Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Ähnliche Dokumente
Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Düngewirkung von Gärresten

Entwicklung von N-BilanzN

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Humanurin als Düngestoff im Pflanzenbau

Düngewirkung von Gärprodukten

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Dauerfeldversuche als Forschungsbasis im Ackerbau: Stand und Perspektiven

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Landwirtschaftliche Dauerfeldversuche - Langfristige Bodenentwicklung auf Ackerstandorten

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern

9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Beitrag archiviert unter

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Merkblatt N-Düngeberechnung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Transkript:

2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines Sandbodens Versuchsansteller (Dauerbetreuung) F. Ellmer (HU Berlin, LWF, FG Acker- und Pflanzenbau) M. Baumecker (HU Berlin, LWF, Lehr- und Forschungsstation Thyrow) Problemstellung und Zielsetzung Der Versuch wurde 1938 unter der Bezeichnung Dauerversuch zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Zufuhr organischer und sonstiger Stoffe zunächst einfaktoriell angelegt. Man ging der Frage nach, ob durch den Einsatz verschiedenartiger organischer Ersatz -Dünger und durch die Melioration mittels Tonboden aus dem Oderbruch die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessert werden kann. Aufgrund fehlender Bereitstellung der als "sonstige Stoffe" bezeichneten organischen Ersatz -Dünger wurde im Versuchsverlauf auf die unterschiedliche Anwendung von Stallmist übergegangen und ab 1955 die Stroh- und Gründüngung in den Versuch aufgenommen. Im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft erfolgte in den 70er Jahren die Erweiterung der Versuchsfrage. In Kombination mit der organischen Düngung wurde als zweiter Faktor die Mineral-N-Düngung in dreifacher Abstufung eingeführt. Nach 15 Jahren erfolgte die Reduktion des anfangs sehr hohen N- Düngeniveaus, um Fragen nach maximaler Nährstoffeffizienz zu beantworten. Die ursprünglich siebenfeldrige Fruchtfolge wurde vereinfacht und besser an die Standortverhältnisse angepasst. Seit 2005 werden Silomais und Winterroggen im Fruchtwechsel angebaut. Verglichen mit dem Nährstoffmangelversuch (DIV) enthält dieser Versuch seit 1998 ein Prüfglied mit Stallmistdüngung und Kalkung, um die Stallmistwirkung unbeeinträchtigt durch Bodenversauerung zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen wie bisher Untersuchungen zur langfristigen C- und N-Dynamik bei inzwischen stark differenziertem C org -Niveau im Boden.

Versuchsfaktoren und Faktorstufen ab 1995 Faktoren Faktorstufen A N-Düngung a 1 ohne (N1) a 2 niedrig (N2) a 3 ortsüblich (N3) B Organ.- b 1 Stallmist mineralische b 2 PK - ohne organische Düngung Düngung b 3 PK / Stallmist 1 b 4 PK / Stallmist 2 b 5 PK / Gründüngung b 6 PK / Stallmist 1 / Gründüngung b 7 PK / Stroh mit N-Ausgleich / Gründüngung b 8 PK / Stroh mit N-Ausgleich b 9 PK / Stroh ohne N-Ausgleich b 10 PK / Stallmist 1 / Oderbruchboden 1) Standard wie b 8 1) 1937 u. 1940 je 3470 dt ha -1 Oderbruchboden aufgebracht Mineralische Düngung [kg ha -1 ] Fruchtarten P K Silomais 0 60 120 17 100 Getreide 0 60 120 17 100 Organische Düngung [dt ha -1 ] Fruchtarten Stallmist 1 Stallmist 2 Gründüngung 1) Stroh 2) Silomais 200 400 nach Anfall nach Anfall Getreide - - - - 1) Gründüngung : Einarbeiten der Zwischenfrucht (Gelbsenf mit 50 kg ha -1 N in den Stufen N2 und N3) 2) Strohdüngung: Einarbeiten des Getreidestrohs mit N-Ausgleich: 0,7 kg dt -1 N Stroh in den Stufen N2 und N3 Stallmist im Herbst vor Mais S e i t e 2

Zahl der : 10 x 3 = 30 + 15 Standards Zahl der Wiederholungen: 2 Zahl der Teilstücke: 30 x 2 = 60 + 30 (für Standards) = 90 Versuchsanlage: Langparzellenanlage mit Standardausgleich Fruchtfolge: Silomais Winterroggen Versuchsfrucht und Sorte: Winterroggen CONDUCT Saattermin: 22.09.2016 Prüfmerkmale: Bonitur von Pflanzenwachstum und -entwicklung, Ertrag, C org -Gehalt im Boden Ergebnisse: C org -Gehalt im Boden im Statischen Bodenfruchtbarkeitsversuch D VI (Mittelwerte 2011-2014) 1000 N0 N60 N120 800 600 400 200 0 NPK NPK+GD NPK+SD+NA+GD NPK+SD+NA Anmerkung: PG Stm1 ohne mineralischen Stickstoff Stm1 NPK+SD NPK+Stm1 NPK+Stm1+GD NPK+Stm1+Ton NPK+Stm2 S e i t e 3

Mittlere Kornerträge [dt ha -1 bei 86 % TS] bei Winterroggen im Statischen Bodenfruchtbarkeitsversuch D VI der letzten 3 Rotationen Kornertrag Stm1 ohne PK 18,6 100 NPK 7,1 18 36,3 74 50,9 85 NPK+Stm 1 18,6 100 48,8 100 59,8 100 NPK+Stm2 31,5 169 55,5 114 62,9 105 NPK+GD 8,7 47 41,1 84 55,1 92 NPK+Stm1+GD 21,6 116 49,8 102 59,4 99 NPK+Str+NA+GD 10,1 54 44,8 92 61,0 102 NPK+Str+NA 9,5 51 43,2 88 61,0 102 NPK+Str 11,8 63 40,7 83 57,2 96 NPK+Stm1+Ton 22,1 119 48,4 99 60,2 101 Stm Stallmist, GD Gründüngung, Str Stroh, NA N-Ausgleich zu Stroh Mittlere Stroherträge [dt ha -1 bei 86 % TS] bei Winterroggen im Statischen Bodenfruchtbarkeitsversuch D VI der letzten 3 Rotationen Strohertrag Stm1 ohne PK 22,3 110 - - - - NPK 9,7 48 43,3 74 63,0 87 NPK+Stm 1 20,3 100 58,8 100 72,7 100 NPK+Stm 2 34,5 170 65,0 111 80,6 111 NPK+GD 9,6 47 47,2 80 62,4 86 NPK+Stm1+GD 23,8 117 59,0 100 78,3 108 NPK+Str+NA+GD 12,4 61 54,7 93 71,8 99 NPK+Str+NA 10,3 51 52,1 89 74,8 103 NPK+Str 15,3 75 50,1 85 73,6 101 NPK+Stm1+Ton 22,3 110 58,3 99 80,5 111 S e i t e 4

Gesamtpflanzenertrag [dt ha -1 TM] von Silomais Statischen Bodenfruchtbarkeitsversuch D VI (Mittelwerte 2009-2013) Gesamtpflanzenertrag Stm1 ohne PK 86,4 91 - - - - NPK 28,4 30 84,1 67 114,1 75 NPK+Stm1 94,5 100 124,9 100 152,3 100 NPK+Stm 2 142,6 151 158,4 127 172,7 113 NPK+GD 45,2 48 109,7 88 125,1 82 NPK+Stm1+GD 103,5 110 150,3 120 167,2 110 NPK+Str+NA+GD 52,2 55 129,8 104 138,1 91 NPK+Str+NA 45,5 48 117,5 94 142,0 93 NPK+Str 56,8 60 122,9 98 147,8 97 NPK+Stm1+Ton 115,1 122 148,7 119 172,0 113 S e i t e 5