Hintergrund- Information

Ähnliche Dokumente
Wesel ist Deutschlands Blitz-Hauptstadt 2016

Siemens liefert das weltweit größte Direktantrieb-Förderbandantriebssystem

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Fallstudie. Gaslöschanlage verhindert Brand im Kreiskrankenhaus Dormagen

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

Hintergrund- Information

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35

Fallstudie. CCTV als Serviceleistung

Siemens und IBM bilden Partnerschaft zur Schaffung cloud-basierter Energiemanagement-Lösungen

Siemens stellt sich strukturellem Marktwandel und stärkt globale Wettbewerbsfähigkeit

Atos und Siemens stärken ihre globale Allianz

Hintergrund- Information

Mit Digitalisierung zu mehr Produktivität in der Industrie

Engineering-Framework TIA Portal V14: höhere Produktivität, kürzere Time-to-market

Hintergrund- Information

Siemens startet in Berlin Pilotprojekt zur Parkplatzsuche per Radar

Predictive Maintenance und moderne IT Die Zukunft für den Service im Schienenverkehr

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Presse. Atos will Unify von Gores und Siemens übernehmen. Gemeinsame Presseinformation. von Atos, The Gores Group und Siemens

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Hintergrund- Information

Zug, 27. Januar Energieeffizienz macht in Singapur Schule

Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.

Hintergrund- Information

Presse. Premiere in Berlin: Der ICE 4 ist da! Gemeinsame Presseinformation. von Siemens und Deutsche Bahn AG Berlin, 14.

TeleTrusT-interner Workshop. Bochum, 27./ Gerhard Kreß Siemens AG Big Data im industriellen Kontext

Fachartikel. Feuer und Flamme. Fachpressekonferenz Fire Lab, Zug, 8. November 2016

Presse. Siemens übergibt weltweit größte Offshore- Netzanbindung an TenneT

Hintergrund- Information

Industrie 4.0 und Smart Data

Siemens Healthineers präsentiert Strategie zur Stärkung seiner führenden Position über 2025 hinaus

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Hintergrund- Information

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Industrie & Wirtschaft. Unsere Business-Lösungen

Mit Somatom Definition Edge wird Dual Energy zur Routine in der CT-Bildgebung

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling

Hintergrund- Information

Daten und Fakten zum Siemens-Standort Nürnberg Vogelweiherstraße

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Abstellung von S-Bahn Triebzügen in Trudering

netzservice für industrieunternehmen

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

I n f o r m i e r e n!

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung.

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Siemens treibt digitale Transformation voran

Künstliche Intelligenz Einsatzszenarien

Integrated Services Maßgeschneiderte Service-Lösungen für wirtschaftliche Bahnsysteme

Virtuelle und physische Welt kombinieren

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop

Rhein Ruhr Xpress. wie neue Ausschreibungskonzepte Innovationen im Fahrzeugkonzept treiben

Presse. Coburg ist Deutschlands Blitze-Hauptstadt

Hintergrund- Information

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Hintergrund- Information

Siemens baut führende Rolle in der digitalen Industrie mit Kauf von Mentor Graphics aus

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation

Presseinformation Seite 1 von 5

Building Information Modeling (BIM)

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Mit IOT und BIM zu Predictive Maintenance

Loctite-Lok zieht angeklebte 200 Tonnen Zuglast

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Zukunft Bahn. Mehr Qualität. Mehr Kunden. Mehr Erfolg.

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Software Solutions. Softwarelösungen für Ihre Branche

Häufig gestellte Fragen

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

DB Digital Vehicle Solutions Eine Plattform viele Lösungen

Hintergrund- Information

Datengestütztes Performance Management - Beispiel der Radiologie -

Rail Service Center Allach

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Hintergrund- Information

Technik, die Zeichen setzt

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Transkript:

Division Mobility Hintergrund- Information Berlin, 20. September 2016 Innotrans 2016, 20. 23. September 2016 in Berlin Digitalisierung im Schienenverkehr das Mobility Data Services Center Zuverlässigkeit und maximale Verfügbarkeit sind unerlässlich für den wirtschaftlichen Betrieb von Schienenfahrzeugen und die Infrastruktur, auf der sie verkehren. Eisenbahnverkehrsunternehmen und Leasingfirmen erwarten bei einem kalkulierten Lebenszyklus von mindestens 30 bis 40 Jahren einen nahezu störungsfreien Betrieb von Lokomotiven und Zügen. Da häufig auf Grund von Bestandsreduzierung keine Reservefahrzeuge vorhanden sind, verlangen Betreiber von der Bahnindustrie Verfügbarkeiten von über 99 Prozent. Denn Störungen und Ausfälle kosten Geld, erzeugen Verspätungen und häufig auch Regressansprüche von Fahrgästen, Nahverkehrsbestellern und Frachtkunden. Vorausschauende Instandhaltung Hohe Verfügbarkeiten sind nur möglich, wenn Wartung und Instandhaltungsaktivitäten systematisch geplant und ausgeführt werden. Der Digitalisierung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Bereits heute wertet Siemens eine Vielzahl der Daten aus, die laufend von hunderten Sensoren und Steuerungsgeräten in Zügen, in Lokomotiven und Infrastruktur erfasst werden. Etwa die Temperatur der Achslager und der Transformatoren, der Zustand von Hydraulikölen, die Vibrationen der Drehgestelle, dynamische Daten des Antriebs und der Bremsen, die Ströme der Türantriebe und Informationen über Heizung, Lüftung und Klimaanlage. Durch spezielle Konnektivitätslösungen haben die Siemens-Techniker über redundante und hochgradig abgesicherte Mobilfunkverbindungen regelmäßig Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Diese werden in einem zentralen Diagnosesystem analysiert, um daraus Fehlerprognosen zu errechnen und den Technikern in den Siemens AG Communications Leitung. Clarissa Haller Wittelsbacherplatz 2 80333 München Deutschland Seite 1/5

Werkstätten von Siemens und den Betreibern akute oder terminierte Instandhaltungsempfehlungen zu geben. Einzigartige Big-Data-Analysen in der Bahnindustrie Schon lange, bevor sich Fehler abzeichnen, sollen Fehlerquellen erkannt werden. Siemens betreibt deshalb als erstes Unternehmen der Bahnindustrie in München ein spezielles Datenanalyse-Zentrum. In diesem Mobility Data Services Center wertet ein Team von Data Scientists, Physikern, Ingenieuren, Informatikern und Mathematikern die Diagnosedaten von Fahrzeugen und Komponenten an den Strecken aus. Mit maschinellem Lernen, Datenanalytik, mathematischen und physikalischen Methoden werden Algorithmen und Modelle erarbeitet, die sichere Prognosen zum zukünftigen Verhalten von Fahrzeugen und Komponenten ermöglichen. Sicher bedeutet hier eine Wahrscheinlichkeit von deutlich über 90 Prozent, dass die Vorhersage zutrifft. Denn auch falsche Prognosen kosten Geld und verursachen unnötigen Stillstand. Die Digitalisierung ermöglicht zuverlässige Prognosen für die vorausschauende Instandhaltung, die Ausfälle und Störungen sehr unwahrscheinlich macht. Starre Wartungsintervalle und überflüssige Werkstattaufenthalte gehören dann der Vergangenheit an. Der Schienenverkehr wird durch die bisher nur von Siemens praktizierte Datenanalyse und intelligente vorausschauende Wartungskonzepte pünktlicher, wirtschaftlicher und sicherer. Konkret bedeutet das, dass die Datenspezialisten in den Diagnosedaten nach Mustern suchen, die zum Beispiel vorhersagen, unter welchen Umständen ein Getriebe, ein elektrischer Türantrieb oder ein Radsatz ausfallen werden, und wann der Verschleiß oder spontane Fehlermeldungen ein Eingreifen erfordern. Ziel der Datenanalyse ist eine genaue Vorhersage, wie lange ein Aggregat, eine Komponente oder ein Antrieb noch funktionieren werden, wenn bestimmte Ereignisse und Daten vorliegen. Sie soll auch mit großer Sicherheit herausfinden, wann sofort gehandelt werden muss, wenn das aus den Daten und Erfahrungen gewonnene Verhaltensmuster einen akuten Ausfall schon in kurzer Zeit erwarten lässt. Ein anderes Ziel der Datenanalysen kann sein, die Relevanz von Störungsmeldungen zu erforschen, die der Zentralrechner des Fahrzeugs erzeugt hat. Ein Beispiel wäre hierfür, zu verhindern, dass ein Triebfahrzeugführer sein Seite 2/5

Fahrzeug in die Werkstatt schickt, obwohl es noch viele Kilometer und Tage voll funktionsfähig bleiben würde. Unnötige Standzeiten und Kosten können verhindert werden. Prognosen und Musteranalysen werden laufend verfeinert Deshalb analysieren die Datenspezialisten des Mobility Data Services Center laufend auch bereits als gültig bewertete Muster und Regeln, um sie immer weiter zu verifizieren und zu verfeinern. Dazu werden nicht nur die Daten ausgewertet, die die Onboard-Unit eines Schienenfahrzeugs liefert. Auch die Meldungen von Triebfahrzeugführern, Ersatzteilanforderungen, Arbeitsprotokolle der Werkstätten und Arbeitsanweisungen der Siemens Support Center werden erfasst und in die laufende Musteranalyse eingebracht. Durch maschinelles Lernen früher vielfach als Künstliche Intelligenz bezeichnet werden die Prognosesysteme ständig weiterentwickelt. Dazu dienen auch neue mathematische Vorgehensweisen, die das Data-Service-Team entwickelt hat und auch patentrechtlich schützen lässt. Mit Data Mining tauchen die Datenanalytiker noch tiefer in die laufend wachsenden Datenbestände ein und versuchen, neue Muster zu finden. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, umso besser können Zusammenhänge entdeckt und für Problemlösungen und Prognosen genutzt werden. Das Ergebnis ist ein System, das für eine Lokomotiv- oder Zugfamilie automatisch vorhersagt, wann mit welchen Fehlern zu rechnen ist und wann eine Instandhaltung unvermeidbar ist. Die Datenmengen sind gewaltig. Siemens wertet schon heute jährlich über eine Milliarde Datenpunkte je Schienenfahrzeug aus. Die Datenberge wachsen rasch und können nur von speziellen relationalen Datenbanken und No-SQL-Datenbanken verwaltet werden. Die dreistellige Flotte von Vectron-Lokomotiven erzeugt beispielsweise pro Monat eine Datenmenge von rund einem Terabyte. Nur massiv parallele Systeme, in-database-processing und spezielle Hochleistungscomputer sind in der Lage, diese großen Datenmengen zu bewältigen und mit komplexen Algorithmen zu analysieren. Betrachtung aller möglichen Parameter für Fehler Die Datenanalytiker suchen auch nach örtlichen Zusammenhängen. Wenn Fahrzeuge an einer bestimmten Stelle des Schienennetzes häufiger Fehlermeldungen und Störungen erzeugen, könnte es auch an der Gleislage, einer Weiche oder der Trennstelle in der Oberleitung liegen, oder es könnte eine Seite 3/5

ungewöhnliche elektromagnetische Interferenz zwischen Schienenfahrzeug und Zugsicherungssystem sein. Als ein Eisenbahnverkehrsunternehmen beispielsweise den Durchsatz erhöhen wollte und die Züge schneller fahren ließ, stellten sich häufige Weichenstörungen ein. Infolgedessen kamen die Züge langsamer durch das Netz als zuvor. Mit datenanalytischen Verfahren ließ sich der durch das schnellere Fahren erzeugte Effekt finden und beheben. Datenanalysen für eigene und fremde Fahrzeuge und Infrastruktur Von den Datenanalyseverfahren profitieren derzeit insbesondere die firmeneigenen Instandhaltungsdepots der Siemens-Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro in Russland und Spanien sowie zahlreiche Triebzüge in Deutschland und Großbritannien. Durch die präskriptive Wartung und Instandhaltung kann eine Verfügbarkeit von nahezu 99,9 Prozent gewährleistet werden. Die Datenanalyseverfahren lassen sich aber auch auf firmenfremde Fahrzeuge sowie die Infrastruktur anwenden. Wetterbedingte Kurzschlüsse, Störungen in Stellwerken und scheinbar zufällige Kommunikationsstörungen zwischen Fahrzeugen und Balisen können durch Algorithmen aufgedeckt und die Fehlerursachen anschließend abgestellt werden. Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Schramke, Tel.: +49 30 386 22370 E-Mail: ellen.schramke@siemens.com Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.com/presse/innotrans2016 Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemensmobility Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik Seite 4/5

und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2015, das am 30. September 2015 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 75,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,4 Milliarden Euro. Ende September 2015 hatte das Unternehmen weltweit rund 348.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. Seite 5/5