Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Ähnliche Dokumente
Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Aus der Neurologischen Klinik der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Methodender kognitiven Neurowissenschaften

Habilitationsschrift. Die Rolle des Gehirnblutflusses bei Schlaganfall, Hypothermie und intrakranieller Drucksteigerung

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

7. In vivo Studien. Attenuation besitzt ein geringes Signal-Rausch-Verhältnis. Trotzdem war

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Kleintier-MRT Bildgebung. Jürgen Baudewig Abteilung Funktionelle Bildgebung Deutsches Primatenzentrum Leibniz-Institut für Primatenforschung

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Nahinfrarotspektroskopie und funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie: simultaner Ansatz bei motorischer Einzelstimulation

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit?

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Die Abbildung von Gehirnfunktionen über einzelne Blutgefäße mit. Map brain function in vessels with a multi-modal fmri platform

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Biologische Psychologie I

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Habilitationsschrift

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

Danksagung. Ich danke der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung im Gra-

Mechanismen und Mediatoren der neurovaskulären Kopplung im Gehirn

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Einzelmolekülstudien

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Nahinfrarotspektroskopie des Gehirns

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Mach-Zehnder Interferometer

8. Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn?

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Flüssigkeitschromatographie

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Physiologie und Methodik (1)

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Nuklearmedizin PET/CT

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Echtzeit-MRT Ein Überblick

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Zentrales Nervensystem

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie

Äußerer lichtelektrischer Effekt

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Neuro- und Sinnesphysiologie

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz

Molekülsymmetrie und Kristallographie

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Transkript:

Mit Licht ins Gehirn blicken -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Ute Lindauer Experimentelle Neurochirurgie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

MRT: Funktionelle Bildgebung des Gehirns Fingersomatotopie t im somatosensorischen n Kortex des Menschen DIG 5 DIG 4 DIG 3 DIG 2 DIG 1 Ruben, Krause, Curio, Villringer

Bildgebende Methoden zur Untersuchung von Hirnfunktion - (f)mrt (BOLD, CBF) - PET (Metabolismus, CBF, Neurotransmitter) - Optische Bildgebung

Extink ktionsk koeffizie ent [mm -1 cm -1 ] Tierexperiment invasive Methode 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Optisches Fenster Eindringen i in biologisches Gewebe (nicht invasive Messung) Oxy-Hb Deoxy-Hb Wasser x20 Cyt-Ox 500 600 700 800 900 1000 0.06 005 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0.00 [mm -1 ] µ a Wellenlänge [nm]

Veränderung der Eigenschaften des Lichts Charakteristika des einstrahlenden Lichts Charakteristika des reflektierten Lichts Differenz: Information über Hirnfunktion

Wechselwirkungen mit dem Gewebe - Streuung: durch Volumenänderung von Zellen / Organellen - Absorption: wichtigste Chromophoren im zerebralen Gewebe: intravaskulär: Hämoglobin im Parenchym: Cyt-Oxidase - Fluoreszenz: intrinsisch: (Auto)Fluoreszenz: NADH / Flavoproteine (FAD, FMN) extrinsisch: Fluoreszenzfarbstoffe - optischer Doppler Effekt: ausgelöst durch Blutfluß (Bewegung der Erythrozyten)

Licht Hirnaktivität elektrisch metabolisch vaskulär Streuung: Ionen- verteilung Absorption: Cyt-Oxidase Autofluoreszenz: NADH / FAD Absorption: Hämoglobin Opt.Doppler Effekt: Blutfluß

Verwendung vaskulärer Signale zur Untersuchung von Hirnaktivität Neurovaskuläre Kopplung

Neurometabolische / neurovaskuläre Kopplung ität ++ + neuronale Aktivität x Energie Metabolismus f(x) Blutfluß g(f(x)) g(x) Hohe zeitliche und räumliche Auflösung

Tiermodell der funktionellen Aktivierung Whisker Haare der Ratte Knott et al., Neuron, Vol 34, 265-273, 2002

Tiermodell der funktionellen Aktivierung Whisker Haare der Ratte whisker barrel Kortex ausgedünnter Knochen oder kranielles Fenster Lindauer et al., Am J Physiol 1993 acsf Lichtleiter whisker barrel Kortex Deckglas Superfusion Knochen Dura mater (intakt oder entfernt)

Wechselwirkungen mit dem Gewebe - optischer Doppler Effekt: ausgelöst durch Blutfluß (Bewegung der Erythrozyten)

Prinzip der Laser Doppler Blutflußmessung 780 nm Translucent bone/dura mater Surface vessel 'shifted' photons Microcirculation 'unshifted' photons 'lost' photons Brain parenchyma absorbed' photons

Somatosensorische Stimulation an der Ratte: regionale zerebrale Blutflußantwort 26 2,0 LDF-rCB BF [AU] 24 22 20 18 16 LDF-rCB BF [AU] 1,8 1,6 1,4 1,2 14 0 0 30 60 90 120 150 180 1,0 0,0 0 30 60 90 120 150 180 time [s] time [s] Whisker Haar Auslenkung sensible elektrische Stimulation der Vorderpfote

Bildgebung von Blutflußveränderungen: Laser Speckle Kontrast Analyse Royl, Leithner et al.

Wechselwirkungen mit dem Gewebe - Absorption: wichtigste Chromophoren im Absorption: wichtigste Chromophoren im zerebralen Gewebe: Hämoglobin

Berechnung der Konzentration eines licht-absorbierenden bi Moleküls d Lichtquelle X Detektor Modifizierter Lambert-Beer Algorithmus A = ε x c x d x DPF (λ)

Somatosensorische Stimulation an der Ratte: regionale zerebrale Blutoxygenierungsantwort (Absorptionsveränderungen bei 480-680 nm) x 10-3 t=3.6 s attenuation fit residues Δ Kon nzentrati ion [mm] 2 1 0-1 x10-3 oxy-hb deoxy-hb 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Zeit [s] Lindauer et al., NeuroImage 2001

optische Bildgebung im Tierexperiment: RGB Reflektometrie

Visuelle Stimulation beim Menschen: regionale zerebrale Blutoxygenierungsantwort (Absorptionsveränderungen bei 700-1000 nm) Detektor Lichtquelle 0.2 0.0 Δ c [µm] -0.2 Oxy-Hb 0.10 0.05 Deoxy-Hb 0.00 Cyt-Ox -0.05 time / s 0 5 10 15 20 25 30 Heekeren, Kohl, Obrig, Villringer Heekeren et al., J Cereb Blood Flow Metab 1999

optische Bildgebung beim Menschen: (700-1000 nm) 5 cm L 3 D 8 L 13 D L 1 6 11 16 D 4 L 9 D 14 L 2 7 12 17 21 D 22 L 5 D 10 L 15 D 18 19 20 L 10 cm Laser: 760 nm, 850 nm Kohl, Buckow, Obrig, Villringer

optische Bildgebung beim Menschen: (700-1000 nm) x 10-3 0,05 0 0,04 0,03 0,02 0,01 Δ Ko onzentrat tion -5-10 Δ Konzentra ation oxy-hb 0-15 -0,01 001 deoxy-hb Kohl, Buckow, Obrig, Villringer

Wechselwirkungen mit dem Gewebe Fluoreszenz: Applikation von Fluoreszenz -Fluoreszenz: Applikation von Fluoreszenzfarbstoffen

Molekulare Bildgebung unter Verwendung von NIRF-Farbstoffen

Molekulare Bildgebung: Prinzip Optische Bildgebung von Tumoren NIR Farbstoff Ligand Antikörper Rezeptor Zelle Becker et al., Nature Biotech, 2001

NIRF-Bildgebung beim experimentellen Schlaganfall an der Maus in vivo ex vivo Darstellung der Störung der Blut-Hirn-Schranke mit NIRF-BSA (Klohs et al., 2009) Darstellung von Inflammation mittels NIRF-antiCD40-AK (Klohs et al., 2008)

Zusammenfassung: Beispiele zur Untersuchung von Hirnaktivität mittels optischer Methoden intrinsisch: Blutfluß- und Blutoxygenierungsveränderungen geben Rückschlüsse auf neuronale Aktivität (Neurovaskuläre Kopplung): Optischer Doppler Effekt; LASCA Bildgebung Absorptionsveränderungen: Hämoglobin intrinsisch: elektrische Aktivität und metabolische Signale: Änderungen der Streueigenschaften des Gewebes Autofluoreszenz: NADH / Flavoproteine extrinsisch: molekulare NIRF-Bildgebung extrinsisch: molekulare NIRF Bildgebung Applikation von spezifisch bindenden NIRF-Farbstoffen

Experimentelle Neurologie Charité Berlin: Georg Royl, Christoph Leithner Jan Klohs, Andreas Wunder, Jens Steinbrink Ulrich Dirnagl Fachhochschule Koblenz / Remagen: Matthias Kohl-Bareis