- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz der Prozesskette

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

1 INHALT. Seite 2 von 16

Umweltmanagementinformationssysteme

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert:

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Prinzip Systemgrenzen, funktionelle Einheit

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Entsorgung. The four Rs: Reduce-Reuse-Recycle-Recover oder Deponieren? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2010/11

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umwelterklärung BMW 740Li

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes G281.

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Umweltbericht BMW 740Li

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschmotors OM906.

Umweltbericht BMW X3 20dA

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

OI3-Index HolzSchaBe

Ökobilanz - Beispiel 2

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg

Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive


Umweltbericht BMW i8

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Anlage 1 Methodische Vorgehensweise bei der Durchführung des ökologischen Vergleichs

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

Schritt für Schritt zur Ökobilanz. Anna Braune & Johannes Kreißig, PE INTERNATIONAL Bastian Wittstock, Uni Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

EPD Schiebe- und Falttore

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren

EPD insulbar Isolierprofile

VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Bewertung der Umweltverträglichkeit. von Entsorgungsoptionen. Methodenentwicklung und Durchführung einer vereinfachten Bewertung

Bereitstellung von Waldhackgut

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Umwelterklärung BMW i8

myclimate Label-Richtlinien

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

THEMENBEREICH A: UMWELTBEZOGENE BEWERTUNG THEMENBLOCK 2: ANALYSE- UND BEWERTUNGS- METHODEN

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding.

5.1.1 Klassische Ökobilanzen. Liselotte Schebek

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland

Kaum noch Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe in Rheinland-Pfalz

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Ökologische Betrachtung eines Produktionsstandortes

METHODE DER ÖKOLOGISCHEN KNAPPHEIT: BEWERTUNG VON UMWELTASPEKTEN

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Transkript:

- Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert

Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien Bewertung nach UBA Beispiel Umweltwirkungen Abfallbehandlungsverfahren

Was ist eine Ökobilanz? Die Ökobilanz ist ein möglichst umfassender Vergleich der Umweltauswirkungen zweier oder mehrerer unterschiedlicher Produkte, Produktgruppen, Systeme, Verfahren oder Verhaltensweisen

Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz Vermeidung von Abfällen Stoffliche/energetische Verwertung Vorrang der Verwertung von Abfällen vor deren Beseitigung ( 5 Abs.2 KrW-/AbfG) Nach 5 Abs.5 KrW-/AbfG entfällt der in Abs.2 festgelegte Vorrang der Verwertung von Abfällen, wenn deren Beseitigung die umweltverträglichere Lösung darstellt

Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz Beim Umweltverträglichkeitsvergleich sind insbesondere zu berücksichtigen: die zu erwartenden Emissionen das Ziel der Schonung der natürlichen Ressourcen die einzusetzende oder zu gewinnende Energie die Anreicherung von Schadstoffen in Erzeugnissen, Abfällen zur Verwertung oder daraus gewonnenen Erzeugnissen

Untersuchung der umweltverträglicheren Verwertung Ansatz der Untersuchung allein auf die Anlage oder auf das Gesamtsystem der Verwertungsart bezogen Kriterien für den Ansatz der Untersuchungen: - Menge und Qualität der jeweils erzeugten Produkte - Logistik aus Erfassung, Transporten, Vorbehandlung und Distribution - Menge und Art der benötigten Hilfsstoffe Vorteile beim anlagenbezogenen Vergleich liegen in der genauen Beschreibung der Emittentenstruktur, Freisetzungscharakteristika und Art der freigesetzten Emissionen meist jedoch nicht zielführend, daher Systembetrachtung notwendig (Vergleich stofflichen/thermischen Verwertung)

Vergleich zweier Verwertungssysteme Abfall Erfassung A Erfassung B Sortierung A Verwertung A Verwertung B Konfektionierung A Distribution A Distribution B Produkt A Produkt B

Film Vagron

Phasen einer Ökobilanz Rahmen der Ökobilanz Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung Auswertung Direkte Anwendungen: - Entwicklung und Verbesserung von Produkten - strategische Planung - politische Entscheidungsprozesse -Marketing -sonstige

Ziel und Untersuchungsrahmen Zielgruppe (Marketing, Öffentlichkeit, Politik) Systemgrenzen Funktionelle Einheit (Bezugseinheit im Systemvergleich) Regeln und Annahmen (Abschneide- und Allokationsregeln) Datenbeschaffung, erforderliche Datenqualität Auswahl der Wirkungskategorien kritische Prüfung durch Sachverständige (intern oder extern)

Sachbilanz Quantifizierung relevanter Input- und Outputflüsse Erstellung ist ein iterativer Prozess Daten bilden die Grundlage der Wirkungsabschätzung Ergebnis sind oft umfangreiche Tabellen, in denen alle Inputs und Outputs, bezogen auf die funktionelle Einheit, aufgelistet sind

Verbindliche Bestandteile Auswahl von Wirkungskategorien,Wirkungsindikatoren, Charakterisierungsmodellen Zuordnung der Sachbilanzergebnisse (Klassifizierung) Berechnung der Wirkungsindikatorenergebnisse (Charakterisierung) Wirkungsindikatorergebnisse (Wirkungsabschätzungsprofil) Optionale Bestandteile Berechnung des Verhältnisses der Wirkungsindikatoren zu einem oder mehreren Referenzwerten (Normierung) Ordnung Gewichtung Analyse der Datenqualität

Wirkungskategorien Klimaänderung Ozonabbaupotenzial Versauerungspotenzial Eutrophierungspotenzial Humantoxizität Ökotoxizität

Wirkungskategorie Klimaänderung Wirkungskategorie: Klimaänderung Sachbilanzergebnisse : Treibhausgase Wirkungsindikator: Verstärkung der Infrarotstrahlung Charakterisierungsmodel: IPCC-Modell Charakterisierungsfaktor: GWP Indikatorergebnis: kg der CO 2 -Äquivalente IPCC Intergovernmental Panel of Climate Change GWP Global Warming Potential

Charakterisierungsfaktoren (IPCC) Treibhauswirksame Schadstoffe Klimaänderung GWP Kohlendioxid CO 2 1 Distickstoffoxid N 2 O 310 Methan CH 4 21 FCKW 11 CFCl 3 3.800 Treibhauspotenzial= GWP i i Emissionen i,luft

Wirkungskategorie Eutrophierungspotenzial Wirkungskategorie: Eutrophierungspotenzial Sachbilanzergebnisse : Nährstoffe Wirkungsindikator: übermäßiger Nährstoffeintrag Charakterisierungsmodel: CML-Modell Charakterisierungsfaktor: EP Indikatorergebnis: kg der PO 4 -Äquivalente

Charakterisierungsfaktoren (EP) Nährstoffe Eutrophierungspotenzial EP CML (Heijungs et al.,1992) + Ammonium NH 4 O,33 Stickstoff N 0,42 Phosphat PO 4 1,00 Phosphor P 3,06 Eutrophierungspotenzial= i EP i Emissionen i

Wirkungskategorie Ozonabbaupotenzial Wirkungskategorie: Ozonabbaupotenzial Sachbilanzergebnisse : FCKW/Stickoxide Wirkungsindikator: Freisetzung Chlor-/Bromatome Charakterisierungsmodel: WMO-Modell Charakterisierungsfaktor: ODP Indikatorergebnis: kg der R11-Äquivalente WMO World Meteorological Organization ODP Ozon depletion potential

Charakterisierungsfaktoren (ODP) Schadstoffe Ozonabbaupotenzial ODP WMO 1995 R 11 1,0 Halon-1201 1,4 Tetrachlormethan 1,2 Methylbromid 0,64 R11 Trichlorfluormethan Ozonabbaupotenzial= i ODP i Emissionen i

Wirkungskategorie Versauerungspotenzial Wirkungskategorie: Versauerungspotenzial Sachbilanzergebnisse : Säuren/Säurebildner Wirkungsindikator: Abspaltung Protonen Charakterisierungsmodel: CML-Modell Charakterisierungsfaktor: AP Indikatorergebnis: kg der SO 2 -Äquivalente CML Centre of Environmental Science AP Acidification Potential

Charakterisierungsfaktoren (AP) Säuren/ Säurebildner Säurebildungspotenzial AP CML (Heijungs et al.,1992) Ammoniak NH 3 1,88 Chlorwasserstoff HCL 0,88 Schwefelsäure SO 2 1,00 Fluorwasserstoff HF 1,60 Versauerungspotenzial= i AP i Emissionen i,luft

Vorgehen bei der Bewertung (UBA) Rangfolge der Wirkungsindikatoren (Wirkungskategorien) Skala von A (höchste Priorität) bis E (niedrigste Priorität) Eine Wirkungskategorie ist umso umweltschädigender : je größer die ökologische Gefährdung der zu schützenden Güter ist je weiter der derzeitige Umweltzustand von einem angestrebten Zustand entfernt ist je größer der spezifische Beitrag der einzelnen Wirkungsindikatoren an der jeweiligen Gesamtbelastung ist

Bewertungsvorschlag des UBA Wirkungskategorie ökologische Gefährdung Einordnung UBA Abstand zum Umweltziel Treibhauseffekt A A Versauerung B B Stratosphärischer Ozonabbau A D Ressourcenbeanspruchung (fossil) C B Aquatisches Eutrophierungspotential B C A=sehr groß; B=groß; C=mittel; D=gering; (Kategorien der Klasse E werden hier nicht betrachtet)

Vorgehen bei der Bewertung (UBA) Wirkungsabschätzung ökologische Gefährdungspotential Reversibilität räumliche und zeitliche Reichweite Umweltpräferenz der Bevölkerung Ausschöpfung von Umweltzielen Wirkungskategorien Gesamtbelastung Graphische Darstellung der Ergebnisse 1 Rangfolge der Wirkungskategorien 2 spezifischer Beitrag Verbal-argumentative Bewertung 4 3 ökologische Bedeutung Ergebnis

Auswertung Schlussfolgerung, Empfehlungen und Bericht Schlussfolgerungen sollte in Wechselwirkung mit den Bestandteilen der Auswertephase durchgeführt werden Empfehlungen müssen auf der Schlussfolgerung beruhen Bericht muss eine vollständige/sachliche Darstellung der Studie sein

Aufgabe Umweltwirkungen zweier Abfallbehandlungsverfahren Angaben: Kompostierung Vergärung Folgende Punkte sind zu berücksichtigen: -Systemgrenzen - Äquivalenzprozesse/Gutschriften - klimarelevante Gase (CO 2 fossil)