Prüfungsreglement. Biomedica Zürich

Ähnliche Dokumente
Prüfungsreglement. Biomedica Zürich

Prüfungsreglement. Biomedica Zürich

Prüfungsreglement. Biomedica Zürich

Prüfungsreglement. Biomedica Zürich

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Prüfungsreglement der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK)

SAMA-Swiss Ayurvedic Medical Academy GmbH ALLGEMEINE BEDINGUNGEN In Kraft ab Januar 2013

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Prüfungsreglement zur Erlangung der beruflichen Qualifikation für Versicherungsvermittler

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

Promotions- und Diplomprüfungsreglement

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Wegleitung zum Prüfungsreglement. Modulabschluss M2 TCM. erstmalige Genehmigung Prüfungskommission Trägerorganisation IGTCM:

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Prüfungsreglement Aktuar SAV

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Anhang IV der Richtlinien für die Erlangung der Fachanerkennung SGSMP für Medizinische Physik. Prüfungsreglement. 1 Präambel.

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

CRANIOSACRAL BALANCING

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version

Prüfungsreglement zur Erlangung der beruflichen Qualifikation für Versicherungsvermittler vom 23. November 2012

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

"Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung" (CAS in Naturbezogene Umweltbildung)

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens

Deine Shiatsu-Ausbildung am Kientalerhof

Sprachprüfung Deutsch

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe

TCM STUDIUM

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

TCM STUDIUM ZUR HFP

Reglement über die Ergänzungsprüfung

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Studien- und Prüfungsordnung für den Zertifikatslehrgang (CAS) Übersetzen

Deine Cranio-Ausbildung am Kientalerhof in Kiental und Wetzikon

Schriftliche GAP. Informationen GAP TCM Prüfungen schriftlich & praktisch

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Zertifikatslehrgang Projektmanagement edupool.ch

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Reglement für die Ausbildung von Schwimminstruktorinnen und Schwimminstruktoren SI

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Prüfungsreglement DVS für die Zertifizierung & Rezertifizierung zum/zur Dry Needling Therapeut DVS Dry Needling Therapeutin DVS *

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

Gebührenordnung (gültig ab 01. April 2013)

Leitfaden Modulprüfungen

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Reglement. Aufnahmeverfahren. nach schuleigenen Bestimmungen für ausserkantonale und ausländische Schülerinnen und Schüler

Leitfaden Anrechnung von Lernleistungen

Ausbildungs- und Promotionsbestimmung Pflegeassistenz

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diplom of Advanced Studies (DAS) in Fundraising Management


Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt»

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

über Zulassungsbedingungen, Promotion und Prüfungen an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK des Freiburgischen Roten Kreuzes

Reglement über die Durchführung der Schulprüfungen zu den Berufs- und höheren Fachprüfungen im Elektro- und Telematik- Installationsgewerbe

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

KOMPAKTAUSBILDUNGEN

Elektro-Teamleiterin Elektro-Teamleiter

Wegleitung für Kandidatinnen und Kandidaten an kantonalen Abschlussprüfungen

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

Reglement über das Nachdiplomstudium in Angewandter Ethik an der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Richtlinien für das Anerkennen von Bildungsleistungen (AvB) zum Lehrgang Medizinische Grundlagen

Anmeldung und Vereinbarung für Teilnehmende

Ressort Personal Bildung & Entwicklung Promotionsordnung Weiterbildung Überwachungspflege

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen -

Prüfungsordnung. Zertifikatslehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen SVS N/O und HKV Basel. Ausgabe Prüfungsordnung 2016 Seite 1 von 9

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Bevor Sie das Antragsformular und den beigefügten Fragebogen ausfüllen, lesen Sie bitte die folgenden Dokumente sorgfältig durch:

Richtlinien für die Prüfung in Osteopathie

Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung Gymnasium Allgemeine Bestimmungen Organisation Qualität 2

Alternativmedizin Informationen für das Studium Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Lehrgangsbestimmungen. Pflegehelfer/-in SRK. Ausgabe 1. Mai 2018

Reglement. über die Aufnahmeprüfung zur Zulassung an die. ETH Zürich

Diplom- und Zertifikats-Reglement der Swissmem Academy

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Deine Cranio-Ausbildung am Kientalerhof in Kiental und Wetzikon

EBC*L Prüfungsgebühren. Version gültig ab (Gebühren für Akkreditierung sind in einem eigenen Dokument angeführt)

Transkript:

Prüfungsreglement Biomedica Zürich

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen 3 Prüfungszulassungen 3 Prüfungsgebühren 4 Prüfungsmodalitäten Gesamtabschlussprüfung (GAP) 4 Prüfungsmodalitäten Standortbestimmung (STABE) 7 Prüfungsbewertung und Zertifizierung 7 Vorgehen nach nicht bestandener Prüfung 9 Rechtsmittelbelehrung / Rekurs 9 Aufbewahrung der Prüfungsakten 10 Schlussbestimmungen 10 Prüfungsreglement Seite 2 von 10

Allgemeine Bestimmungen Prüfungsorganisation Die Prüfungsabnahme erfolgt durch die Biomedica Zürich und findet in deutscher Sprache statt. Standortbestimmungen (STABE) sind Bestandteil des Unterrichts. Die Gesamtabschlussprüfungen (GAP) müssen separat angemeldet werden. Sie sind öffentlich ausgeschrieben, jedoch für Publikum nicht zugänglich. Ziel der Standortbestimmungen (STABE) Durch das Bestehen der Prüfung erbringen die Absolventen der Ausbildungen den Nachweis, dass sie die geforderten Ausbildungsziele innerhalb des Kurses erreicht haben. Die Standortbestimmung (STABE) dient der Orientierung und der Vorbereitung im Hinblick auf die abschliessende Gesamtabschlussprüfung (GAP) der Schule oder eine externe Prüfung. Ziel der Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die Gesamtabschlussprüfung (GAP) dient zur Erlangung des Ausbildungsnachweises inkl. Zertifikat (für Medizinische Grundlagen und für Praktikumsabschluss) oder des Diploms (für Fachausbildung). Prüfungsorgan Die Prüfungskommission (PK) setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern des Lehrkörpers sowie einem Mitglied der Geschäftsleitung zusammen. Die Gesamtabschlussprüfungen (GAP) sind jeweils auf der Webseite ausgeschrieben und werden durch das Sekretariat organisiert. Die Prüfungsexperten setzten sich aus Mitgliedern der Prüfungskommission oder dem Lehrkörper und / oder der Geschäftsleitung zusammen. Prüfungszulassung Zulassungsbedingungen für die Gesamtabschlussprüfung (GAP) Studierende, welche alle nötigen Kurse gemäss aktuellem Ausbildungsplan der Biomedica Zürich zu 80 % besucht haben, oder eine Akkreditierung der Inhalte anstreben (Kompetenzprüfung), sind zur Gesamtabschlussprüfung (GAP) zugelassen. Studierende, welche durch Anrechnung früherer Lernleistungen (AfL) gemäss aktuellem Ausbildungsplan der Biomedica Zürich den geforderten Inhalt sowie Stunden vorweisen können, sind zur Gesamtabschlussprüfung (GAP) zugelassen. Physiotherapierende und medizinisches Pflegepersonal, welche aufgrund der Bestimmungen von massgebenden Organisationen keine zusätzliche Schulabschlussprüfung nachweisen müssen, sich jedoch auf externe Prüfungen vorbereiten möchten, haben die Möglichkeit, die reguläre Gesamtabschlussprüfung (GAP) der Biomedica Zürich als Testprüfung, zu einem vergünstigten Tarif zu absolvieren. Korrektur durch Lehrperson, keine Nachbesprechung möglich. Prüfungsreglement Seite 3 von 10

Prüfungsgebühren Kosten Die Standortbestimmungen (STABE) und deren Nachbesprechung im Klassenverbund sind im Kurspreis inbegriffen. Wiederholungen siehe Beschreibung in diesem Reglement. Die Kosten für die Gesamtabschlussprüfungen (GAP) sind auf der Webseite ausgeschrieben und sind vor dem Prüfungstermin zur Zahlung fällig. Wiederholungen siehe entsprechendes Kapitel. Prüfungsmodalitäten Gesamtabschlussprüfung (GAP) Anmeldung Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die Anmeldung für die jeweils nächste Gesamtabschlussprüfung (GAP) hat über die Webseite oder auf einem anderen schriftlichen Weg zu erfolgen. Wer die Zulassungskriterien für die Prüfung erfüllt, wird zugelassen. Schriftliche Prüfungen: keine Beschränkung der TN-Zahl. Praktische Gesamtabschlussprüfungen: bei zu vielen Anmeldungen, wird ein zusätzliches Datum bekannt gegeben. Studierende anderer Schulen haben den schriftlichen und / oder praktischen Nachweis für eine Prüfungszulassung zu erbringen (Anrechnung). Abmeldung der Gesamtabschlussprüfung (GAP) Alle Absagen oder Umbuchungen müssen dem Sekretariat schriftlich vorliegen. Die Abmeldegebühr orientiert sich nach dem Zeitpunkt der Absage und der Begründung. Es gelten die AGB der Schule. Wird die Absenz durch ein Arztzeugnis belegt, werden die bereits verrechneten Prüfungsgebühren gutgeschrieben, resp. auf ein separates Datum oder auf die nächste Prüfung umgebucht. Es fallen in jedem Fall Bearbeitungsgebühren von CHF 50. an. Andere gewichtige Gründe (Todesfall in der Familie, schwere Erkrankung von Familienmitglieder, etc.) werden durch die Schulleitung situativ begutachtet. Je nach Entscheid werden die bereits verrechneten Prüfungsgebühren gutgeschrieben. Kosten können anfallen. Prüfungsreglement Seite 4 von 10

Prüfungsmaterial Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die notwendige Infrastruktur wird den Kandidaten zur Verfügung gestellt. Schreibutensilien sind alle erlaubt. Gültig sind ausschliesslich Antworten und Markierungen mit Kugelschreiber oder Filzschreiber. Antworten mit Bleistift werden nicht akzeptiert. Unklare oder mehrfache Markierungen oder Antworten werden als falsch bewertet. Persönliche Mappen, Taschen, Jacken etc. sind im dafür vorgesehenen Raum zu deponieren. Wertsachen können dem Sekretariat abgegeben werden. Abschauen, Mogeln, Spicken führt zu einem sofortigen Abbruch der Prüfung. Die Prüfung wird als "nicht bestanden" taxiert. Eine Wiederholung ist an der nächsten regulären GAP (zum vollen Preis) möglich. Jegliche elektronische Apparaturen müssen vor der Prüfung abgegeben werden (Mobile, Tablet, Laptop etc.). Eine Uhr befindet sich im Raum. Prüfungsablauf Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die Prüfungsaufgaben für die Gesamtabschlussprüfung (GAP) werden zu Beginn von den Aufsichtspersonen verteilt oder sind bereits im Raum verteilt. Auf dem Prüfungsdeckblatt sind alle wichtigen Informationen zu Dauer und Inhalt lesbar. Die Antworten sind auf der Prüfung zu notieren. Notizpapier wird von der Biomedica zur Verfügung gestellt. Am Ende werden alle Papiere abgegeben, auch leere Notizblätter. Ausführung der Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die Lösungen der Aufgaben müssen handschriftlich gemacht werden. Der Raum darf während der Prüfung nur für den Toilettenbesuch verlassen werden. Die Aufsicht sorgt dafür, dass jeweils nur eine Person den Raum verlässt. Für die Lösung der Aufgaben steht die Zeit gemäss Prüfungsdeckblatt zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit darf an der Prüfung nichts mehr geändert werden. Wer früher fertig ist, gibt seine Prüfung und alle Notizblätter ab und verlässt leise den Raum. Die Prüfungen werden am Ende durch die Aufsicht eingesammelt. Prüfungsreglement Seite 5 von 10

Inhalt Gesamtabschlussprüfung (GAP) / Modulabschlüsse Methode / Fach / Modul Abkürzung OdA schriftlich MC schriftlich offen praktisch mündlich separate Anmeldung nötig Akupunktur M2 X - X X X Tuina M2 X - X X X Chinesische Arzneimittel M2 X - X X X Ernährung - X - X X - Westliche Kräuter nach TCM - X - - - X Medizinisches Qi Gong - - - X - - Gesundheit und Ethik M3 - X - - - Arbeit als Therapeut M4 - X - X - Management M5 - X X - Fussreflexzonen - X - X - X Manuelle Lymphdrainage - X - X - X Medizinische Grundlagen 150 - X - - - X Medizinische Grundlagen 350 - X - - - X Medizinische Grundlagen 600 - X - - - X Medizinische Grundlagen 700 M1 X - X X X Tronc Commun Nothilfe, Reanimation 1 MG1 X - - - X Biologie, Anatomie, Physiologie MG2 X - - - X Klienten / Therapeutensicherheit MG3 X - - X - Gesundheitsverständnis, Ethik BG1 - X - - - Berufsidentität, Praxisführung BG2 - X - X - Psychologie, Kommunikation SG - X - X - 1) In MG2 integriert Prüfungsstoff ist auf der Webseite, unter GAP Informationen ersichtlich oder wird durch die Lehrperson frühzeitig mitgeteilt. TCM: bei Abschlüssen für 2. oder 3. Methode, siehe Voraussetzungen im Praktikumskonzept. Prüfungsort Gesamtabschlussprüfung (GAP) Der Prüfungsort wird mit der Anmeldebestätigung / Rechnung für die Gesamtabschlussprüfung (GAP) bekannt gegeben und ist in der Regel am Sitz der Biomedica Zürich. Ausnahmen werden schriftlich Kommuniziert. Prüfungsreglement Seite 6 von 10

Prüfungsmodalität Standortbestimmung (STABE) Am letzten Kurstag eines Kurses findet eine Standortbestimmung (STABE) zur eigenen Orientierung statt. Diese ist integrierter Bestandteil des Unterrichts und des Kursgeldes. Bei Fernbleiben der Standortbestimmung (STABE) wird kein Preisnachlass gewährt. Die Abwesenheit zählt zur Absenzzeit. Prüfungsstruktur der Standortbestimmung (STABE) Die Standortbestimmung (STABE) dient den Studierenden als Orientierung. Gleichzeitig bereitet sie die TN auf die Inhaltstiefe und Fragestellung der Gesamtabschlussprüfung (GAP) vor. Die Prüfung wird nach Ablauf der Lösungszeit gemäss Anleitung der Lehrperson korrigiert, nachbesprochen und eingesammelt. Eine spätere Einsicht oder Nachbesprechung ist nicht möglich. Ziel ist, dass die Studierenden ihre Stärken und Schwächen unmittelbar nach der Prüfung erkennen und gezielt mit eigenständigem Aufarbeiten die Lücken schliessen können. Die Prüfung dient ausschliesslich dem Lerneffekt und ist nicht selektiv. In Ausnahmefällen, z.bsp. bei nicht erfüllter Präsenzzeit, kann das Absolvieren und Bestehen der Standortbestimmung (STABE) von der Schulleitung vorausgesetzt oder gefordert werden. Bewertung: ohne Noten. Sie gilt ab 70% korrekter Antworten als bestanden. Zulassung an die Standortbestimmung (STABE) Alle Studierenden, die einen Kurs (wenn Teil einer Ausbildung) absolvieren, nehmen zum Schluss automatisch an der Standortbestimmung (STABE) teil. Bei Quereinsteigern, kann eine Standortbestimmung (STABE) angeordnet werden um vorhandenes Wissen abzufragen. Prüfungsbewertung und Zertifizierung Beurteilungsmodalitäten der Gesamtabschlussprüfung (GAP) Schriftliche Prüfung Es müssen mindestens 70 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Die Prüfung wird von einem, im Zweifelsfall von zwei Prüfungsexperten korrigiert. Die Prüfung wird mit "bestanden" / "nicht bestanden", ohne Noten, taxiert. Die Prüfungskommission beurteilt die Prüfungsergebnisse, sollte bei einem Kandidaten eine schwierige Entscheidung anstehen. Praktische Prüfung Die Beurteilung findet unmittelbar nach der Prüfung statt. Die Prüfung wird mit "bestanden" / "nicht bestanden", ohne Noten, taxiert. Prüfungsreglement Seite 7 von 10

Prüfungsergebnisse Gesamtabschlussprüfung (GAP) Schriftliche Prüfung Die Prüfungsergebnisse (bestanden/nicht bestanden) der schriftlichen Prüfung werden nach der Korrektur per E-Mail von der Biomedica ZH mitgeteilt, sofern eine Mailadresse hinterlegt wurde. Eine Mitteilung an Dritte wird nicht abgegeben. Auf das Nachfragen, ob die ganze Klasse bestanden hat, wird keine Auskunft erteilt. Der schriftliche Bescheid, sowie allfällige Dokumente werden spätestens 3 Wochen nach der Prüfung per Post zugestellt. Jede Gesamtabschlussprüfung kann innert 30 Tagen nach der Prüfung im Sekretariat eingesehen werden. Die Terminvereinbarung erfolgt auf schriftlichem Weg. Während der Einsicht dürfen Prüfungsfragen nicht abgeschrieben oder fotografiert werden. Ein Regelverstoss zieht eine Busse von CHF 500. nach sich. Die Prüfungseinsicht muss schriftlich angekündigt werden. Vor der Einsicht muss die Vereinbarung Prüfungs-Einsicht-Regeln unterzeichnet werden. Praktische Prüfung Den Kandidaten wird unmittelbar nach der praktischen Prüfung das Resultat mündlich mitgeteilt. Der schriftliche Bescheid erfolgt innert 3 Wochen. Die Dokumente (Ausbildungsnachweis, Zertifikat oder Diplom) werden nach bestandener Prüfung und vollständiger Bezahlung aller Kurse und Prüfungsgebühren versendet. Dokumente nach der Gesamtabschlussprüfung (GAP) Methode / Fach / Modul Ausbildungsnachweis Zertifikat Diplom Praktikumsnachweis nach Praktikum Bemerkungen TCM Methode X - X X gem. Praktikumskonzept Fussreflex / Man. Lymphdrainage X - X - Medizinische Grundlagen X X - - Tronc Commun X X - - gesamter TC Prüfungsreglement Seite 8 von 10

Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen Vorgehen nach nicht bestandener Standortbestimmung (STABE) Werden mehrere Standortbestimmungen (STABE) hintereinander ungenügend abgeschlossen, wird auf schriftlichem oder mündlichem Weg beim Studierenden nachgefragt. Je nach Begründung werden Lösungen angeboten. Verpasste oder nicht bestandene Standortbestimmungen (STABE) können durch den Studierenden freiwillig nachgeholt/wiederholt werden. Die Prüfung muss in der Schule absolviert und danach wieder abgegeben werden. Die Korrektur wird durch den Studierenden vorgenommen, ausser die STABE dient einer selektiven Prüfung, aufgrund einer vorliegenden Vereinbarung. Vorgehen nach nicht bestandener Gesamtabschlussprüfung (GAP) Gesamtabschlussprüfung (GAP) kann zum regulär ausgeschriebenen Preis, an den online veröffentlichten Daten wiederholt werden. In Ausnahmefällen (Blackout an letzter Prüfung), kann die Gesamtabschlussprüfung (GAP) an einem ausserordentlichen Termin, innerhalb 30 Tagen ab Briefdatum Prüfungsresultate nachgeholt werden. Das Prüfungsdatum ist dasjenige der letzten Prüfung. Kosten: 50% der regulären Prüfung. Dieser Antrag muss der Schulleitung in schriftlicher Form zugestellt werden. Zwischen der Prüfungseinsicht und der Wiederholung müssen mind. 2 Wochen liegen. Wird diese Prüfung erneut nicht bestanden, hat sich der Prüfungsteilnehmende für eine weitere Anmeldung an die regulär ausgeschriebenen Daten und Preise zu halten. Nach zweimaligem Nichtbestehen derselben Prüfung an den offiziellen Prüfungsdaten, erlaubt sich die Schulleitung, eine Auflage festzulegen (z.bsp. gezielte Prüfungsvorbereitung oder eine Wiederholung des betreffenden Schulstoffs) Rechtsmittelbelehrung / Rekurs Rekurs Gesamtabschlussprüfung (GAP) Die Biomedica Zürich setzt sich für einen friedvollen Weg ein. Sollten dennoch unüberwindbare Differenzen zwischen einem Studierenden und der Prüfungskommission auftreten, kann gegen den Entscheid der Prüfungskommission, schriftlich begründet und eingeschrieben, Rekurs erhoben werden. Der Rekurs muss innerhalb von 30 Tagen (Datum Poststempel) nach Erhalt des Prüfungsresultats erfolgen. Es gilt das Datum des vom Versand bestanden/nicht bestanden E-Mail. Es wird eine Rekursgebühr von CHF 1'500. erhoben, welche im Voraus zu entrichten ist und in keinem Fall zurück erstattet wird. Prüfungsreglement Seite 9 von 10

Rekursinstanz Gesamtabschlussprüfung (GAP) Für alle Kandidaten ist die Rekursinstanz die Geschäftsleitung der Biomedica Zürich. Der Entscheid der Geschäftsleitung der Biomedica Zürich ist endgültig und abschliessend. Aufbewahrung der Prüfungsakten Prüfungsakten Gesamtabschlussprüfung (GAP) Sämtliche mit der Prüfung in Zusammenhang stehende Dokumente sind Eigentum der Biomedica Zürich. Die Dokumente werden fünf Jahre archiviert und vertraulich behandelt. Dritte erhalten kein Einsichtsrecht. Davon ausgenommen sind in Ausnahmefällen: das Erfahrungs Medizinische Register (EMR), die ASCA, die Schweizerische Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin (SBO-TCM), der kantonsärztliche Dienst, eduqua (nur zur Qualitätsüberprüfung, ohne Namen) und die OdA AM und KT. Standortbestimmungen (STABE) Standortbestimmungen (STABE) werden im Sekretariat erfasst und danach vernichtet. Eine spätere Einsicht ist nicht möglich. Schlussbestimmungen Geltungsbereich des Prüfungsreglements Das Reglement tritt am 01.01.2010 in Kraft. Revidiert am 19.06.2010, 28.04.2011, 19.09.2011, 09.12.2013, 01.10.2014, 15.05.2015, 13.06.2016 Biomedica Zürich Marina Tobler Schulleitung Prüfungsreglement Seite 10 von 10