Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Ähnliche Dokumente
Was ist eigentlich Sache?

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten der GIW-Kommission. GIW-Geschäftsstelle

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Geoinformationsnutzung im Spannungsfeld von Open (Government) Data, INSPIRE und Datenbankschutz

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

INSPIRE im Freistaat Sachsen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

Geodateninfrastruktur für Kommunen

INSPIRE im Überblick

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Gemeinsame Stellungnahme

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Erfolg mit GIS INSPIRE

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland. Clemens Portele interactive instruments GmbH

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

die Wohnungswirtschaft

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

3. Intergraph-Forum Mitte

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

Status und Umsetzung von INSPIRE Ulrich Düren, Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)?

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Zur Umsetzung der INSPIRE- Richtlinie in Landesrecht

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Die Musterlizenzvereinbarung der AdV über die Nutzung von Geodaten und Geodiensten

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

Transkript:

Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.2010

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Ausblick 2

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Ausblick 3

GDI-DE: Kurzer Überblick Eine Geodateninfrastruktur (GDI) dient der webbasierten Nutzung verteilt vorliegender Geoinformationen. Dateneingabe Dienste Netze Datennutzung Verteilte Server Internet Extranets Intranets Verteilte Erfasser Verteilte Daten und Metadaten Nutzer

GDI-DE: Kurzer Überblick Verwaltungsebenen: Kommunen, Länder und Bund Auf allen Ebenen werden Geodaten erhoben und bereit gestellt GDI-DE schafft einheitliche Regeln für die Geodaten in Deutschland 5 5

GDI-DE: Kurzer Überblick Politische Ebene (E-Government) Mitglieder des LG 3 Vertreter des Bundes 1 Vertreter je Bundesländer 3V Vertreter t der Kommunalen Spitzenverbände Lenkungsgremium GDI-DE DE Entscheidunge n & Aufträge Gemeinsame Koordinierungsstelle im BKG interdisziplinär i Koordinierungsstelle GDI-DE DE Koordinierung und Kommunikation Qualitätssicherung Konzepte & Berichte Netzwerk: Ansprechpartner aus Verwaltung, Wirtschaft,Universitäten 6 6

GDI-DE: Kurzer Überblick INSPIRE - INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe 7 7

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Ausblick 8

Webbasierte Bereitstellung Geodaten: Rechtliche Aspekte Eine Geodateninfrastruktur (GDI) dient der webbasierten Nutzung verteilt vorliegender Geoinformationen. Dateneingabe Dienste Netze Datennutzung Aspekte e: Pflicht ten Rec chtliche Definition & Dokumentation Nutzungsrechte Wahrung Urheberrechte Dritter Berücksichtigung Datenschutz Datensicherheit Gesetzl./ amtl. Auftrag Öffentl. Sicherheit Definition & Dokumentation Nutzungsrechte Gewährleistung & Haftung für Betrieb Berücksichtigung Datenschutz Sicherheit Datenzugriff Gesetzlicher Rahmen. Wahrnehmung & Wahrung Nutzungsrechte Dienste / Daten Wahrung Datenschutz Gesetzlicher Rahmen.

Webbasierte Bereitstellung Geodaten: Rechtliche Aspekte Prozesskette GDI-DE: Geodatenerfassung, -speicherung, -bereitstellung und -nutzung In jeder Phase müssen die Akteure auf die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen achten Rechtliche Rahmenbedingungen lassen sich nach Bereichen des privaten und des öffentlichen Rechts unterscheiden Rechtliche Regelungen sind abhängig vom Inhalt und vom Verwendungszweck der Daten (z.b. berechtigte Interessen betroffener Personen, rechtlicher h Rahmen, Fachverfahren, h etc.) 10 Die Prozesskette der GDI-DE orientiert sich an dem geltenden rechtlichen Rahmen, ggf. auch an eigenen rechtlichen (z.b. GeoZG des Bundes) und vertraglichen Regelungen (Verwaltungsvereinbarung GDI-DE) Die Akteure der GDI-DE agieren in jeder Phase der GDI Prozesskette rechtlich eigenverantwortlich, entweder im Sinne des privaten oder des öffentlichen Rechts

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Ausblick 11

Aspekte des öffentlichen Rechts Privates und öffentliches Recht: Privatrechtliche Aspekte stützen sich vor allem auf das Bürgerliche Gesetzbuch (insbesondere: vertragliche Regelungen) Aspekte des Öffentlichen Rechts sind zu beachten, wenn eine Gesetzesnorm Träger hoheitlicher Gewalt berechtigt oder verpflichtet Für die GDI-DE DE sind die übergreifende Regelungen des Öffentlichen Rechts bedeutsam. Private und/oder fachliche Regelungen sind Sache der im rechtlichen Sinne betroffenen Akteure (z.b. Vertragspartner). GDI-DE fördert die Vereinfachung der Geodatenbereitstellung und Nutzung, z.b. durch Standardisierung Nutzungsbedingungen 12

Aspekte des öffentlichen Rechts Wichtige übergreifende Regelungen des Öffentlichen Rechts aus Sicht der GDI-DE: DE Informationsfreiheit Informationsweiterverwendung Umweltinformation Datenschutz Geodatenzugang / Geodateninfrastruktur (INSPIRE) Wichtig: Beachtung der jeweiligen Regelungsebene und ggf. zugehöriger Verordnungen 13

Aspekte des öffentlichen Rechts Gesetzliche Regelungsebenen Europa, Bund, Länder Allgemeines Ziel Informationsfreiheit Öffentlichkeitsprinzip des Staates Paradigmenwechsel: Verwehrung des Zugangs ist die Ausnahme Erwähnenswert Heterogene e Umsetzung in Deutschland Bezogen auf GDI-DE IFG Länder Quelle: Wikipedia 2010 GDI-DE unterstützt das Öffentlichkeitsprinzip (z.b.: Vernetzte Suchdienste) und vereinfacht die Bereitstellung von Informationen Quellen / Links 14 EU: http://ec.europa.eu/information_society/policy/psi/actions_eu/policy_actions/index_en.htm Bund: http://www.gesetze-im-internet.de/ifg/

Aspekte des öffentlichen Rechts Umweltinformation Gesetzliche Regelungsebenen Europa, Bund, Länder Allgemeines Ziel Zugang zu Umweltinformationen gemäß Aarhus-Konvention (völkerrechtliche Vereinbarung über Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren sowie den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten) Erwähnenswert Regelt Bepreisung von (Umwelt)Daten, z.b. UIG des Bundes Bezogen auf GDI-DE GDI-DE DE (insebesondere INSPIRE) vereinfacht die Herstellung des Zugangs zu Umweltinformationen Quellen / Links 15 Bund: http://www.gesetze-im-internet.de/uig_2005/ UN: http://www.bmu.de/umweltinformation/downloads/doc/2875.php

Aspekte des öffentlichen Rechts Informationsweiterwendung Gesetzliche Regelungsebene g - Geltungsbereich Europa, Bund Allgemeines Ziel Transparenz und fairer Wettbewerb bei der Weiterverwendung öffentlicher Daten Förderung der Informationsgesellschaft Sonstiges Wirtschaftlicher Fokus Bezogen auf GDI-DE GDI-DE fördert mit webbasierter Architektur das Gleichheitsprinzip Gleichheitsprinzip im Sinne des IWG und liefert einen aktiven Impuls in Richtung Entwicklung der Informationsgesellschaft 16

Aspekte des öffentlichen Rechts Datenschutz Gesetzliche Regelungsebene - Geltungsbereich Europa, Bund, Länder Allgemeines Ziel Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten Informelle Selbstbestimmung (Bezug Grundgesetz) Sonstiges Gilt teilweise auch im privaten Bereich Bezogen auf GDI-DE Missbrauch von (Geo)daten droht bei der Identifizierung von Personen über den Raumbezug und bei der Verletzung der Privatsphäre (z.b. Streetview) Zwischen dem Datenschutz und dem IFG besteht ein Spannungsfeld, das es durch angemessene Regelungen zu lösen gilt. Quellen / Links 17 Bund: http://www.bfdi.bund.de/cln_136/vorschaltseite_de_node.html und http://www.geobusiness.org/

Aspekte des öffentlichen Rechts Geodatenzugang / Geodateninfrastruktur Gesetzliche Regelungsebene g - Geltungsbereich Europa, Bund, Länder Allgemeines Ziel Einheitliche Regelungen für Geodatendienste, Nutzungsbedingungen und Datenstrukturen Motivation ist die Unterstützung der Umweltpolitik Sonstiges Abgestimmte Umsetzung bei Bund und Ländern Bezogen auf GDI-DE Direkter Bezug, da das Netzwerk der GDI-DE die Umsetzungsebene der gesetzlichen Regelungen darstellt Quellen / Links 18 EU: http://inspire.jrc.ec.europa.eu/ Deutschland: www.gdi-de.org

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Ausblick 19

INSPIRE: Rechtliche Umsetzung in Deutschland INSPIRE - INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe 20 20

INSPIRE: rechtliche Umsetzung in Deutschland 21 Kapitel II: Metadaten Festlegung von Merkmalen von Geodatensätzen und diensten Kapitel III: Interoperabilität von Geodatensätzen/ diensten Festlegung gvon Inhalten und Datenstrukturen von Geodaten (unterschiedlicher Detailierungsgrad zwischen Annex I und Annex II/III) Kapitel IV: Netzdienste Festlegung webbasierter Zugangsfunktionen zu Geodaten (Suche, Darstellung, Download und Transformation) Kapitel lv: Gemeinsame Nutzung von Daten Dt Regelungen harmonisierter Nutzungsbedingungen für die Organe der EU; & für Dritte (!) () Kapitel VII: Schlussbestimmungen Regelungen g über Überwachungsmechanismen g und Berichtswesen Nationale Umsetzung

INSPIRE: rechtliche Umsetzung in Deutschland INSPIRE: Gesetzliche Umsetzung in Deutschland ist koordiniert Arbeitsgruppe des LG GDI-DEDE (Mustergesetz) Gemeinsamer Nenner: 1:1 Umsetzung 22

GDI-DE: DE: Rechtliche Aspekte Geodateninfrastruktur Deutschland Kurzer Überblick Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Rechtliche Aspekte Webbasierte Bereitstellung von Geodaten Aspekte des öffentlichen Rechts Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE und die rechtliche Umsetzung in Deutschland Fazit Kurze Zusammenfassung und Fazit 23

Geschäftsverteilung, Aufgaben und Planung Zusammenfassung / Fazit Die rechtlichen h Aspekte im Kontext t der GDI-DE DE sind insgesamt sehr komplex sowie abhängig von den Akteuren (öffentlich oder privat), den Dateninhalten (fachlicher Kontext) damit auch in die GDI-DE sowie der Zuordnung in der GDI-DE Prozesskette (von der Erfassung, Bereitstellung und Nutzung) Für GDI-DE sind vor allem Regelungen des übergreifenden öffentlichen Rechts bedeutsam (IFG, UIG, IWG, DS und GDI). Die existierenden rechtlichen Regelungen in Deutschland dienen nichts als Schranke, sondern ebnen den Weg in die Informationsgesellschaft und GDI-DE stellt bezogen für einen sehr großen Teil öffentlicher Daten (Daten mit Raumbezug: Geodaten) die praktische Umsetzung dieser Gesetze dar (u.a. Zugang zu öffentlichen Daten, Förderung Informationsgesellschaft) Ausnahme ist der Datenschutz, der in den Prozessketten der GDI-DE schlichtweg berücksichtigt werden muss INSPIRE und die nationalen GDI-Gesetze wirken direkt auf das Netzwerk der GDI-DE (administrative und technische Regelung) 24

Fragen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Martin Lenk (martin.lenk@bkg.bund.de ) www.gdi-de.org www.geoportal.bund.de 25