Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Ähnliche Dokumente
Prüfungsfragen Psychotherapie

Prüfungsfragen Psychotherapie

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Rückengerechtes Verhalten

Grundkurs Thoraxröntgen

Rauchfrei in 5 Wochen

Weiterbildung Schmerzmedizin

DOI /

1 1 der chirurgischen Instrumente

Manipulation und Selbsttäuschung

Therapielexikon Neurologie

DOI /

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Sexuelle Orientierung

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

SPD als lernende Organisation

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Wege aus der Softwarekrise

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Taschenlexikon Logistik

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Personalauswahl in der Pflege

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Das Konzept der organisationalen Identität

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Volkskrankheit Depression

Headline-1 Besser lernen

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Wirtschaft schnell erfasst

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Top im Gesundheitsjob

Übungsbuch Makroökonomik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Mobbing am Arbeitsplatz

Der Vertrag von Lissabon

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Virtuelle Unternehmen

Vortrage Reden Erinnerungen

Informatiker in der Wirtschaft

Pflege von alten Menschen

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Beatrice Piechotta. PsyQM. Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Wie funktioniert MRI?

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Transkript:

Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 13

Dipl.-Psych. Annette Fink Dipl.-Psych. Claudia Tritschler Rheinsteinstr. 2 10318 Berlin ISBN-13 978-3-540-75745-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2004, 2006, 2008 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Svenja Wahl Projektmanagement: Michael Barton Lektorat: Dr. Marion Sonnenmoser, Landau Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: Typostudio Schaedla, Heidelberg SPIN 11917526 Gedruckt auf säurefreiem Papier 2126 5 4 3 2 1 0

V Vorwort zur dritten Auflage Die Autorinnen sind niedergelassene Psychologische Psychotherapeutinnen der Vertiefungsrichtungen tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie und bieten in Berlin seit 2003 Seminare zur Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für angehende Kollegen beider Ausbildungsgänge (Psychologischer Psychotherapeut/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) und Vertiefungsrichtungen an. Durch Rückmeldungen von ehemaligen Kursteilnehmern, die inzwischen die Prüfung absolviert hatten, konnten fortwährend Kenntnisse über bislang in der schriftlichen Approbationsprüfung gestellte Fragen gewonnen werden. Vor dem Hintergrund dieses Wissens wurden die von Ausbildungsinstituten (Liste teilnehmender Institute) entwickelten Prüfungsfragen früherer Auflagen für diese dritte Auflage von den Autorinnen vollkommen neu überarbeitet. Dabei wurden ca. 100 alte Fragen durch 150 neue ersetzt. Die verbleibenden alten Fragen wurden z. T. überarbeitet oder unverändert übernommen. Die Veränderungen erfolgten mit dem Ziel einer größeren formalen und inhaltlichen Annäherung an die vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) entwickelten Prüfungsaufgaben. Formale Änderungen betrafen z. B. die Vermeidung von ausführlichen Freitextantworten (Aufzählungen), wie sie in der Prüfung bislang nicht vorkamen, oder die Ergänzung bzw. Verringerung von Antwortvorgaben. Aufgaben, die unserer Ansicht nach inhaltlich den Rahmen der schriftlichen Approbationsprüfung überschreiten, wurden entweder überarbeitet oder durch neue Fragen ersetzt. Zum Teil finden sich Fragen früherer Auflagen in anderen Kapiteln wieder, da diese Zuordnung unserer Meinung nach eher den vom IMPP herausgegebenen Gegenstandskatalogen für die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten entspricht. Berlin, Februar 2008 Annette Fink Claudia Tritschler

VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 I Fragen 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte)... 9 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten... 19 3 Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen... 35 4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter... 49 5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen... 69 6 Prävention und Rehabilitation... 91 7 Medizinische Grundkenntnisse... 99 8 Pharmakologische Grundkenntnisse...109 9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren...117 10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe...135 11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen...143

VIII Inhaltsverzeichnis II Kommentierte Antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte)... 153 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten...167 3 Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen...185 4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter... 199 5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen... 227 6 Prävention und Rehabilitation...259 7 Medizinische Grundkenntnisse...269 8 Pharmakologische Grundkenntnisse...285 9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren...295 10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe...323 11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen...333 Teilnehmende Ausbildungsinstitute...345 Literatur...347

Einführung

2 Einführung Die letzte Hürde Die Ausbildungskandidaten und -kandidatinnen zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten werden seit 2002 mit Fragen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) geprüft. Die Prüfungsfragen sind überwiegend als Multiple-Choice-Fragen formuliert. Diese Form der Multiple-Choice-Prüfung ist zwar in der Medizin seit langem üblich, für die Psychologie ist sie jedoch relativ neu. Die vorliegende Fragensammlung hilft Ihnen, sich auf diese Art der Prüfungsdurchführung, die Fragestellungen und Antwortmodi vorzubereiten. Prüfungsinhalt: Die Gegenstandskataloge Verbindliche Grundlage für den schriftlichen Teil der Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz ist der in den jeweiligen Ausbildungsund Prüfungsverordnungen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychTh-APrV und KJ- PsychTh-APrV) vom 18.12.1998 festgelegte Prüfungsstoff. Seit Mai 2004 liegen zwei separate Gegenstandskataloge für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vor. Diese vom IMPP herausgegebenen Gegenstandskataloge verstehen sich als Handreichung zu den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen: Sie konkretisieren die Inhalte und erläutern, auf welche Grundkenntnisse der theoretischen Ausbildung sich die staatlichen Prüfungen beziehen können. Die Gegenstandskataloge erhöhen für Sie als Ausbildungskandidaten die Transparenz von Ausbildung und Prüfung. Inhalt der Prüfung sind nach den Gegenstandskatalogen 11 Themenbereiche. Abgedeckt werden damit Grundlagen der Psychotherapie aus Psychologie und Biologie, medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse, Ätiologie, Verlauf und Symptomatik psychischer Störungen, Diagnostik, Prävention und Rehabilitation, Methoden wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Die beiden Kataloge unterscheiden sich in 5 von 11 Bereichen in ihrem spezifischen Zuschnitt auf Kindheit und Jugend bzw. Erwachsenenalter. Da es sich jedoch um dieselben Themenbereiche handelt, erschien es sinnvoll, weiterhin eine gemeinsame Fragensammlung für beide Ausbildungsgänge herauszugeben: Die»Prüfungsfragen Psychotherapie«umfassen sowohl Fragen, die für die Prüfung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, als auch solche, die für die Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Einführung 3 relevant sind. Die Gliederung der vorliegenden dritten Auflage der Fragensammlung bezieht sich auf die vom IMPP im Mai 2004 herausgegebenen Gegenstandskataloge. Prüfungsvorbereitung: Prüfungsfragen Psychotherapie Die vorliegende Fragensammlung zur Prüfungsvorbereitung orientiert sich an den Prüfungsinhalten, wie sie in den Gegenstandskatalogen für die Vertiefungsrichtungen (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie) sowie für beide Ausbildungsgänge (Psychologischer Psychotherapeut/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) aufgeführt sind. Die Fragen, Antworten und Kommentare zu den richtigen Antworten wurden, wie bereits im Vorwort erläutert, entweder von den Autorinnen selbst erstellt oder von anerkannten Ausbildungsinstituten unterschiedlicher Vertiefungsrichtungen (Liste teilnehmender Institute) entwickelt und ggf. noch einmal von den Autorinnen überarbeitet. Für die dritte Auflage wurden ca. 100 alte Fragen durch 150 neue Fragen ersetzt, sodass Sie nun 350 Fragen und kommentierte Antworten zur Prüfungsvorbereitung vorfinden. Aufgabenbewertung In der Prüfung wird bei allen verwendeten Aufgabenformaten für jede vollständig richtig gelöste Aufgabe ein Punkt vergeben, für jede falsch oder nur teilweise richtig beantwortete Aufgabe werden 0 Punkte vergeben. Das Prüfungsergebnis errechnet sich dann aus der Summe aller vollständig richtig beantworteten Aufgaben. Aufgabenformate Folgende Aufgabenformate gibt es in der Prüfung: Aufgaben mit vorgegebenen Antworten (Antwortwahlaufgaben/ Multiple-Choice-Aufgaben) Aufgaben mit frei formulierbaren Antworten (Freitextaufgaben in Gestalt von Kurzantwortaufgaben)

4 Einführung Antwortwahlaufgaben (Multiple-Choice-Aufgaben) Bei den Antwortwahlaufgaben oder Multiple-Choice-Aufgaben müssen aus einem vorgegebenen Antwortangebot je nach Aufgabentyp eine oder mehrere Antworten ausgewählt werden (Einfach- bzw. Mehrfachwahlaufgaben). Einfachauswahlaufgaben: Dieser Aufgabentypus ist als positive oder negative Einfachauswahlaufgabe konstruiert. Die Anzahl der Antwortmöglichkeiten pro Aufgabe beträgt in der Prüfung einheitlich fünf. (Bei den vorliegenden Übungsaufgaben gibt es einzelne Aufgaben mit mehr oder weniger Antwortalternativen.) Bei diesem Aufgabenformat folgen auf eine Frage oder unvollständige Aussage mit Großbuchstaben (A, B, C...) gekennzeichnete Antworten oder Ergänzungen. Von diesen Antworten sollen Sie eine einzige auswählen. Dabei geht es darum, aus den Antwortvorgaben die bestmögliche Antwort herauszufinden. Dies kann entweder die allein bzw. am ehesten zutreffende Antwort oder Aussage oder die einzig falsche bzw. am wenigsten zutreffende Antwort oder Aussage sein. Lesen Sie bitte immer die Frageformulierung und alle Antwortalternativen sorgfältig und vollständig durch, prüfen Sie diese dann in Bezug auf die Aufgabenstellung und im Verhältnis zueinander. Treffen Sie erst danach Ihre Entscheidung für die bestmögliche der Antworten. Mehrfachauswahlaufgaben: Dieses Aufgabenformat ist eine Erweiterung der Einfachauswahlaufgabe. Der Unterschied besteht in der Anzahl der vorgegebenen Antworten (d. h. es können mehr als fünf sein) und der Anzahl der zutreffenden Antworten (mehr als eine). Die Aufgabe ist nur dann richtig beantwortet, wenn alle zutreffenden Antworten richtig ausgewählt werden und keine der nicht zutreffenden Antworten gewählt wird. Die Anzahl der richtigen Antworten wird für jede Aufgabe angegeben. Wie bei den Einfachauswahlaufgaben müssen die gewählten Antworten die Aufgabe bestmöglich beantworten. (Im vorliegenden Fragenkatalog finden sich im Unterschied zu den Prüfungsfragen des IMPP neben positiven auch negative Mehrfachauswahlaufgaben.) Freitextaufgaben Freitextaufgaben werden in den schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz derzeit nur in der Form von Kurzantwortaufgaben vorgegeben. Bei diesem Aufgabentypus müssen Sie die Antwort selbst formulieren. Sofern nicht anders angegeben, ist ein Fachbegriff in das Antwortfeld einzutragen. Dabei sind Schreibvarianten (Groß- oder

Einführung 5 Kleinschreibung, Getrennt- oder Zusammenschreibung, Setzung von Bindestrichen, Schreibung mit c, z oder k usw.) sowie Schreibfehler für die Bewertung unerheblich (sofern sie nicht sinnentstellend sind). In der Prüfung wird Ihre Antwort mit einer Liste zulässiger Lösungen verglichen und von einer Expertenkommission begutachtet. Achten Sie zur Vermeidung von Nachteilen darauf, dass Sie den exakten Begriff und nicht eine verbale Umschreibung angeben. Der gesuchte Fachbegriff (Terminus technicus) kann aus einem Wort bestehen oder aus zwei und mehr Teilen zusammengesetzt sein. Kommentieren Sie Ihre Antwort nicht: Unstimmige Erläuterungen zu einem korrekt genannten Begriff können dazu führen, dass Ihre Antwort insgesamt als unzutreffend gewertet wird. Aufgabenfolgen Bei dieser Aufgabenform beziehen sich zwei oder mehr Aufgaben auf ein gemeinsames Thema oder Fallbeispiel. Alle Aufgaben einer Aufgabenfolge sind mit derselben Überschrift versehen. Jede der Aufgaben entspricht einem der oben dargestellten Aufgabenformate und wird gesondert bewertet. Gut vorbereitet sicher bestanden Unsere Prüfungsfragen sollen Ihnen bei der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung helfen: Machen Sie sich vertraut mit möglichen Fragestellungen, den Aufgabenformaten und Antwortmodi und profitieren Sie von den kommentierten richtigen Antworten. Zusätzlich ist eines ganz wichtig: Lesen Sie unbedingt die»praktischen Hinweise zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz«des IMPP sorgfältig durch, um sich mit den organisatorischen und technischen Einzelheiten der Prüfungsdurchführung vertraut zu machen. Die jeweils aktuell gültige Version finden Sie unter http://www.impp.de. Literatur Zum Abschluss einige Erläuterungen zur verwendeten Literatur. Literatur, die für die Prüfungsvorbereitung zu den jeweiligen Kapiteln als besonders geeignet erschien und auf deren Grundlage viele Prüfungsfragen entwickelt wurden, wurde durch Fettdruck gekennzeichnet. Zum größten Teil handelt es sich dabei um Lehrbücher, die sich

6 Einführung natürlich in einzelnen Themen überschneiden. Die übrigen Literaturangaben beziehen sich auf im Text aufgeführte Autoren und andere Quellen, die ein genaueres Nachlesen zu bestimmten Fragestellungen ermöglichen. Viel Erfolg bei der Prüfung!

Fragen 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte) 9 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten 19 3 Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen 35 4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 49 5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen 69 6 Prävention und Rehabilitation 91 7 Medizinische Grundkenntnisse 99 8 Pharmakologische Grundkenntnisse 109 9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren 117 10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe 135 11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen 143