Ökobilanzierung im Holzbau

Ähnliche Dokumente
Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und - substitution

Ökologie und Risikobaustoffe

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

LCC / LCA / Risikostoffe

Gebäudevergleich Lernen für LCC und LCA Massivbau Holzbau

Ökonomie-Ökologie- Risikostoffe 4 Schulprojekte

Abbau von Hemmnissen eines verstärkten Einsatzes von Holz im Bausektor

IBN. Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung. Teil 1: Bauteile Fulda Autor: Dipl. Ing. Architekt Holger König, LEGEP-Software GmbH

Umweltorientierte Datenerfassung für Beschaffer

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung

Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung KONZEPT Ökobaustoffe Teilstudie: Berechnung der Ökobilanz von Dämmstoffen

Lebenszykluskosten - Ökobilanzierung und Materialbewertung beispielhafter Schulprojekte

1 INHALT. Seite 2 von 16

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Energieberatertag 2018

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Bauen mit Holz als aktiver Klimaschutz

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

ÖKOBAUDAT im europäischen Fokus

Ökobilanz der Prozesskette

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Orientierungswerte für die ökologische Bewertung von Hochbauten - Bürogebäude

Leitfaden Nachhaltiges Bauen und BNB - Unterlagen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Juni Seminar Ökobilanz. Seminar Ökobilanz 3

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

Carbon-Footprint von Holzbauten und Konstruktionen

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Lebenszyklusbezogene Planung und ökologisch-ökonomische Bewertung von Gebäuden

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Denkmal und Energie Bewertung von energetischen Maßnahmen an Baudenkmalen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökologische Qualität Ökobilanz: Treibhauspotenzial und andere Umweltwirkungen 1 Treibhauspotenzial

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Gebäudezertifizierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz


BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Ökobilanz Basisdaten für Holzprodukte

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes G281.

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschmotors OM906.

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Potentialanalyse Fensterwerkstoffe im Wohnbau

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

THINKdenk Bauherrenfrühstück 22. November 2016

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD insulbar Isolierprofile

Planungs atlas für den. Einleitung Ökobilanzierung. Hochbau

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v.

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Schiebe- und Falttore

Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Transkript:

TUM.wood ALLES AUS HOLZ Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und -substitution München 05.02.2015 Dipl. Ing. Architekt Holger König

Alles aus Holz Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und Substitution Inhalt 1. Grundlagen Nachhaltigkeit - Dreisäulenmodell 2. Ökobilanz Prinzipien 3. Projektbeispiele Gemeindehaus Ludesch, Lebenshilfe Lindenberg, Finanzamt Garmisch, MFH Erlangen, MFH München, MFH Samer Mösl, UNI-Salzburg, Jugendzentrum München 4. Zusammenfassung Fazit / Ergebnisse 2

Alles aus Holz Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und Substitution Inhalt 1. Grundlagen Nachhaltigkeit - Dreisäulenmodell 2. Ökobilanz Prinzipien 3. Projektbeispiele Gemeindehaus Ludesch, Lebenshilfe Lindenberg, Finanzamt Garmisch, MFH Erlangen, MFH München, MFH Samer Mösl, UNI-Salzburg, Jugendzentrum München 4. Zusammenfassung Fazit / Ergebnisse 3

Das Nachhaltigkeitsdreieck - Transparenz Gesundheit Reach Inhaltsstoffe vollständige Deklaration Nachhaltigkeit Herstellungskosten Lebenszykluskosten, LCC Ökologie Ökobilanz, LCA und EPD Funktionalität, Technik

Das deutsche Zertifizierungssystem Quelle: Praxis-Check, Weka-Verlag 2015

Alles aus Holz Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und Substitution Inhalt 1. Grundlagen Nachhaltigkeit - Dreisäulenmodell 2. Ökobilanz Prinzipien 3. Projektbeispiele Gemeindehaus Ludesch, Lebenshilfe Lindenberg, Finanzamt Garmisch, MFH Erlangen, MFH München, MFH Samer Mösl, UNI-Salzburg, Jugendzentrum München 4. Zusammenfassung Fazit / Ergebnisse 6

Gebäudeebene - Ökobilanz Gebäude Energiebedarf Umweltrisiken LCA-Gebäude Klimagaspotenzial (kg CO 2 -Äquiv.) Versauerungspotenzial (kg SO 2 -Äquiv.) Primärenergiebedarf (MJ)

Betrachtungsraum und Phase End of Life Rückbau Gebäude Vorketten

Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) Potentieller Beitrag eines Stoffes zur Erwärmung der bodennahen Luftschichten Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Kernindikatoren Ökobilanz EN 15804 Indikatoren für Wirkungen: Treibhausgaspotenzial kg CO 2 äquival. Ozonabbaupotenzial kg CF11 äquival. Ozonbildungspotenzial kg Ethen äquival. Versauerungspotenzial kg SO 2 äquival. Überdüngungspotenzial kg PO 4 äquival. Indikatoren für Ressourceninanspruchnahme: Primärenergie nicht erneuerbar kwh Primärenergie erneuerbar kwh Abiotischer Ressourcenbedarf (kg Pb-äquival.)

Konstruktions-Elemente mit Ökobilanzdaten z.b. LEGEP Datenbank: Ökobilanzmodule, z.b. Ökobau.dat Sachbilanz Input/Output Material und Energie Wirkungsbilanz Generisch Spezifisch LCA: CO 2 -äq., SO 2 -äq., PEI /m²

Umweltindikator Primärenergie n. ern. MJ 80 a Farbe innenseitig Wandkern Holz Außenverschalung und Beschichtung Instandsetzung Verschalung und Dämmung Zeit 80 a

Ökobilanz für Bauprodukte, Bauteile und Gebäude Genauigkeit beim Gebäudevergleich 1. Modellierung Genauigkeit wie bei Kostenplanung und U-Wert-Berechnung. Technische Anlagen sollten miteinbezogen werden. 2. Instandsetzungszyklus und Betrachtungszeitraum Nachprüfbare Erneuerungszyklen sind notwendig. Unterschied zwischen Lebensdauer und Betrachtungszeitraum beachten. 3. Funktionale Einheit beim Gebäudevergleich Die zu vergleichenden Gebäude müssen gleiche Qualitäten aufweisen, z.b. gleichen Endenergiebedarf.. 4. Fazit Bei exakter Modellierung der Gebäude liefert die Ökobilanz eindeutige und belastbare Hinweise auf die Umweltfolgen durch verschiedene Gebäudeausführungen. 13

Entropiepfad erneuerbare und fossile Rohstoffquellen Phytochemie: Geschlossener Zyklus Neg-Entropie ist die Zunahme von Ordnung Petrochemie: Offener Zyklus Entropie ist die Zunahme der Unordnung Hermann Fischer Fa. AURO Quelle: Praxis-Check, Weka-Verlag 2015

Nicht erneuerbare Ressourcen Öl, Erdgas, Metalle Preis, Ressourcen Entnahme Zeit, a Tempo, anni Bauprodukte, Betrieb Ressource: Urban Mining

Erneuerbare Ressourcen vereinfachtes Modell Holz Kohlenstoffspeicher Wald Wachstum Entnahme Zeit, a Kohlenstoffspeicher Holzprodukt (gebundener Kohlenstoff bis Lebensdauerende)

Das Gebäude als Kohlenstoffzwischenlager Holz Kohlenstoffspeicher Wald Wachstum Entnahme 50 a 100 a 150 a Zeit, a Kohlenstoffspeicher Holzprodukt Rückbau (gebundener Kohlenstoff bis Lebensdauerende)

Alles aus Holz Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und Substitution Inhalt 1. Grundlagen Nachhaltigkeit - Dreisäulenmodell 2. Ökobilanz Prinzipien 3. Projektbeispiele Gemeindehaus Ludesch, Lebenshilfe Lindenberg, Finanzamt Garmisch, MFH Erlangen, MFH München, MFH Samer Mösl, UNI-Salzburg, Jugendzentrum München 4. Zusammenfassung Fazit / Ergebnisse 18

end of life Lebenszyklusanalyse Betrachtungszeitpunkt und Betrachtungszeitraum Betrachtungszeitpunkt geplante Nutzungsdauer Planung und Betrachtungszeitraum Errichtung 1. Grundlagenermittlung 2. Vorplanung 3. Entwurfsplanung 4. Genehmigungsplanung 5. Ausführungsplanung 6. Vorbereitung der Vergabe 7. Mitwirkung bei der Vergabe 8. Objektüberwachung 9. Objektbetreuung/Dokument. 0 1. Betreiben Instandhalten Modernisieren Sanieren 50 Betreiben Instandhalten Modernisieren Sanieren 100 Jahre Betreiben Instandhalten Modernisieren Sanieren Ascona GbR Quelle: Forschungsprojekte solidar, Berlin 19

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Ergebnis eines Forschungsprojektes gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Az: 30866-25

8 Neubauprojekte Lebenshilfe Lindenberg, Gewerbebau Architekten: Lichtblau, München Finanzamt Garmisch- Partenkirchen, Bürobau Architekt: Bauer, München Gemeindezentrum Ludesch, Multifunktionsbau Architekt Kaufmann, Vorarlberg Wohnungsbau Samer Mösl, Mehrfamilienhaus Architekt: sps-architekten zt, Thalgau Fachhochschule Kuchl, Vorlesungsgebäude Architekten: Dietrich/ Untertrifaller, Bregenz Jugendzentrum Pfifteen, Kommunalbau Architekten: Lichtblau, München Wohnungsbau München, Mehrfamilienhaus Architekten Kaufmann, Vorarlberg/Lichtblau, München Wohnungsbau Erlangen, Mehrfamilienhaus Architekten GewoBAU;B&O, Erlangen

Reales Gebäude - Standardvariante Form und Fläche: Gleiche Kubatur, gleiche Fläche, gleiche Bauform Energiebedarf Gleiches energetisches Niveau Primärkonstruktion: Holz + Holzwerkstoffe Primärkonstruktion mineralisch Ausbaustoffe: Teils nachwachsende Rohstoffe mineralisch-synthetische Bauprodukte Technische Anlagen: Gleiche technische Anlagen für Sanitär, Heizung, Lüftung, Kühlung, Elektro, Kommunikation, Transport

Gewerbebau Lindenberg (2005)

Finanzamt Garmisch-Partenkirchen (2011)

Gemeindezentrum Ludesch (2005)

Wohnungsbau Samer Mösl (2006)

Fachhochschule Campus Kuchl (Salzburg, 2011)

München Jugendzentrum (2009)

München-Sendling Wohnbau (2011)

1800kg /m²bgf Materialbedarf Primärkonstruktion Holz-Standard 1000 kg /m²bgf Quelle: Praxis-Check, Weka-Verlag 2015

Treibhauspotenzial GWP 12 kg CO 2 /m²ngfa 6 kg CO 2 / m²ngfa Quelle: Praxis-Check, Weka-Verlag 2015

Wald als Kohlenstoffspeicher Holz Kohlenstoffspeicher Wald Statisches Modell - Falsch Zuwachs Zeit, a Zuwachs Zuwachs Zuwachs Ernte Ernte Ernte Zeit, a

IPCC- Rechenansatz : Nationale Waldbilanz Holz Kohlenstoffspeicher Wald Substanzerhalt Reduktion Zuwachs Nationales Level Zeit, a Bei gleichbleibendem nationalen Waldbestand, kann die Bilanz des Kohlenstoffspeichers in Holzprodukten bei der Gebäudebilanzierung angerechnet werden. Zeit, a

C- und CO 2 -Speicher absolut im Gebäude 0,2 t CO 2 / m²bgf Konversionsfaktor m³ NAWARO enthält t C = 0,229 0,269 Konversionsfaktor t C in t CO 2 = 3,6667 Quelle: Praxis-Check, Weka-Verlag 2015

Substitutionspotenzial CO 2 durch Einsatz nachwachsender Rohstoffe 1,9 t CO 2 /m³nawaro 3 2,5 Substitutionspotenzial CO 2 t CO2äqu. /m³holz 2 1,5 1 0,5 0,9 t CO 2 / m³ Nawaro 0 Lindenberg Garmisch-P. Ludesch Samer Mösl Kuchl Sendling Erlangen München Jugendzentrum München Wohnbau Augsburg Wohnbau Gundelfingen Schule

Alles aus Holz Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und Substitution Inhalt 1. Grundlagen Nachhaltigkeit - Dreisäulenmodell 2. Ökobilanz Prinzipien 3. Projektbeispiele Gemeindehaus Ludesch, Lebenshilfe Lindenberg, Finanzamt Garmisch, MFH Erlangen, MFH München, MFH Samer Mösl, UNI-Salzburg, Jugendzentrum München 4. Zusammenfassung Fazit / Ergebnisse 36

Speicherpotenzial wird Substitutionspotenzial Substitutionspotenzial des Waldes in t CO 2 /ha Theoretischer Bedarf an fossilen Kohlenstoff Nachwachsender Kohlenstoff Bauprodukte aus nachwachsendem Kohlenstoff Substitution von fossilem Kohlenstoff Zeit 160 Jahre Quelle:Perez-Garcia, J., B. Lippke, J.Comnick, C. Manriquez: An assessment of carbon pools, storage and wood products markets substitution using life-cycle analysis results. Wood Fibre Science 37 (5) 2005

LEGEP - Lebenszyklusgebäudeplanung Planen Berechnen Betreiben Programm + Datenbank für LCC und LCA www.legep.de www.legep-software.de 38

Viel Spaß auf Ihrer nächsten Holzbaustelle