1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Ähnliche Dokumente
Langzeitbeobachtung 1

Die ersten Frühblüher

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache

Bäume im Zechliner Land

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Bäume im Winter Rindenrätsel

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Rinden: 2

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt. 1. Kapitel: Feste und ihr Brauchtum. 2. Kapitel: Laubbäume im Herbst. Jgst. Lehrerteil... 6

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Eine Frucht für die Götter

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Schau mal, wer da blüht...

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bäume im Zechliner Land

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Judith Drews & Lilli Baltzer

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Wald in Leichter Sprache

Die heimischen Ginsterarten

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

DOWNLOAD. Blaublume und Wildapfel Klasse. Manuela Daniels. Differenzierte Sachtexte zu Pflanzen des Jahres 2013

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Wiese in Leichter Sprache

Merkblatt zur Artenförderung

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Selber Kompost machen

Judith Behrens und Denise Birkelbach Erkundungen im Wald für Dritt- und Viertklässler

Bestäubung Lehrerinformation

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Die Elsbeere - ein Schweizer Birnbaum in Bielefelder Wäldern?

Legekreis. "Heimische Insekten"

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tabu - Spiele - die große Spielesammlung für den Unterricht

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Laubbäume

Monatsbericht Oktober 2013

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

kann Ella nun die Vögel. Futter.

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Transkript:

Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (September)... 7 1.2 Die Früchte der Eberesche... 8 1.2.1 Aussehen der Früchte... 8 1.2.2 Verwendung der Früchte durch den Mensch... 8 1.2.3 Die Eberesche ist eine wichtige Futterpflanze für Tiere... 8 1.2.4 Verbreitung der Früchte und Samen... 8 1.3 Das Holz der Eberesche... 9 1.3.1 Eigenschaften und Aussehen des Holzes... 9 1.3.2 Verwendung des Holzes... 9 2 Form und Gestalt der Eberesche... 9 2.1 Foto meines Baumes... 10 2.2 Zeichnung meines Baumes im November... 11 2.3 Zeichnung meines Baumes im Mai... 12 3 Laubverfärbung und Laubfall im Herbst... 13 3.1 Blattfarben und Verlauf der Laubverfärbung... 13 3.1.1 Verlauf der Laubverfärbung am Baum und an den Zweigen...13 3.1.2 Verlauf der Blattverfärbung...13 3.2 Laubfall im Herbst... 16 3.2.1 Zeitlicher Verlauf des Laubfalls...16 3.3 Tiere im Laubstreu... 17 3.3.1 Auf der Suche nach Tieren in der Laubstreu...17 3.3.2 Die gefundene Tiere in der Laubstreu und deren Bestimmung...17 4 Die Früchte und Samen der Eberesche... 18 4.1 Die reife Frucht... 18 4.2 Aussehen der Frucht im Juni (Zeichnung)... 18 4.3 Getrocknete Früchte und Samen der Eberesche... 18 4.4 Aussehen der reifen Frucht im September (Zeichnung)... 19 5 Knospen der Eberesche... 20 5.1 Ein Ast der Eberesche im Dezember (Stückchen)... 20 5.2 Blattnarbe, Korkschicht, Austrittsöffnungen (Zeichnung)... 21 5.3 Aussehen der Knospe... 22 5.4 Wie fühlt sich eine solche Endknospe an?... 22 5.5 Auseinanderzupfen einer Endknospe... 22 5.6 Aussehen der Knospe im März (Vergleich mit Dezember)... 22 5.6.1 Zeichnung einer Knospe im März...23 5.7 Das Öffnen der Endknospe im Frühjahr (Fotoreihe)... 23 5.8 Das Öffnen einer Endknospe im Frühjahr (Zeichnungen)... 26 Celine Marie Parler Gymnasium Seite 2

6 Stamm und Rinde der Eberesche... 27 6.1 Aussehen der Rinde... 27 6.2 Betasten der Rinde... 27 6.3 Abdruck der Rinde (Zeichnung)... 27 7 Die Blühte der Eberesche... 28 7.1 Aussehen der Blühte... 28 7.1.1 Zeichnung einer Blüte der Eberesche...29 7.1.2 Eine gepresste Blüte der Eberesche...29 8 An einem sonnigen und w armen Tag im Juni... 30 8.1 Was ist zu hören?... 30 8.2 Was ist zu riechen?... 30 9 Beobachtungen im Jahr... 31 9.1 Beobachtungen im Herbst... 31 9.1.1 Beobachtungen im September...31 9.1.2 Beobachtungen im Oktober...31 9.1.3 Beobachtungen im November...31 9.2 Beobachtungen im Winter... 31 9.2.1 Beobachtungen im Dezember...31 9.2.2 Beobachtungen im Januar...31 9.2.3 Beobachtungen im Februar...31 9.3 Beobachtungen im Frühjahr... 32 9.3.1 Beobachtungen im März...32 9.3.2 Beobachtungen im April...32 9.3.3 Beobachtungen im Mai...35 9.4 Beobachtungen im Sommer... 38 9.4.1 Beobachtungen im Juni...38 10 W eitere Funde von Ebereschen... 39 10.1 Nationalpark Bayerischer Wald... 39 10.1.1 Geografische Lage...39 10.1.2 Beobachtungen im Nationalpark Bayerischer Wald...39 10.1.3 Besuch des Baumwipfelpfads in Neuschönau...40 10.2 Nationalpark Sumava (in Tschechien)... 41 10.2.1 Geografische Lage...41 10.2.2 Beobachtungen im Nationalpark Sumava...41 11 W eitere Informationen zur Eberesche... 42 11.1 Rolle der Eberesche im Ökosystem... 42 11.2 Das Wurzelsystem der Eberesche... 42 11.3 Krankheiten und Schädlinge... 42 11.4 Mythen, Legenden und Volksglaube... 42 12 Literatur und Hilfmittel... 44 12.1 Textquellen... 44 12.2 Bestimmung von Tieren und Pflanzen... 44 12.3 Technische Hilfsmittel... 44 Celine Marie Parler Gymnasium Seite 3

2.1 Foto meines Baumes mit Umgebung Die Eberesche (mit Umgebung) Celine Marie Parler Gymnasium Seite 10

Verlauf der Blattverfärbung (Blatt-1) Celine Marie Parler Gymnasium Seite 14

4 Die Früchte und Samen der Eberesche 4.1 Die reife Frucht Die Beeren der Eberesche sind Scheinfrüchte. Die eigentlichen Früchte sind die Samen. Die Beeren reifen zwischen August und Oktober. Sie werden zunächst orangerot, um dann bei voller Reife ein leuchtendes Rot zu tragen. Die Beeren sind erbsengroß und etwa zwischen 4 und 10 Millimeter dick. [1] 4.2 Aussehen der Frucht im Juni (Zeichnung) 4.3 Getrocknete Früchte und Samen der Eberesche Celine Marie Parler Gymnasium Seite 18

7 Die Blühte der Eberesche Die Eberesche erlangt ihre Blühfähigkeit bereits im Alter von fünf bis sechs Jahren und blüht auf der Nordhalbkugel von Mai bis Juli. Die Blühdauer beträgt etwa 2 Wochen. Der ganze Blütenstand riecht unangenehm. Der Geruch lockt eine Vielzahl von Insekten, vor allem Bienen und Fliegen, zur Bestäubung an. 7.1 Aussehen der Blühte Die gelblich weißen Blüten der Vogelbeere sind in einer reichblütigen Rispe vereint und bilden eine aufrecht stehende große Dolde. Die kleinen Blüten sind für sich allein unscheinbar, in ihrer Gesamtheit aber beeindruckend. Die 10mm breiten, weißen Blüten bestehen aus 5 Blütenblättern, 3 Griffel und 20 Staubblättern. Celine Marie Parler Gymnasium Seite 28

9.3 Beobachtungen im Frühjahr 9.3.1 Beobachtungen im März Frühjahrsblüher: 14.03.2011 Maximale Blühte von Schneeglöckchen 14.03.2011 Maximale Blühte von Märzenbecher und Krokus Kältester Tag ist der 05.03.2010 mit einer Temperatur von 3,0 C Wärmster Tag ist der 14.03.2011 mit einer Temperatur von 17,0 C 9.3.2 Beobachtungen im April Innerhalb weniger Tage veränderte sich das Aussehen des Baumes. Am ganzen Baum wich die graue Farbe und wurde durch ein frisches Grün ersetzt. Die Blatt und Blütenknospen öffneten sich. An den jungen grünen Blättern konnte ich verschiedene Insekten beobachten. 14.04.2011 14.04.2011 26.04.2011 26.04.2011 Celine Marie Parler Gymnasium Seite 32