Massgeschneiderte Lösungen

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges 10.Schuljahr. Werkklasse

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Spracherwerb und Schriftspracherwerb


Konzept Hausaufgabenbegleitung

Eine Schule- drei Abschlüsse

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Mit dem. zum Traumjob

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Kochen und Backen Klasse

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN. vbg. bg.netwalden.ch

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Das Zeugnis für die Primarstufe

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Information 10. Schuljahr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Versetzungsregeln in Bayern

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Ganztagesangebot ab 2014/15

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

was ist ihr erfolgscode?

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen


Carl-Orff-Realschule plus

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Einsteigen Durchstarten!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Transkript:

Freiwilliges 10. Schuljahr Massgeschneiderte Lösungen für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben

Das Freiwillige 10. Schuljahr - klärt Fragen rund um die Berufswahl - fördert die Persönlichkeitsentwicklung und damit auch die Berufswahlreife - vermittelt angepasste Lern- und Arbeitstechniken - schafft die notwendigen Grundlagen für den Übertritt in die Berufslehre und in weiterführende Schulen - ist ein attraktives Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene

Massgeschneiderte Lösungen für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben Das Freiwillige 10. Schuljahr bietet ein vielfältiges Angebot, das darauf abzielt die Lernenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Dazu gehören verschiedene Profilklassen - je nach Interessenlage und individuellem Leistungsvermögen ein breites Berufswahlprogramm in Zusammenarbeit mit Experten aus Wirtschaft und Berufsberatung intensives Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Lehrstellensuche Vertiefung der Allgemeinbildung und Ausgleich von schulischen Defiziten individualisierende Lernformen Projekt- und Praxiswochen 3

Ausbildung à la carte Pro lingua - Erweiterung der schulischen Fähigkeiten auf hohem Niveau - Vorbereitung auf anspruchsvolle Profil Wirtschaft Berufsausbildungen im kaufmännischen (KV M- / E-Profil) und sozialen Bereich 1 Schulwochen 35 Wochen Unterricht 6 Wochen Projekte / Arbeitseinsatz Das Freiwillige 10. Schuljahr bietet für jede Interessentin/ jeden Interessenten genau das Richtige! Profil Technik handwerkliche, technische und medizinische Berufsausbildungen (BMS) Cyberclass - Erweiterung der schulischen Fähigkeiten - Vorbereitung auf Profil Wirtschaft KV (B-Profil) sowie soziale Berufe 1 Schulwochen 35 Wochen Unterricht 6 Wochen Projekte / Arbeitseinsatz Profil Technik handwerkliche, technische und medizinische Berufe Zukunftsbrücke - Lernen in Schule und Praxis - Individuelle Beratung und Förderung Erweiterung der schulischen Sachkompetenz, gezielte Berufswahlvorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung 1 Schulwochen 3 Wochen Unterricht 9 Wochen Kurse / Projekte / Arbeitseinsatz Werkklasse - Intensiver Praxisbezug in Beruf spraktika, Arbeitseinsätzen und Projekten - Basislehrgänge in verschiedenen Bereichen (Holz, Metall, Textil, Kunsthandwerk) - Erweiterung der schulischen Kompetenz 1 Schulwochen 19 Wochen Unterricht Wochen Kurse / Projekte / Arbeitseinsatz Je nach den persönlichen Zielsetzungen, die im Aufnahmeverfahren bzw. in der Einstiegsphase gründlich geklärt werden, stehen verschiedene Schwerpunkte und Profile zur Wahl. Von der soliden praxisorientierten Ausbildung in Verbindung mit individueller Beratung und Förderung über die stark auf die Verbesserung der schulischen Kompetenz ausgerichteten Cyberclass- und Pro lingua-profile (jeweils mit Binnendifferenzierung in die Bereiche Wirtschaft und Technik) bis hin zur Vorbereitung auf anspruchsvolle Berufsausbildungen, weiterführende Schulen und Lehrgänge das Freiwillige 10. Schuljahr bietet für jede Interessentin/ jeden Interessenten genau das Richtige! In den einzelnen Schwerpunkten werden folgende drei Grundpfeiler unterschiedlich gewichtet: - gezielte Persönlichkeitsentwicklung - persönliche Berufswahlvorbereitung - erweiterte schulische Sachkompetenz In allen Schwerpunkten besteht die Möglichkeit, verschiedene Zertifikate (z.b. PET, First, ECDL) zu erlangen.

Lektionentafel Deutsch Deutsch Deutsch Wirtschaftskunde Kommunikation & Medien Natur & Technik Lebenskunde Berufswahlvorbereitung Sprachen Englisch Französisch Wirtschaftsenglisch Informatik Informatik Gestalten, Musik Sport Musisches / Technisches Gestalten Sport Zusätzliche Angebote Lernstudio Individuelle Förderung Deutsch als Zweitsprache Betriebspraktikum Wahlfächer Verschiedene Angebote aus den Bereichen Sprachen, Informatik und Anzahl Wochenlektionen Pro lingua Profil Wirtschaft Profil Technik 3 3 1 1 5 5 A A 5 5 0 0 Cyberclass Profil Wirtschaft Profil Technik 6 6 5 5 A A 5 5 0 0 Zukunftsbrücke 6 A 8 5 0 Werkklasse 8 8 0 A 16 0 5

Pro lingua Das 10. Schuljahr ist eine Brücke. Sie baut auf den Pfeilern der Orientierung und führt zur klaren Sicht. Aurelia Frick, Bildungsministerin Am Freiwilligen 10. Schuljahr müssen für den Schwerpunkt Pro lingua bestimmte Aufnahmekriterien erfüllt sein. Die Schülerinnen und Schüler müssen leistungswillig und leistungsfähig sein. Bei diesem Schwerpunkt kommt der Erweiterung von schulischen Fähigkeiten eine grosse Bedeutung zu. Pro lingua will die Schülerinnen und Schüler gezielt auf Kaufmann/Kauffrau-Berufe auf soziale, medizinische und technische Berufe vorbereiten. Die Profilfächer für die Vorbereitung auf Kaufmann/Kauffrau- Berufe sind Englisch,, Informatik und Französisch. Die Profilfächer für die Vorbereitung auf technische und medizinische Berufe sind, Informatik, Natur und Technik. Schulleistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden auf Wunsch auf die Berufsmittelschule (BMS) vorbereitet. 6

Zielgruppe Schulisch motivierte Jugendliche und junge Erwachsene Kernziel Vorbereitung auf Kaufmann/ Kauffrau-Berufe, soziale, medizinische und technische Berufe Wahlfächer (5L): Verschiedene Angebote aus den Bereichen Sprachen, Natur & Technik, Sport, Fächer für alle: (L), Deutsch (L), Mensch und Umwelt (3L), Wirtschaftskunde (1L), Lebenskunde/ Berufswahlvorbereitung (L), Englisch (L), Informatik (L), Musisches Gestalten (L), Sport (L), Lernstudio (5L). 0 7:0-8:0 Pro lingua Check-In, gleitende Eingangszeit, individualisierendes Lernen Wahlpflicht-/Profilfächer: Profil Wirtschaft: Französisch (L), Wirtschaftsenglisch (L) 1 3 8:30-9:15 9:15-10:15 10:0-11:05 11:05-11:50 Englisch Französisch Lebenskunde Englisch Informatik Mittagszeit. Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit in der Schule. Studium. Spiel-/Freizeitangebot Französisch Natur & Technik Profil Technik: Natur & Technik (L), Technische Informatik (L) 5. 6. 13:5-1:10 1.10-1:55 Sport Deutsch Natur & Technik 7. 8. 15.10-15:55 15.55-16:0 Lernstudio/Individualisierendes Lernen, Wahlfachangebot 7

Cyberclass Das 10. Schuljahr ist dein Schritt in die Zukunft! Nutze die Kontakte der Schule zu den Lehrbetrieben und finde so den Beruf, der zu dir passt. Das ist deine Gelegenheit zum Traumberuf. Giuseppe Cortese, Berufsbildner, Ospelt Haustechnik AG Im Schwerpunkt Cyberclass werden die notwendigen Kompetenzen für den beruflichen Einstieg vermittelt und somit auch die Berufswahlmöglichkeiten erweitert. Er ist vor allem als Vorbereitungsjahr für handwerkliche und industrielle Berufe mit einem grösseren Anteil an Informatik konzipiert (auch Kaufmann/Kauffrau-Berufe). Werkblöcke und Projektwochen stärken die soziale und fachliche Kompetenz der Jugendlichen. Das Arbeiten mit dem Computer wird im gesamten Unterrichtsprogramm gefördert. Die Jugendlichen werden darauf vorbereitet - mit einer entsprechenden Arbeitshaltung und dem Erlernen von Arbeitstechniken - Eigeninitiative zu entwickeln und Ideen umzusetzen. Die Jugendlichen wirken bei der Gestaltung ihres Wochenablaufes mit und arbeiten lernzielorientiert. Selbstkontrolle und Mitgestaltung des Unterrichts sind wesentliche Bestandteile der Stundentafel. 8

Zielgruppe Schulisch motivierte Jugendliche und junge Erwachsene 0 7:0-8:0 Cyberclass Check-In, gleitende Eingangszeit, individualisierendes Lernen Kernziel Vorbereitung auf Kaufmann-/ Kauffrau-Berufe sowie auf technische, soziale und medizinische Berufe. Fächer für alle: (6L), Deutsch/ (L), Lebenskunde/ Berufswahlvorbereitung (L), Englisch (L), Informatik (L), Musisches/ Technisches Gestalten (L), Sport (L), Lernstudio (5L). 1 3 5. 6. 8:30-9:15 9:15-10:15 10:0-11:05 11:05-11:50 13:5-1:10 1.10-1:55 Englisch Lebenskunde Informatik Informatik Englisch Natur & Technik Wirtschaftskunde Mittagszeit. Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit in der Schule. Studium. Spiel-/Freizeitangebot Musisches Gestalten Musisches/ Technisches Gestalten Musisches/ Technisches Gestalten Sport Wahlpflicht-/Profilfächer: 7. 8. 15.10-15:55 15.55-16:0 Lernstudio/Individualisierendes Lernen, Wahlfachangebot Profil Wirtschaft: Wirtschaftskunde (L), Kommunikation & Medien (L) Profil Technik: Natur & Technik (L) Wahlfächer (5L): Verschiedene Angebote aus den Bereichen Sprachen, Natur & Technik, Sport, 9

Zukunftsbrücke Das Freiwillige 10. Schuljahr bietet eine schöne Balance zwischen fördern und fordern. Jugendliche erhalten die Möglichkeit zu reifen. Schulische Kenntnisse werden gefestigt, persönliche Kompetenzen ausgebaut und berufswahlbezogene Lücken geschlossen. Martina Moosmann, Berufsberaterin, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Die Zukunftsbrücke will Jugendlichen in einer kleinen Gruppe helfen, ihren Weg von der Schule in die Arbeitswelt zu finden. Besonderen Wert legt die Zukunftsbrücke auf eine persönliche Betreuung der Jugendlichen. Schulische und soziale Fähigkeiten werden gleichermassen gefördert. Vorausgesetzt werden eine gute Arbeitshaltung und eine angemessene Leistungsbereitschaft. Je nach Bedarf werden im Schwerpunkt Zukunftsbrücke auch Fachkräfte (z.b. Sozialpädagoge, schulischer Heilpädagoge) eingesetzt. Am Mittwoch findet jeweils das ganztägige Betriebspraktikum statt (mit Ausnahme der Projektwochen). 10

Zielgruppe Jugendliche mit spezifischen Defiziten oder Wünschen (z.b. mangelnde Deutsch- oder kenntnisse, unklare Berufswahl) Kernziel Erweiterung der schulischen Sachkompetenz, gezielte Berufswahlvorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung (z.b. Interesse, Motivation, Arbeitshaltung) Angebot für alle ( Lektionen) (L), Deutsch/ (6L), Lebenskunde/ Berufswahlvorbereitung (L), Englisch (L), Informatik (L), Musisches/ Technisches Gestalten (L), Sport (L), Lernstudio (L), Individuelle Förderung (L), Betriebspraktikum (8L). Wahlfächer ( Lektionen) Verschiedene Angebote aus den Bereichen Sprachen, Natur & Technik, Sport, 0 1 3 5. 6. 7. 8. 7:0-8:0 8:30-9:15 9:15-10:15 10:0-11:05 11:05-11:50 13:5-1:10 1.10-1:55 15.10-15:55 15.55-16:0 Check-In, gleitende Eingangszeit, indivi. Lernen Lebenskunde Informatik Sport Lernstudio/Individualisierendes Lernen, Wahlfachangebot Zukunftsbrücke Betriebspraktikum Betriebspraktikum Check-In, gleitende Eingangszeit, indivi. Lernen Musisches/ Technisches Gestalten Musisches/ Technisches Gestalten Mittagszeit. Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit in der Schule. Studium. Spiel-/Freizeitangebot Englisch Individuelle Förderung Lernstudio/Individualisierendes Lernen, Wahlfachangebot 11

Werkklasse Werkklasse, 1 Schulwochen Die Werkklasse ist ein zeitgemässes, abwechslungsreiches Bildungsangebot. Besonderer Wert wird auf die persönliche Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer Lehrstellensuche oder beim Einstieg in die Arbeitswelt gelegt. Unterricht/Praktika, 19 Wochen 3 Tage Unterricht Lektionen/Woche, 8 Lektionen Deutsch/Mensch/Umwelt, DaZ, 10 Lektionen Informatik, Lektionen Sport, Lektionen Individuelle Förderung, Lektionen Tage Betriebspraktikum Block 1, Herbst Block, Winter Block 3, Frühling Projekte und Arbeit, Wochen Projektwoche Berufswahl, 1 Woche Arbeitseinsätze Umwelt, Wochen Arbeitseinsätze Umwelt, Wochen Arbeitseinsätze Soziales, 1 Woche Projektwoche Musisch, 1 Woche Projektwoche Umwelt, 1 Woche Arbeiten mit Entlöhnung, 6 Wochen Arbeiten mit Entlöhnung, 6 Wochen Die Werkklasse ist ein überwiegend praxisbezogenes Brückenangebot (19 Unterrichtswochen stehen insgesamt 1 Wochen Projekte, Arbeitseinsätze und Basiskurse gegenüber). Sie kann für schulmüde Jugendliche die richtige Weichenstellung für eine Lehr- oder Attestausbildung sein, aber auch einen einfacheren Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen. Holz I, Wochen Pflicht für alle Metall oder Modedesign, 3 Wochen Wahlpflicht Holz II oder Kunsthandwerk, Wochen Wahlplicht 1

Zielgruppe Die Werkklasse richtet sich an Jugendliche, die durch Betriebspraktika und Basislehrgänge ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern wollen. Angesprochen werden Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die ihre Kompetenz in Verbindung von Praxis und Theorie erweitern möchten. Geeignet ist die Werkklasse zudem für Jugendliche, deren Deutschkenntnisse für eine Lehre zur Zeit nicht ausreichen oder deren Schulleistungen nach der Abschlussklasse noch keine reguläre Lehre zulassen. Werkklasse Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kernziele Praxis und Unterricht ergänzen einander in sinnvoller Weise. Einerseits wird die schulische Kompetenz erweitert, andererseits können handwerkliche Grundfertigkeiten erlernt werden. Die Grundschulung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens hat eine zentrale Bedeutung. In den erwähnten Bereichen wird gezielt auf klare Leistungsverbesserungen hingearbeitet. 0 1 3 5. 6. 7:0-8:0 8:30-9:15 9:15-10:15 10:0-11:05 11:05-11:50 13:5-1:10 1.10-1:55 Check-In, gleitende Eingangszeit, indivi. Lernen Informatik Mittagszeit. Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit in der Schule. Studium. Sport Zweitagespraktika Block 1 Herbst Block Winter 7. 8. 15.10-15:55 15.55-16:0 Individuelle Förderung Block 3 Frühling 13

Persönliches Vorhaben Das Leben lernen mit Kopf, Herz und Hand. Pestalozzi Im Persönlichen Vorhaben sollen die Fragen und Interessen der Jugendlichen im Zentrum stehen. Bei der möglichst selbständigen Bearbeitung lernen diese nicht nur neue Sachverhalte kennen, sondern üben sich auch in der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen, in der Eigenverantwortung, in der Arbeitsorganisation und in der Zeitplanung. Fach-Kompetenz - Besitz fachlichen Wissens - Fähigkeit, fachliches Wissen situationsgerecht umsetzen zu können - Bereitschaft zu fachlichem Engagement Methoden-Kompetenz - Wissen über das optimal geeignete Vorgehen - Fähigkeit und Bereitschaft zur praktischen Umsetzung des gewählten Vorgehens Sozial-Kompetenz - Fähigkeit, die Gedanken, Einstellungen und Gefühle anderer wahrnehmen zu können - Fähigkeit, sich situations- und personengerecht verständigen zu können - Akzeptanz besitzen und aufrecht erhalten können - Bereitschaft zur Verständigung Persönlichkeits-Kompetenz - Der bewusste Umgang mit Fachwissen, Methodenwissen und dem sozialen Umfeld - die Vernetzung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz 1

- Bearbeitung einer umfassenden Aufgabe - Verbindung von Theorie und Praxis Phasen des Persönlichen Vorhabens - Erkenntnisse aus mehreren Fächern werden benötigt und zusammengeführt - selbstständige Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation - Beurteilung in Form einer Zeugnisnote 7. Präsentation 8. Beurteilung 6. Dokumentation 5. Durchführung. Planung 3. Verbindung von Fächern. Theorie/Praxis 1. Idee 15

Sprache als Schlüssel zur Integration Das Freiwillige 10. Schuljahr war für uns beide ein sehr wichtiges und besonderes Jahr. Weil wir damals noch nicht so lange in Liechtenstein lebten, konnten wir unsere Deutschkenntnisse vertiefen und dank der Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer unseren Traumberuf finden. Pema und Kalsang Bishing, ehemalige Schüler 16

Sprachbrücke (als Ergänzung für alle Profile) Pro lingua Cyberclass Zukunftsbrücke Werkklasse Die Sprachbrücke ist kein eigenes Profil, sondern ein zusätzliches Förderangebot. Es bietet fremdsprachigen Jugendlichen eine intensive sprachliche Förderung im Fach Deutsch als Zweitsprache sowie Unterstützung für den individuellen Berufseinstieg. Zielgruppe sind fremdsprachige Jugendliche bis zum 1. Lebensjahr, die für den Einstieg in die Arbeitswelt ihre Deutschkenntnisse verbessern müssen. schulische Lücken aufarbeiten müssen. die hiesige Kultur besser kennen lernen wollen. Unterstützung bei der Hinführung zur Berufswelt brauchen. Angebot und Organisation Die Jugendlichen werden auf Grund ihrer schulischen Leistungsfähigkeit in ein passendes Profil des Freiwilligen 10. Schuljahrs integriert. Zur Unterstützung werden folgende Massnahmen angeboten: - Einzel- oder Gruppenunterricht in Deutsch als Zweitsprache - Intensivtage/ -wochen Deutsch (bei ausreichender Teilnehmerzahl) - Liechtensteinische Landeskunde - Förderung in berufsrelevanten Fächern - Hilfe bei der Suche nach Praktikumsstellen - Beratung durch das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung - bei Bedarf Unterstützung in den ersten zwei Lehrjahren Zielsetzung Erreichen des Sprachstandes B1 (oder höher) nach dem Europäischen Referenzrahmen: - Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. - Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man im Sprachgebiet begegnet. - Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äussern. - Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen geben. 17

Der Unterricht 10. Schuljahr, weil du noch nicht weisst, welchen Beruf du lernen möchtest. Dann informiere dich gut über Lehren und Lehrbetriebe und vergiss nicht: Du kannst in diesem Jahr einen Riesenschritt nach vorne machen. Nutze deine Chance im 10. Schuljahr! Brigitte Haas - Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer Selbstverantwortung und Selbstständigkeit, die Pflege von sozialen Fähigkeiten sowie weitere Schlüsselqualifikationen bilden am 10. Schuljahr die Basis für eine persönliche Lernvereinbarung zwischen Schule und Lernenden. Die Jugendlichen werden in die Planung und Durchführung des Unterrichts einbezogen. Ihre Bedürfnisse werden regelmässig abgeklärt. Sie werden dazu eingeladen, den Lernprozess und die eigenen Lernfortschritte regelmässig und selbstkritisch zu überprüfen. Am Freiwilliges 10. Schuljahr gilt das Klassenlehrerprinzip. Die Jugendlichen haben täglich Gelegenheit, Lerninhalte vor Ort mit einer Lehrperson zu besprechen. Wochenplanung und Berufswahlvorbereitung sind feste Bestandteile des Stundenplanes. Neben der Vermittlung von schulischen und sozialen Fähigkeiten wird das 10. Schuljahr seinen Schülerinnen und Schülern auch den Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen. Gearbeitet wird nach dem Lehrplan des Freiwilligen 10. Schuljahres, der auf dem gelernten Stoff der abgeschlossenen Pflichtschule aufbaut. 18

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler, Abschlusszeugnisse Für die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler gelangen am Freiwilliges 10. Schuljahr neben klassischen Ziffernnoten noch erweiterte Beurteilungsformen in Bezug auf zentrale Lernziele in den Leistungsfächern sowie für das Sozial- und Arbeitsverhalten zur Anwendung. In diesem Zusammenhang spielt die Selbstbeurteilung eine wichtige Rolle. Die Leistungen während des ersten und zweiten Semesters sowie eine Abschlussprüfung in und Englisch bilden die Grundlage für das Abschlusszeugnis. Rahmenbedingungen Aufnahmebedingungen und Ausschlussverfahren sind am Freiwilligen 10. Schuljahr klar geregelt und werden allen Beteiligten transparent gemacht. Nach Eingang des Bewerbungsschreibens wird zur Klärung der konkreten Bedürfnisse ein persönliches Aufnahmegespräch geführt. Die Klassenlehrperson der letzten Schulstufe gibt eine schriftliche Empfehlung ab. Bei Bedarf kann ein schriftlicher Aufnahmetest durchgeführt werden. Sind sich der Jugendliche, die Erziehungsberechtigten sowie die Schulleitung einig, wird von den erwähnten Vertragsparteien ein Schulvertrag bzw. eine persönliche Lernvereinbarung unterschrieben. Der Schulvertrag gilt als definitive Anmeldung. Danach muss bei der Schulleitung eine Kaution von CHF 00. hinterlegt werden. Dieser Betrag wird für Projekte und Exkursionen verwendet. Die Anmeldegebühr wird bei fristgerechter Abmeldung (Stichtag 15. Juli) zurückerstattet. Andernfalls verfällt sie. Für alle Jugendlichen mit Wohnsitz in Liechtenstein wird kein Schulgeld erhoben. Jugendliche aus der Schweiz zahlen ein Schulgeld. Sofern noch Plätze frei sind, werden auch Anmeldungen, die verspätet eingehen, berücksichtigt. Zudem besteht in begründeten Fällen auch die Möglichkeit, während des Schuljahres aufgenommen zu werden. In beiden Fällen wird eine Anmeldegebühr von CHF 300. erhoben. 19

Freiwilliges 10. Schuljahr Giessenstrasse 7, 990 Vaduz Telefon + 3 33 0 63 Fax + 3 33 0 65 www.zsj.li slzsj@schulen.li Herausgeber: Freiwilliges 10. Schuljahr, Redaktion: Manfred Nohel Gestaltung: gestaltung.li Druck: Lampert Druckzentrum AG