Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Ähnliche Dokumente
Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Das Terra Preta Phänomen

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

N + C?? Claudia Kammann. Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany. Ferralsol& Terra Preta, B.

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO 2

Wie funktioniert Humusaufbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Betrifft: Regelung des Einsatzes von Biokohle in der Landwirtschaft

Tätigkeitsbericht 2014

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren

Pressemitteilung. Neue magnetische Kohlenstoff-Komposite für die Bio- und Umwelttechnik aus dem Dampfdrucktopf

Chancen und Risiken von Pflanzenkohle

Die Bodenbewirtschaftung, wie sie heute häufig

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

- Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung

Einschätzung Terra Preta / Biokohle

Biodiversität im ländlichen Raum

Hydrothermale Carbonisierung HTC

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

! " #! $% & ' (! ) * +, -! #.,/!"'! " ( 0 / 1( 0234!!/5&!$156 "! 2 7 & 9;+6 <%& /5.,=!='! A(6A,' 7) & B! +-! # '!

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden aus dem Boden: Ein Beispiel für den horizontalen Transfer von Naturstoffen

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

ithakajournal Pflanzenkohle

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Biokohle in der Landwirtschaft

Esparsette ein Futterklee gegen innere Parasiten bei Schaf & Ziege

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Neue Energien rd Call Climate and Energy Funds from the Federal Government managed by the Austrian Research Promotion Agency

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd.

Eine weitere wichtige Eigenschaft zur Erklärung der besonderen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Utilizing the process of the Hydro-Thermal Carbonization for converting biological waste and residues into carbon material

Deutscharbeit. Bachelor Studiengang Internationale Landwirtschaft. Studienjahr 2011/12. Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer im Gemüsebau

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Bodenversauerung unter Pinus caribaea- Aufforstungen in der brasilianischen Savanne

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael Scheifele & Andreas Gattinger michael.scheifele@fibl.org

Inhalte Was ist Pflanzenkohle? Bodenverbessernde Wirkungen und Klimawirkungen? Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz? Einfluss auf Pflanzenertrag? Zusammenfassung und Ausblick

Was ist Pflanzenkohle? Definition (Verheijen et al. 2010): Pflanzenkohle ist unter Sauerstoffausschluss karbonisierte Biomasse die als Bodenhilfstoff eingesetzt wird. Pflanzenkohle Soll den Boden fruchtbarer machen. Erhöht den ph und die Sorbtionseigenschaft des Bodens. Erhöht den KAK, die Feldkapazität und das Nährstoffreservoir des Bodens. Dient Mikroben als Lebensraum Bis zu 150 % mehr Ertrag auf sehr sauren und armen Böden in den Tropen nach Pflanzenkohle-Applikation. Kann Pflanzenkohle auch die Fruchtbarkeit von Böden temperierten Klimas erhöhen? 3

Klimaschutz? Pflanzenkohle ist stabilisierter Kohlenstoff aus Biomasse Von Pflanzen aufgenommenes atmosphärisches CO2 Es wird erwartet das Pflanzenkohle tausende von Jahren im Boden bleibt Die geschätzte Residenzzeit variiert aber stark, Studien berechneten Zeiten zwischen 245 uns 10000 Jahren Die Umsatzzeit scheint von der Pflanzenkohle selbst, dem Boden und dem Klima abzuhängen. 4

Wie wirkt Pflanzenkohle? Materialeigenschaft Wirkung Kondensierte aromatische Verbindungen Funktionelle Gruppen Porosität C Speicherung Nährstoffspeicherung Wasserspeicherung 5 Glaser and Birk (2012) Geochimica et Cosmochimica Acta 82: 39-51

Pflanzenkohle Technik: Hydrothermale Carbonisierung (HTC) und Pyrolyse: Hydrochar Pyrochar 200 C 700 C H/C O/C Hydrochar Pyrochar Maisstroh Hydrochar Pyrochar 6

Produktionsanlagen PYREG GmbH Carbon Solutions GmbH Carbon Terra GmbH 3R Environmental Technologies Ltd. 7 produzieren alle Pflanzenkohle?

Terra Preta ein 2000 Jahre altes Langzeitexperiment Ferralsol Biochar ADE Litter Organic wastes Excrements Food leftovers Bones Cambisol Microorganisms NDE 8 Proof of concept!!! Glaser et al. 2001 Naturwissenschaften 88: 37-41 Wiedner et al. (2014) Catena submitted

Enormer Anstieg der Pflanzenkohlen-Forschung, jedoch hauptsächlich im Labor und Gewächshaus 9 Biochar-Paper: 1 173 Glaser, 2014, Biofach: www.isiwebofknowledge.com (14.02.2014)

Inhalte Was ist Pflanzenkohle? Bodenverbessernde Wirkungen und Klimawirkungen? Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz? Einfluss auf Pflanzenertrag? Zusammenfassung und Ausblick

Control Pyrowood Hydrowood Pyromaize Hydromaize Control Pyrowood Hydrowood Pyromaize Hydromaize Pflanzenkohle beeinflusst ph-wert im Boden Boden: Caron ph 5.3 5.2 5.1 5 4.9 4.8 4.7 4.6 4.5 4.4 Boden: ToMa ph 7.45 7.4 7.35 7.3 7.25 7.2 7.15 Caron Der Boden ph wurde in allen Böden bei Pyrokohlezugabe erhöht (basischer). ToMa Hobi, Scheifele, et al., in prep. 11

Langzeit-Stabilität, C-Speicherung (Labor) 12 Kuzyakov, Bogomolova Glaser (2014) Soil Biology and Biochemistry http://dx.doi.org/10.1016/j.soilbio.2013.12.021

Langzeit-Stabilität (eigene Untersuchungen) Scheifele, et al., in prep. 13

Langzeitstabilität: Pflanzenkohle-C Verteilung Scheifele, et al., in prep. 14

Signifikante Lachgasminderung auch bei gleichzeitiger N-Düngung Zhang et al., Plant & Soil, 2011

Lachgasminderung nicht bei jeder Kohle und nicht in jedem Boden gleich! Malghani et al., SBB, 2013

Lachgasminderung beruht auf Erhöhung der N2O-Reduktase Aktivitäten Harter, Krause et al., ISME J, 2014

Inhalte Was ist Pflanzenkohle? Bodenverbessernde Wirkungen und Klimawirkungen? Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz? Einfluss auf Pflanzenertrag? Zusammenfassung und Ausblick

Verbesserung der Wasser- und N-Effizienz Beisp.: Buchweizen Erhöhung der Wassernutzungseffizienz (=Biomasse pro eingesetzter Wassermenge) Erhöhung der Stickstoffausnutzungseffizienz (=Biomasse pro N im Blatt der Pflanze) Kammann, et al., 2011

Control Pyrowood Hydrowood Pyromaize Hydromaize Control Pyromaize Hydromaize N shoots [mg per plants] δ 15 N in shoots [ air N 2 ] Control Pyrowood Hydrowood Pyromaize Hydromaize Control Pyromaize Hydromaize N shoots [mg per plants] δ 15 N in shoots [ air N 2 ] Pflanzen nehmen Pflanzenkohlen-N auf! 1200 Boden: Caron 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 bc bc c ab a 1000 800 600 400 200 0-200 Caron Caron 1200 Boden: ToMa 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 a a a a a 1000 800 600 400 200 0-200 ToMa ToMa Hobi, Scheifele, et al., in prep. 20

Biokohle bindet Ammonium-N und macht diesen pflanzenverfügbar - I + Ammonium Beladung der Biokohle Freisetzung des Ammonium-N und Einbau in Blätter von Weidelgras Taghizadeh-Toosi, et al., 2011

Inhalte Was ist Pflanzenkohle? Bodenverbessernde Wirkungen und Klimawirkungen? Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz? Einfluss auf Pflanzenertrag? Zusammenfassung und Ausblick

Pflanzenkohle erhöht Masse der Wurzelknöllchen (Rhizobien) bei Soja Hobi, Scheifele, et al., in prep.

dry matter [g] dry matter[g] Steigerung auf Sojawachstum jedoch nur in saurem Boden Caron ToMa 20 20 15 BC C C A AB 15 A A A A A 10 shoots TS roots TS 10 shoots TS roots TS 5 5 0 0 Hobi, Scheifele, et al., in prep. 24

Best practice Vergleich (Wendland, D) Mineraldünger Biogas digestate Digestate fermented Kompost Positive biochar effect 25 Wiedner et al. In preparation

Inhalte Was ist Pflanzenkohle? Bodenverbessernde Wirkungen und Klimawirkungen? Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz? Einfluss auf Pflanzenertrag? Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick Je nach Ausgangsmaterial, Temperatur und Druck entsteht eine andere Kohle! Der Kenntnisstand zu den Effekten von Pflanzenkohle im Freiland ist bislang gering, Forschungsaktivitäten laufen! Viel versprechendes Potential von Pflanzenkohle für Anwendungen im Acker- und Gemüsebau. Höchstes Potential wird allgemein für schlecht versorgte, marginale Böden gesehen. Interaktion Kohle x Boden sehr wichtig, was eine Empfehlung für die Praxis bislang erschwert. Positive Klimawirkung (C-Sequestration und N2O-Minderung) in vielen Versuchen nachgewiesen und per Meta-Analyse bestätigt (Cayuela et al., AGEE, 2014; 30 Studien) Wirkung auf Pflanzenertrag sehr variabel ( 28% to 39%, Jeffery et al., SBB, 2011). Zulassung im Biolandbau noch nicht abschliessend geklärt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos: http:///de/themen/klima.html http:///de/schweiz/forschung/bodenwissenschaft en/bodenwissenschaftenforschungsschwerpunkte.html#c20174