prüfbericht Nr. BK / 2008 zur Bestimmung der Druckfestigkeit; laut Auftrag vom 10.10.2008 Entnahmestelle: Ortsanbindung Probe: Kern l Flügel links Richtung Kern 2 Widerlager Kern 3 Flügel rechts Richtung Sollfestigkeit C35/45 Prüfung: Ergebnis: Nr. Durchm. Fläche Volumen Gew. V Buchlast Druckfestigk. Höhe mm mm mm² cm³ g g/cm³ N N/mm² 1 92,0 99,2 6644 659,1 1776 2,69 291700 43,90 2 93,6 100,6 6877 691,9 1697 245 285700 41,54 3 93,4 99,4 6848 680,7 1749 2,57 320300 46,77 Mittelwert 44,07 Bemerkung: Die Kernhöhe ergibt sich nach schneiden und schleifen der Prüfkörper Dr.-Ing. W. Köhler 15

Beispiel Auswertung nach DIN 1048 Für B 45 (C 35/45) 0,85 x β WN = 0,85 x 45 = 38 N/mm² < 41,5 0,85 x β WS = 0,85 x 50 = 42 N/mm² < 44 B 45 (C35/45) nachgewiesen! Dr.-Ing. W. Köhler 16

Beispiel Bewertung nach DIN EN 13791 Als Charakteristische Druckfestigkeit Abschnitt 7 3 Prüfergebnisse damit: Ansatz B f ck,is = f m(3),is k = 44 7 = 37 N/mm² f ck,is = f is,niedrigst +4 = 41,5 +4 = 45,5 N/mm² Kleinster Wert f ck,is = 37 N/mm², damit Einstufung in C 30/37! (Für C 35/45 wäre f ck,is 0,85 45 = 38 N/mm 2 erforderlich.) Dr.-Ing. W. Köhler 17

Beispiel Bewertung nach DIN EN 13791 Abschnitt 9, da Baustellenprüfungen vorhanden, aber Zweifel an Konformität f is,niedrigst 0,85 (f ck -4) Für C 35/45 f is,niedrigst 0,85(45-4) = 34,8 N/mm² 41,4 > 34,8 Bestätigt! Für C 40/50 f is,niedrigst 0,85(50-4) = 39,1 N/mm² 41,4 > 39,1 Bestätigt! Nachweis gelingt auch für C40/50! Dr.-Ing. W. Köhler 18

Beispiel-Ergebnis DIN 1048 B 45 (C35/45) nachgewiesen DIN EN 13791 Abschnitt 7 Charakt. Bauwerksfestigkeit nur C 30/37 DIN EN 13791 Abschnitt 9 Nachweis auch für C 40/50 möglich Sollfestigkeit war C 35/45 Fazit: Ergebnis ist von Fragestellung abhängig! Dr.-Ing. W. Köhler 19

Anwendung der Norm-Indirekte Prüfverfahren EN 13791 Abschnitt 8: Kalibrierung mit Bohrkernprüfungen für Rückprallhammer-Prüfung Ultraschall-Geschwindigkeit Ausziehprüfung Nationaler Anhang Ergänzung: NA.4.5 Rückprallhammer-Prüfung ohne Korrelation mit der Bohrkernfestigkeit NA.4.6 Rückprallhammer-Prüfung mit Aufstellung der Bezugsgraden W Dr.-Ing. W. Köhler 20

NA.4.5: Rückprallhammer Ohne Korrelation mit Bohrkernfestigkeit Verfahren nicht für Leichtbetone und hochfeste Betone geeignet Gemäß DIN EN 12504-2: zuverlässige Schätzung der Rückprallzahl bei Karbonatisierungstiefe > 5 mm keine Auswertung mit Tabellenwerten mindestens dreifache Anzahl von Messstellen gegenüber der in DIN 1045-3 festgelegten Prüfkörperanzahl, d.h. 9! Bestimmung des Median an jeder Messstelle, d.h. je Messstelle min 9 Schläge (9 x 9=81) Dr.-Ing. W. Köhler 21

NA.4.5: Rückprallhammer Ohne Korrelation mit Bohrkernfestigkeit Median: zentraler Wert der geordneten Einzelwerte, kein Mittelwert! Korrektur des Medianwertes zur Berücksichtigung der Schlagrichtung, lt. Norm nach Anweisung Hersteller Antwort Fa. Proceq 28.01.2009: Die Berücksichtigung der Schlagrichtung erfolgt über die Verwendung der entsprechenden Umwertkurve auf dem Umwertschild des Hammers oder in der Bedienungsanleitung. Dr.-Ing. W. Köhler 22

NA.4.5: Rückprallhammer Ohne Korrelation mit Bohrkernfestigkeit Umwertungskurve Korrekturwerte für Schlagrichtung als Beispiel Wert Horizontal (Skt) Korrektur Nach unten (-90 ) Korrektur Nach oben (+90 ) 25 +4-4,5 30 +3,5-4,5 35 +3,5-4,5 40 +3,5-4 45 +3-4 Dr.-Ing. W. Köhler 23

NA.4.5: Rückprallhammer Ohne Korrelation mit Bohrkernfestigkeit Rückprallzahlen und vergleichbare Druckfestigkeiten nach DIN 1045-2 Druckfestigkeitsklasse Mindestmedian für jede Messstelle (Skt) Mindestmedian für jeden Prüfbereich (Skt) C 8/10 26 30 C 12/15 30 33 C 16/20 32 35 C 20/25 35 38 C 25/30 37 40 C 30/37 40 43 C 35/45 44 47 C 40/50 46 49 C 45/55 48 51 C 50/60 50 53 Dr.-Ing. W. Köhler 24

Beispiel: C 25/30 9 Messstellen (81 Werte) Rückprallwerte MS 4 Median für MS 4: 37 (Mittelwert 35) Werte MS 4: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 41 28 41 38 31 31 37 32 37 28 31 31 32 37 37 38 41 41 Prüfbereich von 9 MS Prüfbereichmedian 42 (Mittelwert 41) Mindestmedian 37 Prüfbereichswerte: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 38 40 42 37 39 43 42 45 44 37 38 39 40 42 42 43 44 45 Dr.-Ing. W. Köhler 25

Kritik der Norm (oder die Probleme der Anwender) Widersprüche zwischen Deutscher Fassung der EN 13791 und nationalem Anhang Widersprüche im Anwendungsbereich der Norm und dem Ablaufplan der Norm z.b.: - Konformitätsnachweis ausgeschlossen, aber in Ablaufplan enthalten - Ablaufplan NA 1 entspricht nicht dem Inhalt der Norm (Bewertung nach Abschnitt 7 und Abschnitt 9 wird gleichgesetzt mit dem Ergebnis Bauwerksfestigkeit, das ist falsch! ) Vielzahl von Formelzeichen, Formelzeichen mit Indizes GUT Aufpassen!! Verwendung gleicher Konstanten bei der Auswertung unabhängig von Betonklasse Standardabweichung (min 2 N/mm²) völlig von Praxiserfahrungen (min 4 N/mm² bei niedrigen bis 6 N/mm² bei höheren Betonklassen) entfremdet! Dr.-Ing. W. Köhler 26

Kritik der Norm (oder die Probleme der Anwender) Keine Begrenzung des Bewehrungsgrades bei Bohrkernen Ungenaue und indifferente Begriffe wie - luftgelagert ohne Angabe zu Lagerungsbedingungen - begrenzte Menge und eingegrenzter Bereich was ist das?? Gleichwertige Verwendung von Begriffen mit verschiedenem Inhalt: Bohrstelle = Bohrkern = Bohrkernprüfung = Probe = Prüfkörper??? Aber an einer Bohrstelle und aus einem Bohrkern können mehrere Prüfkörper hergestellt werden! Anzahl von Bohrkernen und Messstellen nach DIN 1045-3 gefordert: Hier aber Anzahl der Prüfungen von ÜK 2 oder ÜK 3 abhängig und damit von Betonmenge und Betoniertagen (technologisch) Kritik kann beliebig fortgesetzt werden Früher 2 Normen (1045/1048) ausreichend für die Bewertung von Bauwerksbeton und heute? Dr.-Ing. W. Köhler 27

Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton in anderen Baubereichen ZTV-W Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken, LB 219 0.4 Altbetonklassen Die instand zu setzenden Betonbauteile oder Abschnitte hiervon sind aufgrund ihrer zum Zeitpunkt der Instandsetzung vorhandenen Eigenschaften in Altbetonklassen gemäß Tabelle 0.2 einzuordnen. Maßgeblich für die Einordnung ist die ungünstigere Untergrundeigenschaft (Druckfestigkeit oder Abreißfestigkeit). Instand zu setzende Bauteilbereiche mit lokal abweichenden Eigenschaften sind durch entsprechende Untersuchungen einzugrenzen. Tabelle 0.2: Einordnung des Altbetons im Bereich der Instandsetzungsebene 1) 1 2 3 4 Altbetonklasse Druckfestigkeit 1) Abreißfestigkeit 2) Mittelwert Kleinster Einzelwert N/mm² N/mm² N/mm² A1 <10 A2 >10 0,8 0,5 A3 >20 1,2 0,8 A4 >30 1,5 1,0 Mittelwert der Druckfestigkeit (Bestimmung nach DIN EN 12504-1) 2) Kleinster Einzelwert / Mittelwert (Bestimmung Dr.-Ing. nach W. DIN Köhler EN 1542) 28

Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton in anderen Baubereichen Deutsche Bahn AG Richtlinie 805 Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken gültig ab 01.11.2008 Baustoffeigenschaften für Beton Verfahren zur Gewinnung von charakteristischen Werten des Betons 4 Bauwerke aus Beton (1) Ein Festlegung der Betonfestigkeitsklasse auf Grund von Baustoffprüfungen ist zulässig. Grundlage der Prüfung ist DIN 1048. Ergänzend gelten die folgenden Festlegungen. Für Betone vor 1955 kann eine Oberprüfende Auswertung zweckmäßig sein. (2) Zur Ermittlung der charakteristischen Werte des Betons sind folgende Verfahren anzuwenden: Bohrkernprüfung oder - Ultraschallprüfung oder - Rückprall- und Kugelschlagprüfung. Die Ultraschall-, Rückprall- und Kugelschlagprüfungen dürfen nur in Verbindung mit einer Kalibrierung an Bohrkernen, die aus dem Bauteil entnommen wurden, angewendet werden. Dr.-Ing. W. Köhler 29

Vorgehensweise - Prüfkonzept 1. Benutzen Sie den Ingenieurverstand! 2. Benutzen Sie den Ingenieurverstand! 3. Benutzen Sie den Ingenieurverstand! 4. Norm nicht als Koch rezept benutzen! 5. Klärung der Aufgabenstellung Wenn DIN 1048, dann Prüfung wie bisher Wenn DIN EN 13791 dann 2 Fälle unterscheiden Dr.-Ing. W. Köhler 30

Prüfkonzept Beton-Bauwerk Bestehendes Alt Bauwerk DIN 1048 Bestehendes Alt Bauwerk DIN EN 13791 fck,is Neubau DIN EN 13791 Bohrkern- oder Rückprallhammer- Prüfung Wie bisher Bewertung des Tragwerkes? Umbau; Umplanung, Schaden Bewertung des Tragwerkes? fck,is Zweifel an Betongüte? Betonfestigkeitsklasse Bohrkernprüfung Abschnitt 7 Bohrkernprüfung Abschnitt 7 Prüfung Abschnitt 9 Indirekte Methoden Abschnitt 8 bzw. NA Indirekte Methoden Abschnitt 8 bzw. NA Annahme des Betons? Dr.-Ing. W. Köhler 31

Vielen Dank, Thank You, Merci beaucoup für Ihre Aufmerksamkeit, for your attention, pour votre attention! Dr.-Ing. W. Köhler 32

Tabelle 12: Nachweiswerte R EP als Zielfestigkeit für die Eignungsprüfung gemäß TGL 33412/01 Betonklasse Zielfestigkeit für den Nachweiswert R EP [N/mm²] Berücksichtigte max. Standardabweichung s max der Praxis [N/mm²] Bk 5 13 4,1 Bk 7,5 16 4,3 Bk 10 19 4,6 Bk 12,5 22 4,8 Bk 15 25 5,1 Bk 20 31 5,6 Bk 25 36 5,6 Bk 30 41 5,6 Bk 35 47 6,1 Bk 40 52 6,1 Bk 45 58 6,6 Bk 50 68 6,6 Bk 60 73 6,6 Dr.-Ing. W. Köhler 33