Klimafreundlicher Ackerbau durch reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung

Ähnliche Dokumente
Klimaneutraler Acker- und Gemüsebau

Reduzierte Bodenbearbeitung fördert die Bodenfruchtbarkeit und schont das Klima

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

suchsansätze verfolgt: Erstens stellen die Forschenden die Bodenbearbeitungssysteme

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Wie funktioniert Humusaufbau

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Chancen einer Untersaat

Raps: Untersaatversuch

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

PROGRAMM LEHRGANG SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT 2017

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Systemversuch mit Bioackerbau am Standort Burgrain

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

In der Beilage der STMAG sind nun die Angaben zu den Richtpreisen der Ernte 2016 enthalten.

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Produktionsstatistik. Foliensammlung FiBL, Bio Suisse

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Klimafreundlicher Ackerbau durch reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung Paul Mäder (paul.maeder@fibl.org) Hintergrund Landwirtschaft Mitverursacher des Klimawandels (~13% des CO 2 eq Ausstosses) Landwirtschaft betroffen vom Klimawandel Biolandbau trägt bei zur Klimaschonung (Ergebnisse Nemecek, 2005, Ökobilanzierung, Zürich, DOK- Langzeitversuch) Boden als wichtige Senke für Kohlenstoff Konservierende Bodenbearbeitung und organische Düngung zur Rückbindung von Kohlenstoff im Boden (No-Till, reduzierte Bodenbearbeitung) 1

Kohlenstoffkreislauf In Mia Tonnen Kohlenstoff Quelle: NASA Projektziele Anpassung der reduzierten Bodenbearbeitung an die Verhältnisse des Biolandbaus (ohne Herbizide, ohne leichtlösliche Stickstoffdünger) Maschineneinsatz Umbruchzeitpunkt Düngung, Gründüngung Sorten Erfassung der Auswirkungen der reduzierten Bodenbearbeitung auf Ertrag, Unkräuter, Bodenfruchtbarkeit Quantifizierung der Kohlenstoffrückbindung im Boden Optimierung von Gründüngungen in der Fruchtfolge Erstellen einer Klimabilanz Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2

Klimafreundlicher Bioackerbau auf schweren Böden (Frick) Faktoren: Bodenbearbeitung x Düngung x biologisch-dynamische Präparate Berner et al., 2008: Soil & Tillage Research Bodenbearbeitung Reduzierte Bodenbearbeitung Stoppelhobel = Schälpflug Wendet nur die oberen 5-7 cm Saatbeetbereitung mit Rotortiller (5-6 cm tief) Praxisüblicher Pflug Wendepflug Wenden des Oberbodens (15-20 cm tief) Saatbeetbereitung mit Rotortiller (5-6 cm tief) 6 3

Reduziert Pflug Bodenstruktur Reduzierte Bodenbearbeitung Pflug 27. Oktober 2008 4

Fruchtfolge (2002 Mais) 2003 Winterweizen 2004 Sonnenblumen 2005 Dinkel 2006 Kleegras 2007 Kleegras 2008 Mais 2009 Winterweizen 2010 Sonnenblumen 2011 Dinkel Ertragsentwicklung Frick Krauss et al., 2010: Soil Use & Management 5

Entwicklung des Kohlenstoffgehalts +17% Bodentiefe 0-10 cm Gadermaier et al., 2011: Renewable Agriculture & Food Systems Klimafreundlicher Ackerbau auf mittelschweren Böden Sentenhof, Muri (AG) und Schlatthof, Aesch (BL) Sentenhof, Muri (AG) Faktoren: Bodenbearbeitung x Düngung x Maissorten 6

NPK 50% NPK 100% Gülle 50% Gülle 100% NPK 100% Kontrolle 0% Kontrolle 0% NPK 50% Gülle 100% Gülle 50% Veranstaltung "Klimaneutraler Ackerbau ist möglich Präsentation von Forschungsresultaten" am 8. Juni 2011 auf dem Schlatthof in Aesch Silomaisertrag Sentenhof, Muri in 2009 Ricardinio Coxximo Fernandez Torres Aspekt Grosso Signifikant Effekte von Düngung und Sorte 13 Schlatthof, Aesch (BL) NPK 100% NPK 50% Gülle 50% Gülle 100% NPK 50% Kontrolle 0% Kontrolle 0% NPK 100% Gülle 100% Gülle 50% Kontrolle 0% NPK 100% Gülle 100% Gülle 50% NPK 100% NPK 50% Gülle 50% Gülle 100% NPK 50% Kontrolle 0% Gülle 50% Gülle 100% NPK 100% NPK 50% NPK 50% Kontrolle 0% Kontrolle 0% NPK 100% Gülle 100% Gülle 50% 7

Silomaisertrag Schlatthof, Aesch in 2010 Ricardinio Coxximo Fernandez Torres Aspekt Grosso Signifikant Effekte von Bodenbearbeitung, Düngung, Sorte und Sorte x Bodenbearbeitung 15 Klimafreundlicher Ackerbau auf 9 Praxisbetrieben Pflug I Reduziert 9 Streifenversuche im Ackerbau in den Regionen NW-CH, BE und W-CH angelegt 8

Erfahrungen aus der Praxis (2009 bis 2011) Schnellere Mineralisierung beim Pflug, weniger Unkraut Pflug bringt zu Beginn in der Regel ~10 % Mehrertrag Reduzierte Bodenbearbeitung spart Diesel und Arbeitszeit Einsatz der Maschinen ist anspruchsvoller im reduzierten Verfahren Lauffrist des Projektes zu kurz um positive Auswirkungen wie Humusaufbau im reduzierten Verfahren zu sehen Gründüngungen zur Stickstofffixierung Versuchsfragen: Gründüngungsart Saatzeitpunkt Saatstärke Einarbeitung Wirtschaftlichkeit 9

Maisertrag nach Wintererbsen (Mittel 6 Versuche) Modul 5: Streifenversuche Gemüse Graphik D. Eppenberger 10

Klimabilanz bei reduzierter Bodenbearbeitung Ziel: Untersuchung des Klimaeffekts verschiedener Bodenbearbeitungs- und Düngungsvarianten des Fricker Versuches auf der Basis von LCAs Vorgehen: Berechnung der Klimagasemissionen der verschiedenen Bodenbearbeitungs- und Düngungsvarianten erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Ökobilanzdatenbanken Methodik Modell Treibstoffverbrauch Basierend auf Treibstoffberechnungsformeln der KTBL und Zugkraftmessungen im Ackerbau von Schmidt et al. (2010) Modell N 2 O-Emmissionen Neu entwickeltes Modell, das der Wirkungsweise organischer Dünger Rechnung trägt (direkte und indirekte (Ammoniak, Nitrat) Emissionen aus verfügbarem Stickstoff, aus Ernterückständen, aus der Mineralisierung von C/N- Verbindungen Modell C-Sequestrierung Input-Output Modell basierend auf C-Stock Messwerten, C- Input über organische Dünger und Ernterückstände sowie C- Mineralisierung Langfristig gebundener Kohlenstoff (>100 Jahre) berechnet nach Favoino und Hogg (2008) 11

Klimabilanz (Frick) 2000 Winterweizen 2009 kg CO2 eq / ha*a 1000 0 1000 2000 Pflug/Mistkompost Pflug/Vollgülle red/mistkompost red/vollgülle Getreidetrocknung Transport Erntegut Transport Saatgut Ballen laden Ballen pressen Ernte Mähdrescher Striegeln Gülle ausbringen Mistkompost ausbringen Aussaat Rototillen Pflügen N2O indirekt N2O aus C Mineralisierung N2O aus Ernterückständen N2O aus Hofdünger C Sequestrierung 23 Klimabilanz (Frick) 0.60 Winterweizen 2009 kg CO 2 eq / kg Weizenkorn 0.40 0.20 0.00 0.20 0.40 Pflug/Mistkompost Pflug/Vollgülle red/mistkompost red/vollgülle Getreidetrocknung Transport Erntegut Transport Saatgut Ballen laden Ballen pressen Ernte Mähdrescher Striegeln Gülle ausbringen Mistkompost ausbringen Aussaat Rototillen Pflügen N2O indirekt N2O aus C Mineralisierung N2O aus Ernterückständen N2O aus Hofdünger C Sequestrierung 24 12

Klimagasemissionen (+) und Kohlenstoffbindung (-) im Fricker Bodenbearbeitungsversuch 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 CO 2 eq Emissionen ~ 20% Weizen 09 Mais 08 Kleegras 06 07 Dinkel 05 kg CO2 eq / ha 0 2'000 4'000 6'000 8'000 10'000 12'000 14'000 16'000 Pflug / Mistkompost Pflug / Vollgülle ~ 75% CO 2 eq Rückbindung reduzierte Bodenbearbeitung / Mistkompost reduzierte Bodenbearbeitung / Vollgülle Sonnenblumen 04 Weizen 03 C Sequestrierung Weizen 09 C Sequestrierung Mais 08 C Sequestrierung Kleegras 06 07 C Sequestrierung Dinkel 05 C Sequestrierung Sonnenblumen 04 C Sequestrierung Weizen 03 Gesamtdeckungsbeitrag über Fruchtfolge (Frick) Gesamtdeckungsbeitrag (Franken pro Hektar über 6 jährige Fruchtfolge) 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 +21 bis +35% Winterweizen09 Mais08 Kleegras07 Kleegras06 Dinkel05 Sonnenblumen04 Hafer Perser Alexandrinerklee Futtererbse 5'000 Pflug Gülle Pflug Mistkompost Reduziert Gülle Reduziert Mistkompost 13

Zusammenfassung Klimaneutraler Bioackerbau ist bei reduzierter Bodenbearbeitung Dank Kohlenstoffbindung im Boden möglich Ertragsminderung bei reduzierter Bodenbearbeitung in ersten Jahren, deutlich höhere Erträge nach Umstellungsphase im Fricker Versuch Reduzierte Bodenbearbeitung erhöht Bodenfruchtbarkeit und führt zu verbesserter Wasserstresstoleranz Ökonomischer Erfolg hängt hautsächlich vom Ertrag ab Gründüngungspflanzen speichern bis 150 kg N Ausblick: Langzeiteffekte an verschiedenen Standorten, N 2 O Messungen, Unkrautregulierung, Maschinenkosten Das Projektteam Paul Mäder Fredy Berner Monika Messmer Robert Frei Hansueli Dierauer Maurice Clerc Peter Hofer (Bodenschutzfachstelle Bern) Christian Schader Matthias Meier Martin Koller 14

Dank - Ackerbaubetriebe *Alfred Schädeli, Pius Allemann, Frick (AG) *André Leimgruber, Aesch (BL) *Samuel Ineichen und Ulrich Ineichen, Muri (AG) André Horisberger, Chavannes-le-Veyron (VD) Andreas Ineichen, Oberwil (BL) Cyriac Schnyder, St. Erhard (LU) Hansueli Häberli, Kirchlindach (BE) Olivier Eberhard, La Sarraz (VD) Peter Grossenbacher, Hindelbach (BE) René Stefani, Full-Reuenthal (AG) Thomas Hauser, Chéserex (VD) Ulrich Ineichen (AG) Urs Siegenthaler, Münsingen (BE) * Hauptversuche Dank - Gründüngungsversuche Alfred Schädeli, Pius Allemann, Frick (AG) Beatrice Peter, Jorge Vásquez, Wildensbuch (ZH) Gerber BioGreens, Fehraltdorf (ZH) Laurent Godel, Domdidier (FR) Rathgeb's Bioprodukte, Unterstammheim (ZH) 15

Finanzierung Coop Fonds für Nachhaltigkeit (CH) Evidenzgesellschaft (CH) Sampo Initiative für Anthroposophische Forschung und Kunst (CH) Software AG-Stiftung (DE) Stichting Demeter (NL) Stiftung zur Pflege von Mensch, Mitwelt und Erde (CH) Bundesamt für Landwirtschaft (CH) EU Projekt NUE-CROPS Für eine klimafreundliche Bodenbewirtschaftung 16