CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN

Ähnliche Dokumente
Peter Bichsel in Paris

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

CHRIEG CHRIEG IMPRESSUM

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

10/11. Film des Monats: Wintertochter Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

Kurzfilme im Unterricht

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Filmtagebuch von zu Who am I Kein System ist sicher

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Kurzfilme im Unterricht

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

SILBERWALD SILBERWALD

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen:

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Die Aufgabe von Team Süd

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Das Labyrinth meines Lebens?

VIELEN DANK FÜR NICHTS

Malen bereichert das Leben

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, Januar 2010

Berlinale Projekt Auswertung

Auf dem Weg zur Schule (Film) abenteuerliche Schulwege in anderen Ländern

Farkhunda Y. aus Afghanistan

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz

GTSNGBO- DER FLUSS. Filmdetails: Themen. China Regie: Sonthar Gyal. Spielfilm, Farbe, 94 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Was ist das? Theater? Kino? Kabarett? Finde Belege für deine Antwort im Bild.

Die Wahrheit über mich

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Die Wahrheit über mich

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

DIE GÖTTLICHE ORDNUNG

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

Finn-Ole Heinrich: Räuberhände Fatih Akın: Auf der anderen Seite (S II) Reihe 2 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen

AUFGABE 1: STANDBILD a) Schau dir das Standbild aus dem Film an und tausche dich mit einem Partner/einer Partnerin über die Fragen aus.

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Transkript:

CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN IMPRESSUM HERAUSGEBER KINOKULTUR IN DER SCHULE Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. 032 623 57 07 077 410 32 94 info@kinokultur.ch www.kinokultur.ch DAS DOSSIER WURDE ERARBEITET VON KINOKULTUR IN DER SCHULE Redaktion: Ruth Köppl, Heinz Urben UNTERRICHTSMATERIAL zu vielen weiteren Filmen kann auf der Webseite www. kinokultur.ch unter «Die Filme» kostenlos heruntergeladen werden. INFORMATIONEN ZUM GANZEN ANGEBOT finden Sie unter www.kinokultur.ch ANMELDUNG für Kinobesuche von Schulklassen und Filmgespräche: KINOKULTUR IN DER SCULE Tel. 032 623 57 07, info@kinokultur.ch KINOKULTUR IN DER SCHULE wird finanziell unterstützt von: Bundesamt für Kultur, ProCinema, Schweizerische Kulturstiftung für Audiovision, Ernst Göhner Stiftung, Egon-und Ingrid-Hug-Stiftung, Swisslos, Kanton Aargau, Kanton Zürich, Kanton Basel-Stadt, Kanton Thurgau, Kanton Appenzell AR, Kanton St. Gallen, Kanton Schaffhausen, Kanton Zug PARTNERINSTITUTIONEN Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Filmbildung), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Evaluation), FILMBÜRO Valerio Bonadei, Zürich, Kinomagie Filmvermittlung für Schulen im Aargau, Schule & Kultur Kanton Zürich, Solothurner Filmtage Regie Andrea Štaka Buch Andrea Štaka, Thomas Imbach, Maria Kreuzer Kamera Martin Gschlacht Montage Tom La Belle Ton Design Peter Bräcker Musik Milica Paranosic Darsteller Sylvie Marinković, Lucia Radulović, Marija Škaričić, Mirjana Karanović, Leon Lučev, Franjo Dijak Original Version Kroatisch, Schweizerdeutsch mit deutschen Untertiteln Gattung Dokufiktion, Farbe, 83 Min. DCP Release 23. Oktober 2014 Produktion Okofilm Productions, Ankerstrasse 3, 8004 Zürich, 079 728 10 58, info@okofilm.ch, www.okofilm.ch Verleih CH Pathé Films AG, Neugasse 6, 8005 Zürich, 044 277 70 80, info@ pathefilms.ch, www.pathefilms.ch Andrea Štaka Geboren 1973 in Luzern. 1993-98 Diplom an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), Studienbereich Film/Video. 2007 Gründung der Okofilm Productions gemeinsam mit Thomas Imbach. Filmografie 1995 Ruza (Experimenalfilm) / 1996 Kitchenfloor (music video) / 1997 Zuggeräusche / 1998 Hotel Belgrad / 1999 Daleko (alles Kurzfilme) / 2000 Yugodivas (Dokumentarfilm) / 2006 Das Fräulein (Spielfilm), 2014 Cure Das Leben einer Anderen (Spielfilm) Im Mittelpunkt von «Cure Das Leben einer Anderen» steht die etwa 14-jährige Linda, die in der Schweiz aufgewachsen und 1993 mit ihrem Vater nach Dubrovnik zurückkehrt ist. In Eta findet Linda eine gleichaltrige Freundin, die aber bei einem Streit über die Klippen stürzt und stirbt. Linda beginnt, von Schuldgefühlen gequält, bei Etas kriegstraumatisierter Grossmutter die Rolle Etas zu übernehmen. Der Film erzählt weniger eine lineare Geschichte, sondern versucht vielmehr in einer kunstvollen Erzählweise, die psychische Verfassung Lindas erfahrbar zu machen, die nicht nur in der schwierigen Zeit der Adoleszenz, sondern auch zwischen der Schweiz und dem vom Krieg gezeichneten Kroatien steht. DIDAKTISCHE HINWEISE Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch eingeführt werden. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 1

INHALTSÜBERSICHT Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films...3 Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch...4 Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films...5 Filmtitel...5 Figuren im Film...5 Bildbeschreibung...7 Deine Filmkritik...7 Aufgaben und Fragen zu thematischen Schwerpunkten des Films...9 Thema Filmische Erzählweise...9 Thema Wirklichkeit und Imagination: Die Traumsequenz... 11 CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 2

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR VOR- ODER NACHBEREITUNG DES FILMS 1) Besprecht in der Klasse: - Was wisst ihr über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien und dem heutigen Kroatien? 2) Recherchiert in Gruppen zu folgenden Fragen und Aufgaben und tragt die Ergebnisse der Klasse vor. - Wenn ihr Leute aus dem ehemaligen Jugoslawien (den heutigen Ländern Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Mazedonien und Montenegro) kennt, befragt sie, was sie über den Krieg in ihrem Heimatland wissen und was sie evtl. damals erlebt haben. - Wann fand der Krieg im ehemaligen Jugoslawien statt und was waren die Auslöser für diese Kriege? - Zwischen welchen Gebieten, Teilrepubliken kam es zum Konflikt? Zeigt diese Gebiete auf einer Karte auf. - Wie war Kroatien am Krieg beteiligt und wie lange dauerte er dort? - Wie war die Stadt Dubrovnik vom Krieg betroffen? (Stichwort Belagerung von Dubrovnik ) - Wie wurden die Kriege beendet? Unter folgenden Links findet ihr verschiedene Informationen: http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/menschenrechte/jugoslawien_kriege/index.jsp http://www.globalisierung-fakten.de/globalisierung-informationen/kriege/jugoslawienkrieg/ http://de.wikipedia.org/wiki/jugoslawienkriege http://www.frieden-fragen.de/deine-fragen/antworten/antworten-krieg/was_war_der_grund_ fuer_die_jugoslawienkriege.html CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 3

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH Mach dir zu folgenden Fragen während oder unmittelbar nach dem Kinobesuch Notizen. 1) Wann spielt die Geschichte des Films und was erfahren wir über die jüngere Vergangenheit der Stadt Dubrovnik? 2) In welchen Momenten des Films ist der Krieg präsent? 3) Was erfahren wir über Lindas Vergangenheit? 4) Warum kommt Linda nach Dubrovnik zurück? 5) Wie ist ihre Beziehung zu Eta? 6) Welche Bedeutung haben die Ohrringe, Kleider und geflochtene Haare in der Geschichte? 7) Notiere dir Besonderheiten in der Machart des Films, die dir auffallen. 8) Achte dich auf die Musik im Film. Welche Wirkung hat sie und in welchen Szenen ist sie besonders im Vordergrund? 9) Achte dich im Film auf sogenannte Traumsequenzen bzw. Fantasievorstellungen oder Imaginationen von Linda. In welcher Form kommen diese vor? CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 4

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR NACHBEREITUNG DES FILMS FILMTITEL Cure heisst auf Kroatisch (Zurre ausgesprochen) «Mädchen». Auf Englisch bedeutet Cure «Heilung». 1) Besprecht in der Klasse: - Welchen Bezug haben die beiden Übersetzungen des Wortes Cure und der Titelzusatz «Das Leben einer Anderen» in Bezug auf die Filmgeschichte und auf die Hauptfigur Linda? «Cure Das Leben einer Anderen» ist ein Coming-of-Age-Film. Coming-of-Age heisst Heranwachen oder Erwachsenwerden. Coming of Age-Filme thematisieren den Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter und die Loslösung von der Familie. Sie können dabei verschiedene Aspekte des Erwachsenwerdens, beispielsweise Verantwortung, erste sexuelle Erfahrungen, Identitätssuche ansprechen gemeinsam ist ihnen, dass die Hauptfigur einen bemerkenswerten, deutlichen Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben macht und dass die Geschichte von diesem Schritt erzählt. 2) Schreibe einen kurzen Text zu folgenden Fragen: - Überlege dir, wie die Hauptfigur Linda diesen Schritt des Erwachsenwerdens macht und welchen Veränderungsprozess sie durchläuft. - Welche Bedeutung haben für Lindas Identitätssuche die Familie, Freundinnen, Sexualität, Heimat (Kroatien und Schweiz) und Zugehörigkeit? - Beschreibe wichtige Szenen, die diesen Prozess zeigen. FIGUREN IM FILM 1) Besprecht zuerst zu zweit folgende Fragen und tragt eure Überlegungen im Plenum zusammen. Linda und Eta - Was erfahren wir über Linda und ihre Familie? - Was erfahren wir über Eta und ihre Familie durch ihr Tagebuch? - Was verbindet die beiden Mädchen? - Was unterscheidet sie durch ihre Art, Herkunft, Familie? - Wie würdest du ihre Beziehung beschreiben? - Welche Erwartungen hat Eta an Linda? - Was fasziniert Linda an Eta? - Durch welche Merkmale gleichen sich die Mädchen einander an? - Warum kommt es zum Streit zwischen Linda und Eta? - Wie geht Linda damit um, dass sie Schuld an Etas Tod hat? - Wie kommen ihre Schuldgefühle im Film zum Ausdruck? - Warum beginnt Linda die Identität mit Eta zu tauschen? - Wann beginnt Linda sich dagegen zu wehren, in die Rolle von Eta zu schlüpfen? CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 5

Bevor Linda Eta in den Abgrund stürzt, sagt sie zu ihr: «Du bist nichts ohne mich. Hab ich recht? Kleine, schwache Linda.» - Was sagen diese Worte über die Beziehung zwischen Eta und Linda aus? - Warum stösst Linda in ihrer Vorstellung Eta ein zweites Mal in den Abgrund? Eta sagt einmal zu Linda: «Du musst mir etwas versprechen. Verlass diese Stadt nicht ohne mich.» - Inwiefern trifft das am Ende des Films zu? - Was nimmt sie von Eta mit? Linda sagt am Ende Films zu ihrer neuen Freundin in der Schweiz: «Wir haben uns eigentlich nicht so gut gekannt. Du bist mir viel näher.» - Wie interpretiert ihr diese Aussage? Linda hat in der letzten Szene des Films die Haare zu einem Zopf geflochten und trägt die Ohrringe von Linda. - Wie deutet ihr das? Etas Mutter und Grossmutter - Wie geht die Mutter mit dem Tod ihrer Tochter um? - Warum behandelt die Grossmutter Linda wie ihre Enkelin Eta? - Wie ist die Beziehung zwischen Etas Mutter und Grossmutter? - Welche Spuren hat bei ihnen der Krieg hinterlassen? CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 6

BILDBESCHREIBUNG 1) Überlege dir, wann dieses Bild im Film vorkommt. - Beschreibe das Bild und stelle es in den Kontext der Filmgeschichte. - Erkläre in deiner Beschreibung seine symbolische Bedeutung. CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 7

DEINE FILMKRITIK 1) Schreibe eine Filmkritik über «Cure Das Leben einer Anderen», die Folgendes beinhaltet: - Kurzer Beschreibung des Filminhalts - Besonderheiten in der Machart - Thema und Aussage des Films - Dein persönlicher Eindruck 2) Gebt euch in Partnerarbeit gegenseitig ein Feedback zu folgenden Kriterien: - Beinhaltet die Filmkritik alle in Punkt 1) genannten Teile? - Ist der Text gut verständlich? - Ist er flüssig und interessant zu lesen? - Was fehlt, was ist überflüssig 3) Überarbeitet wenn nötig eure Texte anhand des Feedbacks. 4) Lest euch die Texte in der Klasse vor. CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 8

AUFGABEN UND FRAGEN ZU THEMATISCHEN SCHWERPUNKTEN DES FILMS THEMA FILMISCHE ERZÄHLWEISE ERZÄHLPERSPEKTIVE Geschichten werden immer aus einem bestimmten Blickwinkel, einer mehr oder weniger variablen Perspektive mit mehr oder weniger Überblick präsentiert. Es geht dabei nicht um den optischen Blickwinkel, sondern um die Sicht auf die Dinge, die Erlebnisperspektive; diese «Fokalisierung» fungiert als eine Art Filter der narrativen Information. Gérard Genette, der Begründer der strukturalistischen Narratologie (Erzähltheorie), von dem der Begriff stammt, unterscheidet drei Arten der Fokalisierung: Null-Fokalisierung Es gibt eine Erzählinstanz, die beliebig zwischen unterschiedlichen Erlebnis und Wissenshorizonten hin und herspringt (und die oft auch allwissender oder auktorialer Erzähler genannt wird). Die Erzählinstanz weiss in diesem Fall mehr über die Ereignisse als jede einzelne Figur. Dieser Modus ist der häufigste im klassischen Erzählkino. Interne Fokalisierung Die Erzählinstanz lässt die Geschichte durch das Bewusstsein der Hauptfigur erleben, man kann ihr quasi in den Kopf und durch ihre Augen auf die Welt gucken. Bezogen auf Literatur heisst das, dass die Gedanken der Figur schriftlich wiedergegeben werden, bezogen auf Film, dass die Figur in den meisten Einstellungen zu sehen ist, und dass oft auch mit Point-of-View-Shots gearbeitet wird. Die Zuschauer wissen also ungefähr genau so viel wie die Hauptfigur. Externe Fokalisierung Wir erleben die Geschichte mit der Figur, aber gleichsam von aussen, wir wissen nicht, was phänomenal in ihr vorgeht, was sie bewegt, was sie über den Kontext der Geschichte weiss: wir wissen also weniger als die Figur. In der Literatur ist dieser Fokalisierungsmodus eher selten, was nicht zuletzt daran liegt, dass eine emotionale Involvierung der Leserinnen und Leser so erschwert wird. Quelle: http://principien.de/fokalisierungcrashkurs-filmtheorie-1/ Im Vergleich zur Literatur ist es im Film schwieriger, die Gedanken der Figuren darzustellen. Man könnte daher annehmen, dass die externe Fokalisierung häufiger vorkommt als die interne. Tatsächlich finden Filmnarrationen allerdings meistens andere Möglichkeiten, die relevanten Informationen so zu präsentieren, dass deutlich wird, dass das Erleben an eine Innensicht gebunden ist. Das emotionale und kognitive Erleben der narrativen Situationen und Ereignisse kann auf verschiedene Art dargestellt werden. Plakative Mittel sind die sogenannten subjektiven Bilder und Töne (die meistens verfremdet präsentiert sind) oder die Erzählstimme einer Figur (Voice-Over). CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 9

1) Lies den anspruchsvollen filmtheoretischen Text auf Seite 9. - Unterstreiche alles was du nicht verstehst. 2) Diskutiert den Text in Partnerarbeit und versucht die offenen Fragen gemeinsam zu klären. 3) Schreibt in eigenen Worten eine Definition zu den drei Begriffen: - Null-Fokalisierung, - Interne Fokalisierung - Externe Fokalisierung 4) Versucht in Partnerarbeit anhand eurer Definitionen zu bestimmen, welche Perspektive, beziehungsweise Fokalisierung, im Film vorherrscht, indem ihr folgende Fragen beantwortet: - Kommt eine Ich-Erzählerstimme vor? - Gibt es Szenen, in denen subjektive Bilder, also Gedanken, Träume, Ängste oder Ähnliches einer Figur visualisiert werden? - Gibt es Szenen, in der die Hauptfigur nicht vorkommt? - Gibt es viele Szenen, in denen die Kamera den fast identischen Blickpunkt einer Figur einnimmt. 5) Tragt eure Ergebnisse im Plenum zusammen. - Könnt ihr den Film einem dieser Fokalisierungstypen zuordnen? - Sind mehrere Zuordnungen möglich? CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 10

THEMA WIRKLICHKEIT UND IMAGINATION: DIE TRAUMSEQUENZ 1) Diskutiert - Was spielt sich im Film in Lindas Fantasie ab und was nicht? - Meinst du, dass sich der Unfall Etas so zugetragen hat, wie er im Film gezeigt wurde oder könnte er auch nur in Lindas Vorstellung so passiert sein? - Gibt es Hinweise im Film für die eine oder andere Variante? 2) Lest folgenden Text über Traumsequenzen im Film: Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/traumseque nz_%28erz%c3%a4hltechnik%29http:// filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lex ikon&tag=det&id=7646 http://opus.kobv.de/hff/volltexte/2007/39/ pdf/schapedipl.pdf Die Traumsequenz als Erzähltechnik Eine Traumsequenz ist eine insbesondere in Film verwendete Erzähltechnik, die oftmals als Mittel genutzt werden, die Motive eines Charakters offenzulegen oder zu erklären. Traumsequenzen können aus Nacht- und Tagträumen, Erinnerungen, Wünsche, Visionen (Vorahnungen) oder anderen Fantasievorstellung bestehen. Sie sind Innensichten von Figuren und gehören somit zum Spektrum der filmischen Darstellungsmöglichkeiten von Subjektivem und leiten sich aus der Psychologie der Filmfiguren ab. Sie zeigen oft verdrängtes oder verbotenes Leben, das für den Protagonisten aber von Bedeutung ist. Traumsequenzen erzählen innere Geschehen, sind also irreal. Es geht dabei um subjektive Verarbeitung von Wirklichkeit, nicht um Wahrheit. Um Beginn, Dauer und Ende einer Traumsequenz kenntlich zu machen, werden in Film üblicherweise audiovisuelle Mittel zum Einsatz gebracht: Der Übergang von realer zur Traumwelt (und umgekehrt) wird oft mit Musik und einer Veränderung des Bildes begleitet etwa einer anderen Farbgebung, Änderung der Schärfe oder der Beleuchtung. Oft genug sind Traumsequenzen aber auch einfach durch surreale Eigenheiten hervorgehoben. 3) Beschreibt anhand dieser Erklärung, was genaue im Film «Cure Das Leben einer Anderen» Traumsequenzen sind und gebt dazu Beispiele. 4) Schaut euch folgende zwei Filmausschnitte an: Filmausschnitt 1 Filmausschnitt 2 CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 11

5) Lest nochmals die kurze Beschreibung über Traumsequenzen und besprecht in Partnerarbeit folgende Fragen und tragt eure Überlegungen anschliessend im Plenum zusammen: - Warum handelt es sich bei diesen Filmausschnitten um sogenannte Traumsequenzen? - Wann erkennen wir, dass es Fantasievorstellungen von Linda sind? - Wie merken wir, dass die jeweilige Traumsequenz zu Ende ist? - Welche Gemeinsamkeiten haben diese Ausschnitte? - Worin unterscheiden sich diese Szenen in ihrer Darstellung als Traumsequenz? - Was macht den Ausschnitt B unwirklicher und bedrohlicher im Vergleich zu Ausschnitt A? - Welche Gestaltungsmittel (Ton/Musik, Schnitt, Schauspiel, Kostüme, Einstellungen u.a.) bewirken das? - Welchen der beiden Ausschnitte findet ihr als Traumsequenz in seiner Gestaltung typischer und warum? - Was wird in diesen Ausschnitten über Linda und ihre Gefühlswelt deutlich gemacht? - Beschreibt für jeden Ausschnitt, was Linda in der jeweiligen Szene fühlt. CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN SEITE 12