In Zukunft Thüringen. Schwerpunkte der Investorenakquisition der LEG unter besonderer Berücksichtigung grüner Technologien

Ähnliche Dokumente
Europa für Thüringen. Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann

Solarcluster Thüringen - Stand, Herausforderungen und Perspektiven erwicon 2010: Netzwerkstadt Netzwerkstatt Erfurt am

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

; \ \ \ - ' ".;; '. Trendatlas Thüringen 2020.! Hoffmann und Campe

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends

Forum Umweltwirtschaft

Standortentscheidungen für Thüringen - Strategien und Instrumente der Akquisitionstätigkeit

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

25 Jahre AGKW. Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Wirtschaftsförderer in Thüringen mit Kontinuität und Flexibilität zum Erfolg.

Thüringen im Standortwettbewerb um Investoren

GreenTech made in Germany 4.0

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Internationales Marketing der Region

Konzept Clustermanagement für Thüringen. 3. Weimarer Wirtschaftsforum, 4. und 5. September 2012, Weimarhalle in Weimar

30. Stuttgarter Unternehmergespräch

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Die Chemieindustrie in Deutschland

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

In Zukunft Thüringen. Demonstrationszentrum der Energie- und Greentech- Agentur ThEGAZ. Status: LEG

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Neue Wege und Strategien der Investorenakquise LEG und Kommunen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Wasserstoff-Infrastruktur

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Internationales Marketing der Region

Transferzentrums Technik Thüringen

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Green Jobs in der Metallindustrie

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

JAHRE. Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Fachkräftesicherung in der Thüringer Solarbranche - ein integrierter Ansatz. Erfurt,

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Perspektiven der Photovoltaik als Wirtschafts- und Umweltweltfaktor in Thüringen

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Umweltwirtschaft Mit grünen Technologien schwarze Zahlen schreiben

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Neue Energie aus Thüringen - mit Solartechnik auf Wachstumskurs

m 2 Ausstellungsfläche. Aussteller davon 52% international. Besucher davon 45% international

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Auslandsinvestitionen

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Aktueller Überblick über die Photonik

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Kolloquium Herausforderungen der Innovation: Wettbewerbsstrategien und territoriale Dynamik

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

RIS3 für Niedersachsen

AG Mittelstandsoffensive ENERGIEKOSTEN SENKEN DURCH EIGENVERBRAUCH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Auslandsinvestitionen

Rheinberg, //

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

ProduktionNRW. Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik. Unternehmerreise USA im September Kommunikation, Februar 16

Hessen-Umwelttech vor Ort

Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende. Landespressekonferenz am

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Erfolgreich durch regionale Kooperation Projekt und Perspektiven des Regionalmanagements Ilm-Kreis. Regionalkonferenz 2015

Auslandsinvestitionen

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Erste Ergebnisse der

Foreign Direct Investment in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse 2014

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Transkript:

In Zukunft Thüringen Schwerpunkte der Investorenakquisition der LEG unter besonderer Berücksichtigung grüner Technologien Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Wirtschaftsförderer Thüringens (AGKW) Dr. Arnulf Wulff Leiter der Abteilung Akquisition, Technologie und Internationale Kontakte 27. Oktober 2010 - LEG

TOP-Standort Thüringen 2010: Top-Standort für Investoren in Mittel- und Westeuropa Attraktivster Standort in Deutschland (lt. US-Wirtschaftsmagazin Site Selection vom Mai 2010) 2009: Top-5-Standort im westeuropäischen Vergleich (mit Paris, London, Madrid und Katalonien) Attraktivster Standort für Industrieansiedlungen in Westeuropa Attraktivster Investitionsstandort Deutschlands (lt. US-Wirtschaftsmagazin Site Selection vom März 2009) 2

Das Standortmarketing der LEG unter besonderer Berücksichtigung grüner Technologien Agenda Bilanz der Ansiedlungsergebnisse GreenTech als neue Herausforderung und Chance für die Investorenakquisition Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit 3

Bilanz der Ansiedlungsergebnisse Erfolgreiche Ansiedlungen und Erweiterungen durch die LEG 1995 bis 2009 01.01.-30.09.2010 Anzahl der Ansiedlungsprojekte: 637 23 davon mit ausländischen Investoren: 92 (ca. 15 %) 2 (9,5 %) geschaffene Arbeitsplätze: tze: 36.600 2.132 davon bei ausländischen Investoren: 7.886 (ca. 22 %) 195 (9,2 %) Investitionsumfang (in Mio. EUR): 6.240 295 davon durch ausländische Investoren: 1.607 (ca. 26 %) 29 (9,8 %) Schaffung von Apl. pro Ansiedlung: Investitionen pro Ansiedlung: durchschnittlich ca. 60 Apl. durchschnittlich ca. 10 Mio. EUR dar. Großansiedlungen (Bosch Solar Energy AG Erfurt, MDC power Kölleda, ) innovative KMU (Global LightZ Betriebs GmbH Breitungen, Plantic Technologies GmbH Jena, ) Branchenschwerpunkte Automotive Maschinenbau/Metallverarbeitung Energie- und Umweltwirtschaft Kunststoffindustrie Ernährungsgewerbe industrienahe Dienstleistungen (IT, Logistik) Quellen: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.09.2010 4

Bilanz der Ansiedlungsergebnisse Ausgewählte Unternehmensansiedlungen und erweiterungen in Thüringen 2010 Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co.KG Heilbad Heiligenstadt (N) (portionierte Fleischwaren) Rhenus AG & Co. KG Hörselgau (N) (Europa weit agierendes Logistikzentrum) MDC power GmbH Kölleda (E) (4-Zylinder-Benzinmotoren für PKW) Eurogate Warehousing und Distributions GmbH Erfurt (N) (Logistik-Dienstleistungen für Panasonic in Deutschland, Österreich u. Belgien) HAVI Logistics GmbH Münchenbernsdorf (N) (Logistik-Dienstleistungen für McDonald's) ca. 600 Apl. ca. 550 Apl. ca. 250 Apl. ca. 170 Apl. ca. 105 Apl. WAZ Mediengruppe SCC Erfurt GmbH (N) ca. 50 Apl. (Dienstleistungen für Unternehmen, u. a. Stammdatenbearbeitung und-pflege) Geratec GmbH & Co. KG Gera (Köver GmbH & Co. KG) (N) (Kunststoffteile für Automotive und Bauwirtschaft) ca. 40 Apl. Quellen: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.09.2010 5

Ausgewählte ausländische Unternehmen in Thüringen Italien 22 (2) Niederlande 20 (3) USA Kanada 59 (29) Schweiz 6 42 (11) Österreich 33 (3) Frankreich 17 (4) Spanien 6 (2) Großbritannien 24 (7) Belgien 8 (3) Liechtenstein 5 (3) Dänemark 5 Ver. Arab. Emirate Japan 6 (3) 3 (1) China Schweden 13 (3) Südafrika 3 (3) 3 (1) Finnland Luxemburg Israel Norwegen Russland 6 (4) 7 (1) 1 (1) 2 (2) 2 (1) Quellen: Unternehmens- und Technologiedatenbank (UTD) u. IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand Oktober 2010 6

Laufende Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte Anzahl der Projekte: 104 davon mit ausländischen Investoren: 37 (35,6 %) vorgesehene Arbeitsplätze: tze: ca. 9.000 davon bei ausländischen Investoren: ca. 3.450 (38,3 %) geplanter Investitionsumfang (in Mio. EUR): ca. 2.800 davon durch ausländische Investoren: ca. 1.470 (52,5 %) Branchenschwerpunkte Energie- und Umwelttechnik mit den Leitmärkten (25 Projekte): - Energieerzeugung und speicherung - Energieeffizienz - Rohstoff- und Materialeffizienz - nachhaltige Mobilität - Wasserwirtschaft - Kreislaufwirtschaft Automotive Pharmaindustrie Maschinen- und Anlagenbau Automatisierungstechnik Kunststoffindustrie Ernährungsgewerbe industrienahe Dienstleistungen (Logistik, IT-Branche) Quellen: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.09.2010 7

GreenTech als neue Herausforderung und Chance für die Investorenakquisition Neue Herausforderungen für die Unternehmensakquisition fortschreitender ökonomischer Strukturwandel bei Beschleunigung des ökologischen Strukturwandels der Wirtschaft technologischer Fortschritt/Basisinnovationen Wissensgesellschaft Erneuerbare Energien und GreenTech Antworten auf die Verringerung der EU-Förderintensitäten nach 2013 sich verschärfender globaler Standortwettbewerb demografischer Wandel und Sicherung des Fachkräftebedarfs Personalbedarf Personalersatzbedarf 8

GreenTech als neue Herausforderung und Chance für die Investorenakquisition Der Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen benötigt für die Bewältigung des ökonomischen und ökologischen Strukturwandels endogenen Input - Wandlungsprozesse im Unternehmen (Effizienz, neue Produkte/Geschäftsfelder) - Unternehmenserweiterungen - innovative technologieorientierte Unternehmensgründungen - Ausgründungen aus der Wissenschaft und Forschung (Spin-offs) - Ausbau der F+E-Kapazitäten, insbes. in den KMU - branchenübergreifende Cluster- und Netzwerkarbeit - Qualifizierung und Weiterbildung der Fachkräfte exogenen Input - Ansiedlung neuer Unternehmen, Niederlassungen bzw. Betriebsstätten - neues Know-how und Wissen - Innovationen - Kapitalzufluß 9

GreenTech als neue Herausforderung und Chance für die Investorenakquisition Neue Herausforderungen für die Investorenakquisition bisheriger Fokus - Beitrag zur Verringerung der Arbeitslosigkeit - Aufbau neuer Industriestrukturen und potenziale - Bildung von Technologiecluster und -netzwerken neuer Fokus -dito. - Unterstützung des ökonomischen und ökologischen Strukturwandels in der Thüringer Wirtschaft - nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs - Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen mit ansprechenden fairen Lohn- bzw. Gehaltsstrukturen - neue Qualität in der branchenübergreifenden Cluster- und Netzwerkarbeit 10

GreenTech als neue Herausforderung und Chance für die Investorenakquisition Neue Herausforderungen für die Investorenakquisition im Bereich Energie- und Umweltwirtschaft nachhaltige Mobilität (Automobilhersteller und zulieferer, Dienstleister) - emobility einschließlich Batterietechnik -Leichtbau - Verbesserung der klassischen Verbrennungsmotorentechnik - Steuerungs- und Leistungselektronik erneuerbare Energien (Hersteller v. Maschinen, Komponenten, Dienstleister, Komplettanbieter) - Solarenergie/Photovoltaik -Windenergie - Biomasse - Geothermie Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz (durch Optik) - GreenPhotonics -LED/OLED - Erhöhung der Lichtausbeute Energiespeicherung - thermische und mobile Energiespeicherung 11

GreenTech als neue Herausforderung und Chance Energie- und Umweltwirtschaft in Thüringen Unternehmen und Dienstleister - ca. 530 Unternehmen/Dienstleister (ca. 8%) davon ca. 50 Unternehmen/Dienstleister Solarindustrie - ca. 25.000 Beschäftigte (ca. 10 %) davon ca. 5 000 Arbeitsplätze Solarindustrie - ca. 2,3 Mrd. EUR Umsatz (ca. 10 %) davon ca. 1 Mrd. EUR Solarindustrie Energie- und Umweltwirtschaft - Energieerzeugung/ speicherung - Energieeffizienz - Rohstoff- und Materialeffizienz - nachhaltige Mobilität - Wasserwirtschaft - Kreislaufwirtschaft Ausbildungs-, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten - ca. 10 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (IPHT Jena, CiS Erfurt mit Solarzentrum, IOF Jena, AST Ilmenau, ) - 7 Universitäten und Fachhochschulen (TU Ilmenau, Bauhaus-Universität Weimar, FSU Jena, FH Erfurt, FH Jena, FH Nordhausen, FH Schmalkalden) - Kompetenzzentrum für Hochtechnologie und Solarindustrie Erfurt Quelle: Unternehmens- und Technologiedatenbank (UTD) der LEG, Stand 30.09.2010 12

GreenTech als neue Herausforderung und Chance Solarinitiative Thüringen Zielstellung Positionierung des Freistaates als weltweit renommierter Produktionsund Forschungsstandort für Solartechnik zukünftige Handlungsfelder - Akquisitionsoffensive bringt bis 2012 weitere Großinvestitionen (z. B. Bosch-Solar-Großinvestition) - Vertiefung der Wertschöpfungskette und Schließung von Clusterlücken (Zulieferer wie z. B. für neue Materialien, Maschinen- und Anlagenbau, Mess- und Sensortechnik, Dienstleister, Service- und Beratungsunternehmen) - Bestandspflege der bereits im Freistaat ansässigen Unternehmen - Sicherung des Fachkräftebedarfs bis 2020 - ca. 20.000 Beschäftigte - Verbesserung der Rahmenbedingungen für Solarenergie-Nutzung in Thüringen (Aktion Brachflächen für solare Anwendungen ) - Clusterbildung verstärken - weiterer Ausbau der Solarforschung (kristalline Solarzellen) - Bereitstellung von attraktiven Grundstücken für Neuansiedlungen und Erweiterungen 13

GreenTech als neue Herausforderung und Chance Marketing-Initiative Stark am Markt Thüringer Markt- und Technologieführer www.stark-am-markt.de Zielstellung Identifizierung von Thüringer Unternehmen als Marktbzw. Technologieführer, die auf den internationalen Weltmärkten mit Spitzenleistungen präsent sind Wichtige Auswahlkriterien - gehören zu den Top 3 in der Welt bzw. in Europa in einem Marktsegment bzw. -nische - verfügen über bestimmte Alleinstellungsmerkmale Anzahl der Unternehmen - 95 - weitere Unternehmen sind in der Pipeline Thüringer Marktführer im Bereich Energie- u. Umwelttechnik, z. B. - Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbh Hörselberg-Hainich (Abgasnachbehandlungssysteme) - Gaia Akkumulatorenwerke GmbH Nordhausen (Energiespeichersysteme auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie) - UST Umweltsensortechnik GmbH Geschwenda (Keramik-Sensorelemente für die Gas- und Temperaturmesstechnik) - Silbitz Guss GmbH Silbitz (Präzisionsgussteile für die Energie- und Umwelttechnik) - PowerTank GmbH Sonneberg (Latent-Energiespeichersysteme) - Global LightZ Betriebs GmbH Breitungen (Plasmalichttechnologie) 14

GreenTech als neue Herausforderung und Chance Projekte und Studien - Intensive Begleitung der Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) in der Aufbau- und Etablierungsphase - Wegbereitung des Kompetenzzentrums Green Mobility an der TU Ilmenau als ein Entwicklungszentrum für alternative Antriebstechnologien - Technologiestudien und Potenzialanalysen (thermische und mobile Energiespeicher) Initiierung/Begleitung von Cluster- und Technologienetzwerken/Initiativen Organisation und Moderation von Technologieworkshops Energie/Klima/Umwelt - Bauhaus.SOLAR - 3. Internationaler Kongress 11.-12.11.2010 - Workshop Thermische Energiespeicher: Erste Bestandsaufnahme in Thüringen - Workshopreihe "Energieeffizienz in KMU" Thüringen - Forum Umweltwirtschaft (Ressourceneffizienz) - Koordinierung/Moderation 30 Pilot- Netzwerke für Klimaschutz und Energieeffizienz Neue Materialien/Optik/Photonik - Thüringer Werkstofftag - 7. Thüringer Grenz- und Oberflächentage (ThGOT) Mittelstandsbetreuung/Stärkung der Innovationsprozesse - Workshop Nachhaltige Mobilität - ein Leitmarkt der Zukunft - Workshop Marketing für Innovationen (Innovationstag 2010) 15

GreenTech als neue Herausforderung und Chance Promotion und Werbung für den Technologiestandort Thüringen - Organisation von Thüringer Gemeinschaftsständen auf Messen, Konferenzen, Tagungen, z. B. CeBIT, Hannover Messe, Fabrik des Jahres, Intersolar, 25th European PVSEC; Solarpraxis, Glasstec - Mitwirkung beim Innovationspreis Thüringen 2010 - Koordinierung und Pflege des Veranstaltungskalenders T3 - Technologie-Termine-Thüringen - Pflege und Erweiterung von Websites (www.technologie-thueringen.de dt./engl. sowie www.material-innovativ.de) - Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmens- und Technologiedatenbank (ca. 6.000 Einträge technologieorientierter Unternehmen und Einrichtungen) 16

Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit Handlungsfelder für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kommunalen Wirtschaftsförderern und LEG auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Betreuung der ansässigen Unternehmen als eine wichtige Quelle für Erweiterungen und Neuansiedlungen gezielte und selektive Entwicklung von Großflächen und standorten mit hervorragender Infrastrukturanbindung (Gleisanschluss!!!) und ausstattung (Umsetzung der Großflächeninitiative des TMWAT) (18 Industriegebiete verfügen über einen Gleisanschluss, aber nur 3 freie Flächen größer 10 ha haben einen Gleisanschluss) Bereitstellung von Industrie- und Gewerbeflächen für potenzielle Investoren und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit Ansiedlungs- und Erweiterungsabsichten, insbesondere in den Zukunftsbranchen: - Energie- und Umweltwirtschaft, - Automobil- und Zulieferindustrie, - Maschinen- und Anlagenbau, - Kunststoffwirtschaft, - Ernährungsgewerbe sowie - industrienahe Dienstleistungen, insbes. Logistik 17

Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit Handlungsfelder für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von kommunalen Wirtschaftsförderern und LEG GE/GI-Flächenbedarf bei ausgewählten realisierten Ansiedlungsund Erweiterungsprojekten: - Bosch Solar Energy AG Arnstadt (ca. 50 ha) - MDC power GmbH Kölleda (ca. 40 ha) - IHI Charging Systems International GmbH Ichtershausen (ca. 17 ha) - Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co.KG Heilbad Heiligenstadt (ca. 15 ha) - Gonvauto Thüringen GmbH in Ichtershausen (ca. 15 ha) - Eurogate Warehousing und Distributions GmbH Erfurt (ca. 15 ha) - N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG Arnstadt (ca. 12 ha) - Rhenus AG & Co.KG Hörselgau (ca. 12 ha) - Masdar PV ichtershausen (ca. 12 ha) Quellen: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.09.2010 18

Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit Projektanfragen mit einem GE/GI-Flächenbedarf größer 10 ha nach Branchen seit 1995 Projektanfragen Insgesamt 159 dar.: Automotive 30 Solarindustrie 24 Logistik 22 Chemische Industrie 12 Holzindustrie 14 Elektrotechnik/Elektronik/Optik 10 Umwelttechnik/Recycling 8 Maschinenbau 7 Von den 159 Anfragen konnten 71 Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte realisiert werden, das entspricht einer Erfolgsquote von 44,7 %. Quellen: IID-Investoreninformationsdienst der LEG, Stand: 30.09.2010 19

Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit Neuer Ansprechpartner der Abt. ATK der LEG Thüringen für die kommunalen Wirtschaftsförderer ab 01.01.2011 Herr Hans-Werner Rauch (Projektleiter Back-Office) Tel.: (03 61) 56 03-448 Fax: (03 61) 56 03-328 Email: Hans-Werner.Rauch@LEG-Thueringen.de 20

In Zukunft Thüringen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Arnulf Wulff Leiter der Abteilung Akquisition, Technologiemanagement und Internationale Kontakte Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh - LEG Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt Tel.: 0361 5603-450 Fax: 0361 5603-328 email: arnulf.wulff@leg-thueringen.de URL: www.leg-thueringen.de 21